Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.
Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.
Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.
Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.
Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.
Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.
An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.
An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.
Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.
Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.
So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.
Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.
Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.
Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.
Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.
Die Kantonspolizei St. Gallen hat für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt.
Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.
Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.
Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.
An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.
Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.
Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.
Russland gibt in einem Brief an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstmals systematisches Doping zu.
Testet im Personality-Quiz, wer von den acht Nominierten als Bündner Sportler des Jahres am besten zu Euch passt.
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) verlängert ihre langjährige Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband (SFV).
An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Funktionär beziehungsweise den Trainer des Jahres verliehen. Nominiert sind Luana Bergamin, Carl Frischknecht und Ruedi Niederer.
Die Institution Vitaparcours wird 50 Jahre alt. Am 18. Mai 1968 eröffnete der erste Outdoor-Fitness-Park in Zürich-Fluntern. Heute gibt es schweizweit 499 Anlagen, die Sportlern rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
Anfang Dezember stand Jasmine Flury erstmals zuoberst auf einem Weltcuppodest – ausgerechnet beim Heimrennen in St. Moritz. Der Sieg habe einiges verändert, sagt die Nominierte für die Auszeichnung des Bündner Sportler des Jahres. Nicht nur im positiven Sinn.
Die acht Nominierten für den Titel «Bündner Sportler des Jahres» stellen im Quiz ihr Wissen über den Bündner Sport unter Beweis – mit einer kleinen Zusatzschwierigkeit.
Alex Fiva ist einer der erfolgreichsten Exponenten in der noch jungen Skicross-Historie.
Die Handball-Weltmeisterschaft 2019 in Deutschland und Dänemark findet ohne Slowenien statt. Der WM-Dritte von 2017 scheitert im Playoff der WM-Qualifikation an Ungarn.
Roger Federer steht am Turnier in Stuttgart im Viertelfinal. Dennoch: Es war eine Zitterpartie gegen Mischa Zverev. Wie sich Roger Federer (36) bei seinem ersten Sieg seit fast drei Monaten fühlt.
Mujinga Kambundji zeigt beim stark besetzten Meeting im tschechischen Ostrava eine starke Leistung über 200 m.
Stefan Küng fuhr seit dem Tour-Auftakt und dem Sieg im Teamzeitfahren in Frauenfeld im Leadertrikot durch die halbe Schweiz. Am Mittwoch fand diese schöne Zeit für den Thurgauer mit der Bergankunft in Leukerbad ihr Ende. Gelb übernahm der BMC-Teamkollege Richie Porte.
Dem Weltranglistenzweiten Roger Federer ist nach zweieinhalb Monaten Tennispause zum Auftakt der Rasensaison eine erfolgreiche Rückkehr auf die ATP-Tour gelungen.
Belinda Bencic verdaut eine Enttäuschung. Die Ostschweizerin verliert beim WTA-Rasenturnier in 's-Hertogenbosch in der 2. Runde gegen die russische Qualifikantin Veronika Kudermetowa 2:6, 6:2, 3:6.
Der Lausanner Tennis-Profi Stan Wawrinka (33) verzichtet auf eine Teilnahme bei den Sandturnieren in Gstaad und Bastad. Eine Vorsichtsmassnahme. Wawrinka spielt kommende Woche in Queen's.
Spanien war Topfavorit auf den WM-Titel - bis heute: Der Verband entlässt Erfolgscoach Julen Lopetegui, weil dieser nach der WM zu Real Madrid geht. Ein klassisches Eigentor der im Stolz verletzten Teppichetage.
Alle aktuellen News, Resultate, Reaktionen, Enttäuschungen, die schönsten Momente, die besten Gänsehaut-Emotionen oder Hintergründe: Hier in unserem WM-Blog erfahren Sie alles rund um die Fussball-WM in Russland.
Die Rückkehr des Kanadiers Chris DiDomenico (29) zu den SCL Tigers ist perfekt. Der Stürmer erhält einen Zweijahresvertrag mit Option auf eine weitere Saison.
Als SRF-Kommentatorenlegende gibt Bernard Thurnheer Einblick in die immer wiederkehrenden Prognosen vor Weltmeisterschaften. Er weiss: vor Prognosen sollte man sich hüten, denn keine ist je wirklich eingetroffen.
In loser Folge richtet die «Nordwestschweiz» den Blick auf spannende Persönlichkeiten aus dem Fussballbusiness. Und lässt sie aus dem Leben nach der Karriere erzählen. Heute mit Georges Bregy (60). Er war 1994 Teil jenes Schweizer Nationalteams, das erstmals nach 28 Jahren wieder eine WM-Endrunde erreichte.
Vero Salatic (32) spricht über seine Abenteuer im Klubfussball von Russland – und die bevorstehende WM. Aber auch über den gescheiterten Transfer zum FC Basel, seinen Streit mit Ex-Trainer Michael Skibbe bei GC und warum es für ihn nichts wurde bei der Schweizer Nationalmannschaft.
Die Solothurnerin Melanie Mathys zeigte am Wochenende an den Weltcup-Rennen in Bosnien starke Leistungen. Zum Auftakt holte sie sich in der klassischen Distanz Silber. Im zweiten Rennen in Banja Luka verpasst Melanie Mathys den Sieg im Sprintfinal nur um drei Hundertstelsekunden.
Eine Medaille und vier Diplome für Solothurner an den Schweizer Meisterschaften der Junioren in Brugg. Besonders herauszuheben gilt es den Vize-Meistertitel von Silas Fricker.
Die Bellacherin Kathrin Götz wird ihrer Favoritenrolle bei der Schweizer Meisterschaft gerecht. Im Tessin gewinnt sie Gold auf einer der 54 Kilometer langen und über 3800 Höhenmetern erstreckenden Distanz. Bei den Männern war Martin Lustenberger der Schnellste.
Das Schweizer Nationalteam hat sich für die Zeit der WM in Togliatti an der Wolga niedergelassen. Die Russen feiern das Team beim ersten Training vor Ort. Favorit der Fans ist ganz klar Xherdan Shaqiri.
Der Schweizer wehrt sich gegen Kritik und äussert sich zum 300-Millionen-Deal. Nach zehn Wochen Pause ist er zurück auf der ATP-Tour und will am Mittwoch, 13. Juni, gegen Mischa Zverev einen guten Start in die Rasen-Saison folgen lassen.
Die Schweizer Handballer müssen weiter auf die erste WM-Teilnahme seit 1995 warten, obwohl das Team von Trainer Michael Suter in Zug das Playoff-Rückspiel gegen den WM-Zweiten Norwegen 33:30 gewann.
Der Torhüter Jonas Omlin wechselt innerhalb der Super League von Luzern zum FC Basel. Der 24-jährige Obwaldner einigt sich mit dem Tabellenzweiten der abgelaufenen Saison auf einen Vierjahresvertrag.