Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.
Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.
Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.
Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.
Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.
An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.
An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.
Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.
Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.
So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.
Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.
Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.
Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.
Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.
Die Kantonspolizei St. Gallen hat für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt.
Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.
Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.
Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.
An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.
Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.
Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.
Russland gibt in einem Brief an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstmals systematisches Doping zu.
Testet im Personality-Quiz, wer von den acht Nominierten als Bündner Sportler des Jahres am besten zu Euch passt.
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) verlängert ihre langjährige Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband (SFV).
An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Funktionär beziehungsweise den Trainer des Jahres verliehen. Nominiert sind Luana Bergamin, Carl Frischknecht und Ruedi Niederer.
Die Institution Vitaparcours wird 50 Jahre alt. Am 18. Mai 1968 eröffnete der erste Outdoor-Fitness-Park in Zürich-Fluntern. Heute gibt es schweizweit 499 Anlagen, die Sportlern rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
Anfang Dezember stand Jasmine Flury erstmals zuoberst auf einem Weltcuppodest – ausgerechnet beim Heimrennen in St. Moritz. Der Sieg habe einiges verändert, sagt die Nominierte für die Auszeichnung des Bündner Sportler des Jahres. Nicht nur im positiven Sinn.
Die acht Nominierten für den Titel «Bündner Sportler des Jahres» stellen im Quiz ihr Wissen über den Bündner Sport unter Beweis – mit einer kleinen Zusatzschwierigkeit.
Alex Fiva ist einer der erfolgreichsten Exponenten in der noch jungen Skicross-Historie.
Nevin Galmarini war der grosse Überflieger im Alpin Snowboard in der abgelaufenen Saison. Nicht nur aufgrund seines Olympiasieges gehört er zu den Nominierten für den «Bündner Sportler des Jahres». Der Sommer hält nun aber erst eine ganz neue Herausforderung für den 31-Jährigen bereit.
Costa Rica schliesst seine Reihe von Testspielen mit einer 1:4-Niederlage in Brüssel gegen WM-Mitfavorit Belgien ab.
Der Countdown läuft, sind die Grossen bereit? Das Kader, die Form und die Vergangenheit der Topteams im Vergleich.
Der Tag nach dem historischen Formel-E-Rennen: Wie weit sind die Abbauarbeiten? Und was sagen die Anwohner jetzt? Ein Augenschein.
+++ Weltmeister beerbt Favre bei Nice +++ Erste Verstärkung für Neuling Xamax +++ Bobadilla kehrt in seine Heimat zurück +++ Messi würde sich über Griezmann-Wechsel freuen +++
Mit seinem elften Sieg in Paris steigt der Spanier in die Sphären von Roger Federer und Novak Djokovic auf.
Vor seiner Rückkehr auf die Tour äussert sich Roger Federer zu den Gerüchten über einen Sponsorenwechsel und Nadals Erfolg in Paris.
+++ Fischers Silber-Team im Bundeshaus geehrt +++ Remo Käser schon wieder verletzt +++ Robbie Williams singt an WM-Eröffnungsfeier +++ Merkel unterstützt Özil und Gündogan +++
Auch nach der 3. Etappe der Tour de Suisse trägt Stefan Küng das Gelbe Trikot. Im Spurt setzt sich ein Italiener durch.
In der spanischen Moto3-Meisterschaft wird Andreas Perez nach einem Sturz von mehreren Motorrädern überrollt.
Das erste Schweizer Rundstreckenrennen seit 1954 endet mit dem Sieg eines Brasilianers. Sébastien Buemi verpasst das Podest.
Die Schweizer Nationalmannschaft startet so richtig ins WM-Abenteuer: Nach 3000 Kilometern sind die Schweizer in Samara sicher angekommen.
Über 100'000 kommen ins Engequartier und erleben ein unerwartetes Feuerwerk. Für die Formel E klettern sie auf Bäume, Verkehrstafeln und Dächer.
Der Spanier siegt in Paris und beweist seine Dominanz auf Sand.
Sonnengeschützt und mit perfektem Blick auf die Strecke: So erleben die VIPs das historische Rennen in Zürich.
Einen Tag vor der Ankunft des Schweizer Nationalteams in Russland ist im WM-Camp Toljatti fast alles bereit – fast.
Stefan Küng verteidigt beim Heimspiel sein Leadertrikot an der Tour de Suisse, muss dafür aber investieren.
Der Deutsche zeigt in Montreal eine Gala-Vorstellung und schafft den Start-Ziel-Sieg. Hamilton wird ein schlechtes Qualifying zum Verhängnis.
Formel-E-Chef Alejandro Agag hofft bereits, dass die E-Boliden ein weiteres Mal durch das Engequartier brausen dürfen.
Rafael Nadal lässt sich auch von Dominic Thiem nicht stoppen. Der Spanier bleibt beim French Open der König.
Hier finden Sie den Zeitplan, die Fahrer, eine Karte der Strecke und sieben wichtige Kennzahlen zum ersten Formel-E-Rennen in Zürich.