Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 18. Mai 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Institution Vitaparcours wird 50 Jahre alt. Am 18. Mai 1968 eröffnete der erste Outdoor-Fitness-Park in Zürich-Fluntern. Heute gibt es schweizweit 499 Anlagen, die Sportlern rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

Anfang Dezember stand Jasmine Flury erstmals zuoberst auf einem Weltcuppodest – ausgerechnet beim Heimrennen in St. Moritz. Der Sieg habe einiges verändert, sagt die Nominierte für die Auszeichnung des Bündner Sportler des Jahres. Nicht nur im positiven Sinn.

Die acht Nominierten für den Titel «Bündner Sportler des Jahres» stellen im Quiz ihr Wissen über den Bündner Sport unter Beweis – mit einer kleinen Zusatzschwierigkeit.

Alex Fiva ist einer der erfolgreichsten Exponenten in der noch jungen Skicross-Historie.

Nevin Galmarini war der grosse Überflieger im Alpin Snowboard in der abgelaufenen Saison. Nicht nur aufgrund seines Olympiasieges gehört er zu den Nominierten für den «Bündner Sportler des Jahres». Der Sommer hält nun aber erst eine ganz neue Herausforderung für den 31-Jährigen bereit.

Mit ihren beiden Diplomrängen an den Olympischen Spielen in Pyeongchang ist Irene Cadurisch mitten in der Biathlon-Weltspitze angelangt. An die grosse Glocke hängen will sie den Erfolg aber nicht. Die Nominierte für den Bündner Sportler des Jahres denkt bereits wieder vorwärts.

Stephanie Jenal, Rafael Kreienbühl und William Reais stehen als Bündner Newcomer des Jahres zur Wahl. Am 8. Juni wird der Gewinner geehrt.

ARD-Doping-Experte Hajo Seppelt darf nicht an die Fussball-WM reisen. Russland verweigert dem Journalisten des deutschen Rundfunks das Visum für die Einreise.

Der 23-jährige Lara Heini hat in dieser Saison mit Piranha Chur alle möglichen Titel gewonnen. Nun ist die Zeit für die Torhüterin des Stadtklubs und des Nationalteams gekommen, sich zu verabschieden. Nach Schweden würde Heini gerne als Bündner Sportlerin des Jahres gehen.

Aus den Vorgängern sind nicht selten Weltstars geworden: In dieser hochkarätige Siegerliste reiht sich der Bündner Sportler des Jahres 2018 ein.

Die 29-jährige Sina Candrian gewann an den Olympischen Spielen in Pyeongchang im Slopestyle und im Big Air jeweils das Diplom. Die Flimserin steht als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl und will im kommenden Winter an der WM in den USA noch einmal angreifen.

Sämtliche Glarner Mannschaften der Sportschützen Glarnerland unterlagen in der 1. Runde der Schweizer Kleinkaliber-Mannschaftsmeisterschaft ihrer Konkurrenz.

Graubünden Ferien hat jüngst für seine neue Bike-Kampagne den schottischen Bike-Superstar Danny MacAskill engagiert, der gemeinsam mit Claudio Caluori die Bündner Berge erkundet. Das Video wurde innerhalb eines Monats fast eine halbe Million mal angeschaut. Nun wurde das Making-Of-Video veröffentlicht.

Laurien van der Graaff feierte in der abgelaufenen Langlauf-Saison ihre ersten beiden Weltcupsiege. Das Diplom an den Olympischen Spielen und Rang 5 im Sprint-Gesamtweltcup können sich ebenfalls sehen lassen. Jetzt steht die Davoserin als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl.

Gesucht wird der Bündner Sportler des Jahres. Hier findet ihr alle Infos zur Wahl und zum Gala-Abend.

Als erste Bündnerin überhaupt hat Jasmine Flury in der vergangenen Saison ein Weltcuprennen gewonnen. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Mit dem Olympiasieg stieg Nevin Galmarini endgültig zum Star unter den Alpin-Snowboardern auf. Eine Leistung, die dem Engadiner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.

Alex Fiva hat mit seinem 11. Weltcupsieg seine Weltklasse auch im vergangenen Winter unter Beweis gestellt. Eine Leistung, die dem Parpaner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.

Am 8. Juni werden an der siebten Bündner Sportnacht neben erfolgreichen auch verdienstvolle Sportler und Funktionäre ausgezeichnet. Als Höhepunkt wird der Bündner Sportler des Jahres und damit der Nachfolger des Schwingers Armon Orlik geehrt. Acht Kandidaten stehen zur Wahl.

Torhüterin Seraina Friedli hat sich dank starken Leistungen beim FC Zürich in den Kreis des Nationalteams gespielt. Eine Leistung, die der Engadinerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Irene Cadurisch hat an den Olympischen Spielen überraschend zwei Diplome gewonnen. Leistungen, die der Bergellerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachten.

Lara Heini hat sich bei Piranha Chur zur besten Torühterin des Landes entwickelt. Eine Leistung, die der Churerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Wem kommt dieses Jahr die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.

Sprintspezialistin Laurien van der Graaff hat vergangenen Winter ihre ersten beiden Weltcupsiege gefeiert. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Sina Candrian ist an den Olympischen Spielen im Big-Air-Final auf den sehr guten fünften Rang gesprungen. Eine Leistung, die der Flimserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Wem wied dieses Jahr die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand.

Das IOC wird beim Bundesgericht Einspruch gegen die Aufhebung der lebenslangen Sperren für 28 russische Wintersportler durch den Sportgerichtshof CAS einlegen.

Das Internationale Olympische Komitee IOC verabschiedet Regeln für nachträgliche Medaillenvergaben nach Disqualifikationen wegen Doping-Vergehen.

Lugano sammelt mit einem 2:1-Heimsieg über St. Gallen drei wichtige Punkte im Abstiegskampf. St. Gallen kommt auch nach dem Trainerwechsel nicht mehr auf Touren und verliert zum dritten Mal in Folge.

Vor vier Jahren wagte Footballer Dea Baumann den Schritt in die USA – und scheiterte. Missen will der Churer die Zeit trotzdem nicht, auch wenn er mit vielen unvorhersehbaren Dingen zu kämpfen hatte. Bei den Calanda Broncos fand er die Lust an seiner Sportart wieder.

Stan Wawrinka wird seinen Titel am Geneva Open nächste Woche doch verteidigen. Der Waadtländer, der die letzten beiden Jahre das ATP-Turnier in Genf gewonnen hat, nimmt eine Wildcard an.

Simona Halep wird dank ihrem Halbfinaleinzug in Rom als Nummer 1 ins French Open steigen.

Beim World-Tour-Turnier im brasilianischen Itapema stehen die Schweizerinnen Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré im Viertelfinal.

Qualifikationssieger Wacker Thun benötigt noch einen Sieg zum zweiten Meistertitel nach 2013. Das Team von Trainer Martin Rubin fertigte Cupsieger Pfadi Winterthur vor heimischem Publikum 32:23 ab.

Rafael Nadal macht in Rom einen weiteren Schritt Richtung Weltranglistenspitze.

Nach den gelungenen zwei Tagen in Herning kehrt das Schweizer Nationalteam für den WM-Halbfinal am Samstag gegen Kanada nach Kopenhagen zurück. Die Vorfreude auf die Partie ist gross.

Eine knappe Woche nach der am Emmentaler Fest zugezogenen Rippenverletzung steigt Remo Käser bereits wieder ins Sägemehl. Er ist der Favorit am Oberaargauischen Fest vom Samstag in Schwarzenbach.

Elia Viviani gewann in der Region um Venedig die 13. Giro-Etappe und feierte seinen dritten Sieg in der diesjährigen Italien-Rundfahrt. An der Spitze des Gesamtklassements gab es vor den zwei schwierigen Bergetappen vom Wochenende keine Verschiebungen.

Nationaltrainer Vladimir Petkovic muss an der Fussball-WM auf seinen Nummer-3-Goalie verzichten: Marwin Hitz steht in Russland nicht zur Verfügung. Jetzt rückt Gregor Kobel ins Kader nach.

Die Disziplinarkommission der National Football League wertet das nach Ausschreitungen von Hooligans abgebrochene Super-League-Spiel zwischen Lausanne und Thun forfait, also mit einem 3:0 für Thun.

Deutschlands Nationaltrainer Joachim Löw berücksichtigte für das 27-Mann-WM-Kader überraschend Goalgetter Sandro Wagner nicht, worauf der Bayern-Stürmer sich öffentlich über Löw beklagte. Jetzt schlägt der Bundestrainer zurück.

Von den letzten zehn Ernstkämpfen gegen Kanada an Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften hat die Schweiz deren vier gewonnen. Ein Rückblick vor dem WM-Halbfinal in Kopenhagen.

Aussenseiter Holstein Kiel hat dem VfL Wolfsburg für das Relegations-Rückspiel einen heissen Tanz angekündigt. Die Wölfe haben nach dem 3:1 allerdings alle Trümpfe in der Hand.

Am Rande des Grand Prix von Frankreich in Le Mans eskaliert der Streit im Marc-VDS-Team von Tom Lüthi und gipfelt in der Entlassung von Teamchef Michael Bartholémy.

Beim Schweizer Halbfinalgegner Kanada dreht sich alles um Captain Connor McDavid. Der 21-jährige Superstar befindet sich an der WM in Dänemark auf einer Mission.

Weltfussballer Cristiano Ronaldo bietet den spanischen Steuerbehörden offenbar die Zahlung von 14 Millionen Euro an, um damit seine Justizprobleme zu beenden.

Renato Sanches kehrt nach einem Leihjahr beim Premier-League-Absteiger Swansea zum FC Bayern München zurück.

Mit dem 3:2 gegen Finnland hat die Schweiz zum vierten Mal nach 1992 in Prag und Bratislava, 1998 in Zürich und Basel sowie 2013 in Stockholm die Halbfinals einer WM erreicht. Ein Rückblick auf die drei Turniere.

Die Tampa Bay Lightning beweisen in den NHL-Playoffs erneut ihre Auswärtsstärke. Sie gewinnen Spiel 4 der Halbfinalserie gegen die Washington Capitals auswärts 4:2 und stellen in der Serie auf 2:2.

Angelehnt an die dänische Spezialität Smørrebrød berichtet unser Eishockey-Experte in der Kolumne Smørrepøgg von der WM. Diesmal bringt er uns das dänische Lebensmotto «hyggelig» näher.