Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. Mai 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Aus den Vorgängern sind nicht selten Weltstars geworden: In dieser hochkarätige Siegerliste reiht sich der Bündner Sportler des Jahres 2018 ein.

Die 29-jährige Sina Candrian gewann an den Olympischen Spielen in Pyeongchang im Slopestyle und im Big Air jeweils das Diplom. Die Flimserin steht als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl und will im kommenden Winter an der WM in den USA noch einmal angreifen.

Sämtliche Glarner Mannschaften der Sportschützen Glarnerland unterlagen in der 1. Runde der Schweizer Kleinkaliber-Mannschaftsmeisterschaft ihrer Konkurrenz.

Graubünden Ferien hat jüngst für seine neue Bike-Kampagne den schottischen Bike-Superstar Danny MacAskill engagiert, der gemeinsam mit Claudio Caluori die Bündner Berge erkundet. Das Video wurde innerhalb eines Monats fast eine halbe Million mal angeschaut. Nun wurde das Making-Of-Video veröffentlicht.

Laurien van der Graaff feierte in der abgelaufenen Langlauf-Saison ihre ersten beiden Weltcupsiege. Das Diplom an den Olympischen Spielen und Rang 5 im Sprint-Gesamtweltcup können sich ebenfalls sehen lassen. Jetzt steht die Davoserin als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl.

Gesucht wird der Bündner Sportler des Jahres. Hier findet ihr alle Infos zur Wahl und zum Gala-Abend.

Als erste Bündnerin überhaupt hat Jasmine Flury in der vergangenen Saison ein Weltcuprennen gewonnen. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Mit dem Olympiasieg stieg Nevin Galmarini endgültig zum Star unter den Alpin-Snowboardern auf. Eine Leistung, die dem Engadiner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.

Alex Fiva hat mit seinem 11. Weltcupsieg seine Weltklasse auch im vergangenen Winter unter Beweis gestellt. Eine Leistung, die dem Parpaner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.

Am 8. Juni werden an der siebten Bündner Sportnacht neben erfolgreichen auch verdienstvolle Sportler und Funktionäre ausgezeichnet. Als Höhepunkt wird der Bündner Sportler des Jahres und damit der Nachfolger des Schwingers Armon Orlik geehrt. Acht Kandidaten stehen zur Wahl.

Torhüterin Seraina Friedli hat sich dank starken Leistungen beim FC Zürich in den Kreis des Nationalteams gespielt. Eine Leistung, die der Engadinerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Irene Cadurisch hat an den Olympischen Spielen überraschend zwei Diplome gewonnen. Leistungen, die der Bergellerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachten.

Lara Heini hat sich bei Piranha Chur zur besten Torühterin des Landes entwickelt. Eine Leistung, die der Churerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Wem kommt dieses Jahr die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.

Sprintspezialistin Laurien van der Graaff hat vergangenen Winter ihre ersten beiden Weltcupsiege gefeiert. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Sina Candrian ist an den Olympischen Spielen im Big-Air-Final auf den sehr guten fünften Rang gesprungen. Eine Leistung, die der Flimserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Wem wied dieses Jahr die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand.

Das IOC wird beim Bundesgericht Einspruch gegen die Aufhebung der lebenslangen Sperren für 28 russische Wintersportler durch den Sportgerichtshof CAS einlegen.

Das Internationale Olympische Komitee IOC verabschiedet Regeln für nachträgliche Medaillenvergaben nach Disqualifikationen wegen Doping-Vergehen.

Lugano sammelt mit einem 2:1-Heimsieg über St. Gallen drei wichtige Punkte im Abstiegskampf. St. Gallen kommt auch nach dem Trainerwechsel nicht mehr auf Touren und verliert zum dritten Mal in Folge.

Vor vier Jahren wagte Footballer Dea Baumann den Schritt in die USA – und scheiterte. Missen will der Churer die Zeit trotzdem nicht, auch wenn er mit vielen unvorhersehbaren Dingen zu kämpfen hatte. Bei den Calanda Broncos fand er die Lust an seiner Sportart wieder.

Die ZSC Lions haben sich im Heimspiel gegen den HC Lugano nicht durchsetzen können. Die Zürcher verpassten den Meistertitel. Sie verloren zu Hause mit 2:3. Die Spieler sind enttäuscht.

Der Bart ist etwas länger, die Denkfalten etwas tiefer. Ansonsten mutet bei Thorsten Finks Rückkehr in die Super League als Trainer von GC vieles gleich an, wie bei seinem ersten Auftritt in Basel.

Die amerikanischen Kunstturn-Olympiasiegerin McKayla Maroney berichtet in einem Interview mit dem TV-Sender NBC, sie habe schon vor Jahren über den Missbrauch von Teamarzt Larry Nasser gesprochen.

Roger Federer befindet sich auf mehrtägiger Reise in Sambia. Der 36-Jährige engagiert sich über seine Stiftung schon seit sieben Jahren dafür, die Ausbildung im afrikanischen Binnenland zu verbessern.

Im Superfinal in Kloten kommt es am Sonntag zum Berner Duell zwischen Titelverteidiger Wiler-Ersigen und Köniz. Bei den Frauen stehen sich zum 7. Mal in Serie Piranha Chur und Dietlikon gegenüber.

An der diesjährigen Patrouille des Glaciers sind die Rekorde gepurzelt, bei den Männern und bei den Frauen. Als Schnellste im Ziel in Verbier waren am Samstag ein italienisches Männerteam und ein französisch-schweizerisches Frauentrio.

Am Montag wird Sven Lindemann 40-jährig. Bis dahin könnte er mit den SCRJ Lakers den Aufstieg bereits geschafft haben. Für ihn scheint das Alter nur eine Zahl zu sein, er spielt mit dem Feuer eines Rookies.

Der Hockey-Match zwischen den SCRJ Lakers und dem EHC Kloten war für Sportredaktor Bernhard Camenisch ein Grund zur Freude.

Fadri Janutin ist ein grosses Ski-Talent aus Landquart. Disziplin, Ehrgeiz und Durchhaltewillen zeichnen den 18-Jährigen aus. Der Sprung in den Weltcup ist denkbar – irgendwann. Priorität hat nun zuerst der Lehrabschluss.

Die Grasshoppers verlieren gegen Sitten 0:2 und stecken wieder tiefer im Abstiegskampf. Aber der Trainer Thorsten Fink ist der Meinung, die Mannschaft habe seinen Plan recht gut umgesetzt.

Der FC Zürich feiert im Kampf um die Europa-League-Teilnahme einen wegweisenden Sieg. Er gewinnt in Thun dank einem Treffer von Michael Frey 1:0 und stösst auf Platz 4 vor.

Nach dem 3:2-Sieg in St. Gallen ist der FC Luzern nicht mehr vom 3. Rang der Super League zu verdrängen – und damit möglicherweise direkt für die Gruppenphase der Europa League qualifiziert.

Die Schweizer Nationalmannschaft bezwingt Weissrussland 5:2 und steht nach einem weiteren überzeugenden Auftritt vor dem Einzug in die WM-Viertelfinals.

Novak Djokovic (ATP 12) kommt in dieser Saison weiterhin nicht auf Touren. Der 30-jährige Serbe unterliegt am Masters-1000-Turnier von Madrid in der 2. Runde dem Briten Kyle Edmund (ATP 22) 3:6, 6:2, 3:6.

Enrico Battaglin sorgte am fünften Renntag des diesjährigen Giro d'Italia bereits für den dritten Etappenerfolg eines einheimischen Fahrers. Der 28-Jährige aus Venetien gewann auf Sizilien das fünfte Teilstück im Sprint. Rohan Dennis bleibt im rosafarbenen Leadertrikot.

Das deutsche Eishockey hoffte durch den sensationellen Silbermedaillengewinn an den Olympischen Spielen auf einen Aufschwung. Doch schon jetzt droht die Euphorie zu verpuffen. Das Team des Bundestrainers Marco Sturm befindet sich an der WM in Schwierigkeiten. Wie konnte es so weit kommen?

Julia Gross sieht an den OL-Europameisterschaften im Tessin wie die Siegerin über die Mitteldistanz aus. Doch nach dem Jubeln wird sie disqualifiziert. Ihre Schweizer Teamkollegin Simona Aebersold erbt Bronze. Bei den Männern gewinnt Matthias Kyburz seine zweite Goldmedaille.

Der FC Basel hat den Meistertitel verloren – und die Kraft der Überzeugung, dass immer alles gut kommt. Am Donnerstag müssen die Basler dem neuen Meister YB sogar Spalier stehen.

Von einem Europacup-Platz bis zum Abstieg ist für die Grasshoppers in der Super League noch immer alles möglich. Der neue Trainer Thorsten Fink schaut noch nicht zu weit voraus, aber er möchte in der Nähe des GC-Campus Langzeitmieter werden.

Nach zwei Siegen zum Auftakt muss sich die Schweiz an der Eishockey-WM in Dänemark den Tschechen geschlagen geben. Doch bei der Niederlage nach Penaltyschiessen ist sie das bessere Team – und das Powerplay ist erstarkt.

Am nächsten Dienstag nominiert der deutsche Bundestrainer Joachim Löw das vorläufige Kader für die WM in Russland. Die vielleicht spannendste Diskussion dreht sich um die Torhüterposition. Wird Manuel Neuer, 2014 der Weltmeister-Goalie in Brasilien, rechtzeitig fit?

Die Houston Rockets stehen in der NBA im Play-off-Halbfinal. Das Team mit dem Schweizer Clint Capela setzt sich gegen Utah Jazz mit 4:1 Siegen durch. Nun wartet der Titelhalter Golden State.

Die Fussballer der Young Boys werden die Saison 2017/18 auf Rang 1 beenden. 32 Jahre nach dem letzten Meistertitel. Und nach Jahren tiefer Abstürze, lang anhaltenden Depressionen und grossen Verheissungen.

Nach dem Titelgewinn der ZSC Lions arbeitet deren Sportchef Sven Leuenberger am Team der Zukunft. Beim Meister wird sich einiges ändern.

Thorsten Fink ist der neue Trainer der Grasshoppers und sagt fast immer, was er denkt. Er ist ein guter Menschenführer, aber auch der Klub muss ihn leiten können. Bei seinem Vorgänger Murat Yakin hat das GC nicht geschafft.

Der 101. Giro d’Italia findet vom 4. bis zum 27. Mai 2018 statt. Die Tour ist in Jerusalem gestartet und wird in Rom enden.

Trotz der 4:2-Niederlage im Rückspiel gegen die AS Roma steht der FC Liverpool elf Jahre nach dem letzten Final erneut im Endspiel der Champions League.

Cristiano Ronaldo und seinen Teamkollegen genügt im Rückspiel gegen Bayern München ein 2:2-Unentschieden, um sich für den Champions-League-Final zu qualifizieren.

Nach 32 Jahren ist es soweit: Die Berner Young Boys sind Schweizer Meister. – Doch auch früher gab es schon goldene Zeiten bei den Gelb-Schwarzen. Ein Blick zurück.

In der Serie A kann Juventus Turin nur noch von einem Gau am siebten Meistertitel in Serie gehindert werden. Im nationalen Cup sicherte sich der Rekordsieger durch ein 4:0 gegen Milan zum Mal die 13. Trophäe.

Roberto Mancini wird Italiens Nationalcoach. Obwohl er von Zenit St. Petersburg noch nicht freigestellt wurde, hat er bereits grosse Pläne.

Seit elf Jahren rackert Franck Ribéry auf dem Flügel bei Bayern München. Nun hat der Klub entschieden, die Zusammenarbeit mit dem Franzosen fortzusetzen. Welche Idee von der Bayern-Zukunft hat ein Vorstand, der in einem 35-Jährigen eine Zukunft sieht?

Der Startrainer Rafael Benitez ging mit Newcastle United in die zweite Liga, jetzt führt er den Klub in die vordere Tabellenhälfte der Premier League. Die Fans danken es ihm.

Der ägyptische Fussballverband wirbt auf dem Flugzeug des Nationalteams mit dem Konterfei des Liverpool-Stars – offenbar ohne dessen Zustimmung. Zu seinem Recht kommt Salah erst, nachdem Staatspräsident Sisi interveniert.

Der Captain des Schweizer Nationalteams wird Juventus Turin zum Saisonende verlassen. Er tut das nach einer für ihn schwierigen Saison.

Porto lässt den Serienmeister Benfica schlecht aussehen und feiert den 28. Meistertitel. Bei Benfica rächt sich die Transferpolitik.

Im Herbst liess er einen Knorpelschaden im linken Knie operieren, seither bangt Stan Wawrinka um die Karriere. «Es hat mehrere Momente gegeben, in denen ich dem Rücktritt nahestand», sagt er. In zehn Tagen in Rom will er auf die Tour zurückkehren. In Genf könnte er fehlen.

Das Comeback von Stan Wawrinka verzögert sich. Der 33-jährige Waadtländer hat die Teilnahme am Masters-1000-Turnier in Madrid kommende Woche aus gesundheitlichen Gründen abgesagt.

Kein guter Tag für die Schweizer Tennisspielerinnen: Timea Bacsinszky in Rabat und Stefanie Vögele in Prag verpassen die zweite Runde.

Magnus Norman soll Stan Wawrinka beim Comeback helfen. Offiziell ist das nicht, Wawrinka mag nicht darüber reden. Postet dafür aber ein Bild auf Twitter.

Rafael Nadal bleibt die Nummer 1 der Weltrangliste. Der bald 32-jährige Spanier gewinnt am ATP-Turnier in Barcelona dank einem 6:2, 6:1 im Final gegen den Griechen Stefanos Tsitsipas seinen 11. Titel.

Rafael Nadal steht auch am ATP-500-Turnier von Barcelona im Final: Der Spanier bekundet beim 6:4, 6:0 gegen David Goffin (ATP 10) keinerlei Schwierigkeiten und feierte den 400. Karriere-Sieg auf Sand.

Novak Djokovic findet auch auf Sand nicht in den Tritt. Am ATP-Turnier in Barcelona unterliegt der Serbe dem Qualifikanten Martin Klizan (ATP 140) in drei Sätzen 2:6, 6:1, 3:6.

Roger Federer befindet sich auf mehrtägiger Reise in Sambia. Der 36-Jährige engagiert sich über seine Stiftung schon seit sieben Jahren dafür, die Ausbildung im afrikanischen Binnenland zu verbessern.

Das Schweizer Eishockey zählt an der Weltmeisterschaft in Dänemark auf sechs NHL-Profis. Am Mittwoch gegen Weissrussland steigt Timo Meier von den San Jose Sharks in das Turnier ein.

Die zwei starken Männer des Schweizerischen Eishockey-Verbandes, Florian Kohler und Raeto Raffainer, sprechen im Doppelinterview über das Nationalteam, überzogene Erwartungen und sagen, wohin das Geld des neuen TV-Vertrags floss.

In der NHL kommt es im Play-off-Viertelfinal zwischen Nashville und Winnipeg zu einem entscheidenden siebenten Spiel – von den drei eingesetzten Schweizern Nashvilles überzeugt der Captain Roman Josi mit zwei Assists.

Es ist eine gute Nachricht für den Schweizer Eishockey-Nationaltrainer Patrick Fischer: Der NHL-Stürmer Timo Meier darf an die WM reisen.

Der Olympia-Zweite Deutschland wartet an der Weltmeisterschaft in Dänemark weiter auf den ersten Sieg. Russland lässt auch im dritten Spiel keinen Gegentreffer zu.

Die Organisatoren der Eishockey-WM in Kopenhagen kämpfen mit der schlechten Eisqualität.

Die Vegas Golden Knights sorgen in ihrer ersten NHL-Saison weiter für Furore. Die Equipe mit Luca Sbisa steht nach einem 3:0-Sieg bei den San Jose Sharks mit Timo Meier in den Play-off-Halbfinals.

An der Eishockey Weltmeisterschaft in Dänemark wurden wenige Zuschauer und fehlende Euphorie erwartet. Beides hat sich nicht bewahrheitet, vielleicht weil sich das dänische «Hygge» letztlich doch durchgesetzt hat.

Der vierfache Olympiasieger plant seine 22. Weltcupsaison. Ammann denkt an einen Skiwechsel und hat neu einen eigenen Trainer.

Martin Anthamatten sagt, an der Patrouille des Glaciers fühle sich das Laufen manchmal an wie Fliegen. Der Zermatter hält am legendären Skitourenrennen die Rekordzeit und ist als Captain des Schweizer Teams wiederum Favorit.

Sie schrieb die wohl meistbeachtete Sportgeschichte dieses Winters: Ester Ledecka wurde Olympiasiegerin auf Ski und auf dem Snowboard. Eine Begegnung mit einer, die grösser träumt als alle anderen.

Der Biathlon-Weltverband steht unter Verdacht, bei russischen Athleten einen anderen Massstab angewandt zu haben. Im Fokus stehen der Präsident und die Generalsekretärin.

Die Slalom-Spezialistin Denise Feierabend tritt nach ihrer erfolgreichsten Saison vom Skirennsport zurück.

Die erst dritte Saison ohne Weltcupsieg (nach 1989 und 2001) hat bei Österreichs Skispringern Konsequenzen. Cheftrainer Heinz Kuttin räumt seinen Posten ein Jahr vor der Heim-WM in Seefeld vorzeitig.

Die neuen Besitzer der Formel 1 wollen über eine fairere Finanzierung zu spannenderen Rennen führen. Eine Entscheidung soll noch dieses Frühjahr getroffen werden.

Alfa Romeo Sauber trennt sich von ihrem Technischen Direktor Jörg Zander. Das Schweizer Team kommt nach dem Erfolgserlebnis in Baku nicht zur Ruhe.

Daniel Ricciardo und Max Verstappen verärgern im Formel-1-GP von Aserbaidschan ihre Chefs. Lewis Hamilton feiert derweil seinen ersten Sieg der Saison.

Charles Leclerc vom Sauber-Team klassiert sich am Grossen Preis von Aserbaidschan im 6. Rang. Es ist die beste Klassierung des Hinwiler Teams in fünfzig Rennen.

Der britische Williams-Rennstall ist das einzige Team, das in dieser Saison noch nicht gepunktet hat. Nicht nur der als unfahrbar apostrophierte Bolide bereitet den Team-Verantwortlichen derzeit Anlass zu Sorge.

Max Verstappen ist der Pistenschreck der Formel 1 – womöglich ist der Niederländer sogar dabei, sich die Karriere kaputt zu machen.

Vor Saisonbeginn schienen sie auf gleicher Höhe wie Sauber zu sein. Doch nun zählen die Formel-1-Rennställe Haas und Toro Rosso zu den positiven Überraschungen der jungen Saison.

Die Paralympics haben gezeigt, dass sie für die Interessen aller Behinderten wichtig sind. Politiker vergleichen Gesetzestexte, Wissenschafter erörtern Trainingskonzepte und Prothesen-Hersteller diskutieren über Neuerungen.

Die Emsigkeit ist aus der Olympiaregion gewichen. Auch die Athleten und Cheerleader aus Nordkorea sind nach Hause zurückgekehrt. Zumindest die Eishockeyspielerinnen werden einander vermissen.

Die olympische Hymne wurde am Sonntag zum letzten Mal in Korea gespielt. Zum Glück, denn der Schmachtfetzen trieft vor Pathos. Warum fällt dem Internationalen Olympischen Komitee eigentlich nichts Besseres ein?

Mit der Schlussfeier sind am Sonntag in Pyeongchang die 23. Olympischen Winterspiele zu Ende gegangen. Südkorea organisierte perfekte, aber auch weitgehend emotionslose Spiele.

Der Verbandsdirektor Markus Wolf nennt das Erfolgsgeheimnis von Swiss Ski – und freut sich über die Koreaner in Swiss-Ski-Jacken.

Pyeongchang 2018 bestätigt die Befürchtungen, dass Olympische Spiele zunehmend Grümpelturnier-Charakter haben. Die fünften erfolgreichen Winterspiele in Folge für den Schweizer Sport werden den meisten heimischen Medaillengewinnern nicht zwingend nützen.

Die Russen haben den Bann vieler ihrer Sportler in Südkorea von Anfang an für ungerecht gehalten. Das Büsserhemd wollten viele nicht anziehen. Symptomatisch für diese Haltung ist der Eishockeyfinal: Die siegreiche Sbornaja singt die russische Hymne.

Lindsey Vonn begnügt sich nicht, die beste Frau in der Geschichte des Skirennsports zu sein – sie will die beste überhaupt sein. Und Gregor Schlierenzauer und Olympia passen einfach nicht zusammen. Hier Sportler, die in Pyeongchang auf spezielle Weise aufgefallen sind.

Für die Schweiz waren die Olympischen Winterspiele 2018 im südkoreanischen Pyeongchang ein Erfolg. Das Land holt sich 15 Medaillen – fünf Mal Gold, sechs Mal Silber und vier Mal Bronze. Damit gehört die Schweiz zu den zehn Besten.

Es ist neu, dass auch der frühere Fifa-Finanzchef Markus Kattner auf der Agenda der Bundesanwaltschaft auftaucht.

Der umstrittene Witali Mutko darf weiter Chef der Fussball-WM 2018 in Russland bleiben. Die Fifa handelt nicht – weil beide Parteien voneinander abhängig sind.

Ein Bundesgericht in New York spricht die früheren Funktionäre José Maria Marin und Juan Angel Napout im ersten Prozess des Fifa-Korruptionsskandals schuldig. Noch nicht bekannt sind die Strafmasse.

«Sie wurden erwischt», sagt die Staatsanwältin im Fifa-Korruptionsprozess. «Nur Theorien. Und Theorien reichen nicht», sagen die Anwälte. Nun sollen zwölf Geschworene über die Fifa-Funktionäre richten.

Das IOK-Urteil und vor allem der lebenslange Ausschluss von Witali Mutko hat sehr wohl Einfluss auf die Fifa und die bevorstehende WM. Doch der Weltfussballverband spielt auf Zeit.

In New York stehen ehemalige Mandatsträger des Weltfussballverbands vor Gericht – einige sehen keine Schuld. Für drei Angeklagte steht ab heute in einem Gericht in Brooklyn viel auf dem Spiel.

Der Präsident des französischen Fussball-Erstligisten Paris Saint-Germain, Nasser al-Khelaïfi, soll am Kauf einer argentinischen Firma interessiert gewesen sein, der Bestechung von Fussballfunktionären vorgeworfen wird. Das sagte ein Zeuge im Prozess um den Fifa-Korruptionsskandal in New York.

Nach einer völlig verpatzten Saison gehörte er noch vor einem Jahr nicht mehr zu den sechzehn Gesetzten. Doch im Final gegen John Higgins an den WM in Sheffield spielt der Waliser Mark Williams erst recht gross auf – und wird nach einem Krimi wieder Weltmeister.

Die 4. Etappe des Giro d'Italia wird zur Beute von Tim Wellens. Der Belgier gewinnt nach einem anspruchsvollen Etappenfinale in Caltagirone den Bergauf-Sprint des geschrumpften Feldes.

Mit einem 128:93-Heimsieg beenden LeBron James & Co die Serie gegen die Toronto Raptors mit 4:0. Philadelphia 76ers wehrt sich gegen die Boston Celtics.

Das Fazit nach dem diesjährigen Giro-Start in Israel fällt durchwegs positiv aus. Die Nebengeräusche aus politischer Sicht bleiben jedoch und werfen Fragen für zukünftige Editionen des Giro im Ausland auf.

Australiens Golfstar Jason Day, eine frühere Weltnummer 1, meldet sich mit dem zweiten Saisonsieg in der Elite zurück. Er gewinnt in Charlotte mit zwei Schlägen Vorsprung.

Elia Viviani kürt sich zum Abschluss des dreitägigen Abstechers des Giro d'Italia nach Israel erneut zum Etappensieger. Der Italiener gewinnt nach der 2. auch die 3. Etappe im Massensprint.

Tom Lüthi muss weiter auf seine ersten MotoGP-Punkte warten. Im vierten Saisonrennen, dem GP von Spanien in Jerez, stürzt der Berner noch vor Rennhälfte. Sieger wird Marc Marquez.

Für Matthias Sempach beginnt die Kranzfestsaison schlecht. Der Schwingerkönig von 2013 muss zur Halbzeit des Mittelländischen Festes in Habstetten ob Bern mit Rückenschmerzen aufgeben.

Gerade gibt es allerlei Rückblenden auf das bewegte Jahr 1968. Hier eine aus dem Sport.

Die Kinder von Gilbert Gress sind bei den Grosseltern aufgewachsen und Martin Andermatt hat die Familie in der Schweiz gelassen, als er als Trainer herumzog. Die Familie spielt bei Entscheiden über Engagements nur eine erstaunlich kleine Rolle.

Sporttreibende Menschen gebärden sich zuweilen seltsam – insbesondere im Wald. Seit neustem entstellen sich die Outdoor-Sportler bei ihrem Treiben zusätzlich mit einem Helm. Fragt sich bloss, wovor sie sich eigentlich schützen.

Es gibt drei Fehler, vor der die Management-Literatur immer wieder warnt. Die Bayern begehen gleich alle drei.

Seit 2015 ist Ciriaco Sforza auf der Suche nach einer neuen Trainerstelle. Zuletzt bekundete Luganos Präsident Angelo Renzetti Mitleid mit dem ehemaligen Captain der Nationalmannschaft.

Der Torhüter der SCL Tigers Ivars Punnenovs ist eine der Entdeckungen der Saison 2017/18. Seine vorzeitige Vertragsverlängerung bis 2021 erstaunt nicht nur Vertraute in seinem Umfeld.

Das Duell zwischen dem HC Lugano und den ZSC Lions ist seit je brisant. Die «Schande von Lugano» beschäftigte 2001 selbst das nationale Parlament.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.