Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 08. Mai 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Graubünden Ferien hat jüngst für seine neue Bike-Kampagne den schottischen Bike-Superstar Danny MacAskill engagiert, der gemeinsam mit Claudio Caluori die Bündner Berge erkundet. Das Video wurde innerhalb eines Monats fast eine halbe Million mal angeschaut. Nun wurde das Making-Of-Video veröffentlicht.

Laurien van der Graaff feierte in der abgelaufenen Langlauf-Saison ihre ersten beiden Weltcupsiege. Das Diplom an den Olympischen Spielen und Rang 5 im Sprint-Gesamtweltcup können sich ebenfalls sehen lassen. Jetzt steht die Davoserin als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl.

Gesucht wird der Bündner Sportler des Jahres. Hier findet ihr alle Infos zur Wahl und zum Gala-Abend.

Als erste Bündnerin überhaupt hat Jasmine Flury in der vergangenen Saison ein Weltcuprennen gewonnen. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Mit dem Olympiasieg stieg Nevin Galmarini endgültig zum Star unter den Alpin-Snowboardern auf. Eine Leistung, die dem Engadiner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.

Alex Fiva hat mit seinem 11. Weltcupsieg seine Weltklasse auch im vergangenen Winter unter Beweis gestellt. Eine Leistung, die dem Parpaner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.

Am 8. Juni werden an der siebten Bündner Sportnacht neben erfolgreichen auch verdienstvolle Sportler und Funktionäre ausgezeichnet. Als Höhepunkt wird der Bündner Sportler des Jahres und damit der Nachfolger des Schwingers Armon Orlik geehrt. Acht Kandidaten stehen zur Wahl.

Torhüterin Seraina Friedli hat sich dank starken Leistungen beim FC Zürich in den Kreis des Nationalteams gespielt. Eine Leistung, die der Engadinerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Irene Cadurisch hat an den Olympischen Spielen überraschend zwei Diplome gewonnen. Leistungen, die der Bergellerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachten.

Lara Heini hat sich bei Piranha Chur zur besten Torühterin des Landes entwickelt. Eine Leistung, die der Churerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Wem kommt dieses Jahr die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.

Sprintspezialistin Laurien van der Graaff hat vergangenen Winter ihre ersten beiden Weltcupsiege gefeiert. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Sina Candrian ist an den Olympischen Spielen im Big-Air-Final auf den sehr guten fünften Rang gesprungen. Eine Leistung, die der Flimserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Wem wied dieses Jahr die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand.

Das IOC wird beim Bundesgericht Einspruch gegen die Aufhebung der lebenslangen Sperren für 28 russische Wintersportler durch den Sportgerichtshof CAS einlegen.

Das Internationale Olympische Komitee IOC verabschiedet Regeln für nachträgliche Medaillenvergaben nach Disqualifikationen wegen Doping-Vergehen.

Lugano sammelt mit einem 2:1-Heimsieg über St. Gallen drei wichtige Punkte im Abstiegskampf. St. Gallen kommt auch nach dem Trainerwechsel nicht mehr auf Touren und verliert zum dritten Mal in Folge.

Vor vier Jahren wagte Footballer Dea Baumann den Schritt in die USA – und scheiterte. Missen will der Churer die Zeit trotzdem nicht, auch wenn er mit vielen unvorhersehbaren Dingen zu kämpfen hatte. Bei den Calanda Broncos fand er die Lust an seiner Sportart wieder.

Die ZSC Lions haben sich im Heimspiel gegen den HC Lugano nicht durchsetzen können. Die Zürcher verpassten den Meistertitel. Sie verloren zu Hause mit 2:3. Die Spieler sind enttäuscht.

Der Bart ist etwas länger, die Denkfalten etwas tiefer. Ansonsten mutet bei Thorsten Finks Rückkehr in die Super League als Trainer von GC vieles gleich an, wie bei seinem ersten Auftritt in Basel.

Die amerikanischen Kunstturn-Olympiasiegerin McKayla Maroney berichtet in einem Interview mit dem TV-Sender NBC, sie habe schon vor Jahren über den Missbrauch von Teamarzt Larry Nasser gesprochen.

Roger Federer befindet sich auf mehrtägiger Reise in Sambia. Der 36-Jährige engagiert sich über seine Stiftung schon seit sieben Jahren dafür, die Ausbildung im afrikanischen Binnenland zu verbessern.

Im Superfinal in Kloten kommt es am Sonntag zum Berner Duell zwischen Titelverteidiger Wiler-Ersigen und Köniz. Bei den Frauen stehen sich zum 7. Mal in Serie Piranha Chur und Dietlikon gegenüber.

An der diesjährigen Patrouille des Glaciers sind die Rekorde gepurzelt, bei den Männern und bei den Frauen. Als Schnellste im Ziel in Verbier waren am Samstag ein italienisches Männerteam und ein französisch-schweizerisches Frauentrio.

Am Montag wird Sven Lindemann 40-jährig. Bis dahin könnte er mit den SCRJ Lakers den Aufstieg bereits geschafft haben. Für ihn scheint das Alter nur eine Zahl zu sein, er spielt mit dem Feuer eines Rookies.

Der Hockey-Match zwischen den SCRJ Lakers und dem EHC Kloten war für Sportredaktor Bernhard Camenisch ein Grund zur Freude.

Fadri Janutin ist ein grosses Ski-Talent aus Landquart. Disziplin, Ehrgeiz und Durchhaltewillen zeichnen den 18-Jährigen aus. Der Sprung in den Weltcup ist denkbar – irgendwann. Priorität hat nun zuerst der Lehrabschluss.

Am Sonntag, 29. April, steht Graubünden von 10 bis 16 Uhr im Zeichen des Sports. Beim ersten «Tag des Bündner Sports» soll die Bevölkerung die Angebote ihrer Sportvereine kennenlernen – und sich gleichzeitig bewegen. In den Bildern unten seht Ihr, an welchen Standorten es was zu entdecken gibt.

Ali Bulut ist in der Türkei geboren, lebt heute in Schmerikon und macht auf der ganzen Welt Geschäfte: Er berät und vermittelt Fussballspieler – vom Amateur bis zum Weltmeister. Ein Gespräch über einen aussergewöhnlichen Lebenswandel, Flausen im Kopf junger Fussballtalente und millionenschwere Transfers.

Das Teilnehmerfeld am diesjährigen «Rapperswiler» Verbandsschwingfest wird am Sonntag von vier Eidgenossen angeführt. Einer von ihnen ist Vorjahressieger Roger Rychen. Der Glarner gilt erneut als heisser Sieganwärter.

Die Schweiz Eishockey-Nationalmannschaft kassiert an der WM in Dänemark die erste Niederlage. Gegen Tschechien verliert das Team von Patrick Fischer 4:5 nach Penaltys.

Timo Meier (21) ist in Kopenhagen angekommen. Gegen Tschechien sieht er auf der Tribüne zu, am Mittwoch gegen Weissrussland spielt der Stürmer der San Jose Sharks erstmals.

Southamptons Glück ist das Pech von WBA +++ BVB zeigt Interesse an Basels Elyounoussi +++ Saisonende für Liverpools Gomez +++ Cup-Derbys für ZSC und SCB +++ Meier passt gegen Tschechien +++

Der bekennende Real-Fan hat genug vom Betrug auf den Fussballplätzen und sagt, wie Schwalben und versteckte Fouls aufhören würden.

Der 40-minütige Dok-Film über den letzten Playoff-Tanz der ZSC-Legende ist ein Schmuckstück geworden. Sehen Sie ihn hier.

Österreich und Südkorea haben es an der Eishockey-WM in Dänemark weiterhin schwer. Finnland dagegen stürmt an die Spitze.

Tristan Scherwey ist einer von den drei auffälligsten WM-Neulingen im Schweizer Eishockey-Team. Heute um 20.15 Uhr sind sie gegen Tschechien gefordert.

Eine Bundesliga-Partie von Bayern München wurde fürs iranische Fernsehen zu einer Herausforderung – wegen der Schiedsrichterin.

Aus dem Toggenburg versorgte sie die ganze Sportwelt mit Urin-Fläschchen. Bis bekannt wurde, dass Moskau Andrea Berlingers Produkt schon vor Jahren geknackt hatte.

Mark Williams wird in Sheffield zum dritten Mal Snooker-Weltmeister. Mehr zu reden als der Titel gibt die Pressekonferenz mit dem 43-Jährigen.

Der Schweizer ist der Wunschkandidat des BVB, obwohl er das Gegenteil ist von Jürgen Klopp – und eine Hängepartie droht.

Der Schotte liegt derzeit auf der Intensivstation, ist aber bereits wieder ansprechbar und auf dem Weg der Besserung.

Der frühere GC-Captain spricht über sein Abenteuer im Ausland – und seinen Irrtum mit Yakin.

In der NHL kommt es im Playoff-Viertelfinal zwischen Nashville und Winnipeg zu einem entscheidenden siebten Spiel. Die Predators verhindern mit einem 4:0-Auswärtssieg das Out.

Die Schweizer Nationalmannschaft hat den Ruhetag an der Eishockey-WM genossen. Die Teamleitung erhält zudem gute Nachrichten aus Übersee.

Der Fussball mag gerade seine Seele verkaufen. Nicht aber in der Schweizer Hauptstadt.

Russland, Kanada, Schweden und die USA kommen an der Eishockey-WM in Dänemark zu klaren Erfolgen. Die Sbornaja hat in 180 Minuten kein Tor kassiert.

Xherdan Shaqiri und Fabian Schär hat es bereits getroffen. In den letzten Runden der europäischen Ligen könnten noch mehr Schweizer folgen. Eine Übersicht.

Vor dem Cupfinal werden die Fans von FCZ und YB vom Berner Stadtzentrum zum Stade de Suisse marschieren. Die Stadt will die Märsche trotz der Erfahrungen von 2014 tolerieren.

Der Bündner Freeskier hat sich wieder einmal ausgetobt. Entstanden ist ein spektakuläres Video.