Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 01. Mai 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Lugano sammelt mit einem 2:1-Heimsieg über St. Gallen drei wichtige Punkte im Abstiegskampf. St. Gallen kommt auch nach dem Trainerwechsel nicht mehr auf Touren und verliert zum dritten Mal in Folge.

Vor vier Jahren wagte Footballer Dea Baumann den Schritt in die USA – und scheiterte. Missen will der Churer die Zeit trotzdem nicht, auch wenn er mit vielen unvorhersehbaren Dingen zu kämpfen hatte. Bei den Calanda Broncos fand er die Lust an seiner Sportart wieder.

Die ZSC Lions haben sich im Heimspiel gegen den HC Lugano nicht durchsetzen können. Die Zürcher verpassten den Meistertitel. Sie verloren zu Hause mit 2:3. Die Spieler sind enttäuscht.

Der Bart ist etwas länger, die Denkfalten etwas tiefer. Ansonsten mutet bei Thorsten Finks Rückkehr in die Super League als Trainer von GC vieles gleich an, wie bei seinem ersten Auftritt in Basel.

Die amerikanischen Kunstturn-Olympiasiegerin McKayla Maroney berichtet in einem Interview mit dem TV-Sender NBC, sie habe schon vor Jahren über den Missbrauch von Teamarzt Larry Nasser gesprochen.

Roger Federer befindet sich auf mehrtägiger Reise in Sambia. Der 36-Jährige engagiert sich über seine Stiftung schon seit sieben Jahren dafür, die Ausbildung im afrikanischen Binnenland zu verbessern.

Im Superfinal in Kloten kommt es am Sonntag zum Berner Duell zwischen Titelverteidiger Wiler-Ersigen und Köniz. Bei den Frauen stehen sich zum 7. Mal in Serie Piranha Chur und Dietlikon gegenüber.

An der diesjährigen Patrouille des Glaciers sind die Rekorde gepurzelt, bei den Männern und bei den Frauen. Als Schnellste im Ziel in Verbier waren am Samstag ein italienisches Männerteam und ein französisch-schweizerisches Frauentrio.

Der Hockey-Match zwischen den SCRJ Lakers und dem EHC Kloten war für Sportredaktor Bernhard Camenisch ein Grund zur Freude.

Am Montag wird Sven Lindemann 40-jährig. Bis dahin könnte er mit den SCRJ Lakers den Aufstieg bereits geschafft haben. Für ihn scheint das Alter nur eine Zahl zu sein, er spielt mit dem Feuer eines Rookies.

Fadri Janutin ist ein grosses Ski-Talent aus Landquart. Disziplin, Ehrgeiz und Durchhaltewillen zeichnen den 18-Jährigen aus. Der Sprung in den Weltcup ist denkbar – irgendwann. Priorität hat nun zuerst der Lehrabschluss.

Das Teilnehmerfeld am diesjährigen «Rapperswiler» Verbandsschwingfest wird am Sonntag von vier Eidgenossen angeführt. Einer von ihnen ist Vorjahressieger Roger Rychen. Der Glarner gilt erneut als heisser Sieganwärter.

Am Sonntag, 29. April, steht Graubünden von 10 bis 16 Uhr im Zeichen des Sports. Beim ersten «Tag des Bündner Sports» soll die Bevölkerung die Angebote ihrer Sportvereine kennenlernen – und sich gleichzeitig bewegen. In den Bildern unten seht Ihr, an welchen Standorten es was zu entdecken gibt.

Ali Bulut ist in der Türkei geboren, lebt heute in Schmerikon und macht auf der ganzen Welt Geschäfte: Er berät und vermittelt Fussballspieler – vom Amateur bis zum Weltmeister. Ein Gespräch über einen aussergewöhnlichen Lebenswandel, Flausen im Kopf junger Fussballtalente und millionenschwere Transfers.

Paolo Bossini, mehrfacher Olympiateilnehmer und Europameister, ist neuer Cheftrainer des Schwimmclub Chur. Der Italiener wird im August in der Bündner Kantonshauptstadt erwartet.

Cleverer und kaltschnäuziger. Das war der FCRJ im Challenge-League-Heimspiel gegen Servette. Mit 2:0 gewann der Aufsteiger gegen die zweitplatzierten Genfer, die früh in Rückstand gerieten und sich dann an Goalie Diego Yanz die Zähne ausbissen.

Am 4. April hat in Davos das vierte «Paul-Accola Charity Race» stattgefunden. Der Erlös des Anlasses kommt dem Nachwuchs zugute.

Die Leichtathleten Jason Joseph und Géraldine Ruckstuhl werden von der Stiftung Schweizer Sporthilfe als beste Nachwuchsathleten des letzten Jahres ausgezeichnet.

Am Samstag wird in Laax die Olympia-Bekleidung von Sina Candrian, Andri Ragettli und David Hablützel versteigert.

Sion könnte bei der Kandidatur für die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2026 weitere Konkurrenz erwachsen. Italien will sich mit Mailand und Turin bewerben, Österreich mit Graz und Schladming.

Nach fünf Jahren in den roten Zahlen resultiert für Antidoping Schweiz 2017 erstmals wieder ein Ertragsüberschuss. Zudem übernimmt Ernst König von Matthias Kamber das Direktoren-Amt.

Am 6. April wird der 37. Nachwuchspreis der Stiftung Schweizer Sporthilfe vergeben. Unter den Kandidaten ist ein Davoser Ski-Freestyler sowie ein Ruderer aus Rapperswil-Jona.

So schnell kann es mit teuren Sportstätten gehen. Beispiel Sydney: Das Olympiastadion der Sommerspiele 2000 soll in den nächsten Jahren einer moderneren Arena weichen.

Am Glarner Cup in der Rhythmischen Gymnastik im Buchholz in Glarus haben Gymnastinnen aus der ganzen Schweiz teilgenommen. An zwei intensiven Wettkampftagen präsentierten die über 200 Teilnehmerinnen fast 400 Choreografien.

Am Neujahrstag hat Curdin Perl mitten in der Tour de Ski in Lenzerheide seine Langlaufkarriere spontan beendet. Der 33-Jährige fühlt sich befreit – und steht jetzt als Familienvater, Hausmann und Langlauf-Unternehmer mitten im Leben.

Der klare Favorit Näfels wurde vom TSV Jona Volleyball im ersten Spiel des Play-off-Viertelfinals hart gefordert. Im Tiebreak setzten sich die Glarner mit Glück und dank der Erfahrung doch noch durch.

Der knapp 60-jährige Schweizer Auswanderer Martin Buser ist eine Ikone als Schlittenhundeführer in Alaska.

Die NLA-Volleyballer des TSV Jona starten gegen Näfels in die Play-off-Viertelfinals. An einem guten Tag sei für sein Team einiges möglich, sagt Captain Gian-Reto Riedi und hofft, den Glarnern Paroli bieten zu können.

Théo Gmür wird bei den Paralympics in Pyeongchang zum Gold-Hamsterer: Der Walliser steht auch im Riesenslalom zuoberst auf dem Podest.

Die Tour de Suisse kommt auch heuer nach Graubünden. Arosa ist zum 13. Mal Zielort einer Etappe.

Real Madrid steht zum dritten Mal in Serie im Champions-League-Endspiel. Den Spaniern reicht zu Hause ein 2:2 gegen den FC Bayern. Den starken Münchnern wird im Rückspiel ein gravierender Torhüterfehler zum Verhängnis.

Noch nie hat ein so kleines Boot die Nordwestpassage gemeistert – doch der Neuenburger Extremsegler hat fremde Hilfe angenommen.

Stoke City träumte gross, verpflichtete mehrere ehemalige Barcelona-Spieler, der Klub wurde gar «Stokelona» genannt. Doch nun ist die Party vorbei. Shaqiri und Co. droht der Abstieg. Und immer mehr Stars verabschieden sich im Streit.

Bayern München will gegen Real Madrid ein 1:2 im Champions-League-Halbfinal drehen. Darüber, wie das gelingen soll, gibt es unterschiedliche Ansichten.

Nach Jahrzehnten der Entbehrungen führt der Meistertitel des Berner Fussballklubs zum emotionalen Dammbruch. Dank der Zuneigung des Publikums, dank dem Stadion und dank Zürcher Geld scheint YB dem FC Basel das Wasser reichen zu können.

Als er vier Jahre alt ist, wird Shaquem Griffin die linke Hand amputiert. Nun verpflichtet ihn ein NFL-Team. Es ist eine filmreife Geschichte.

Kein guter Tag für die Schweizer Tennisspielerinnen: Timea Bacsinszky in Rabat und Stefanie Vögele in Prag verpassen die zweite Runde.

Die Stabhochspringerin Nicole Büchler und ihr Ehemann Mitch Greeley werden im Oktober erstmals Eltern.

Der Eishockey-Goalie Reto Berra kehrt aus den USA zurück in die Schweiz.

Tottenham ist auf gutem Weg, nächste Saison erneut in der Champions League mitzutun. Die Spurs siegen in der Premier League gegen Watford 2:0 und haben als Vierte fünf Punkte Vorsprung auf Chelsea.

Unter Otto Rehhagel feiert der 1. FC Kaiserslautern 1998 als Aufsteiger seinen vierten Meistertitel. Doch der Triumph hat fatale Folgen für den Traditionsverein – bis hin zum Abstieg in die 3. Liga.

Der Sportchef Christoph Spycher sagt im Interview, was jetzt mit dem YB-Meisterteam geschieht und wie er die Rivalität mit dem FC Basel beurteilt. Und er macht sich Gedanken über die Champions League.

Arsène Wenger wird von einem alten Rivalen verabschiedet, der VfL Wolfsburg erntet Häme, und Messi bricht weiter Rekorde. Das Wochenende in den grossen Ligen im Überblick.

Die Fussballer der Young Boys werden die Saison 2017/18 auf Rang 1 beenden. 32 Jahre nach dem letzten Meistertitel. Und nach Jahren tiefer Abstürze, lang anhaltenden Depressionen und grossen Verheissungen.

Nach dem Titelgewinn der ZSC Lions arbeitet deren Sportchef Sven Leuenberger am Team der Zukunft. Beim Meister wird sich einiges ändern.

Thorsten Fink ist der neue Trainer der Grasshoppers und sagt fast immer, was er denkt. Er ist ein guter Menschenführer, aber auch der Klub muss ihn leiten können. Bei seinem Vorgänger Murat Yakin hat das GC nicht geschafft.

Nach 32 Jahren ist es soweit: Die Berner Young Boys sind Schweizer Meister. – Doch auch früher gab es schon goldene Zeiten bei den Gelb-Schwarzen. Ein Blick zurück.

Sie haben ihn verdient, den neunten Titel der Klubgeschichte. Doch es war keinen einfacher Weg und auch in dem letzten Spiel mussten die Lions noch einmal zittern.

Mathias Segers Karriere befindet sich in den letzten Zügen. Das heutige Play-off-Finale wird sein letztes Spiel bei den ZSC Lions markieren. Nun bleibt nur noch eine Frage: Wird der 40-Jährige als Meister aufhören? Ein Blick zurück.

Erstmals in der Klubgeschichte des EHC Kloten steigt der Traditionsverein in die Zweitklassigkeit ab. Der Weg hin zu dieser Enttäuschung begann in den frühen 1960-er Jahren.

Nach dem Meistertitel dürfte YB Leistungsträger ins Ausland verlieren. Doch das ist für die Berner nicht die grösste Herausforderung.

Der FC Zürich kommt nach einem 0:2-Rückstand gegen Sitten am Ende zu einem 3:3-Remis. Michael Frey erzielt drei Tore für die Zürcher.

Der entthronte Meister FC Basel schlägt Thun verdient 6:1. Der Klub will bald wieder an seine Glanzzeiten anknüpfen.

Nach dem finalen Akt um den ersten Meistertitel seit 1986 werden Feuerwerke gezündet, als wären Berner Budgets grenzenlos. YB-Captain Steve von Bergen erinnert sich an die FCZ-Titel 2006 und 2007.

Der FC Barcelona ist zum 25. Mal spanischer Meister. Die Katalanen machen in der 35. Runde mit einem 4:2 bei Deportivo La Coruña alles klar.

Der neue GC-Trainer Thorsten Fink feiert bei seinem Debüt einen knappen 1:0 Heimsieg. Die Grasshoppers entfernen sich mit den drei Punkten vom Tabellenende.

Lugano sammelt mit einem 2:1-Heimsieg über St. Gallen drei wichtige Punkte im Abstiegskampf. St. Gallen kommt auch nach dem Trainerwechsel nicht mehr auf Touren und verliert zum dritten Mal in Folge.

Magnus Norman soll Stan Wawrinka beim Comeback helfen. Offiziell ist das nicht, Wawrinka mag nicht darüber reden. Postet dafür aber ein Bild auf Twitter.

Rafael Nadal bleibt die Nummer 1 der Weltrangliste. Der bald 32-jährige Spanier gewinnt am ATP-Turnier in Barcelona dank einem 6:2, 6:1 im Final gegen den Griechen Stefanos Tsitsipas seinen 11. Titel.

Rafael Nadal steht auch am ATP-500-Turnier von Barcelona im Final: Der Spanier bekundet beim 6:4, 6:0 gegen David Goffin (ATP 10) keinerlei Schwierigkeiten und feierte den 400. Karriere-Sieg auf Sand.

Novak Djokovic findet auch auf Sand nicht in den Tritt. Am ATP-Turnier in Barcelona unterliegt der Serbe dem Qualifikanten Martin Klizan (ATP 140) in drei Sätzen 2:6, 6:1, 3:6.

Roger Federer befindet sich auf mehrtägiger Reise in Sambia. Der 36-Jährige engagiert sich über seine Stiftung schon seit sieben Jahren dafür, die Ausbildung im afrikanischen Binnenland zu verbessern.

Rafael Nadal gewinnt zum elften Mal das Masters-1000-Turnier von Monte Carlo. Im Final ist auch Kei Nishikori gegen den Weltranglisten-Ersten chancenlos.

Die Schweiz steigt im Fed Cup nach drei Jahren aus der Weltgruppe I ab. Das ersatzgeschwächte Team von Captain Heinz Günthardt liegt im Auf- und Abstiegs-Play-off in Rumänien entscheidend 0:3 zurück.

Dem Spanier Rafael Nadal fehlt noch ein Sieg zum 11. Titel in Monte Carlo. Der Weltranglisten-Erste setzt sich im Halbfinal gegen Grigor Dimitrow 6:4, 6:1 durch und bleibt im Jahr 2018 auf Sand weiterhin ohne Satzverlust.

Die Schweizer Tennisspielerinnen droht im Fed Cup der Abstieg aus der Weltgruppe I. Nach dem ersten Tag steht es zwischen der Schweiz und Rumänien in Cluj 0:2.

Nach dem Titelgewinn der ZSC Lions arbeitet deren Sportchef Sven Leuenberger am Team der Zukunft. Beim Meister wird sich einiges ändern.

Dem Schweizer Kevin Fiala gelingt das Siegtor in der zweiten Verlängerung – er verhindert damit, dass die Nashville Predators in der Play-off-Serie in Rückstand geraten.

Timo Meier glückt im zweiten Spiel der Play-off-Viertelfinals mit den San Jose Sharks in Las Vegas ein Auswärtssieg. Beim 4:3 nach Verlängerung beweisen die Sharks Moral.

Am Tag nach dem letzten Play-off-Finalspiel gibt der Nationaltrainer Patrick Fischer das vorletzte Aufgebot vor dem WM-Start bekannt und selektioniert fünf neue Spieler. Einige prominente Spieler werden an der WM fehlen.

Die ZSC Lions sind Meister. Aus latent disziplinlosen Individualisten ist eine entschlossene und kampfstarke Einheit geworden, der Trainer und die Führung zeigen Mut zum Risiko.

Die grössten Gewinner sind die Spieler des ZSC. Doch so sehr sich die Lions den Titel verdient haben, so wenig können sie in Bezug auf die Zukunft sicher sein.

Patrick Geering und Ronalds Kenins schiessen die ZSC Lions im Spiel 7 in Lugano zum Titel und krönen damit ihr grosses Comeback in den Play-offs.

Nach einer durchzogenen Qualifikation sind die ZSC Lions Schweizer Meister. Die hiesigen Medien sind sich einig: Teamgeist und die Bereitschaft, dann einen Zacken zuzulegen, wenn es darauf ankommt, waren auf dem Weg zum Titel die elementaren Faktoren.

Martin Anthamatten sagt, an der Patrouille des Glaciers fühle sich das Laufen manchmal an wie Fliegen. Der Zermatter hält am legendären Skitourenrennen die Rekordzeit und ist als Captain des Schweizer Teams wiederum Favorit.

Sie schrieb die wohl meistbeachtete Sportgeschichte dieses Winters: Ester Ledecka wurde Olympiasiegerin auf Ski und auf dem Snowboard. Eine Begegnung mit einer, die grösser träumt als alle anderen.

Der Biathlon-Weltverband steht unter Verdacht, bei russischen Athleten einen anderen Massstab angewandt zu haben. Im Fokus stehen der Präsident und die Generalsekretärin.

Die Slalom-Spezialistin Denise Feierabend tritt nach ihrer erfolgreichsten Saison vom Skirennsport zurück.

Die erst dritte Saison ohne Weltcupsieg (nach 1989 und 2001) hat bei Österreichs Skispringern Konsequenzen. Cheftrainer Heinz Kuttin räumt seinen Posten ein Jahr vor der Heim-WM in Seefeld vorzeitig.

Die Biathlon-Legende Ole Einar Björndalen tritt zurück. Der 44-jährige Norweger führt an, dass sein Körper die Belastung nicht mehr richtig mitmache.

Die neuen Besitzer der Formel 1 wollen über eine fairere Finanzierung zu spannenderen Rennen führen. Eine Entscheidung soll noch dieses Frühjahr getroffen werden.

Daniel Ricciardo und Max Verstappen verärgern im Formel-1-GP von Aserbaidschan ihre Chefs. Lewis Hamilton feiert derweil seinen ersten Sieg der Saison.

Charles Leclerc vom Sauber-Team klassiert sich am Grossen Preis von Aserbaidschan im 6. Rang. Es ist die beste Klassierung des Hinwiler Teams in fünfzig Rennen.

Der britische Williams-Rennstall ist das einzige Team, das in dieser Saison noch nicht gepunktet hat. Nicht nur der als unfahrbar apostrophierte Bolide bereitet den Team-Verantwortlichen derzeit Anlass zu Sorge.

Max Verstappen ist der Pistenschreck der Formel 1 – womöglich ist der Niederländer sogar dabei, sich die Karriere kaputt zu machen.

Vor Saisonbeginn schienen sie auf gleicher Höhe wie Sauber zu sein. Doch nun zählen die Formel-1-Rennställe Haas und Toro Rosso zu den positiven Überraschungen der jungen Saison.

Andere sehen wie sichere Sieger aus, doch am Ende gewinnt Daniel Ricciardo den Formel-1-GP von China. Sauber bleibt weit zurück.

Die Paralympics haben gezeigt, dass sie für die Interessen aller Behinderten wichtig sind. Politiker vergleichen Gesetzestexte, Wissenschafter erörtern Trainingskonzepte und Prothesen-Hersteller diskutieren über Neuerungen.

Die Emsigkeit ist aus der Olympiaregion gewichen. Auch die Athleten und Cheerleader aus Nordkorea sind nach Hause zurückgekehrt. Zumindest die Eishockeyspielerinnen werden einander vermissen.

Die olympische Hymne wurde am Sonntag zum letzten Mal in Korea gespielt. Zum Glück, denn der Schmachtfetzen trieft vor Pathos. Warum fällt dem Internationalen Olympischen Komitee eigentlich nichts Besseres ein?

Mit der Schlussfeier sind am Sonntag in Pyeongchang die 23. Olympischen Winterspiele zu Ende gegangen. Südkorea organisierte perfekte, aber auch weitgehend emotionslose Spiele.

Der Verbandsdirektor Markus Wolf nennt das Erfolgsgeheimnis von Swiss Ski – und freut sich über die Koreaner in Swiss-Ski-Jacken.

Pyeongchang 2018 bestätigt die Befürchtungen, dass Olympische Spiele zunehmend Grümpelturnier-Charakter haben. Die fünften erfolgreichen Winterspiele in Folge für den Schweizer Sport werden den meisten heimischen Medaillengewinnern nicht zwingend nützen.

Die Russen haben den Bann vieler ihrer Sportler in Südkorea von Anfang an für ungerecht gehalten. Das Büsserhemd wollten viele nicht anziehen. Symptomatisch für diese Haltung ist der Eishockeyfinal: Die siegreiche Sbornaja singt die russische Hymne.

Lindsey Vonn begnügt sich nicht, die beste Frau in der Geschichte des Skirennsports zu sein – sie will die beste überhaupt sein. Und Gregor Schlierenzauer und Olympia passen einfach nicht zusammen. Hier Sportler, die in Pyeongchang auf spezielle Weise aufgefallen sind.

Für die Schweiz waren die Olympischen Winterspiele 2018 im südkoreanischen Pyeongchang ein Erfolg. Das Land holt sich 15 Medaillen – fünf Mal Gold, sechs Mal Silber und vier Mal Bronze. Damit gehört die Schweiz zu den zehn Besten.

Es ist neu, dass auch der frühere Fifa-Finanzchef Markus Kattner auf der Agenda der Bundesanwaltschaft auftaucht.

Der umstrittene Witali Mutko darf weiter Chef der Fussball-WM 2018 in Russland bleiben. Die Fifa handelt nicht – weil beide Parteien voneinander abhängig sind.

Ein Bundesgericht in New York spricht die früheren Funktionäre José Maria Marin und Juan Angel Napout im ersten Prozess des Fifa-Korruptionsskandals schuldig. Noch nicht bekannt sind die Strafmasse.

«Sie wurden erwischt», sagt die Staatsanwältin im Fifa-Korruptionsprozess. «Nur Theorien. Und Theorien reichen nicht», sagen die Anwälte. Nun sollen zwölf Geschworene über die Fifa-Funktionäre richten.

Das IOK-Urteil und vor allem der lebenslange Ausschluss von Witali Mutko hat sehr wohl Einfluss auf die Fifa und die bevorstehende WM. Doch der Weltfussballverband spielt auf Zeit.

In New York stehen ehemalige Mandatsträger des Weltfussballverbands vor Gericht – einige sehen keine Schuld. Für drei Angeklagte steht ab heute in einem Gericht in Brooklyn viel auf dem Spiel.

Der Präsident des französischen Fussball-Erstligisten Paris Saint-Germain, Nasser al-Khelaïfi, soll am Kauf einer argentinischen Firma interessiert gewesen sein, der Bestechung von Fussballfunktionären vorgeworfen wird. Das sagte ein Zeuge im Prozess um den Fifa-Korruptionsskandal in New York.

Überragender Spieler der Houston Rockets war zwar einmal mehr James Harden. Aber auch der Schweizer Clint Capela überzeugt im NBA-Play-off gegen Utah.

Primoz Roglic gewinnt heuer nach der Baskenland-Rundfahrt auch die 72. Austragung der Tour de Romandie. Sprintsieger der Schlussetappe nach Genf wird der Deutsche Pascal Ackermann.

Der Däne Jakob Fuglsang siegt in der Königsetappe der 72. Tour de Romandie solo. Dem Slowenen Primoz Roglic dürfte der Gesamtsieg nicht mehr zu nehmen sein.

Der Schweizer hat einiges erreicht – aber er spürt, dass noch mehr in ihm steckt. Zum Beispiel der Gesamtsieg an der Tour de Suisse.

Der Basketball-Superstar LeBron James muss nach einer deutlichen Niederlage mit den Cleveland Cavaliers in ein Entscheidungsspiel um den Einzug in die zweite Runde der NBA-Play-offs.

Der Internationale Leichtathletikverband will nicht länger, dass intersexuelle Läufer im Wettkampf bevorteilt sind. Er senkt daher die Limite für Testosteron. Gibt es neben den Kategorien «Mann» und «Frau» bald eine dritte Kategorie – «Intersexuelle»?

Die Geschichte des amerikanischen Multimilliardärs Shahid Khan ist die eines Mannes, der den American Dream verkörpert wie kaum ein anderer. Sie beginnt mit dreckigem Geschirr und 500 Dollar.

Mit dem Sieg des erst 21-jährigen Kolumbianers Egan Bernal geht an der Tour de Romandie das 9,9 km lange Bergzeitfahren von Ollon nach Villars zu Ende.

Sporttreibende Menschen gebärden sich zuweilen seltsam – insbesondere im Wald. Seit neustem entstellen sich die Outdoor-Sportler bei ihrem Treiben zusätzlich mit einem Helm. Fragt sich bloss, wovor sie sich eigentlich schützen.

Es gibt drei Fehler, vor der die Management-Literatur immer wieder warnt. Die Bayern begehen gleich alle drei.

Seit 2015 ist Ciriaco Sforza auf der Suche nach einer neuen Trainerstelle. Zuletzt bekundete Luganos Präsident Angelo Renzetti Mitleid mit dem ehemaligen Captain der Nationalmannschaft.

Der Torhüter der SCL Tigers Ivars Punnenovs ist eine der Entdeckungen der Saison 2017/18. Seine vorzeitige Vertragsverlängerung bis 2021 erstaunt nicht nur Vertraute in seinem Umfeld.

Das Duell zwischen dem HC Lugano und den ZSC Lions ist seit je brisant. Die «Schande von Lugano» beschäftigte 2001 selbst das nationale Parlament.

Wenn der eigene Körper das Arbeitsgerät ist, befasst man sich intensiv damit. Das führt selten zu Zufriedenheit – insbesondere bei Frauen.

Der FC Aarau hat wieder einmal einen Trainerjob zu vergeben. Doch das Interesse an der Stelle in der Challenge League ist bescheiden – obwohl einige Schweizer Trainer derzeit keine Anstellung haben und in der Warteschleife Zeit totschlagen.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.