Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 10. März 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Unter dem Motto «Leidenschaft bewegt uns» werden zwölf Tage nach Ende der Olympischen Spiele in Pyeongchang die 12. Winter-Paralympics eröffnet.

In Dortmund macht sich eine gewisse Ratlosigkeit breit. Der Bundesligist geht in der Europa League gegen Österreichs Meister Red Bull Salzburg in mehrfacher Hinsicht als Verlierer vom Platz.

Gestern Abend hat die Bevölkerung von Ardez Nevin Galmarini herzlich zu Hause empfangen.

Menduri Kasper ist als Geschäftsführer von Engadin Skimarathon in diesen Tagen ein gefragter Mann. Heute Samstag starten die Aktivitäten zur 50. Ausgabe des «Engadiners». Im Vorfeld gab es ein ausgedehntes «Zmorga» in Samedan.

Bloss eine Frau hat an jedem Engadin Skimarathon das Ziel erreicht: Françoise Stahel aus Klosters. Bei der 50. Auflage des Langlauf-Klassikers plant die bald 81-Jährige gar erstmals einen Doppelstart.

Snowboarder Nevin Galmarini holte im Parallel-Riesenslalom olympisches Gold für die Schweiz – auf einem Board, an dem die Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) mitgewirkt hat.

Roger Federer wird anlässlich der 19. Laureus Sports Awards in Monaco zum fünften Mal als «Weltsportler des Jahres» ausgezeichnet.

Olympia-Goldmedaillengewinner Nevin Galmarini übergab am Montagabend die «Olympia-Fackel» an Rollstuhl-Curler-Skip und Fahnenträger Felix Wagner. Luana Bergamin, Missionschefin der Paralympics, sprach über die Ziele der Athleten.

Die Schweizer Delegation egalisierte mit 15 Medaillen einen historischen Rekord. Die Bevölkerung nahm es leider zu wenig wahr.

Die Dreifach-Olympiasiegerin Wendy Holdener und der Olympiasieger Dario Cologna sind aus Pyeongchang zurückgekehrt. Am Flughafen Zürich wurden sie von ihren Fans begeistert empfangen.

Dritter Sieg für den FC Luzern unter seinem neuen Trainer Gerardo Seoane: Matchwinner beim glücklichen 2:1-Heimsieg über Thun ist der zweifache Torschütze Pascal Schürpf.

Die Engadinerin Flurina Heuberger arbeitet während der Olympischen Spiele als Kellnerin im House of Switzerland in Pyeongchang. Dabei serviert sie nicht nur eine «unechte» Bratwurst, sondern erlebt auch manch andere Kuriositäten.

Patrick Küng, Lydia Hiernickel und Martin Rios sind zu den Glarner Sportlern 2017 gewählt worden. Die weiteren Siegespokale gehen an Gian-Andrin Tanno, Carina Lobnig und den Nachwuchs von Volley Näfels.

Die Olympischen Spiele gibt es seit über 100 Jahren. Kein Wunder, dass da nicht nur grosse Sportgeschichte geschrieben wird, sondern auch die eine oder andere kuriose, lustige und spezielle Geschichte Schlagzeilen macht. Wir haben für Euch unsere Highlights der verangenenen Jahre zusammengestellt.

So hat die Karin Luchsinger, Physiotherapeutin der Snowboardcross-Nationalmannschaft die Olympischen Spiele erlebt. Vom City-Trip nach Seoul, dem Training und Behandeln der Athleten bis hin zur Zielgerade. Diese und noch viele weitere Erlebnisse hat sie mit uns geteilt.

Sie ist die Physiotherapeutin der Snowboard-Crosser: Karin Luchsinger. Deshalb ist die Glarnerin mit nach Südkorea gereist, um dort ihre Arbeit verrichten zu können. Sie erzählt, wie sie das Geschehen dort erlebt.

Dario Cologna gewinnt die erste Goldmedaille an den Olympischen Spielen für die Schweiz. Radio Südostschweiz konnte mit seinem Vater telefonieren.

Es gibt solche, die es immer noch bedauern. Und es gibt solche, die sich sicher sind: Die Ohrfeige des Stimmvolks zu den Bündner Olympiaplänen war das Beste, was dem Kanton passieren konnte. Stimmen ein Jahr nach Ende Feuer.

1924 wurden die ersten Olympischen Winterspiele ausgetragen, immer mit dabei: Die Schweiz. Und alljährlich zeigen sie sich bei der Eröffnungsfeier von der besten Seite. Wir haben unser Archiv durchgesehen und geschaut, wie sich ihr Stil seit 1994 geändert hat. Wann sahen die Schweizer Olympia-Sportler Eurer Meinung nach am besten aus?

Nathalie von Siebenthal zeigte in Pyeongchang eine starke Olympia-Premiere. Die Berner Oberländerin beendete den von der Schwedin Charlotte Kalla gewonnenen Skiathlon als Sechste. Besser war erst einmal eine Schweizer Langläuferin gewesen.

Die regionalen Teilnehmer an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang sind dieselben zwei, wie vor vier Jahren in Sotschi: Skeletonfahrerin Marina Gilardoni und Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny.

Die Firma Berlinger Spezial AG in Ganterschwil SG produziert derzeit rund 4350 Doping-Kits für die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang nach. Sie reagiert damit auf einen Entscheid des Internationalen Olympischen Komitees (IOK).

Der frühere Teamarzt der US-Turnerinnen Larry Nassar wird wegen sexuellen Missbrauchs zu einer weiteren langjährigen Haftstrafe verurteilt.

Der Fall des pädophilen amerikanischen Turnarztes Larry Nassar lässt das FBI schlecht aussehen. Nach einem Zeitungsbericht wusste die Bundespolizei Bescheid, lange bevor Nassar verhaftet wurde.

Für SwissTopSport, den Zusammenschluss der 21 grössten Sportanlässe der Schweiz, ist es eindeutig: Die Annahme der No-Billag-Initiative hätte tiefgreifende Folgen für den Schweizer Sport.

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hebt die lebenslangen Sperren gegen 28 russische Wintersportler auf. Russland will die Olympia-Teilnahme der freigesprochenen Athleten erwirken.

Die SCL Tigers verlängern den Vertrag mit ihrem Trainer Heinz Ehlers um ein Jahr bis zum Frühjahr 2019.

Das Team OAR ist bei den Winterspielen in Südkorea mit einer - für russische Verhältnisse - Mini-Delegation vertreten.

Larry Nassar, ehemaliger Arzt von amerikanischen Turnerinnen, ist wegen massenhaften sexuellen Missbrauchs verurteilt worden.

Der Freiburger Volkan Oezdemir verliert den Titelkampf im Mixed Martial Arts gegen den amerikanischen Titelverteidiger Daniel Cormier.

Kloten steht in der Abstiegsrunde der National League bereits nach der ersten von sechs Runden als einer von zwei Teilnehmern des Playouts fest. Die Zürcher Unterländer verlieren in Ambri-Piotta 1:3.

Biel führt im ersten Playoff-Viertelfinal gegen Davos nach sieben Minuten 2:0, verliert danach aber komplett den Faden. Der HCD dreht im Mitteldrittel die Partie und gewinnt 5:2.

Der EV Zug kommt in der Viertelfinal-Serie gegen die ZSC Lions zu einem standesgemässen 4:1-Auftaktsieg.

Stürmer Grégory Hofmann führt Lugano mit einem Hattrick im Startdrittel zum 6:2-Auftaktsieg in der Viertelfinal-Serie gegen Fribourg-Gottéron.

Der SC Bern lanciert die Playoff-Viertelfinals der National League mit einem klaren Erfolg. Der Qualifikationssieger startet mit einem 7:0 gegen Genève-Servette.

Der SC Bern demonstriert bei erster Gelegenheit, dass er für die Mission Titelverteidigung bereit ist. Zum Auftakt der Viertelfinals fertigt der SCB das chancenlose Genève-Servette mit 7:0 ab.

Erst mit zwei späten Toren in den letzten 16 Minuten konnte sich Solothurn als Leader mit einem effektiven Arbeitssieg gegen Schlusslicht Kickers Luzern doch noch durchsetzen.

Exakt 18 Tage ist es her, als die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft in Südkorea an den Olympischen Spielen eine der grössten Enttäuschungen der jüngeren Geschichte erlebte. Die 1:2-Niederlage im Achtelfinal gegen Deutschland. Mittendrin statt nur dabei waren auch acht Akteure des SC Bern.

Gleich zum Auftakt der Paralympics in Pyeongchang kann die Schweizer Delegation erstmals Edelmetall feiern. Theo Gmür gewinnt Gold in der Abfahrt.

In keiner anderen Phase der Eishockey-Saison werden mehr Emotionen geweckt als während der Playoffs. Deshalb lassen wir einen Spieler aus sieben der acht Playoff-Teams – beim HC Lugano verhindern leider die strengen Medien-Richtlinien, dass einer ihrer Akteure mitmacht – in den kommenden Tagen und Wochen sprechen. Nicht mit Worten, sondern mit Whatsapp-Emojis. Ein etwas ungewöhnlicher Einblick in die Gefühlswelt der Eishockeyspieler während der entscheidenden Phase der Meisterschaft.

Leonardo Genoni ist der beste Torhüter der National League. Nach der Enttäuschung an den Olympischen Spielen fühlt er sich wieder bereit, den SC Bern zum dritten Meistertitel in Folge zu führen.

Die Toronto Raptors beenden die 17 Partien andauernde Siegesserie der Houston Rockets. Im Gipfeltreffen der Leader beider Conferences gewinnen die Kanadier 108:105.

Die Minnesota Wild befinden sich weiterhin auf Playoff-Kurs. Das Team mit dem Bündner Nino Niederreiter gewinnt 5:2 bei den Vancouver Canucks.

Irgendwie passt alles zusammen. Doch der Reihe nach: Noch zwei Abfahrten stehen in diesem Winter auf dem Programm. Die erste heute Samstag in Kvitfjell. Aksel Lund Svindal ist der letzte Konkurrent, der Beat Feuz die kleine Kristallkugel für den Sieg im Abfahrtsweltcup noch streitig machen kann.

Wimbledonsiegerin Garbiñe Muguruza, vor einem halben Jahr die Nummer 1 der Welt, scheitert in Indian Wells nach klarer Führung und drei bei eigenem Aufschlag vergebenen Matchbällen im Startspiel.

Der EHC Olten steht in den Playoff-Halbfinals der Swiss League. Cyrill Aeschlimann verrät im Interview, weshalb sich der EHCO gegen Thurgau durchsetzen konnte und was er von der Derby-Serie gegen den SC Langenthal erwartet.

In der Abstiegsrunde der National League scheinen die Positionen mit Blick auf das Playout bezogen. Ambri-Piotta könnte aber insbesondere Lausanne noch in Bedrängnis bringen.

Der FC Basel hat in dieser Saison schon einige Déja-vus erlebt. Zum Beispiel die verschossenen Elfmeter gegen Lugano und St. Gallen im Februar, die beide die Folge hatten, dass der FCB verliert. Oder die daraus resultierende Krise. Die zweite dieser Spielzeit, denn bereits im Herbst hatte der Verein eine solche zu verkraften.

Es gibt einen Frauenlauf, einen Halbmarathon, einen Nachtlauf mit Stirnlampen, bei dem Fackeln und Kerzen die Loipen in schummriges Licht tauchen. Es gibt den Jugendsprint, ja sogar einen Gottesdienst. Doch unbestrittener Höhepunkt der Langlauf-Festwoche ist der Engadin Skimarathon, der von Maloja nach S-chanf führt.

Playoffs haben in der Vergangenheit schon für manche Überraschung gesorgt und die Saison für einzelne Teams über den Haufen geworfen. Am Favoritenstatus von Titelverteidiger Bern ändert dies nichts.