Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Februar 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

So hat die Karin Luchsinger, Physiotherapeutin der Snowboardcross-Nationalmannschaft die Olympischen Spiele erlebt. Vom City-Trip nach Seoul, dem Training und Behandeln der Athleten bis hin zur Zielgerade. Diese und noch viele weitere Erlebnisse hat sie mit uns geteilt.

Sie ist die Physiotherapeutin der Snowboard-Crosser: Karin Luchsinger. Deshalb ist die Glarnerin mit nach Südkorea gereist, um dort ihre Arbeit verrichten zu können. Sie erzählt, wie sie das Geschehen dort erlebt.

Dario Cologna gewinnt die erste Goldmedaille an den Olympischen Spielen für die Schweiz. Radio Südostschweiz konnte mit seinem Vater telefonieren.

Es gibt solche, die es immer noch bedauern. Und es gibt solche, die sich sicher sind: Die Ohrfeige des Stimmvolks zu den Bündner Olympiaplänen war das Beste, was dem Kanton passieren konnte. Stimmen ein Jahr nach Ende Feuer.

1924 wurden die ersten Olympischen Winterspiele ausgetragen, immer mit dabei: Die Schweiz. Und alljährlich zeigen sie sich bei der Eröffnungsfeier von der besten Seite. Wir haben unser Archiv durchgesehen und geschaut, wie sich ihr Stil seit 1994 geändert hat. Wann sahen die Schweizer Olympia-Sportler Eurer Meinung nach am besten aus?

Nathalie von Siebenthal zeigte in Pyeongchang eine starke Olympia-Premiere. Die Berner Oberländerin beendete den von der Schwedin Charlotte Kalla gewonnenen Skiathlon als Sechste. Besser war erst einmal eine Schweizer Langläuferin gewesen.

Die regionalen Teilnehmer an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang sind dieselben zwei, wie vor vier Jahren in Sotschi: Skeletonfahrerin Marina Gilardoni und Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny.

Die Firma Berlinger Spezial AG in Ganterschwil SG produziert derzeit rund 4350 Doping-Kits für die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang nach. Sie reagiert damit auf einen Entscheid des Internationalen Olympischen Komitees (IOK).

Der frühere Teamarzt der US-Turnerinnen Larry Nassar wird wegen sexuellen Missbrauchs zu einer weiteren langjährigen Haftstrafe verurteilt.

Der Fall des pädophilen amerikanischen Turnarztes Larry Nassar lässt das FBI schlecht aussehen. Nach einem Zeitungsbericht wusste die Bundespolizei Bescheid, lange bevor Nassar verhaftet wurde.

Für SwissTopSport, den Zusammenschluss der 21 grössten Sportanlässe der Schweiz, ist es eindeutig: Die Annahme der No-Billag-Initiative hätte tiefgreifende Folgen für den Schweizer Sport.

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hebt die lebenslangen Sperren gegen 28 russische Wintersportler auf. Russland will die Olympia-Teilnahme der freigesprochenen Athleten erwirken.

Die SCL Tigers verlängern den Vertrag mit ihrem Trainer Heinz Ehlers um ein Jahr bis zum Frühjahr 2019.

Das Team OAR ist bei den Winterspielen in Südkorea mit einer - für russische Verhältnisse - Mini-Delegation vertreten.

Larry Nassar, ehemaliger Arzt von amerikanischen Turnerinnen, ist wegen massenhaften sexuellen Missbrauchs verurteilt worden.

Der Freiburger Volkan Oezdemir verliert den Titelkampf im Mixed Martial Arts gegen den amerikanischen Titelverteidiger Daniel Cormier.

Nord- und Südkorea werden an den Olympischen Winterspielen am 9. Februar bei der Eröffnungsfeier in Pyeongchang gemeinsam einlaufen und zusammen ein Frauen-Eishockey-Team stellen.

Mit dem Mixed-Martial-Arts-Kämpfer Volkan Oezdemir tritt endlich wieder ein Schweizer in ein ganz grosses Scheinwerferlicht der Kampfsport-Welt.

Am 8. und 9. Februar treffen sich die Cricket-Superstars der Welt auf dem St. Moritzersee. Dank Live-TV-Übertragung werden die Bilder um die Welt gehen. Top-Werbung für Top of the World.

Mit Christoph Hofbauer von Wiler-Ersigen tritt einer der namhaftesten Unihockey-Spieler der Schweiz per sofort zurück. Der 34-Jährige muss seine Karriere wegen anhaltender Knieprobleme beenden.

Doping-Fahnder dürfen Profisportler aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte verpflichten, Monate im Voraus Angaben zu ihren Aufenthaltsorten zu machen.

Mit Roger Federer und dem Schweizer Rollstuhl-Leichtathleten Marcel Hug sind gleich zwei Schweizer für den Laureus Sports Award nominiert.

Am 23. Februar 2018 werden in der Lintharena SGU in Näfels an einer Sportgala die Glarner Sportler des Jahres 2017 geehrt. Gewählt werden die Sportlerinnen und Sportler von den Leserinnen und Leser der «Südostschweiz», sowie von einer Jury.

Die Österreicher, respektive Marcel Hirscher, dominieren den alpinen Skiweltcup. Das lässt den Eindruck erwecken, dass alle gut auf zwei Carbonplatten stehen.

Was wäre eine gute Sportübertragung ohne eine vernünftige und vom Publikum gern gesehene Moderation? Ein am Montag veröffentlichtes Ranking gibt Aufschluss darüber, welche der Moderatorinnen und Moderatoren beliebt oder einfach nur nervig sind.

Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.

Grosse Triumphe, bittere Niederlagen und viele weitere Facetten des Sports. Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Reise durch das Südostschweizer Sportjahr 2017 – Gänsehaut garantiert.

Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.

Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.

Der Weltranglistenerste und der Rekord-Weltmeister: Die Darts-WM steuert auf einen Traumfinal zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor zu. Beide stehen im Halbfinal.

Stan Wawrinka muss beim Turnier von Marseille aufgeben. Der Waadtländer verspürt während des Achtelfinals gegen den Weissrussen Ilja Iwaschka offensichtlich Schmerzen an seinem operierten linken Knie.

Stan Wawrinka gibt bei seinem Achtelfinal in Marseille auf. Der Waadtländer wirft beim Stand von 4:6, 1:1 gegen den Weissrussen Ilja Iwaschka das Handtuch.

Der Handball-Serienmeister und Titelverteidiger Kadetten Schaffhausen besiegt den Finalrunden-Leader Wacker Thun vor eigenem Publikum ungefährdet mit 28:24.

Liegen die Nerven beim HC Thurgau etwa schon vor dem Playoffauftakt gegen Olten blank? HC-Thurgau-Trainer Stephan Mair spricht in einem angespannten Interview über die Erfolge seines Teams in der laufenden Saison, die Favoritenrolle, Geld in der Klubkasse und Wunschgegner Olten.

«Such dir besser einen anderen Sport!» Wie oft hat Ramon Zenhäusern diesen Satz als Kind gehört. Schon damals war er überdurchschnittlich gross gewachsen. Trotzdem wollte er Slalom fahren. Eine blöde Idee, befanden die Trainer. Mit so langen Beinen könne er unmöglich schnell genug um die Stangen tanzen.

Nach der grössten Schlappe im kleinen Schlitten in der Olympischen Geschichte der Schweiz – wieso der Aargauer Steuermann Rico Peter trotz allem an eine Medaille glaubt. Mit dem Viererbob will Peter auf das Olympia-Podest fahren.

Vitis Schlieren wird die Playoffs verpassen. Der Frust hält sich beim Titelverteidiger allerdings in Grenzen. Schliesslich betonte man schon im Herbst, dass es darum gehe, den Abstieg zu verhindern.

Luca Sbisa ist am 7:3-Heimsieg der Vegas Golden Knights gegen die Calgary Flames mit einem Tor und einem Assist massgeblich beteiligt. Dank dem Heimsieg stellt sein Team einen Liga-Rekord auf.

«Nordwestschweiz»-Sportchef Etienne Wuillemin über die das Comeback der Schweizer Slalom-Spezialisten, über die Schwerstern Gisin und die Alpine Kombination und über der entscheidende wie historische Moment von Ramon Zenhäusern.

Wie bereits bei der Eröffnung vor zwei Wochen wird Nordkorea auch zur Abschlussfeier der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang eine Delegation nach Südkorea schicken.

Der Bundesrat lehnt eine eidgenössische Abstimmung über die Durchführung Olympischer Winterspiele in der Schweiz ab. Aus seiner Sicht fehlt die Zeit für einen Volksentscheid zu "Sion 2026". Das Parlament könnte einen solchen dennoch verlangen.

Bosnien-Herzegowina legt beim europäischen Handball-Verband (EHF) erwartungsgemäss Rekurs gegen die Forfait-Niederlage im WM-Qualifikationsspiel gegen die Schweiz ein.

Die Schweizer Stürmerin Alina Müller schliesst das Olympia-Turnier der Frauen mit ihren 7 Toren und 3 Assists als Topskorerin ab. Das trägt ihr die Auszeichnung als beste Stürmerin des Turniers ein.

Das amerikanische Frauen-Team ist zum zweiten Mal nach 1998 Olympiasieger im Eishockey. Es besiegt im Final den "ewigen" Rivalen Kanada 3:2 nach Penaltyschiessen.

Wird diese Saison endlich ein YuBeljahr? Die vier Berner Autoren Pedro Lenz, Bänz Friedli, Bernhard Giger und Klaus Zaugg glauben fest daran, dass YB den FC Basel entthront. Sie begleiten ihren Verein auf dem Weg zum Titel mit einer wöchentlichen Meisterkolumne. Zumindest bis der Rückstand auf Basel 13 Punkte oder mehr beträgt.

Der neue Trainer des FC Zürich, Ludovic Magnin, will unberechenbar sein. Niemand soll wissen, wie der FC Zürich am nächsten Wochenende aufläuft. Wie er das Team umbauen und seine Ideen einbringen möchte.

Manuel Salchli, Direktor des House of Switzerland, über hohe Preise und die fast unscheinbare Werbung für «Sion 2026».

Nach vier Stunden als Helfer im House of Switzerland in Pyeongchang wird unserem Autor bewusst: Das weisse Kreuz auf rotem Grund zählt etwas in dieser Welt. Erst recht in der olympischen.

Die Schweizer Curler drehen einen 1:4-Rückstand gegen Grossbritannien und stehen in den Olympia-Halbfinals. Benoit Schwarz gelingt dabei mit einem spektakulären Stein ein Fünferhaus.

Jaedon Descheneau ist nicht nur Topskorer des HC Thurgau, er bringt mit seiner Kreativität eine ganze Mannschaft auf ein neues Level und sagt: «Die Serie gegen den EHC Olten wird ein grosser Spass.»