Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 27. Januar 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Larry Nassar, ehemaliger Arzt von amerikanischen Turnerinnen, ist wegen massenhaften sexuellen Missbrauchs verurteilt worden.

Der Freiburger Volkan Oezdemir verliert den Titelkampf im Mixed Martial Arts gegen den amerikanischen Titelverteidiger Daniel Cormier.

Nord- und Südkorea werden an den Olympischen Winterspielen am 9. Februar bei der Eröffnungsfeier in Pyeongchang gemeinsam einlaufen und zusammen ein Frauen-Eishockey-Team stellen.

Mit dem Mixed-Martial-Arts-Kämpfer Volkan Oezdemir tritt endlich wieder ein Schweizer in ein ganz grosses Scheinwerferlicht der Kampfsport-Welt.

Am 8. und 9. Februar treffen sich die Cricket-Superstars der Welt auf dem St. Moritzersee. Dank Live-TV-Übertragung werden die Bilder um die Welt gehen. Top-Werbung für Top of the World.

Mit Christoph Hofbauer von Wiler-Ersigen tritt einer der namhaftesten Unihockey-Spieler der Schweiz per sofort zurück. Der 34-Jährige muss seine Karriere wegen anhaltender Knieprobleme beenden.

Doping-Fahnder dürfen Profisportler aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte verpflichten, Monate im Voraus Angaben zu ihren Aufenthaltsorten zu machen.

Mit Roger Federer und dem Schweizer Rollstuhl-Leichtathleten Marcel Hug sind gleich zwei Schweizer für den Laureus Sports Award nominiert.

Am 23. Februar 2018 werden in der Lintharena SGU in Näfels an einer Sportgala die Glarner Sportler des Jahres 2017 geehrt. Gewählt werden die Sportlerinnen und Sportler von den Leserinnen und Leser der «Südostschweiz», sowie von einer Jury.

Die Österreicher, respektive Marcel Hirscher, dominieren den alpinen Skiweltcup. Das lässt den Eindruck erwecken, dass alle gut auf zwei Carbonplatten stehen.

Was wäre eine gute Sportübertragung ohne eine vernünftige und vom Publikum gern gesehene Moderation? Ein am Montag veröffentlichtes Ranking gibt Aufschluss darüber, welche der Moderatorinnen und Moderatoren beliebt oder einfach nur nervig sind.

Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.

Grosse Triumphe, bittere Niederlagen und viele weitere Facetten des Sports. Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Reise durch das Südostschweizer Sportjahr 2017 – Gänsehaut garantiert.

Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.

Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.

Der Weltranglistenerste und der Rekord-Weltmeister: Die Darts-WM steuert auf einen Traumfinal zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor zu. Beide stehen im Halbfinal.

Fussballstar Cristiano Ronaldo ist «Europas Sportler des Jahres 2017».

Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist wieder völlig offen. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.

Drei der fünf Sportler, die während und nach ihren Karrieren gemäss dem US-Magazin Forbes eine Milliarde Dollar oder mehr verdient haben, sind Golfer. Roger Federer steht in der Liste an 15. Stelle.

Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.

Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.

Am Donnerstag starten die beiden 24-jährigen Uzner Alpin-Snowboarderinnen Nicole Baumgartner und Ladina Jenny in die Weltcup-Saison. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist dabei omnipräsent.

Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.

Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.

Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.

Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.

Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.

Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.

Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.

Dank dem 3:2-Sieg nach Penaltyschiessen gegen Biel liegt der EHC Kloten in der Tabelle nur noch drei Punkte hinter Ambri-Piotta. Doch den Bielern dürfte die Play-off-Qualifikation gleichwohl nicht mehr zu nehmen sein.

Unter grossem Druck holt Simone Wild mit dem 4. Rang im Riesenslalom von Lenzerheide das Olympia-Ticket. Damit bleibt Swiss Olympic für die Olympia-Selektion am Montag noch ein Platz zu vergeben.

Bayern München macht vor eigenem Publikum gegen Hoffenheim einen frühen 0:2-Rückstand wett und gewinnt letztlich 5:2. Der Bayern-Coach Jupp Heynckes spricht von einem «grossartigen Spiel» für die Zuschauer.

Der Tabellenzweite EV Zug siegt gegen Genf/Servette 3:0, Ambri-Piotta gelingt gegen den Leader SC Bern beinahe, einen 0:5-Rückstand wettzumachen und Freiburg erringt gegen Lugano wichtige Punkte im Kampf um die Play-offs.

Beat Feuz hat sich mit dem Sieg in der Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen einen letzten Motivationsschub für die Olympischen Spiele geholt. Der Weltmeister reist als Führender in der Disziplinen-Wertung nach Südkorea.

Rund einen Monat nach dem Erfolg in Lenzerheide feiert Laurien van der Graaff in Seefeld den zweiten Weltcup-Sieg. Die Davoserin gewinnt im Skating-Sprint zeitgleich mit der Amerikanerin Sophie Caldwell.

Caroline Wozniacki ist am Ziel ihrer Träume. Die 27-jährige Dänin gewinnt am Australian Open in Melbourne im Final gegen Simona Halep den ersten Grand-Slam-Titel. Im Ranking löst sie die Rumänin als Nummer 1 ab.

Real Madrid gelingt ein erster kleiner Schritt aus der Krise: Der Champions-League-Sieger entscheidet das Spitzenspiel der 21. Runde in der La Liga gegen den FC Valencia mit 4:1 deutlich für sich.

Beim 4:0-Heimsieg gegen Montpellier hat Edinson Cavani das 157. Tor in Diensten von Paris Saint-Germain erzielt. Damit löst der Uruguayer Zlatan Ibrahimovic als Rekordtorschützen des Klubs ab.

Die Schweizer Skispringer klassieren sich im Teamspringen in Zakopane im siebenten Rang. Die Polen feiern derweil einen Heimsieg.

Der CSI Zürich ist einst mit einem Millionenverlust gestartet und endet am Sonntag mit einer 30-jährigen Erfolgsgeschichte. In Erinnerung bleiben schöne und verrückte Episoden – wie etwa jene von den frierenden Brasilianern.

Nach zwölf Jahren als Präsident und Besitzer von Genf/Servette hört Hugh Quennec bedingt freiwillig auf. An Chris McSorley, den einstigen Copain, wollte er nicht verkaufen.

Der EHC Kloten wird vom EV Zug lange dominiert, hat aber dennoch bis zum Schluss eine Chance auf Punkte. Mit der knappen 2:3-Niederlage bleiben die Klotener erstmals seit sechs Heimspielen ohne Punkte.

Lugano brilliert und besiegt den SC Bern 4:0. Und Langnau bleibt an den Play-off-Plätzen dran. Die NLA-Partien im Überblick.

Borussia Mönchengladbach verliert in der Bundesliga das Spiel um Platz 2 bei Eintracht Frankfurt 0:2. Yann Sommer scheidet mit einer Muskelverletzung früh aus.

Wendy Holdener ist in der Schweiz ein Publikumsliebling. In Fernsehinterviews wirkt sie oft unbeschwert – doch sie ist es nicht.

Der Schweizer Roger Federer steht im Australian-Open-Endspiel. Nach dem gewonnenen Halbfinal erzählt er von den Ferien mit seinem nächsten Gegner, Blasen an den Füssen und was sich in den vergangenen zehn Jahren verändert hat.

Martin Fuchs setzt sich im Grand Prix am CSI Zürich im Stechen gegen sechs Konkurrenten durch.

Roger Federer steht im Final des Australian Open, sein Gegner Chung Hyeon muss aufgeben. Der 20. Grand-Slam-Titel ist in Griffweite.

Frankreich scheitert an der Handball-Europameisterschaft in Kroatien unerwartet im Halbfinal. Der Weltmeister verliert gegen Spanien 23:27. Im zweiten Halbfinal besiegt Schweden den Mitfavoriten Dänemark.

Die Schweizerin Wendy Holdener holt sich in Lenzerheide ihren dritten Weltcup-Sieg. Sie siegt in der Kombination.

Tennys Sandgren unterschätzt die Wirkung der Sozialen Netzwerke. Serena Williams fühlt sich von ihm provoziert und löst einen Shitstorm gegen den Amerikaner aus. Sandgren flüchtet in den digitalen Entzug.

Die Geigerin Vanessa Mae kann nicht ein zweiten Mal an Olympischen Spielen für ihre Heimat Thailand im Riesenslalom starten. Vielleicht wäre es anders gekommen, hätte ihre Mutter ihr das Skifahren nicht einst verboten.

Für Renato Steffen verpflichtet der Sportchef Marco Streller jemanden, der in Basel als Publikumsliebling gilt. Aber ausserhalb des FCB hat Valentin Stocker schon früher starke Emotionen ausgelöst.

Roger Federer startet fit und voller Zuversicht in die Tennis-Saison 2018. Am Australian Open ist er Titelanwärter Nummer 1.

Iouri Podladtchikov wollte nach dem Olympiasieg 2014 Kate Moss fotografieren, Patricia Kummer ein Café eröffnen und Dario Cologna Medaillen gewinnen. Was aus den Träumen der Olympiasieger geworden ist.

Was 1988 in kleinem Rahmen auf der Rennbahn Oerlikon begann, mauserte sich zum Top-Event mit Millionenbudget und Spektakel. Zur 30. und letzten Austragung des CSI ein Rückblick auf hüpfende Kühe, frisierte Esel und sportliche Erfolge.

Ein boomendes Reiseziel in der Nähe der Grenze zu Nordkorea scheint in der Zeit von 2006, als es pleite ging, eingefroren zu sein.

In Kitzbühel haben insgesamt 59 Fahrer um einen der prestigeträchtigsten Titel der Saison gekämpft. Den Sieg errungen hat überraschenderweise ein Deutscher.

Nach einem kurzen Einsatz im Halbfinal steht Roger Federer im Final des Australian Open, in dem er am Sonntagmorgen Schweizer Zeit auf den Kroaten Marin Cilic treffen wird.

Einen Tag vor dem 55. Geburtstag verlängert José Mourinho den Vertrag mit Manchester United vorzeitig um ein Jahr bis 2020.

In einer ohnehin missglückten Saison ist Real Madrid mit dem Ausscheiden im Cup-Viertelfinal gegen den kleinen Nachbarn Leganes an einem neuen Tiefpunkt angelangt. Es bleibt genau eine Hoffnung.

Weitere kardiologische Untersuchungen sollen Aufschluss geben, was mit Jeff Strasser in der Partie der 2. Bundesliga zwischen Darmstadt 98 und dem 1. FC Kaiserslautern passiert ist.

Bisher gibt es in den europäischen Ligen erst wenig befriedigende Erfahrungen zur Klärung von umstrittenen Szenen. Unsere Fussball-Korrespondenten werfen einen Blick auf die Situation in Deutschland, Italien, Portugal und den Niederlanden.

Die Engländer haben wie bereits im Vorjahr den umsatzstärksten Fussball-Klub der Welt. Dem FC Barcelona wird es nicht schmecken, dass er hinter seinen Erzrivalen zurückfällt.

Der chilenische Offensivspieler Alexis Sanchez wechselt von Arsenal London zu Manchester United. Den umgekehrten Weg geht Henrich Mchitarjan.

Noch bevor die einst in der Ära des Fifa-Präsidenten Blatter und des Uefa-Präsidenten Platini initiierte Nations League gestartet ist, wird hinter vorgehaltener Hand schon von Expansion geredet.

Im Halbfinal des Australian Open trifft Roger Federer auf den Südkoreaner Chung Hyeon. Der 21-Jährige hat auf Rat seines Arztes angefangen Tennis zu spielen.

Marin Cilic qualifiziert sich als erster Spieler für den Final am Australian Open in Melbourne. Der Kroate erweist sich gegen Kyle Edmund als der klar bessere Spieler und siegt 6:2, 7:6 (4), 6:2.

Nach der Nummer 2 Caroline Wozniacki qualifiziert sich auch die Nummer 1 Simona Halep für den Final am Australian Open. Die Rumänin wehrt gegen Angelique Kerber Matchbälle ab und siegt denkbar knapp in drei Sätzen.

Jelena Dokic sorgt am Australian Open mit ihrem Buch für Schlagzeilen. Sie erzählt, wie sie von ihrem Vater terrorisiert worden ist. Dokics Geschichte ist die extremste, längst aber nicht die einzige dieser Art im Tennis.

Wenig fehlte, und das fünfte Spiel von Roger Federer am Australian Open gegen den Tschechen Tomas Berdych wäre weit komplizierter geworden. Doch zu konstatieren ist: Federer war am Anfang des Turniers der Favorit, und nun ist er es noch mehr.

Roger Federer steht nach dem Sieg gegen den Tschechen Tomas Berdych im Halbfinal des Australian Open. Den Schlüssel zum Erfolg benennt der Baselbieter klar.

Der Südkoreaner Chung Hyeon schlägt Tennys Sandgren in Melbourne in drei Sätzen. Der unterlegene US-Amerikaner hatte mit Aktivitäten auf seinem Twitter-Account auch abseits des Courts für Schlagzeilen gesorgt.

Nach seiner verletzungsbedingten Aufgabe im Australian-Open-Viertelfinal stellt sich bei einer MRI-Untersuchung heraus: Rafael Nadal wird sich um seinen rechten Hüftbeuger kümmern müssen.

Angelique Kerber unterstreicht ihre Topform auch gegen Madison Keys und zieht am Australian Open in Melbourne in die Halbfinals ein. Dort trifft die Deutsche auf die Weltnummer 1 Simona Halep.

Bis zu den Olympischen Spielen in Pyeongchang stehen bei den Skifahrerinnen doppelt so viele Rennen im Kalender wie bei den Männern.

Wer wird der neue Simon Ammann? Der 17-jährige Sandro Hauswirth und 16-jährige Dominik Peter haben gute Voraussetzungen.

Auf dem Slalom-Podest in Schladming stehen die gleichen Fahrer wie am Sonntag in Kitzbühel. Marcel Hirscher nimmt Revanche und siegt vor seinem grossen Rivalen Henrik Kristoffersen. Der Romand Daniel Yule ist wieder der Schnellste des Rests.

Für die Ski-Freestylerin Giulia Tanno endet die Saison unmittelbar vor den beiden Saison-Höhepunkten. Die Bündnerin zieht sich im Training zu den X-Games in Aspen einen doppelten Oberarmbruch zu.

Die Deutsche siegt im Riesenslalom am Kronplatz. Die Schweizerinnen Mélanie Meillard und Wendy Holdener verbessern sich dank einer Aufholjagd in die Top Ten. Mikaela Shiffrin scheidet im ersten Lauf aus.

Das Schweizer Quartett belegt an den Skiflug-Weltmeisterschaften in Oberstdorf den angestrebten 6. Rang. Simon Amman gelingen dabei zwei weite Sprünge. Den Norwegern gelingt derweil die Titelverteidigung souverän.

Nach fünf Slalomsiegen verliert Marcel Hirscher ausgerechnet im Heimrennen in Kitzbühel gegen Henrik Kristoffersen. Der Schweizer Daniel Yule klassiert sich als Dritter. Für Swiss Ski gibt es in der einstigen Sorgendisziplin damit bereits den zweiten Podestplatz des Winters.

Zehn Tage nachdem die vier Verwaltungsräte 1,2 Mio. Franken eingeschossen haben, tritt Hugh Quennec als Präsident von Genf/Servette zurück.

Die Florida Panthers verlieren zwar gegen die Washington Capitals. Für den Schweizer Denis Malgin ist es dennoch ein erfolgreicher Abend.

Der EHC Biel versucht mit dem früheren Berner Meistertrainer Antti Törmänen dem Mittelmass zu entfliehen.

Energielose ZSC Lions verlieren gegen den EV Zug 1:3. Die Zürcher starten so schwach, dass sie zu Beginn des zweiten Drittels 0:3 in Rückstand geraten.

In Patrick Fischers Aufgebot für die Winterspiele in Pyeongchang gibt es prominente Abwesende. «Wir haben uns für Stürmer entschieden, denen wir defensiv vertrauen können», sagt der Coach.

Nicht wenige denken, Gewaltandrohung von Fans gegen Spieler und Funktionäre sei hauptsächlich ein Problem des Fussballs. Doch auch im Eishockey ist das Phänomen virulent: Immer wieder gibt es Pöbeleien.

Die Vegas Golden Knights haben in ihrem erstaunlichen ersten Jahr in der NHL ein weitere Marke erreicht. Sie führen die Liga nach dem 5:1 bei den Carolina Hurricanes an.

Der ZSC-Coach Hans Kossmann versucht, sein Team voranzubringen. Er kämpft dabei gegen widrige Umstände. Probleme bereiten ihm auch die gesunden Spieler.

Peter Sauber ist nicht mehr der Besitzer des gleichnamigen Formel-1-Teams. Er hatte anfänglich ein Problem damit, keinen Druck mehr zu verspüren.

Mit dem jungen Monegassen Charles Leclerc sitzt nächste Saison ein Fahrertalent  im Sauber-Cockpit. Sein Teamkollege Marcus Ericsson erhält derweil seine vielleicht letzte Chance.

Die Formel 1 muss sich neu erfinden, denn ihr unangefochtener Status als Königsklasse des Motorsports scheint in Gefahr zu geraten. Der E-Sport wird zu einem ernstzunehmenden Rivalen.

Für Alfa Romeo ist es nach mehr als 30 Jahren eine Rückkehr in die Formel 1. Das Team heisst künftig Alfa Romeo Sauber.

Es liegt nun in den Händen von Liberty Media, die Serie prominenter zu verkaufen – im ureigenen Interesse, denn die Investoren aus den USA haben keinen Deut andere Gewinnansprüche als Bernie Ecclestone. In den ersten drei Quartalen mussten sie ein Minus von 13 Prozent verbuchen.

Das Formel-1-Team feiert im letzten Saisonrennen in Abu Dhabi einen Zweifachsieg. Auf Ferrari wartet Arbeit.

Der Monegasse Charles Leclerc besitzt gute Karten für einen Platz im Sauber-Cockpit – von Sebastian Vettel erhält er viel Lob.

Der umstrittene Witali Mutko darf weiter Chef der Fussball-WM 2018 in Russland bleiben. Die Fifa handelt nicht – weil beide Parteien voneinander abhängig sind.

Ein Bundesgericht in New York spricht die früheren Funktionäre José Maria Marin und Juan Angel Napout im ersten Prozess des Fifa-Korruptionsskandals schuldig. Noch nicht bekannt sind die Strafmasse.

«Sie wurden erwischt», sagt die Staatsanwältin im Fifa-Korruptionsprozess. «Nur Theorien. Und Theorien reichen nicht», sagen die Anwälte. Nun sollen zwölf Geschworene über die Fifa-Funktionäre richten.

Das IOK-Urteil und vor allem der lebenslange Ausschluss von Witali Mutko hat sehr wohl Einfluss auf die Fifa und die bevorstehende WM. Doch der Weltfussballverband spielt auf Zeit.

In New York stehen ehemalige Mandatsträger des Weltfussballverbands vor Gericht – einige sehen keine Schuld. Für drei Angeklagte steht ab heute in einem Gericht in Brooklyn viel auf dem Spiel.

Der Präsident des französischen Fussball-Erstligisten Paris Saint-Germain, Nasser al-Khelaïfi, soll am Kauf einer argentinischen Firma interessiert gewesen sein, der Bestechung von Fussballfunktionären vorgeworfen wird. Das sagte ein Zeuge im Prozess um den Fifa-Korruptionsskandal in New York.

Die amerikanische Justiz verhängt im Korruptionsskandal eine Haftstrafe gegen den früheren Generalsekretär des Fussballverbandes von Guatemala. Andere werden wohl länger sitzen müssen als Hector Trujillo.

Mehrere Schweizer Springreiter sind zur Dernière des CSI Zürich gut in Form – für die WM könnte ein Luxusproblem entstehen.

Die Volleyballerinnen von Volero Zürich melden sich in der Champions League nach zwei Niederlagen zurück. Gegen das polnische Team aus Rzeszow siegen die Zürcherinnen überlegen.

Der ehemalige Teamarzt der US-Turnerinnen hat mehr als 150 Mädchen sexuell missbraucht. Der Verband ignoriert die Gerüchte jahrelang. Nun verlangt das amerikanische Olympische Komitee Konsequenzen.

Zehn indiskutable Minuten im entscheidenden Match führen zum Out des Titelhalters Deutschland an der Europameisterschaft in Kroatien – der Ruf nach Konsequenzen tönt laut.

Jahrelang missbraucht Dr. Larry Nassar junge Turnerinnen sexuell, das Umfeld schaut weg. Es ist ein Fall, der über einen Einzeltäter hinaus geht.

In den letzten Tagen wurden diverse russische Athleten von den Olympischen Winterspielen ausgeschlossen. Nun nennt das Internationale Olympische Komitee die Kriterien.

Clint Capela läuft im texanischen Derby in Dallas zu Hochform auf. Dem Genfer gelingt mit 16 Punkten und 13 Rebounds ein Double-Double. Die Houston Rockets gewinnen bei den Mavericks 104:97.

Die Medaillen-Mission der deutschen Handballer bei der EM ist gescheitert. Der Europameister 2016 enttäuscht im Alles-oder-Nichts-Spiel gegen Spanien und fliegt vorzeitig nach Hause.

Der FC Lausanne-Sport passt sein Logo dem des neuen Besitzers an – einem schwerreiche Petrochemie-Konzern. Nun lancieren die Fans eine Petition, um das Logo zu verhindern.

Seit 2010 hat die sozialdemokratische Labor-Regierung mehr als eine Milliarde australische Dollar gesprochen, die dazu genutzt wird, die Anlage des Australian Open für die Zukunft fit zu machen. Weil nun auch Steuergelder für einen Stadionnamen fliessen sollen, ist in der Politik eine Debatte aufgeflammt.

Viele Menschen in Südkorea lehnen einen gemeinsamen Olympia-Auftritt mit Nordkorea ab - das hat Gründe. Der Besuch des nordkoreanischen Samjiyeon-Orchesters wird nun mehrere Rekorde brechen.

Den Spitzensport kann ich echt nicht mehr ernst nehmen. Lügen und betrügen ist doch dort ganz alltäglich.

Ist das jetzt zu viel verlangt, wenn die eine oder andere Spielerin ihren olympischen Traum nicht wie gewünscht leben darf, weil an ihrer Stelle eine Nordkoreanerin spielen soll?

Nicht wenige denken, Gewaltandrohung von Fans gegen Spieler und Funktionäre sei hauptsächlich ein Problem des Fussballs. Doch auch im Eishockey ist das Phänomen virulent: Immer wieder gibt es Pöbeleien.

Die Technik schlägt den Vereinsverantwortlichen des VfB Stuttgart ein Schnippchen. Als Konsequenz erhält der frühere Sitten-Spieler Chadrac Akolo keine Spielberechtigung – und Stuttgart erleidet einen Dämpfer im Abstiegskampf.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.