Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 20. Januar 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Christoph Hofbauer von Wiler-Ersigen tritt einer der namhaftesten Unihockey-Spieler der Schweiz per sofort zurück. Der 34-Jährige muss seine Karriere wegen anhaltender Knieprobleme beenden.

Doping-Fahnder dürfen Profisportler aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte verpflichten, Monate im Voraus Angaben zu ihren Aufenthaltsorten zu machen.

Mit Roger Federer und dem Schweizer Rollstuhl-Leichtathleten Marcel Hug sind gleich zwei Schweizer für den Laureus Sports Award nominiert.

Am 23. Februar 2018 werden in der Lintharena SGU in Näfels an einer Sportgala die Glarner Sportler des Jahres 2017 geehrt. Gewählt werden die Sportlerinnen und Sportler von den Leserinnen und Leser der «Südostschweiz», sowie von einer Jury.

Die Österreicher, respektive Marcel Hirscher, dominieren den alpinen Skiweltcup. Das lässt den Eindruck erwecken, dass alle gut auf zwei Carbonplatten stehen.

Was wäre eine gute Sportübertragung ohne eine vernünftige und vom Publikum gern gesehene Moderation? Ein am Montag veröffentlichtes Ranking gibt Aufschluss darüber, welche der Moderatorinnen und Moderatoren beliebt oder einfach nur nervig sind.

Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.

Grosse Triumphe, bittere Niederlagen und viele weitere Facetten des Sports. Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Reise durch das Südostschweizer Sportjahr 2017 – Gänsehaut garantiert.

Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.

Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.

Der Weltranglistenerste und der Rekord-Weltmeister: Die Darts-WM steuert auf einen Traumfinal zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor zu. Beide stehen im Halbfinal.

Fussballstar Cristiano Ronaldo ist «Europas Sportler des Jahres 2017».

Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist wieder völlig offen. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.

Drei der fünf Sportler, die während und nach ihren Karrieren gemäss dem US-Magazin Forbes eine Milliarde Dollar oder mehr verdient haben, sind Golfer. Roger Federer steht in der Liste an 15. Stelle.

Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.

Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.

Am Donnerstag starten die beiden 24-jährigen Uzner Alpin-Snowboarderinnen Nicole Baumgartner und Ladina Jenny in die Weltcup-Saison. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist dabei omnipräsent.

Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.

Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.

Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.

Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.

Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.

Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.

Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.

Russland als Nation ausgeschlossen, saubere Sportler unter neutraler Flagge zugelassen. Corinne Schmidhauser, die Präsidentin der Stiftung Antidoping Schweiz, wertet den IOC-Entscheid.

Die IOC habe im «Fall Russland» ein Zeichen gegen Doping-Betrug gesetzt. So lautet der Tenor der internationalen Presse über den IOC-Entscheid.

Russland wird die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang trotz der Bestrafung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) nicht boykottieren.

Laut dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) legen 22 der 25 Russen, die bisher wegen Dopingvergehen bei den Winterspielen 2014 lebenslang von Olympia ausgeschlossen wurden, Rekurs ein.

Der Ausschluss Russlands von den Olympischen Spielen löst weltweit Reaktionen aus. Im Interview mit SRF lobt Matthias Kamber, Direktor von Antidoping Schweiz, das IOC für seinen Entscheid.

5:4-Sieg nach Verlängerung: Wie so oft zeigt Kloten gegen ein Team aus den Top-8 eine ungleich bessere Leistung als gegen die direkten Konkurrenten unter dem Trennstrich.

Im Abfahrts-Klassiker ist nur der Deutsche Thomas Dressen schneller als Beat Feuz. Marc Gisin wird Fünfter und weint Glückstränen.

Der Schweizer fühlt sich am Australian Open nach der ersten Woche ohne Satzverlust auf Kurs. Doch er will mehr.

Iouri Podladtchikov präsentiert sich dreieinhalb Wochen vor dem olympischen Halfpipe-Wettkampf in guter Form. Doch David Hablützel wird mit dem Helikopter abtransportiert.

Auch der HC Davos kassiert in Biel eine Niederlage. Der SC Bern müht sich gegen Lausanne ab. Die SCL Tigers gewinnen diesmal nicht «zu Null», Lugano gelingt dies aber gegen Zug. Genf/Servette hat in jeder Beziehung Probleme.

Am Australian Open gewinnt Roger Federer in der dritten Runde gegen den Franzosen Richard Gasquet. Der Schweizer steht damit im Achtelfinal.

Premier League: Im Abstiegskampf gelingt Stoke City beim Debüt des Trainers Paul Lambert ein wichtiger Sieg. Chelsea FC findet zum Erfolg zurück. Sergio Agüero überragt bei Manchester City.

Plötzlich gibt es beim 1. FC Köln Anzeichen für eine wundersame Wende. Gegen den gebeutelten Hamburger SV gelingt der dritte Sieg in Folge. Finden Sie hier auch die Zusammenfassung der übrigen Bundesligaspiele.

Die Jury bricht an der Skiflug-WM in Oberstdorf den vierten und letzten Durchgang nach wenigen Springern wegen zu starker Winde ab. Simon Ammann beendet den Wettkampf auf dem 12. Platz.

Den vierten Platz vom Freitag kann Lara Gut in der zweiten Cortina-Abfahrt nicht bestätigen. Am schnellsten fährt Lindsey Vonn.

Die Europameisterschaften in Moskau enden für die Eiskunstläuferin Alexia Paganini mit einem sehr guten 7. Platz. Die 30-jährige Italienerin Carolina Kostner gewinnt noch einmal Bronze.

Daron Rahlves siegte auf der Streif und war später Vorfahrer. Er erklärt, was die Abfahrt einzigartig macht.

Bei einer Kollision zwischen einem Fischerboot und der Rennjacht des Segel-Teams Vestas 11th Hour Racing vor Hongkong kommt ein chinesischer Fischer ums Leben.

Hinter der Arbeit der Servicemänner von Skirennfahrern steckt viel mehr, als manch einer glaubt. Der einstige Betreuer von Didier Cuche soll es mit der Präparierung der Ski auf den Gipfel getrieben haben.

Der deutsche Hoffnungsträger Alexander Zverev scheidet an einem Grand-Slam-Turnier erneut frühzeitig aus. Dominic Thiem hingegen qualifiziert sich am Australian Open für die Achtelfinals

Robert Nilsson gibt für die ZSC Lions sein Comeback – und muss das Spiel vorzeitig beenden. Der Sieg gegen Biel fällt deshalb getrübt aus.

Die Weltranglisten-Erste Simona Halep schrammt am Australian Open nur knapp am Ausscheiden vorbei. Die Rumänin muss gegen die Amerikanerin Lauren Davis drei Matchbälle abwehren.

Es ist der dritte Langnauer Sieg in Serie und der dritte ohne Gegentor, was Klubrekord bedeutet. Die Lage der Klotener ist ungleich weniger komfortabel.

Davos und Freiburg bieten beim 6:5 Tore im Überfluss. Wegen der Niederlage von Lausanne ist der am Freitag spielfreie Leader Bern bereits für die Play-offs qualifiziert. Finden Sie hier die Zusammenfassung der übrigen NLA-Spiele.

Den wegen des Wetters verkürzten Super-G in Kitzbühel dominieren die Norweger Svindal und Jansrud. Beat Feuz verpasst die Podestplätze.

Die Bayern sichern sich den Mittelfeldspieler des Konkurrenten Schalke 04. Auch andere Grossklubs hatten Interesse.

Borussia Dortmund kommt zum Auftakt der 19. Runde der Bundesliga bei Hertha Berlin nicht über ein 1:1 hinaus. Ohne Pierre-Emerick Aubameyang fehlt die Angriffslaune.

Am Australian Open hoffen die Zuschauer einmal mehr, ihr Star Nick Kyrgios habe sein Temperament im Griff. Diesmal könnte es tatsächlich so weit sein.

Für Renato Steffen verpflichtet der Sportchef Marco Streller jemanden, der in Basel als Publikumsliebling gilt. Aber ausserhalb des FCB hat Valentin Stocker schon früher starke Emotionen ausgelöst.

Roger Federer startet fit und voller Zuversicht in die Tennis-Saison 2018. Am Australian Open ist er Titelanwärter Nummer 1.

Iouri Podladtchikov wollte nach dem Olympiasieg 2014 Kate Moss fotografieren, Patricia Kummer ein Café eröffnen und Dario Cologna Medaillen gewinnen. Was aus den Träumen der Olympiasieger geworden ist.

In Kitzbühel haben insgesamt 59 Fahrer um einen der prestigeträchtigsten Titel der Saison gekämpft. Den Sieg errungen hat überraschenderweise ein Deutscher.

Die Hitze macht den Tennisstars in Melbourne zu schaffen. Trotzdem zeigt sich einmal mehr: Das Australian Open heisst nicht umsonst Happy Slam.

Willi Melliger, einer der erfolgreichsten Schweizer Springreiter verstarb in der Nacht auf Dienstag an den Folgen eines Hirnschlags. Der 64-jährige Solothurner und sein einstiges Spitzenpferd Calvaro verbleiben in den Herzen der Fans.

Die Lauberhorn-Abfahrt in Wengen gilt als Klassiker im Weltcup. Beat Feuz, Lauberhornsieger von 2012, und Patrick Küng sind die Schweizer Favoriten in der Lauberhorn-Abfahrt.

Irgendwo aus den Tiefen des Amateurfussballs kam die Meldung: Der FC Locarno geht in Konkurs. Ein Nachruf auf den Klub, der einst einen der Grossen des Weltfussballs unter Vertrag hatte.

Hans Gamper gründete den FC Barcelona – nun wurde ihm ein Film gewidmet, und sogar die Enkel staunen.

Dem Traditionsklub ist es nicht gelungen, innert der Frist genügend Geld aufzutreiben. Das Team spielte zuletzt in der 2. Liga Interregional.

Frankreichs überlegenem Leader PSG gelingt in der Ligue 1 der höchste Sieg in dieser Saison.

Die am 14. Juni beginnende Fussball-Weltmeisterschaft wird für Russland ein teurer Spass. Es wird noch immer in mehreren Spielorten an den WM-Arenen gebaut.

Der FC St. Gallen und die Grasshoppers tauschen zwei Mittelfeldspieler: Runar Sigurjonsson stösst von GC zu den Ostschweizern, Gjelbrim Taipi geht den umgekehrten Weg.

Tottenhams Stürmer Harry Kane hat auch am Wochenende wieder zweimal getroffen. Seine 56 Tore im abgelaufenen Jahr können weder Messi noch Ronaldo überbieten.

Die Hitze am Australian Open fordert weiter ihren Tribut. Die Organisatoren melden, man habe das Turnier nicht unterbrochen, weil die Grenzwerte haarscharf verpasst worden seien.

1970 stellte die Amerikanerin Billie Jean King die Tennis-Tour der Frauen auf die Beine. Dank ihr verdienen die Spielerinnen mehr denn je.

Grigor Dimitrow qualifiziert sich am Australian Open für die nächste Runde – und steht damit als erster der Titelfavoriten in den Achtelfinals.

In Melbourne soll das Thermometer am Freitag auf 42 Grad steigen; die Spieler stöhnen. Stan Wawrinka betrifft das nicht mehr, denn er fliegt nach Hause und muss aufpassen, dass er im Ranking nicht weiter abstürzt.

Novak Djokovic besteht bei seinem Comeback am Australian Open in Melbourne den ersten Test. In der 3. Runde gewinnt er gegen den Franzosen Gaël Monfils mit 4:6, 6:3, 6:1, 6:3 – bei 39 Grad.

Roger Federer gewinnt seine Zweitrundenpartie am Australian Open in drei Sätzen. Knapp wird es nur im Entscheidungssatz.

Für Stan Wawrinka endet das Comeback am Australian Open in Melbourne in der zweiten Runde. Der Romand verliert in drei Sätzen.

Der australische Tennisprofi Bernard Tomic könnte dort landen, wo er hingehört: in der neusten Staffel der australischen Version von «Ich bin ein Star, holt mich hier raus».

Belinda Bencic scheitert in Melbourne überraschend, dabei hätte sie die Szene bitter nötig. Dem Frauentennis fehlen die Stars.

Simon Ammann belegt nach zwei von vier Sprüngen an der Skiflug-WM in Oberstdorf den 15. Rang. Die Medaillen scheinen verteilt.

Doch nicht nur an der Italienerin Sofia Goggia kommt Lara Gut nicht vorbei. Die Tessinerin wird Vierte in der Abfahrt von Cortina d'Ampezzo.

Ein Jahr nach seinem Abflug: Der Lauberhornsieger Beat Feuz ist in Kitzbühel bereit für die nächste Herausforderung am Hahnenkamm.

Der Skitrainer Sepp Brunner hat einen neuen Arbeitgeber, aber die Mission bleibt dieselbe.

Das Sturmtief «Friederike» sorgt auch bei den Skiflug-Weltmeisterschaften in Oberstdorf für Verzögerungen und Komplikationen.

Das erste Training zur Weltcup-Abfahrt vom Samstag in Kitzbühel beschwört den Unmut vieler Spitzenfahrer herauf. Der Lauberhornsieger Beat Feuz übt heftige Kritik.

Die SRG ist ein zentraler Partner der Lauberhornrennen, sie bereitet die Veranstaltung so auf, dass sie nahezu weltweite Strahlkraft erhält. Ohne sie würde das Charisma des Anlasses wohl kleiner – das glauben zumindest die Veranstalter.

In der Nacht auf Freitag stehen vier Schweizer NHL-Spieler im Einsatz. Drei davon verbuchen zumindest einen Skorerpunkt.

Der Kanadier spielt wegen der Erkrankung seiner Frau nicht mehr in der NHL, sondern beim SC Bern. Darum reist er jetzt an die Olympischen Spiele.

Der kanadische Center Linden Vey stösst von Barys Astana aus der KHL zu den ZSC Lions. Vey gelang es trotz einem Familientrauma, seine Karriere aufrechtzuerhalten.

Im dritten Aufeinandertreffen gewinnen die Nashville Predators erstmals gegen die Vegas Golden Knights. Den entscheidenden Treffer zum 1:0 erzielt Kevin Fiala.

Der EV Zug revanchiert sich für die Niederlage in Freiburg vom vergangenen Samstag: Diesmal besiegen die Zuger den HC Fribourg-Gottéron 2:1 nach Verlängerung. Sie bleiben an den Bernern dran, die in Genf gewinnen.

Die Fälle von Plüss, Gerber und Gardner zeigen, wie schnell der Ruhm im Eishockey verblasst, weil sofort in Vergessenheit gerät, wer nicht mehr im Scheinwerferlicht steht. Der Verband hat das Problem erkannt, rechtzeitig zur Heim-WM 2020 soll eine «Hall of Fame» eröffnet werden.

Seit bald zwei Monaten warten die ZSC Lions auf die Rückkehr ihres wichtigsten Stürmers. Doch das Comeback will und will nicht kommen. Er leidet an einer Rückenprellung. Das tönt nach wenig – ist es aber nicht.

Lausanne gewinnt das Duell beim Vorletzten Ambri-Piotta mit 5:2. Die Gäste ziehen im Mitteldrittel mit einem 3:0 vorentscheidend auf 4:1 davon.

Peter Sauber ist nicht mehr der Besitzer des gleichnamigen Formel-1-Teams. Er hatte anfänglich ein Problem damit, keinen Druck mehr zu verspüren.

Mit dem jungen Monegassen Charles Leclerc sitzt nächste Saison ein Fahrertalent  im Sauber-Cockpit. Sein Teamkollege Marcus Ericsson erhält derweil seine vielleicht letzte Chance.

Die Formel 1 muss sich neu erfinden, denn ihr unangefochtener Status als Königsklasse des Motorsports scheint in Gefahr zu geraten. Der E-Sport wird zu einem ernstzunehmenden Rivalen.

Für Alfa Romeo ist es nach mehr als 30 Jahren eine Rückkehr in die Formel 1. Das Team heisst künftig Alfa Romeo Sauber.

Es liegt nun in den Händen von Liberty Media, die Serie prominenter zu verkaufen – im ureigenen Interesse, denn die Investoren aus den USA haben keinen Deut andere Gewinnansprüche als Bernie Ecclestone. In den ersten drei Quartalen mussten sie ein Minus von 13 Prozent verbuchen.

Das Formel-1-Team feiert im letzten Saisonrennen in Abu Dhabi einen Zweifachsieg. Auf Ferrari wartet Arbeit.

Der Monegasse Charles Leclerc besitzt gute Karten für einen Platz im Sauber-Cockpit – von Sebastian Vettel erhält er viel Lob.

Der umstrittene Witali Mutko darf weiter Chef der Fussball-WM 2018 in Russland bleiben. Die Fifa handelt nicht – weil beide Parteien voneinander abhängig sind.

Ein Bundesgericht in New York spricht die früheren Funktionäre José Maria Marin und Juan Angel Napout im ersten Prozess des Fifa-Korruptionsskandals schuldig. Noch nicht bekannt sind die Strafmasse.

«Sie wurden erwischt», sagt die Staatsanwältin im Fifa-Korruptionsprozess. «Nur Theorien. Und Theorien reichen nicht», sagen die Anwälte. Nun sollen zwölf Geschworene über die Fifa-Funktionäre richten.

Das IOK-Urteil und vor allem der lebenslange Ausschluss von Witali Mutko hat sehr wohl Einfluss auf die Fifa und die bevorstehende WM. Doch der Weltfussballverband spielt auf Zeit.

In New York stehen ehemalige Mandatsträger des Weltfussballverbands vor Gericht – einige sehen keine Schuld. Für drei Angeklagte steht ab heute in einem Gericht in Brooklyn viel auf dem Spiel.

Der Präsident des französischen Fussball-Erstligisten Paris Saint-Germain, Nasser al-Khelaïfi, soll am Kauf einer argentinischen Firma interessiert gewesen sein, der Bestechung von Fussballfunktionären vorgeworfen wird. Das sagte ein Zeuge im Prozess um den Fifa-Korruptionsskandal in New York.

Die amerikanische Justiz verhängt im Korruptionsskandal eine Haftstrafe gegen den früheren Generalsekretär des Fussballverbandes von Guatemala. Andere werden wohl länger sitzen müssen als Hector Trujillo.

2014 wurde David Hablützel als Teenager Olympiafünfter und sagte Dinge wie: «Das fühli extrem!». Was ist übrig geblieben von diesem grossen Buben, jetzt, da die nächsten Winterspiele vor der Tür stehen?

Die besten Schweizer Halfpipe-Fahrer drücken den Halbfinals am Heim-Weltcup in Laax den Stempel auf. Pat Burgener mit 97 und Iouri Podladtchikov mit 96 Punkten führen das Ranking an.

Die paar nordkoreanischen Sportler an den Olympischen Winterspielen werden von einer riesigen Jubeltruppe begleitet. Südkorea macht schon mal klar, dass dafür kein Geld fliessen wird.

Bill Belichick könnte die New England Patriots zum siebten Mal in die Super Bowl führen. Er ist ein rücksichtsloser Perfektionist, der dem Erfolg alles unterordnet. Auch wenn er dafür Regeln übertreten muss.

Nach einer langen Sperre will die Eiskunstläuferin Carolina Kostner an der EM in Moskau brillieren. Ihr Idol: Roger Federer.

David Lappartient ist seit Herbst Präsident des Radsport-Weltverbandes UCI. Er will ehemalige Doper verbannen, den Fall Froome bald klären und Rennvelos röntgen, um den Betrug mit Motoren zu verhindern.

Der Schweizer Springreiter Willi Melliger war jahrelang einer der besten der Welt. In der Nacht auf heute ist er verstorben. Ein Nachruf.

Der ehemalige Teamarzt der amerikanischen Turnerinnen steht derzeit vor Gericht. Mehr als 130 Turnerinnen beschuldigen Larry Nassar, sie sexuell missbraucht zu haben. Nun spricht auch der Turnstar Simone Biles.

1970 stellte die Amerikanerin Billie Jean King die Tennis-Tour der Frauen auf die Beine. Dank ihr verdienen die Spielerinnen mehr denn je.

Der australische Tennisprofi Bernard Tomic könnte dort landen, wo er hingehört: in der neusten Staffel der australischen Version von «Ich bin ein Star, holt mich hier raus».

In Pyeongchang könnten während der Eröffnungszeremonie gefühlte minus 14 Grad herrschen. Die Organisatoren tun alles mögliche dagegen. Ein Brief aus Südkorea.

Im Spitzensport wird man schnell zum Übermenschen, die kommenden Olympischen Spiele werden uns besonders viele davon bescheren. Dabei wäre es schön, es würde sich wieder einmal ein Antiheld in Szene setzen.

Die Fälle von Plüss, Gerber und Gardner zeigen, wie schnell der Ruhm im Eishockey verblasst, weil sofort in Vergessenheit gerät, wer nicht mehr im Scheinwerferlicht steht. Der Verband hat das Problem erkannt, rechtzeitig zur Heim-WM 2020 soll eine «Hall of Fame» eröffnet werden.

Bei Skirennfahrern kommt es vor, dass sie kurz nach dem Abschwingen vor einer Kamera stehen und ein TV-Interview geben müssen. Emotionen sind dann schwer zu unterdrücken – ausser man heisst Carlo Janka.

Die Koreaner lieben das Essen und die Natur, darum verbinden sie die beiden Dinge. Ein Brief aus Südkorea.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.