Was wäre eine gute Sportübertragung ohne eine vernünftige und vom Publikum gern gesehene Moderation? Ein am Montag veröffentlichtes Ranking gibt Aufschluss darüber, welche der Moderatorinnen und Moderatoren beliebt oder einfach nur nervig sind.
Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.
Grosse Triumphe, bittere Niederlagen und viele weitere Facetten des Sports. Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Reise durch das Südostschweizer Sportjahr 2017 – Gänsehaut garantiert.
Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.
Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.
Der Weltranglistenerste und der Rekord-Weltmeister: Die Darts-WM steuert auf einen Traumfinal zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor zu. Beide stehen im Halbfinal.
Fussballstar Cristiano Ronaldo ist «Europas Sportler des Jahres 2017».
Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist wieder völlig offen. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.
Drei der fünf Sportler, die während und nach ihren Karrieren gemäss dem US-Magazin Forbes eine Milliarde Dollar oder mehr verdient haben, sind Golfer. Roger Federer steht in der Liste an 15. Stelle.
Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.
Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.
Am Donnerstag starten die beiden 24-jährigen Uzner Alpin-Snowboarderinnen Nicole Baumgartner und Ladina Jenny in die Weltcup-Saison. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist dabei omnipräsent.
Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.
Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.
Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.
Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.
Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.
Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.
Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.
Russland als Nation ausgeschlossen, saubere Sportler unter neutraler Flagge zugelassen. Corinne Schmidhauser, die Präsidentin der Stiftung Antidoping Schweiz, wertet den IOC-Entscheid.
Die IOC habe im «Fall Russland» ein Zeichen gegen Doping-Betrug gesetzt. So lautet der Tenor der internationalen Presse über den IOC-Entscheid.
Russland wird die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang trotz der Bestrafung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) nicht boykottieren.
Laut dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) legen 22 der 25 Russen, die bisher wegen Dopingvergehen bei den Winterspielen 2014 lebenslang von Olympia ausgeschlossen wurden, Rekurs ein.
Der Ausschluss Russlands von den Olympischen Spielen löst weltweit Reaktionen aus. Im Interview mit SRF lobt Matthias Kamber, Direktor von Antidoping Schweiz, das IOC für seinen Entscheid.
Das IOC hat Russland von den Olympischen Spielen 2018 in Südkorea ausgeschlossen. Dennoch bleibt für russische Athleten eine Hintertür offen.
Die Sportwelt wartet gespannt auf den Entscheid in der Russland-Affäre. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) zieht am Dienstag in Lausanne die Konsequenzen aus dem russischen Doping-Skandal.
Es wäre für die Sportweltmacht Russland ein Moment der Demütigung: Der Ausschluss von den Winterspielen in Südkorea.
Die iranischen Fussballfans verpassen wegen eines knappen Kleids einen Teil der Auslosungszeremonie für die Weltmeisterschaft 2018.
Witali Mutko, als Sportminister der mutmassliche staatliche Organisator des Dopings in Russland, weist an einer Medienkonferenz vor der Auslosung der Fussball-WM alle Anschuldigungen zurück.
Beat Feuz mag das Lauberhorn, das Lauberhorn mag Beat Feuz. Dabei bezwang er bei seiner Premiere bloss ein paar Abfahrtsexoten.
Real Madrid hat 16 Punkte Rückstand auf den FC Barcelona. Da verliert Trainer Zinédine Zidane auf einer Pressekonferenz die Fassung.
Verlieren die Reds der nächsten Star? +++ Dakar-Aus für Rallye-Champion Loeb +++ Lakers holen dritten Ausländer +++ Bach lädt zum Treffen mit Nord- und Südkorea +++ Feuz bei den Schnellsten +++
Die verrückteste Sportlerfamilie hat nun auch Litauen erobert. Die zwei jüngeren Brüder von NBA-Spieler Lonzo Ball geben ein spektakulär inszeniertes Profidebüt.
Nur drei Monate nach seinem Kreuzbandriss plant Carlo Janka sein Comeback – und Beat Feuz nennt die härtesten Gegner im Kampf um den Sieg.
Die Schweizer Nationalteam verpasst die vorzeitige Qualifikation für die WM-Playoffs. Es unterliegt in St. Gallen Bosnien-Herzegowina.
Nach den schweren Schäden am Lauberhorn spricht OK-Chef Urs Näpflin über den Wiederaufbau und worauf sich die Zuschauer einstellen müssen.
Valentin Stocker bricht seine Zelte in der Bundesliga ab. Der Mittelfeldakteur unterschreibt beim Schweizer Meister bis 2021.
Mikaela Shiffrin dominiert den Ski-Weltcup. Die Kolleginnen rätseln, weshalb Shiffrin so viel besser fährt als sie.
Jaromir Jagr wird demnächst 46 Jahre alt. Doch vom Eishockey hat der unverwüstliche Tscheche noch nicht genug. Sehen wir ihn nun gar bei Olympia – gegen die Schweiz?
Die verrückteste Fussball-Aufstellung der Welt gibt es in Japan zu bestaunen – 30-30-30-10.
Sind die physischen Defizite noch zu gross? Stan Wawrinkas kurzfristiger Verzicht auf ein Vorbereitungsspiel lässt nichts Gutes erahnen.
Die «New York Times» hat die Zahlungen für die höchsten Fifa-Funktionäre veröffentlicht. Für drei Sitzungen gibt es sehr viel Geld.
Keine drei Monate ist es her, seit Carlo Janka das Kreuzband riss. Nun testet er in Wengen, ob sein Knie auch ohne Operation bereit ist für den Wettkampfalltag.
Als jüngster Spieler der NHL beeindruckt Nico Hischier (19) in New Jersey. Er erklärt, wie er auf Anhieb in der härtesten Liga Fuss fasste.
Nun ist es fix: Renato Steffen verlässt den FC Basel. Den Nationalspieler zieht es in die Bundesliga. Ein anderer Ex-Basler wird ihn ersetzen.
Mikaela Shiffrin gewinnt beim Nachtslalom in Flachau zum 5. Mal in Folge. Beste Schweizerin wird Denise Feierabend auf Rang 11.
Die Zuger sind dank des 2:0 gegen die Tessiner neu Zweiter. Biel kommt gegen Servette zum 6. Sieg in Folge.
Kurz vor dem Abstimmungskampf hat die SRG eine grosse Chance – sie punktet mit Sparmassnahmen.
Das NFL-Team Oakland Raiders hat einen neuen Trainer. Sein Lohn und die Vertragslaufzeit sind ein Rekord.