Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.
Grosse Triumphe, bittere Niederlagen und viele weitere Facetten des Sports. Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Reise durch das Südostschweizer Sportjahr 2017 – Gänsehaut garantiert.
Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.
Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.
Der Weltranglistenerste und der Rekord-Weltmeister: Die Darts-WM steuert auf einen Traumfinal zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor zu. Beide stehen im Halbfinal.
Fussballstar Cristiano Ronaldo ist «Europas Sportler des Jahres 2017».
Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist wieder völlig offen. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.
Drei der fünf Sportler, die während und nach ihren Karrieren gemäss dem US-Magazin Forbes eine Milliarde Dollar oder mehr verdient haben, sind Golfer. Roger Federer steht in der Liste an 15. Stelle.
Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.
Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.
Am Donnerstag starten die beiden 24-jährigen Uzner Alpin-Snowboarderinnen Nicole Baumgartner und Ladina Jenny in die Weltcup-Saison. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist dabei omnipräsent.
Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.
Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.
Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.
Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.
Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.
Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.
Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.
Russland als Nation ausgeschlossen, saubere Sportler unter neutraler Flagge zugelassen. Corinne Schmidhauser, die Präsidentin der Stiftung Antidoping Schweiz, wertet den IOC-Entscheid.
Die IOC habe im «Fall Russland» ein Zeichen gegen Doping-Betrug gesetzt. So lautet der Tenor der internationalen Presse über den IOC-Entscheid.
Russland wird die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang trotz der Bestrafung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) nicht boykottieren.
Laut dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) legen 22 der 25 Russen, die bisher wegen Dopingvergehen bei den Winterspielen 2014 lebenslang von Olympia ausgeschlossen wurden, Rekurs ein.
Der Ausschluss Russlands von den Olympischen Spielen löst weltweit Reaktionen aus. Im Interview mit SRF lobt Matthias Kamber, Direktor von Antidoping Schweiz, das IOC für seinen Entscheid.
Das IOC hat Russland von den Olympischen Spielen 2018 in Südkorea ausgeschlossen. Dennoch bleibt für russische Athleten eine Hintertür offen.
Die Sportwelt wartet gespannt auf den Entscheid in der Russland-Affäre. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) zieht am Dienstag in Lausanne die Konsequenzen aus dem russischen Doping-Skandal.
Es wäre für die Sportweltmacht Russland ein Moment der Demütigung: Der Ausschluss von den Winterspielen in Südkorea.
Die iranischen Fussballfans verpassen wegen eines knappen Kleids einen Teil der Auslosungszeremonie für die Weltmeisterschaft 2018.
Witali Mutko, als Sportminister der mutmassliche staatliche Organisator des Dopings in Russland, weist an einer Medienkonferenz vor der Auslosung der Fussball-WM alle Anschuldigungen zurück.
Der Pole Konrad Formela hat bei Näfels eingeschlagen wie ein Blitz. Seine Athletik, Cleverness und sein temporeiches Spiel beeindruckten auf Anhieb. Nun trifft er mit seinem Team zum zweiten Mal auf Chênois.
In den zwei wichtigen Duellen gegen Freiburg verlieren die Zürcher zwei Mal und lassen fünf von sechs Punkten liegen. Im Heimspiel am Sonntag geben sie einen 1:3-Vorsprung preis. Der neue Coach Hans Kossmann ist nicht zu beneiden.
Der 31-jährige Bündner gewinnt seine vierte Tour im Stil des Champions. Auch im brutalen Aufstieg zur Alpe Cermis lässt er die härtesten Konkurrenten chancenlos. Das schürt Hoffnungen für Olympia.
Im Schweizer Slalom läuft derzeit eine neue Zeitrechnung. Aber der Seriensieger Marcel Hirscher scheint nach dem Sieg in Adelboden plötzlich wieder weit weg.
Philippe Coutinho verlässt Liverpool in Richtung FC Barcelona. Mit dem Brasilianer sind die Katalanen noch schwerer auszurechnen.
Der EHC Kloten verliert gegen Lausanne und kommt auch unter Schläpfer nicht vom Fleck. Die Mannschaft scheint immun gegen seinen Enthusiasmus.
Der Boden der Realität in Adelboden ist für Schweizer Skirennfahrer stets etwas härter als anderswo. Über einen Mythos der Neuzeit am Kuonisbergli.
Kamil Stoch schafft an der Vierschanzentournee den Grand Slam und gewinnt alle vier Springen. Auf Simon Ammann warten anstrengende Wochen.
Federer und Bencic präsentieren sich am Hopman-Cup als perfekte Botschafter. Das gewonnene gute Gefühl wird im Hinblick auf den weiteren Saisonverlauf eine Hilfe sein.
Der SC Bern gewinnt auch das zweite Derby gegen die SCL Tigers innerhalb von 20 Stunden. Zug reüssiert im Penaltyschiessen gegen Davos.
Cup-Verteidiger Arsenal scheidet erstmals unter Arsène Wenger schon in den 1/32-Finals aus. Die Londoner treten beim zweitklassigen Nottingham Forest mit einem B-Team an und verlieren 2:4.
Mikaela Shiffrin gewinnt hoch überlegen den Weltcup-Slalom in Kranjska Gora. Die Amerikanerin siegt mit 1,64 Sekunden vor der Schwedin Frida Hansdotter.
In Spanien kontrolliert Barcelona die Konkurrenz weiterhin nach Belieben. Der Leader führt nach dem vierten Sieg in Folge ohne Gegentor neun Punkte vor Atlético Madrid.
Die Schweizer Männer-Staffel belegt beim Biathlon-Weltcup in Oberhof den 7. Rang. Der Sieg geht an Schweden.
Das aussichtsreichste Schweizer Viererbob-Team um Steuermann Rico Peter stürzt beim Weltcup in Altenberg im ersten Lauf und verpasst den Finaldurchgang.
Vier Tage nach dem 26:22 in Tallinn gewinnt die Schweiz in der WM-Qualifikation auch das Heimspiel gegen Estland. Das Team von Trainer Michael Suter fertige die Balten in Winterthur 39:21 ab.
Die Columbus Blue Jackets holen den Schweizer Verteidiger Dean Kukan vom AHL-Team Cleveland Monsters innerhalb von zwei Wochen zum zweiten Mal in die NHL-Mannschaft zurück.
Dario Cologna hat im vorletzten Rennen der Tour de Ski über 15 km klassisch alles unter Kontrolle und klassiert sich im 4. Rang. Der 4. Gesamtsieg wird dem Bündner in der letzten Etappe auf die Alpe Cermis am Sonntag kaum mehr zu nehmen sein.
Der Pole Kamil Stoch verteidigt den Titel an der Vierschanzentournee erfolgreich. Er siegt auch im letzten Springen von Bischofshofen, womit es ihm als erst zweitem Skispringer nach Sven Hannawald 2001/02 gelingt, alle vier Wettkämpfe der Vierschanzentournee zu gewinnen.
Freiburg entscheidet das Duell gegen den Tabellennachbarn ZSC mit einem einzigen Konter und einem Schuss ins leere Tor für sich. Den Zürchern mangelt es bei der 0:2-Niederlage an Vielem: Es fehlen Ideen, Wucht und Tempo – kurzum: alles, um ein Eishockeyspiel zu gewinnen.
Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.
Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.
Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht: Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.
Der Ausschluss des russischen Teams von den Winterspielen in Südkorea provoziert patriotische Hysterie. Unter die Räder kommen der Sport und die ehrlichen Athleten.
Iouri Podladtchikov reisst sich im März das Kreuzband. Den Traum von der Titelverteidigung an den Olympischen Spielen 2018 will er nicht aufgeben, deshalb unterzieht er sich einer ungewöhnlichen Operation.
Wer sich rehabilitiert hat, wer seelenruhig bleibt und wer vermutlich der nächste Captain wird – die Nationalspieler nach Abschluss der WM-Qualifikation in der Einzelkritik.
Alljährlich lockt der Spengler-Cup in der Altjahreswoche die Eishockeyfreunde nach Davos – Bilder vom Geschehen auf und neben den Eis.
Im Alexandra Palace in London tragen die besten Dartspieler die Weltmeisterschaft 2017 aus. Der Final findet am 1. Januar 2018 statt und könnte dem abtretenden Rekordchampion Phil Taylor noch ein letztes Mal den Siegerpokal einbringen.
Roger Federer, der 2017 seine Saison mit zwei Grand-Slam-Titeln gekrönt hat, wurde zum siebten Mal Sportler des Jahres. Während sich der Tennisstar aus Dubai zuschalten liess, war die Sportlerin des Jahres vor Ort: die Skifahrerin Wendy Holdener.
Der FC Barcelona hatte Philippe Coutinho bereits im Sommer verpflichten wollen. Nun wechselt der Brasilianer doch noch zu Barça – und wird damit zum zweitteuersten je transferierten Fussballspieler.
Die Krise von Stoke City akzentuiert sich. Gegen den Viertligaklub Coventry City verliert Stoke in der 3. Runde des FA-Cups 1:2, danach entlässt der Klub den Trainer Mark Hughes. Manchester City hingegen bezwingt Burnley souverän.
Ist es die Schuld des immer wieder angegriffenen CEO Marcel Kälin, dass der FCL wieder einmal im Chaos versinkt? Das wäre zu einfach. Die Probleme der Luzerner liegen tiefer.
Der deutsche Coach hat seinen Abgang provoziert. Bis am kommenden Freitag will der FCL den neuen Trainer gefunden haben. Wie viele zu diesem Klub mit seinen Intrigenspielen kommen wollen, ist eine andere Frage.
Der bald 34-jährige Argentinier bricht seine Zelte in China nach einem Jahr ab. Dabei soll er dort doch 38 Millionen Euro im Jahr verdient haben.
Der Schweizer Nationalstürmer Mario Gavranovic verlässt den kroatischen Meister Rijeka und setzt seine Karriere in der gleichen Liga beim Tabellenführer Dinamo Zagreb fort. Der 28-Jährige unterzeichnet mit dem Klub aus der Hauptstadt einen über drei Jahre gültigen Vertrag.
Der ägyptische Stürmer hat ein starkes Halbjahr für Liverpool gespielt. Auch an der WM in Russland wird der 25-Jährige zu sehen sein.
Das globale Wachstum des Fussballs verschärft dessen Politisierung – im Grossen wie im Kleinen.
Wichtige Fussballspiele werden zunehmend mit Aufführungen von Pop-Stars garniert. Der Trend gefährdet das Produkt.
Drei Experten schreiben, was sie für Entwicklungen im modernen Fussball beobachten. Und wieso sie gegenüber diesen skeptisch sind.
Der Niederländer Marco van Basten ist eine Marke für offensiven Fussball, den vor drei Jahrzehnten Ajax und die AC Milan geprägt haben. Heute kämpft er als Fifa-Direktor gegen die Überladung des Kalenders und um mehr Auszeiten für Fussballer und Fussballfans.
Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.
Zum dritten Mal nach 1992 und 2001 siegt wieder ein Schweizer Team am Hopman-Cup. Roger Federer lobt Belinda Bencic – und erinnert sich an den Turniersieg mit Martina Hingis vor 17 Jahren.
Für die Waadtländerin kommt das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres nach einer Handoperation im letzten Herbst zu früh.
Wie vor einem Jahr spielt Belinda Bencic mit dem Superstar am Hopman-Cup – viel ist seither passiert. Diesmal hat das Duo sogar die Chance, den Wettbewerb zu gewinnen. Die Schweiz ist für den Final qualifiziert, auch weil Bencic die Weltranglisten-Zehnte Coco Vandeweghe besiegt hat.
Andy Murray muss seine Teilnahme am Australian Open absagen. Der Schotte leidet nach wie vor an einer Hüftverletzung.
Roger Federer und Belinda Bencic halten sich am Hopman Cup in Perth makellos. Das Schweizer Duo setzt sich an der Mixed-Exhibition auch gegen Russland 3:0 durch.
Roger Federer und Belinda Bencic starten am Hopman-Cup erfolgreich in die neue Saison. Gegen Japan setzt sich das Schweizer Duo an der Mixed-Exhibition in Perth 3:0 durch.
Roger Federer und Belinda Bencic starten am Hopman-Cup in Perth gemeinsam in die neue Saison. Sie haben ein Jahr hinter sich, das unterschiedlicher kaum hätte verlaufen können.
Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion täglich einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus der Sportwelt. Heute richten sich die Worte an die Schweizer Tennisspielerin Belinda Bencic.
Wie so oft hält der EHC Kloten auch gegen Lausanne zunächst gut mit, geht gar in Führung, verliert aber letztlich deutlich – 3:9. Der 10. Tabellenrang dürfte für die Klotener ausser Reichweite sein.
Der EV Zug gelangt gegen müde Davoser zu einem klaren 5:1-Heimsieg. Der SC Bern entscheidet das Berner-Derby nach Verlängerung für sich – und Lugano bezwingt auswärts Ambri-Piotta .
Der Tabellenletzte der National League verliert zu Hause gegen Lausanne nach Verlängerung. Den Klotenern fehlt der Spielwitz.
In irritierender Regelmässigkeit sind seit geraumer Zeit rund um den Eishockeyklub Schreckensnachrichten zu vernehmen. Das Hausblatt «Tribune de Genève» berichtet am Freitag von einem drohenden Konkurs, von Schulden in der Höhe von sieben Millionen Franken.
Die Rapperswil-Jona Lakers qualifizieren sich als erstes unterklassiges Team seit der Wiedereinführung des Schweizer Cups für den Final. Im Endspiel treffen sie auf den HC Davos.
Der Bündner Nino Niederreiter ist beim 6:2-Heimsieg von Minnesota gegen Buffalo mit drei Toren die grosse Figur. Dies nach einer dreiwöchigen Verletzungspause.
Detroits Andreas Athanasiou egalisiert im Heimspiel gegen Ottawa einen Rekord und sichert dem Team einen Zusatzpunkt. Der Stürmer trifft sechs Sekunden nach Beginn der Verlängerung zum 2:1.
Die Schweizer Eishockey-U-20-Nationalmannschaft verliert den WM-Viertelfinal gegen Kanada 2:8. Es ist eine Demontage mit Ansage.
Die Spannung vor dem Finale der 66. Vierschanzentournee ist gross. Gelingt es dem Polen Kamil Stoch als zweitem Springer nach Sven Hannawald, alle vier Wettkämpfe zu gewinnen? Der erste Durchgang in Bischofshofen beginnt um 17 Uhr (im Live-Ticker).
Benjamin Weger erreicht im Verfolgungsrennen der Biathleten in Oberhof den 7. Rang. Derweil gelingt Martin Fourcade der bereits 67. Sieg im Weltcup.
Im Riesenslalom-Klassiker am Kuonisbergli ist Marcel Hirscher einmal mehr nicht zu schlagen. Der Österreicher sowie Henrik Kristoffersen und Alexis Pinturault sind dem Rest in Adelboden deutlich überlegen. Justin Murisier klassiert sich als bester Schweizer im elften Rang.
Ende Oktober hatte er sich das rechte Kreuzband gerissen. Noch immer befindet er sich in konservativer Behandlung. Carlo Janka geht einen Weg, den noch keiner ging.
Der Amerikanerin Mikaela Shiffrin gelingt mit dem Sieg im Riesenslalom von Kranjska Gora der achte Erfolg in diesem Winter. Wendy Holdener schafft ihr bis anhin bestes Weltcup-Resultat in dieser Disziplin.
Vor den letzten beiden Etappen spricht vieles für einen vierten Gesamtsieg des 31-jährigen Bündners. Zum Beispiel: Keiner der Gegner klettert so stark wie er.
Regen und Wind haben die 66. Vierschanzentournee in Atem gehalten. Für Walter Hofer, den Skisprung-Renndirektor des Internationalen Skiverbandes (FIS), gibt es keine Zweifel: Ohne die in der Saison 2010/11 an der Tournee erstmals angewendete Gate- und Windregel hätte kein Wettkampf stattgefunden.
Peter Sauber ist nicht mehr der Besitzer des gleichnamigen Formel-1-Teams. Er hatte anfänglich ein Problem damit, keinen Druck mehr zu verspüren.
Mit dem jungen Monegassen Charles Leclerc sitzt nächste Saison ein Fahrertalent im Sauber-Cockpit. Sein Teamkollege Marcus Ericsson erhält derweil seine vielleicht letzte Chance.
Die Formel 1 muss sich neu erfinden, denn ihr unangefochtener Status als Königsklasse des Motorsports scheint in Gefahr zu geraten. Der E-Sport wird zu einem ernstzunehmenden Rivalen.
Für Alfa Romeo ist es nach mehr als 30 Jahren eine Rückkehr in die Formel 1. Das Team heisst künftig Alfa Romeo Sauber.
Es liegt nun in den Händen von Liberty Media, die Serie prominenter zu verkaufen – im ureigenen Interesse, denn die Investoren aus den USA haben keinen Deut andere Gewinnansprüche als Bernie Ecclestone. In den ersten drei Quartalen mussten sie ein Minus von 13 Prozent verbuchen.
Das Formel-1-Team feiert im letzten Saisonrennen in Abu Dhabi einen Zweifachsieg. Auf Ferrari wartet Arbeit.
Der Monegasse Charles Leclerc besitzt gute Karten für einen Platz im Sauber-Cockpit – von Sebastian Vettel erhält er viel Lob.
Der umstrittene Witali Mutko darf weiter Chef der Fussball-WM 2018 in Russland bleiben. Die Fifa handelt nicht – weil beide Parteien voneinander abhängig sind.
Ein Bundesgericht in New York spricht die früheren Funktionäre José Maria Marin und Juan Angel Napout im ersten Prozess des Fifa-Korruptionsskandals schuldig. Noch nicht bekannt sind die Strafmasse.
«Sie wurden erwischt», sagt die Staatsanwältin im Fifa-Korruptionsprozess. «Nur Theorien. Und Theorien reichen nicht», sagen die Anwälte. Nun sollen zwölf Geschworene über die Fifa-Funktionäre richten.
Das IOK-Urteil und vor allem der lebenslange Ausschluss von Witali Mutko hat sehr wohl Einfluss auf die Fifa und die bevorstehende WM. Doch der Weltfussballverband spielt auf Zeit.
In New York stehen ehemalige Mandatsträger des Weltfussballverbands vor Gericht – einige sehen keine Schuld. Für drei Angeklagte steht ab heute in einem Gericht in Brooklyn viel auf dem Spiel.
Der Präsident des französischen Fussball-Erstligisten Paris Saint-Germain, Nasser al-Khelaïfi, soll am Kauf einer argentinischen Firma interessiert gewesen sein, der Bestechung von Fussballfunktionären vorgeworfen wird. Das sagte ein Zeuge im Prozess um den Fifa-Korruptionsskandal in New York.
Die amerikanische Justiz verhängt im Korruptionsskandal eine Haftstrafe gegen den früheren Generalsekretär des Fussballverbandes von Guatemala. Andere werden wohl länger sitzen müssen als Hector Trujillo.
Im Parallel-Riesenslalom im österreichischen Lackenhof gewinnt der Bündner Nevin Galmarini den Final mit einer Hundertstelsekunde Vorsprung. Auch Ladina Jenny steht auf dem Podest.
Nordkorea und Südkorea wollen direkt miteinander reden. Eines der Hauptthemen soll die Teilnahme nordkoreanischer Athleten an den Olympischen Spielen in Südkorea sein.
Der derzeitige Boom hat für die Darts-Profis angenehme Folgen. Bei der nächsten Weltmeisterschaft wird erheblich mehr Preisgeld ausbezahlt. Phil Taylor kann man weiter beim Darts zuschauen.
Auf den Bahamas haben sie eine Kirche und ein Bankgebäude nach ihm benannt. Zurecht, denn der 100-jährige Durward Knowles ist ein Ausnahmesportler. Ein Besuch.
Die Schweizer Handballer starten mit einem wichtigen Sieg in die WM-Qualifikation. Das Team von Trainer Michael Suter gewinnt in Tallinn gegen Estland 26:22.
Vor wichtigen Kämpfen hat Mike Tyson regelmässig gekifft. Dann machte er einen Entzug. Nun will er mit Cannabis Geld verdienen. In Kalifornien baut er eine Ranch, die das Cannabis-Geschäft revolutionieren soll.
Der Zürcher Marco Iten ist der Golf-Aufsteiger des Jahres. Er meistert den Druck, an dem viele andere Schweizer Talente gescheitert sind
Das neuseeländische America's-Cup-Team braucht Geld. Und weil die Regierung in Auckland für die nächste Austragung keines überweist, liebäugelt das Team mit einem Cup im Ausland.
In den Olympiastädten um Pyeongchang hat die Geschäftigkeit sichtbar zugenommen. Soldaten trainieren für einen Kampf – aber nicht gegen nordkoreanische Raketenangriffe, sondern gegen mögliche Schneemassen. Zu diskutieren geben auch hohe Zimmerpreise.
Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion täglich einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus der Sportwelt. Heute richten sich die Worte an die (ehemalige) Spielerfrau Erjona Sulejmani.
Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion täglich einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus der Sportwelt. Heute richten sich die Worte an den Schwinger Christian Stucki.
Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion täglich einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus der Sportwelt. Heute richten sich die Worte an den Skirennfahrer Bode Miller. Eine Liebeserklärung an die Unvernunft.
Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion täglich einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus der Sportwelt. Heute richten sich die Worte an die Schweizer Tennisspielerin Belinda Bencic.
Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion täglich einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus der Sportwelt. Heute richten sich die Worte an den Fussballtrainer Murat Yakin.
Gerade im Sport nimmt dieses Sich-zur-Schau-Stellen in den sozialen Medien immer extremere Formen an. Was ist noch authentisch? Ein positives Beispiel ist der deutsche Techniker Felix Neureuther, der x-tausend Fans für sich gewonnen hat.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.