Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 01. Januar 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Grosse Triumphe, bittere Niederlagen und viele weitere Facetten des Sports. Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Reise durch das Südostschweizer Sportjahr 2017 – Gänsehaut garantiert.

Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.

Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.

Der Weltranglistenerste und der Rekord-Weltmeister: Die Darts-WM steuert auf einen Traumfinal zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor zu. Beide stehen im Halbfinal.

Fussballstar Cristiano Ronaldo ist «Europas Sportler des Jahres 2017».

Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist wieder völlig offen. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.

Drei der fünf Sportler, die während und nach ihren Karrieren gemäss dem US-Magazin Forbes eine Milliarde Dollar oder mehr verdient haben, sind Golfer. Roger Federer steht in der Liste an 15. Stelle.

Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.

Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.

Am Donnerstag starten die beiden 24-jährigen Uzner Alpin-Snowboarderinnen Nicole Baumgartner und Ladina Jenny in die Weltcup-Saison. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist dabei omnipräsent.

Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.

Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.

Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.

Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.

Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.

Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.

Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.

Russland als Nation ausgeschlossen, saubere Sportler unter neutraler Flagge zugelassen. Corinne Schmidhauser, die Präsidentin der Stiftung Antidoping Schweiz, wertet den IOC-Entscheid.

Die IOC habe im «Fall Russland» ein Zeichen gegen Doping-Betrug gesetzt. So lautet der Tenor der internationalen Presse über den IOC-Entscheid.

Russland wird die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang trotz der Bestrafung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) nicht boykottieren.

Laut dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) legen 22 der 25 Russen, die bisher wegen Dopingvergehen bei den Winterspielen 2014 lebenslang von Olympia ausgeschlossen wurden, Rekurs ein.

Der Ausschluss Russlands von den Olympischen Spielen löst weltweit Reaktionen aus. Im Interview mit SRF lobt Matthias Kamber, Direktor von Antidoping Schweiz, das IOC für seinen Entscheid.

Das IOC hat Russland von den Olympischen Spielen 2018 in Südkorea ausgeschlossen. Dennoch bleibt für russische Athleten eine Hintertür offen.

Die Sportwelt wartet gespannt auf den Entscheid in der Russland-Affäre. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) zieht am Dienstag in Lausanne die Konsequenzen aus dem russischen Doping-Skandal.

Es wäre für die Sportweltmacht Russland ein Moment der Demütigung: Der Ausschluss von den Winterspielen in Südkorea.

Die iranischen Fussballfans verpassen wegen eines knappen Kleids einen Teil der Auslosungszeremonie für die Weltmeisterschaft 2018.

Witali Mutko, als Sportminister der mutmassliche staatliche Organisator des Dopings in Russland, weist an einer Medienkonferenz vor der Auslosung der Fussball-WM alle Anschuldigungen zurück.

Der Pole Konrad Formela hat bei Näfels eingeschlagen wie ein Blitz. Seine Athletik, Cleverness und sein temporeiches Spiel beeindruckten auf Anhieb. Nun trifft er mit seinem Team zum zweiten Mal auf Chênois.

Das oberste Berufungsgericht Südafrikas erhöht die Gefängnisstrafe gegen den früheren Behindertensport-Start Oscar Pistorius von sechs Jahren auf 13 Jahre und fünf Monate.

Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.

Die New York Rangers gewinnen das New Yorker Duell der "NHL Winter Classic" gegen die gastgebenden Buffalo Sabres mit 3:2 nach Verlängerung. J.T. Miller erzielt das Siegtor in der Nachspielzeit.

Die Colorado Avalanche schliessen das Jahr 2017 mit einem deutlichen Sieg ab. Das Team von Sven Andrighetto bezwingt die New York Islanders 6:1. Aber: Der Schweizer scheidet angeschlagen aus.

Im amerikanischen Eishockey-Aufgebot für die Olympischen Spiele 2018 in Südkorea werden gleich fünf Spieler aus der Schweiz berücksichtigt.

Der Finne Ville Koistinen verlässt die SCL Tigers per sofort aus privaten Gründen. Die Emmentaler stimmen einer Auflösung des noch bis Saisonende gültig gewesenen Vertrages zu.

Am Neujahrstag haben mehrere Mutige in Rom eine jahrzehntealte Tradition fortgesetzt: Sie wagten von einer Brücke den Sprung in den kalten Tiber.

Die Buffalo Bills beenden die längste Playoff-Durststrecke im nordamerikanischen Profisport. Sie qualifizieren sich erstmals seit 1999 für die erste K.o.-Runde der National Football League.

Die Houston Rockets beenden das Jahr 2017 mit einem Sieg. Nach fünf Niederlagen in Serie gelingt gegen die Los Angeles Lakers ein spektakuläres 148:142 nach Verlängerung.

Für Stefanie Vögele beginnt das Jahr 2018 mit einer klaren Niederlage. Die Nummer 144 der Welt unterliegt in der Startrunde des WTA-Turniers in Shenzhen der Russin Jekaterina Alexandrowa 2:6, 3:6.

Die Schweizer verlieren an der U20-Weltmeisterschaft in Buffalo zum Abschluss der Vorrunde gegen Tschechien 3:6. Als Gruppenvierter bekommen sie es im Viertelfinal mit Kanada zu tun.

Marc Gianola übernimmt ab sofort das Management des 31-fachen Meisters HC Davos. Der 44-Jährige wird zur noch prägenderen Figur der Bündner Organisation.

Am Ende einer gelungenen Woche noch Frust. Die Schweizer ärgern sich über das 0:3 im Final gegen das Team Canada. "Die Scheibe wollte einfach nicht rein", so Nationalcoach Patrick Fischer.

Das Team Canada schliesst mit seinem 15. Sieg am Spengler Cup zu Rekordsieger Davos auf. Im Final setzen sich die Kanadier gegen die Schweizer Nationalmannschaft 3:0 durch.

Zum letzten Mal ist am Sonntag, dem letzten Tag des Jahres 2017, eine Totogoal-Ausspielung ausgewertet worden. Die Sportwette, die es seit 1938 gibt, wird nach beinahe achtzig Jahren Bestehen eingestellt.

Stefanie Vögele (WTA 144) beendet das Jahr 2017 mit einem Erfolg.

Die Utah Jazz mit Thabo Sefolosha überraschen den letztjährigen NBA-Finalisten Cleveland mit Superstar LeBron James und gewinnen 104:101.

Am Abend vor Silvester gelingen den Schweizer Spielern in der NHL für einmal keine Skorerpunkte. Nashville und Florida feiern aber Zu-null-Siege.

Sie haben ein Jahr lang das Sportgeschehen in Bildern festgehalten. Doch welche Aufnahme ist den Fotografinnen und Fotografen im Jahr 2017 besonders in Erinnerung geblieben?

Was bringt 2018? Unsere Redaktion hat sich gefragt, was sich in Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport tun könnte – und versucht, Antworten darauf zu finden.

Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.