Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Dezember 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.

Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.

Am Donnerstag starten die beiden 24-jährigen Uzner Alpin-Snowboarderinnen Nicole Baumgartner und Ladina Jenny in die Weltcup-Saison. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist dabei omnipräsent.

Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.

Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.

Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.

Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.

Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.

Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.

Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.

Russland als Nation ausgeschlossen, saubere Sportler unter neutraler Flagge zugelassen. Corinne Schmidhauser, die Präsidentin der Stiftung Antidoping Schweiz, wertet den IOC-Entscheid.

Die IOC habe im «Fall Russland» ein Zeichen gegen Doping-Betrug gesetzt. So lautet der Tenor der internationalen Presse über den IOC-Entscheid.

Russland wird die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang trotz der Bestrafung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) nicht boykottieren.

Laut dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) legen 22 der 25 Russen, die bisher wegen Dopingvergehen bei den Winterspielen 2014 lebenslang von Olympia ausgeschlossen wurden, Rekurs ein.

Der Ausschluss Russlands von den Olympischen Spielen löst weltweit Reaktionen aus. Im Interview mit SRF lobt Matthias Kamber, Direktor von Antidoping Schweiz, das IOC für seinen Entscheid.

Das IOC hat Russland von den Olympischen Spielen 2018 in Südkorea ausgeschlossen. Dennoch bleibt für russische Athleten eine Hintertür offen.

Die Sportwelt wartet gespannt auf den Entscheid in der Russland-Affäre. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) zieht am Dienstag in Lausanne die Konsequenzen aus dem russischen Doping-Skandal.

Es wäre für die Sportweltmacht Russland ein Moment der Demütigung: Der Ausschluss von den Winterspielen in Südkorea.

Die iranischen Fussballfans verpassen wegen eines knappen Kleids einen Teil der Auslosungszeremonie für die Weltmeisterschaft 2018.

Witali Mutko, als Sportminister der mutmassliche staatliche Organisator des Dopings in Russland, weist an einer Medienkonferenz vor der Auslosung der Fussball-WM alle Anschuldigungen zurück.

Der Pole Konrad Formela hat bei Näfels eingeschlagen wie ein Blitz. Seine Athletik, Cleverness und sein temporeiches Spiel beeindruckten auf Anhieb. Nun trifft er mit seinem Team zum zweiten Mal auf Chênois.

Das oberste Berufungsgericht Südafrikas erhöht die Gefängnisstrafe gegen den früheren Behindertensport-Start Oscar Pistorius von sechs Jahren auf 13 Jahre und fünf Monate.

Der in Chicago beheimatete deutsche Weltmeister Bastian Schweinsteiger und seine Frau, die frühere Tennis-Spitzenspielerin Ana Ivanovic, werden erstmals Eltern.

Einen Monat nach der Zusage des Bundesrates, die Olympia-Kandidatur Sion 2026 finanziell zu unterstützen, äussert sich die Führungsspitze von Swiss Olympic zum aktuellen Stand der Arbeiten.

Ein Rekordergebnis von fast drei Millionen Franken erbringt die 11. Laureus Charity Night in der Samstagnacht. Die Laureus-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche mit sozialen Sportprojekten.

Die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA bleibt suspendiert. Das beschliesst die Welt-Anti-Doping-Agentur am Donnerstag in Seoul, wie sie via Twitter mitteilt.

Das 1. Glarner Sportforum in Näfels mit dem Thema «Mentale Höchstleistung am Tag X» löste einen riesigen Besucheransturm aus. Der Saal schien für den Andrang zu klein. Die Vorstandsmitglieder des Glarner Sportverbandes waren mental gefordert.

Die Wasserspringerin Michelle Heimberg und die Leichtathletin Géraldine Ruckstuhl fordern NHL-Profi Nico Hischier an den diesjährigen Sports Awards bei der Wahl zum Newcomer des Jahres.

Grosse Ehre für Mo Farah. Der viermalige Olympiasieger und sechsfache Weltmeister ist in London für seine sportlichen Verdienste zum Ritter geschlagen worden.

Genève-Servette kann gegen Zug einfach nicht mehr gewinnen. Die Genfer, die ihre letzten vier Partien alle siegreich gestaltet haben, verlieren nach 3:1-Führung noch mit 3:4 nach Penaltyschiessen.

Im Nachtragsspiel der zweitletzten Runde gewinnt Suhr Aarau das Derby gegen Endingen 30:15. Nun kommt es im Kampf um den letzten Platz in der Finalrunde der NLA-Handballer am Samstag zum Showdown.

Maria Ugolkova überzeugt an den Kurzbahn-Europameisterschaften in Kopenhagen. Über 100 m Lagen schwimmt sie einen Schweizer Rekord und verpasst den Final bloss um 15 Hundertstel.

Die Tessiner Golferin Anaïs Maggetti startete 2012 mit gut 21 Jahren in eine vielversprechende Profikarriere. Heute muss sie aber einmal mehr um ihr Spielrecht auf der europäischen Tour kämpfen.

Tom Cecchetto vom Tennisclub Weihermatt geht für vier Jahre in die USA, um zu studieren und zu trainieren. An der University of Southern Mississippi will der 18-Jährige zum Tennisprofi reifen und erste ATP-Punkte sammeln.

Die Houston Rockets bauen ihre Siegesserie auch im Heimspiel gegen die Charlotte Hornets weiter aus. Das 108:96 war der 11. Erfolg de suite für die Mannschaft mit dem Genfer Clint Capela.

Die Nashville Predators mit dem Schweizer Trio Roman Josi, Kevin Fiala und Yannick Weber feiern beim 7:1 auswärts gegen die Vancouver Canucks einen Kantersieg. Fiala schiesst seinen 6. Saisontreffer.

Der Eindruck hat sich in den letzten paar Jahren verstärkt. Ein Grossteil der absoluten Ausdauer-Spitzenathleten leidet offenbar an einer Art Leistungsasthma.

Ein bisschen tönt es wie ein Märchen. Erstes Rennen, erster Sieg: Clemens Bracher gewinnt in Winterberg den Zweierbob-Weltcup. Allein der Name Winterberg könnte erfunden sein. Aber die Kleinstadt in Deutschland gibt es wirklich.

Manche Dinge scheinen sich nie zu ändern. So schauen sich Vereinspräsident Walter Ulrich und Fernand Devaud seit über dreissig Jahren gemeinsam die Eishockeyspiele im Zuchwiler Sportzentrum an.

Die Kadetten Schaffhausen können nach dem Cup-Out von vergangener Woche in der Meisterschaft den zweiten Sieg in Folge feiern. Sie gewinnen auswärts bei Fortitudo Gossau 35:33.

Mit Philipp Kurashev (18) und Nico Gross (17) werden erneut zwei junge Schweizer für das "CHL/NHL Top Prospects Game" vom 25. Januar 2018 in Guelph eingeladen.

Die KHL erteilt grünes Licht für die Olympischen Spiele. Spieler, die in der zweitstärksten Eishockey-Liga der Welt engagiert sind, dürfen im Februar am olympischen Turnier in Pyeongchang teilnehmen.

Volero Zürich misslingt der Start in die Champions-League-Saison. Die Zürcherinnen verlieren in Rumänien das erste Gruppenspiel gegen Alba Blaj mit 1:3 (24:26, 22:25, 26:24, 22:25).

Nach einer neuerlichen Verletzung von Servettes Stammgoalie Robert Mayer holen die Genfer Gauthier Descloux von Ambri-Piotta zurück.

Noè Ponti sorgt am ersten von fünf Wettkampftagen der Kurzbahn-Europameisterschaften in Kopenhagen für den ersten Schweizer Rekord. Trotzdem übersteht der erst 16-jährige Tessiner die Vorläufe nicht.

Viktoria Asarenka erhält eine Wildcard für das Australian Open, das am 15 Januar beginnt. Die 28-jährige Weissrussin musste zuletzt wegen eines Sorgerechtsstreits aufs Tennisspielen verzichten.

Die Schweizerin Jeannine Gmelin ist Ruderin des Jahres und amtierende Weltmeisterin - Titel, von denen sie als Jugendliche nicht einmal geträumt hätte. Sie sei weder sportlich noch besonders talentiert gewesen, zu verdanken habe sie fast alles ihrem starken Willen.

Die Calgary Flames verlieren das Duell gegen die Minnesota Wild mit 1:2 nach Penaltyschiessen. Für die Szene des Abends sorgt aber ein Mann aus den eigenen Reihen – und zwar Johnny Gaudreau.

Der vierfache Tour-de-France-Sieger Chris Froome ist an der Vuelta positiv auf die Substanz Salbutamol getestet worden. Das Mittel wird zur Behandlung von Asthma verwendet.