Der Pole Konrad Formela hat bei Näfels eingeschlagen wie ein Blitz. Seine Athletik, Cleverness und sein temporeiches Spiel beeindruckten auf Anhieb. Nun trifft er mit seinem Team zum zweiten Mal auf Chênois.
Das oberste Berufungsgericht Südafrikas erhöht die Gefängnisstrafe gegen den früheren Behindertensport-Start Oscar Pistorius von sechs Jahren auf 13 Jahre und fünf Monate.
Der in Chicago beheimatete deutsche Weltmeister Bastian Schweinsteiger und seine Frau, die frühere Tennis-Spitzenspielerin Ana Ivanovic, werden erstmals Eltern.
Einen Monat nach der Zusage des Bundesrates, die Olympia-Kandidatur Sion 2026 finanziell zu unterstützen, äussert sich die Führungsspitze von Swiss Olympic zum aktuellen Stand der Arbeiten.
Ein Rekordergebnis von fast drei Millionen Franken erbringt die 11. Laureus Charity Night in der Samstagnacht. Die Laureus-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche mit sozialen Sportprojekten.
Die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA bleibt suspendiert. Das beschliesst die Welt-Anti-Doping-Agentur am Donnerstag in Seoul, wie sie via Twitter mitteilt.
Das 1. Glarner Sportforum in Näfels mit dem Thema «Mentale Höchstleistung am Tag X» löste einen riesigen Besucheransturm aus. Der Saal schien für den Andrang zu klein. Die Vorstandsmitglieder des Glarner Sportverbandes waren mental gefordert.
Die Wasserspringerin Michelle Heimberg und die Leichtathletin Géraldine Ruckstuhl fordern NHL-Profi Nico Hischier an den diesjährigen Sports Awards bei der Wahl zum Newcomer des Jahres.
Grosse Ehre für Mo Farah. Der viermalige Olympiasieger und sechsfache Weltmeister ist in London für seine sportlichen Verdienste zum Ritter geschlagen worden.
Sepp Blatter sieht sich mit einer unangenehmen Anschuldigung konfrontiert: Er soll die amerikanische Fussballerin Hope Solo unsittlich berührt haben.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) suspendiert den früheren Top-Sprinter Frankie Fredericks wegen einer möglichen Verwicklung in einen Stimmenkauf um die Vergabe der Olympischen Spiele 2016.
Dopingfreier Spitzensport - die Illusion einer heilen Welt? «Ja», sagt Hajo Seppelt, der bekannteste Investigativ-Journalist des Sports im deutschen Sprachraum an einer Tagung in Magglingen.
Die Luftgewehr-Mannschaftsmeisterschaft hätte für die Glarner Sportschützen nicht besser beginnen können. Alle drei Teams siegten in ihren Ligen.
Russlands Vizeregierungschef Witali Mutko bezeichnet die lebenslangen Olympia-Sperren für russische Sportler als Angriff auf sein Land vor den Winterspielen in Südkorea.
Die Rollstuhlfahrer Marcel Hug und Manuela Schär zeichnen am Marathon in New York für einen Schweizer Doppelerfolg verantwortlich.
Der Bau einer neuen Lichtanlage im Stadion Grünfeld des Fussballclubs Rapperswil-Jona (FCRJ) verzögert sich wegen Einsprachen weiter. Bauchef Thomas Furrer rechnet frühestens Mitte 2018 mit Baubeginn.
Dopingfreier Spitzensport - die Illusion einer heilen Welt? Das «Ja» der Referenten Hajo Seppelt, Matthias Simmen und Matthias Kamber am Symposium in Magglingen fällt mehr oder weniger deutlich aus.
Nach Anfangsschwierigkeiten setzen sich die Rapperswil-Jona Lakers gegen Winterthur am Schluss doch noch deutlich mit 5:1 (1:0, 1:0, 3:1) durch. Jan Mosimann gelingt der erste Treffer für die Lakers.
Nach einem schwachen Start fangen sich die Glarner Volleyballerinnen auf. Aber schliesslich fehlt das nötige Glück, und sie unterliegen Aadorf mit 1:3 (18:25, 21:25, 25:16, 25:27).
Das olympische Feuer ist entfacht. 108 Tage vor der Eröffnung der Olympischen Winterspielen in Pyeongchang wurde die Flamme traditionell im griechischen Olympia entzündet.
Jetzt wird es richtig kalt: Das erste Mal wird Eis unter dem Dach des Eisfelds im Buchholz gemacht. Betriebsleiter Ruedi Tschudi wird da warm ums Herz.
Ein gutes Projekt, das jeden Tag noch besser werden soll - so sieht Swiss-Olympic-Präsident Jürg Stahl die Olympia-Bestrebungen von Sion 2026.
Die drei Schweizer Curling-Nationalteams nehmen die Saison mit klarer Zielvorgabe in Angriff: An den Olympischen Spielen in Pyeongchang im Februar sollen mindestens zwei Medaillen herausschauen.
Neun Jahre lang war Cyril Joos ein Ankerpunkt in der Mannschaft von Chur 97. Die dritte Knieverletzung schickt den 33-Jährigen nun in die frühzeitige Fussballrente.
Nach einer erfolgreichen NLB-Saison ist es bei Glaronia zu vielen Abgängen und Veränderungen gekommen. Thais de Azevedo Camargo trägt bei den Glarner Volleyballerinnen erneut als Spielertrainerin die Verantwortung. Nicht zum ersten Mal.
Davos und der HCD überbrücken die Olympiapause mit einem hochkarätig besetzten Turnier. Vom 15. bis 18. Februar 2018 messen sich am «Davos Hockey Summit» Spitzenteams in der Vaillant Arena.
In der morgen startenden NLA-Volleyballsaison der Männer sind die Vorzeichen ähnlich wie bisher. Amriswil ist der Favorit, Näfels will diesen ärgern.
Nach sechs Siegen in Serie führen die SCRJ Lakers die Tabelle der Swiss League an. Einzig der Titelverteidiger SC Langenthal vermag derzeit noch mitzuhalten.
Seit Kurzem trainiert in der Turnhalle in Mitlödi ein besonderes Fussballteam. Dessen Spieler verbindet nicht nur die Liebe zum Fussball – sie alle leben an der Armutsgrenze.
Mit Jan Lochbihler ist der erfolgreichste Schweizer EM-Teilnehmer beim Sommercup-Final in Näfels am Start. Im Juli wurde er in Aserbaidschans Hauptstadt Baku Europameister. Seine Wünsche sind dennoch bescheiden.
Lugano ist im Cup-Viertelfinal das bessere Team, doch im Penaltyschiessen jubelt GC. Im Halbfinal treffen die Grasshoppers nun auf den FCZ.
Ancillo und Heliane Canepa verpassen die Cup-Sensation ihres FCZ. Sie sind nach dem 1:3 bereits auf dem Heimweg.
Die Young Boys stehen zum ersten Mal seit 2009 wieder in einem Cup-Halbfinal. Matchwinner beim 2:1 gegen St. Gallen ist Roger Assalé.
Lugano entscheidet auch das zweite Saison-Duell in Genf gegen Servette 4:0 für sich. Dank dem dritten Auswärtssieg in Serie sind die Luganesi nun der erste Verfolger von Leader Bern.
Jahrelang war das Schweizer-Ski-Team der Frauen in den Speed-Disziplinen Weltklasse. Diese Dominanz gilt es wieder zu finden.
Der Giro d'Italia soll nächstes Jahr in Jerusalem starten. Doch es gibt Unstimmigkeiten zwischen der israelischen Regierung und den Veranstaltern.
Topfavorit, Mitfavorit, Geheimfavorit – es sind kuriose Begriffe, die vor der Auslosung der WM-Gruppen am Freitag in Moskau abermals im Umlauf sind. Wie sind bestimmte Nationalteams diesmal einzuordnen?
Die ZSC Lions rüsten auf – doch wie geht es mit Roman Wick weiter? Die Personalie ist nicht frei von Kontroversen.
Die Beachtung für den Sportsender Mysports scheint tief zu sein. Die Qualität der Eishockey-Sendung «Back Check» aber ist überraschend hoch. Das liegt auch am früheren SVP-Nationalrat Simon Schenk.
Der FC St. Gallen ist in der Super League Vierter und steht am Donnerstag im Cup-Viertelfinal gegen YB, trotzdem kommen immer weniger Zuschauer. Der Grund dafür dürfte auch in der latenten Unruhe rund um die Klubführung zu suchen sein.
Der FCZ scheint seinen Platz in den Cup-Halbfinals mit einer schwachen ersten Halbzeit verschenkt zu haben. Aber dann kehrt er das Spiel doch noch – mit dem 3:3 in der 90. und dem Siegtreffer in der 94. Minute.
Der FC Basel steht nach dem 2:1 gegen Luzern im Cup-Halbfinal – der Doppel-Torschütze Michael Lang wird zum Running Gag.
Für die Houston Rockets mit dem Schweizer Profi Clint Capela läuft es in der NBA derzeit nach Wunsch. Beim 118:97 gegen die Indiana Pacers feiern die Rockets den zwölften Sieg aus den letzten 13 Partien.
Nach 22 Jahren dürfen die brasilianischen Fussballer von Gremio Porto Alegre wieder feiern. Der traditionsreiche Klub gewinnt zum dritten Mal nach 1983 und 1995 die Copa Libertadores.
Nizza rehabilitiert sich für die 0:5-Heimniederlage gegen Lyon mit einem spektakulären 2:1 gegen Toulouse.
Tiger Woods spielt ab Donnerstag auf den Bahamas nach langer Pause wieder ein Turnier. Wie es ihm erging und wie es ihm nun geht, davon gibt er erstaunlich offen Kunde.
Für Alfa Romeo ist es nach mehr als 30 Jahren eine Rückkehr in die Formel 1. Das Team heisst künftig Alfa Romeo Sauber.
In Lake Louise hat niemand öfters gewonnen als Lindsay Vonn. Nun will die US-Amerikanerin dort ihren Traum verwirklichen und bei den Männern starten.
2015 soll Yanick Brecher Stammtorhüter des FCZ werden. Ein Abstieg und ein Kreuzbandriss hindern ihn daran. Nun will er eine zweite Chance.
Erstmals in seiner Karriere wird NBA-Star LeBron James des Spielfelds verwiesen. Trotzdem gewinnen seine Cleveland Cavaliers 108:97 gegen Miami Heat.
Der 20-jährige Denis Malgin von den Florida Panthers entscheidet mit seinem späten Treffer zum 5:4 die NHL-Partie bei den New York Rangers. Auch Roman Josi trifft beim Sieg der Nashville Predators.
Trotz einer guten Partie verlieren die ZSC Lions gegen den EV Zug nach Penaltyschiessen 3:4.
In einer Partie auf tiefem Niveau verliert der EHC Kloten gegen Biel 2:3. Die Fans fordern, dass Denis Hollenstein die Captain-Binde abgibt.
Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.
Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.
Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht: Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.
Die glitzernde Kulisse an den ATP-World-Tour-Finals kaschiert ein grundsätzliches Problem im internationalen Tennis: Es wird zu viel gespielt. Die Stars leiden, das Publikum wendet sich ab.
Einiges spricht dafür, dass Zlatan Ibrahimovic nach der geglückten WM-Qualifikation der Schweden in die Nationalmannschaft zurückkehrt.
Wer sich rehabilitiert hat, wer seelenruhig bleibt und wer vermutlich der nächste Captain wird – die Nationalspieler nach Abschluss der WM-Qualifikation in der Einzelkritik.
Der FC Basel gewinnt in der Champions League gegen das grosse Manchester United 1:0.
Boris Becker, der am 22. November seinen 50. Geburtstag feiert, blickt auf eine beispiellose Karriere zurück, mit vielen Hochs, aber auch einigen Tiefschlägen. Zuletzt machte er Schlagzeilen, als es hiess, er sei pleite.
Roger Federer scheidet an der Tennis-Weltmeisterschaft in London überraschend aus. Der Bulgare Grigor Dimitrow bezwingt im Finale den Belgier David Goffin 7:5, 4:6, 6:3.
Italien hat es beim Rückspiel in Mailand nicht geschafft, über ein Remis hinaus zu kommen und wird deshalb nicht nach Russland an die WM fahren.
Eine politische Debatte führt zum Abbruch der Kooperation zwischen dem DFB und dem chinesischen Fussballverband. Die chinesische U 20 tut sich mit der freien Meinungsäusserung schwer und fliegt heim.
Beim Nennen der WM-Favoriten bedienen sich die Experten zumeist dem üblichen Kreis der Verdächtigen. Fällt jemand aus der Reihe, wie nun der argentinische Nationaltrainer Jorge Sampaoli, fällt das auf.
Nach seiner kontraproduktiven Zeit im FC Chelsea kam die Karriere von Kevin De Bruyne in Wolfsburg wieder in Fahrt. Nun ist der Belgier bei Manchester City zum besten Spieler der Premier League herangereift.
Der frühere GC-Coach Michael Skibbe bleibt auch nach der verpassten WM-Qualifikation Trainer der griechischen Nationalmannschaft. Der Ende November auslaufende Vertrag mit dem Deutschen wird um zwei Jahre verlängert.
Der FC Luzern spielt am Mittwoch im Cup gegen den FCB und bemüht sich um Geduld, obwohl er Tabellenletzter ist. Markus Babbel kennt die Situation als Trainer aus der Vergangenheit nur zu gut.
Das globale Wachstum des Fussballs verschärft dessen Politisierung – im Grossen wie im Kleinen.
Wichtige Fussballspiele werden zunehmend mit Aufführungen von Pop-Stars garniert. Der Trend gefährdet das Produkt.
Drei Experten schreiben, was sie für Entwicklungen im modernen Fussball beobachten. Und wieso sie gegenüber diesen skeptisch sind.
Der Niederländer Marco van Basten ist eine Marke für offensiven Fussball, den vor drei Jahrzehnten Ajax und die AC Milan geprägt haben. Heute kämpft er als Fifa-Direktor gegen die Überladung des Kalenders und um mehr Auszeiten für Fussballer und Fussballfans.
Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.
Drei Jahre nach der Finalniederlage gegen die Schweiz holt Frankreich zum zehnten Mal den Davis Cup. Lucas Pouille stellt den 3:2-Sieg gegen Belgien sicher. Im entscheidenden Doppel zahlt sich eine riskante Aufstellung aus.
Tennislegende Boris Becker wird am Mittwoch 50 Jahre alt. Erinnern Sie sich an seine grössten Skandale und Triumphe?
Die Tennisspielerin Jana Novotna stand in den 1990er Jahren im Schatten von Steffi Graf, Gabriela Sabatini und Monica Seles. Mit attraktivem, athletischem und offensivem Spiel gewann die Tschechin exakt 100 Titel. Am Sonntag ist Novotna im Alter von 49 Jahren gestorben.
Die Niederlage gegen David Goffin legt einen leichten Schatten über Roger Federers Saison. Doch insgesamt war er 2017 der dominierende Spieler auf der ATP-Tour.
Die Tschechin Jana Novotna, 1998 Gewinnerin in Wimbledon, stirbt am Sonntag im Alter von 49 Jahren.
Mit 7:5, 4:6, 6:4 im Final gegen David Goffin gewinnt Grigor Dimitrow die ATP-Finals. Es ist der erste grosse Titel des Bulgaren, der schon lange als grosses Talent gilt.
Zwei Grand-Slam-Titel, sieben Turniersiege und eine Matchbilanz wie in den besten Zeiten – Roger Federer hat sich 2017 für viele überraschend an der Weltspitze zurückgemeldet. Die Gründe, grafisch analysiert.
Die Ostschweizerin bezwingt im Final die Niederländerin Arantxa Rus 7:6 (7:3), 6:1. Damit kommt sie dem Hauptfeld des Australian Open einen grossen Schritt näher.
Freiburg dominiert die Partie gegen Lausanne während der ersten 25 Minuten und verliert trotzdem 0:4. Und der SC Bern führt gegen Langnau 3:0, doch dann läuft dem Meister die Partie aus dem Ruder. Die übrigen Spiele der NLA.
Denis Hollensteins Wechsel von Kloten zu den ZSC Lions zementiert die Verhältnisse auf dem Platz Zürich. Dies ist mehr als nur ein Transfer – der ZSC ist bis ins Klotener Herz vorgedrungen.
Nico Hischier erzielt sein fünftes Saisontor in der NHL, die 2:3-Heimniederlage der New Jersey Devils gegen die Florida Panthers verhindert es nicht. Auch Nino Niederreiter und die Minnesota Wild beklagen eine Niederlage.
Im ersten ZSC-Spiel nach der Bekanntgabe von Denis Hollensteins Verpflichtung bleibt es im Hallenstadion ruhig. Die Zürcher bezwingen Genf/Servette 3:2 nach Verlängerung – Chris Baltisberger schiesst das entscheidende Tor.
Obwohl Denis Hollenstein der Entscheid schwer fällt, kommt er vor allem deshalb zu Stande, weil der Flügelspieler beim EHC Kloten keine sportlichen Perspektiven mehr sieht. Mit diesem Schicksal steht Kloten in der National League nicht alleine da.
Manche National-League-Teams machen sich teilweise nicht einmal die Mühe, ihre Sehnsucht nach einem frühen Ausscheiden zu verdecken, sondern schonen die besten Kräfte. Die Ringier-Medien versuchen, das Produkt aus geschäftlichen Interessen mit dem ihnen eigenen Mix aus Ausrufezeichen und überzeichneter Begeisterung hochzujubeln.
In Kloten ist das sportliche Management ausgerechnet in der Transferzeit am Verwaisen. Das könnte sich rächen – sportlich und letztlich auch wirtschaftlich. Das Hilfsangebot eines Kommunikationsexperten bleibt unbeantwortet.
Die ZSC Lions entscheiden den Match gegen Kloten mit drei Toren innert knapp zwei Minuten. Die Causa Denis Hollenstein wird schlicht ignoriert.
Für das IOK steht zweifelsfrei fest, dass die Urinprobe des russischen Langläufers Alexander Legkow an den Olympischen Spielen in Sotschi ausgetauscht wurde.
Der Weltmeister Beat Feuz startet in seiner Paradedisziplin Abfahrt stark in die Saison – und überrascht seinen Trainer Andy Evers. Dieser hat schon viele Stars betreut, musste aber auch schon wieder ganz unten anfangen. Wegen Geldwäsche trug er drei Monate lang eine Fussfessel, ehe er auf dem Bau arbeitete.
Die Amerikanerin Mikaela Shiffrin dominiert den Heim-Slalom von Killington. Sie gewinnt vor der Slowakin Petra Vlhova, der Siegerin von Levi. Wendy Holdener scheidet aus.
Der deutsche Slalom-Spezialist Felix Neureuther zieht sich bei einem Trainingssturz in den USA einen Kreuzbandriss im linken Knie zu. Damit ist die Saison für den 33-Jährigen bereits zu Ende.
Beat Feuz gewinnt in Lake Louise ein Rennen unter besonderen Umständen. Die Abfahrt bestätigt, dass die Grossen im Startfeld weiterhin den Ton angeben.
In Killington im US-Bundesstaat Vermont bleibt die Deutsche 67 Hundertstel vor Mikaela Shiffrin. Von den Schweizerinnen überzeugt nur Mélanie Meillard.
Der Abfahrtsweltmeister Beat Feuz zählt im ersten Rennen des Winters in Lake Louise zu den Gejagten – sein Trainer fordert mehr Konstanz.
Es liegt nun in den Händen von Liberty Media, die Serie prominenter zu verkaufen – im ureigenen Interesse, denn die Investoren aus den USA haben keinen Deut andere Gewinnansprüche als Bernie Ecclestone. In den ersten drei Quartalen mussten sie ein Minus von 13 Prozent verbuchen.
Das Formel-1-Team feiert im letzten Saisonrennen in Abu Dhabi einen Zweifachsieg. Auf Ferrari wartet Arbeit.
Der Monegasse Charles Leclerc besitzt gute Karten für einen Platz im Sauber-Cockpit – von Sebastian Vettel erhält er viel Lob.
Trotz ordentlicher Leistung bleiben beide Sauber-Piloten in Abu Dhabi bereits in der ersten Qualifying-Runde hängen. Lewis Hamilton wird von seinem Mercedes-Teamkollegen bezwungen.
Viel spricht dafür, dass das Formel-1-Team Sauber beim Finale der derzeitigen Saison in Abu Dhabi das Fahrergespann bekannt gibt. Geht das Hinwiler Team künftig unter dem Namen Sauber-Alfa-Romeo an den Start?
Die besten zwei Fahrer der Formel 1 erfahren in Brasilien Genugtuung – neben der Strecke gibt es Überfälle.
Valtteri Bottas im Mercedes sichert sich für den Grand Prix von Brasilien die Pole-Position. Sein Teamkollege Lewis Hamilton ist im Qualifying nur Zuschauer.
In New York stehen ehemalige Mandatsträger des Weltfussballverbands vor Gericht – einige sehen keine Schuld. Für drei Angeklagte steht ab heute in einem Gericht in Brooklyn viel auf dem Spiel.
Der Präsident des französischen Fussball-Erstligisten Paris Saint-Germain, Nasser al-Khelaïfi, soll am Kauf einer argentinischen Firma interessiert gewesen sein, der Bestechung von Fussballfunktionären vorgeworfen wird. Das sagte ein Zeuge im Prozess um den Fifa-Korruptionsskandal in New York.
Die amerikanische Justiz verhängt im Korruptionsskandal eine Haftstrafe gegen den früheren Generalsekretär des Fussballverbandes von Guatemala. Andere werden wohl länger sitzen müssen als Hector Trujillo.
Die Uefa hievt den OK-Chef der Fussball-WM 2018 per Akklamation in den Fifa-Council. Alexei Sorokin steht für den Einfluss Russlands und dürfte auch als Statthalter Witali Mutkos wirken.
Angel Villar sitzt in Haft und wurde vom spanischen Verband gesperrt. Nun reichte er den Rücktritt als Vizepräsident von Uefa und Fifa ein. Er war der langlebigste Fussballfunktionär überhaupt.
Korruptionsfall: Spaniens oberste Sportbehörde (CSD) suspendiert den Präsidenten des spanischen Fussballverbandes (RFEF), Angel Maria Villar, für ein Jahr.
Die «Bild»-Zeitung ist in den Besitz des Garcia-Reports gelangt, und die Fifa publiziert den 430-seitigen Text zur WM-Doppelvergabe daraufhin auf ihrer Webseite. Was kommt dabei heraus? Eine Medienschau.
Die Houston Rockets gewinnen in der NBA zum fünften Mal in Folge. Beim 117:103-Heimsieg gegen die Brooklyn Nets ist Clint Capela zweitbester Skorer seines Teams.
Im Iran dürfen Sportler wegen der politischen Feindschaft mit Israel und aus Solidarität mit Palästina nicht auf israelische Gegner treffen. Jüngstes Oper dieser Politik ist Ringer Ali-Resa Karimi.
Die Sperre gegen Russlands Leichtathleten an internationalen Wettkämpfen bleibt bestehen. Diesen Entscheid hat das Council des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF am Sonntag in Monte Carlo gefällt.
Der junge Norweger Johannes Hösflot Klaebo gewinnt zum Weltcup-Auftakt der Langläufer die Minitour in Kuusamo. Der Schweizer Dario Cologna klassiert sich am Sonntag im vierten Rang – und ist 17. des Gesamtklassements.
Nach dem 5. Platz am Freitag im Zweierbob weiss Rico Peter in Whistler erstmals in dieser Weltcup-Saison auch im Viererbob zu überzeugen. Der Aargauer klassiert sich nach einer Aufholjagd als Siebenter.
Mit einem starken Clint Capela feiern die Houston Rockets in der NBA den vierten Sieg in Serie. Der souveräne Leader der Eastern Conference gewinnt im Heimspiel gegen die New York Knicks 117:102.
Dario Cologna verpasst in Kuusamo die angepeilte Top-Ten-Klassierung über 15 km klassisch deutlich. Sein Ski lässt keine bessere Leistung zu.
Daniela Ryf verpasst am 70.3 Ironman in Bahrain den Millionen-Jackpot für den Gewinn der «Triple Crown». Die 30-Jährige muss sich als Dritte der Britin Holly Lawrence und der Deutschen Anne Haug geschlagen geben.
Das Knie der Skirennfahrerin steht für etwas, was sich im Sport häuft, kaum fällt der erste Schnee: Euphemismus. Denn es existiert heute kaum ein Ort, an dem er so existiert, wie wir ihn aus Kindertagen kennen – flockig, leicht und luftig.
Barrage-Spiele sind den Klubchefs hierzulande ein Ärgernis – die Wiedereinführung ist vom Tisch. Doch Fussballpartien, in denen es um alles oder nichts geht, sind phantastisch – für den Thrill, den Zuschauer und die Attraktivität des Sports.
«Dein Körper ist dein Kapital» – mittlerweile habe ich es verstanden» - der Schweizer Abfahrer Marc Gisin gibt in seiner ersten Kolumne für die NZZ in diesem Winter noch mehr preis.
Im Sport gibt es immer wieder Teams, die ohne ihren besten Spieler besser sind als mit ihm. Die Tatsache zerstört einen der am tiefsten verankerten Mythen der Menschheitserzählung: dass der Erfolg des Ganzen immer an der Leistung eines Einzelnen hänge.
Was ist aus den vergessenen Hoffnungsträgern im Schweizer Eishockey geworden? Anders Eldebrink verlor in Schweden gerade seinen Job. Und Kevin Constantine gilt in Südkorea als Tiger.
Nicky Medja ist der erste Super-League-Spieler, der in diesem Jahrtausend zur Welt gekommen ist. Doch was geschieht mit ihm? Schliesslich sind die Wege des Fussballs unergründlich.
Man nennt sie zum Beispiel Golddigger oder Hardcore-Fans: Frauen und Männer, die unbedingt mit Sportstars anbandeln wollen. Keine gute Idee.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.