Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 21. November 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Rekordergebnis von fast drei Millionen Franken erbringt die 11. Laureus Charity Night in der Samstagnacht. Die Laureus-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche mit sozialen Sportprojekten.

Die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA bleibt suspendiert. Das beschliesst die Welt-Anti-Doping-Agentur am Donnerstag in Seoul, wie sie via Twitter mitteilt.

Das 1. Glarner Sportforum in Näfels mit dem Thema «Mentale Höchstleistung am Tag X» löste einen riesigen Besucheransturm aus. Der Saal schien für den Andrang zu klein. Die Vorstandsmitglieder des Glarner Sportverbandes waren mental gefordert.

Die Wasserspringerin Michelle Heimberg und die Leichtathletin Géraldine Ruckstuhl fordern NHL-Profi Nico Hischier an den diesjährigen Sports Awards bei der Wahl zum Newcomer des Jahres.

Grosse Ehre für Mo Farah. Der viermalige Olympiasieger und sechsfache Weltmeister ist in London für seine sportlichen Verdienste zum Ritter geschlagen worden.

Sepp Blatter sieht sich mit einer unangenehmen Anschuldigung konfrontiert: Er soll die amerikanische Fussballerin Hope Solo unsittlich berührt haben.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) suspendiert den früheren Top-Sprinter Frankie Fredericks wegen einer möglichen Verwicklung in einen Stimmenkauf um die Vergabe der Olympischen Spiele 2016.

Dopingfreier Spitzensport - die Illusion einer heilen Welt? «Ja», sagt Hajo Seppelt, der bekannteste Investigativ-Journalist des Sports im deutschen Sprachraum an einer Tagung in Magglingen.

Die Luftgewehr-Mannschaftsmeisterschaft hätte für die Glarner Sportschützen nicht besser beginnen können. Alle drei Teams siegten in ihren Ligen.

Russlands Vizeregierungschef Witali Mutko bezeichnet die lebenslangen Olympia-Sperren für russische Sportler als Angriff auf sein Land vor den Winterspielen in Südkorea.

Die Rollstuhlfahrer Marcel Hug und Manuela Schär zeichnen am Marathon in New York für einen Schweizer Doppelerfolg verantwortlich.

Der Bau einer neuen Lichtanlage im Stadion Grünfeld des Fussballclubs Rapperswil-Jona (FCRJ) verzögert sich wegen Einsprachen weiter. Bauchef Thomas Furrer rechnet frühestens Mitte 2018 mit Baubeginn.

Dopingfreier Spitzensport - die Illusion einer heilen Welt? Das «Ja» der Referenten Hajo Seppelt, Matthias Simmen und Matthias Kamber am Symposium in Magglingen fällt mehr oder weniger deutlich aus.

Nach Anfangsschwierigkeiten setzen sich die Rapperswil-Jona Lakers gegen Winterthur am Schluss doch noch deutlich mit 5:1 (1:0, 1:0, 3:1) durch. Jan Mosimann gelingt der erste Treffer für die Lakers.

Nach einem schwachen Start fangen sich die Glarner Volleyballerinnen auf. Aber schliesslich fehlt das nötige Glück, und sie unterliegen Aadorf mit 1:3 (18:25, 21:25, 25:16, 25:27).

Das olympische Feuer ist entfacht. 108 Tage vor der Eröffnung der Olympischen Winterspielen in Pyeongchang wurde die Flamme traditionell im griechischen Olympia entzündet.

Jetzt wird es richtig kalt: Das erste Mal wird Eis unter dem Dach des Eisfelds im Buchholz gemacht. Betriebsleiter Ruedi Tschudi wird da warm ums Herz.

Ein gutes Projekt, das jeden Tag noch besser werden soll - so sieht Swiss-Olympic-Präsident Jürg Stahl die Olympia-Bestrebungen von Sion 2026.

Die drei Schweizer Curling-Nationalteams nehmen die Saison mit klarer Zielvorgabe in Angriff: An den Olympischen Spielen in Pyeongchang im Februar sollen mindestens zwei Medaillen herausschauen.

Neun Jahre lang war Cyril Joos ein Ankerpunkt in der Mannschaft von Chur 97. Die dritte Knieverletzung schickt den 33-Jährigen nun in die frühzeitige Fussballrente.

Nach einer erfolgreichen NLB-Saison ist es bei Glaronia zu vielen Abgängen und Veränderungen gekommen. Thais de Azevedo Camargo trägt bei den Glarner Volleyballerinnen erneut als Spielertrainerin die Verantwortung. Nicht zum ersten Mal.

Davos und der HCD überbrücken die Olympiapause mit einem hochkarätig besetzten Turnier. Vom 15. bis 18. Februar 2018 messen sich am «Davos Hockey Summit» Spitzenteams in der Vaillant Arena.

In der morgen startenden NLA-Volleyballsaison der Männer sind die Vorzeichen ähnlich wie bisher. Amriswil ist der Favorit, Näfels will diesen ärgern.

Nach sechs Siegen in Serie führen die SCRJ Lakers die Tabelle der Swiss League an. Einzig der Titelverteidiger SC Langenthal vermag derzeit noch mitzuhalten.

Seit Kurzem trainiert in der Turnhalle in Mitlödi ein besonderes Fussballteam. Dessen Spieler verbindet nicht nur die Liebe zum Fussball – sie alle leben an der Armutsgrenze.

Mit Jan Lochbihler ist der erfolgreichste Schweizer EM-Teilnehmer beim Sommercup-Final in Näfels am Start. Im Juli wurde er in Aserbaidschans Hauptstadt Baku Europameister. Seine Wünsche sind dennoch bescheiden.

Den St. Galler Sportvereinen geht es im schweizweiten Vergleich überdurchschnittlich gut, wie eine Studie zeigt. Allerdings weist das Sorgenbarometer innerhalb des Kantons im Linthgebiet den höchsten Wert auf.

Das WM-Qualifikationsspiel Portugal - Schweiz (2:0) beschert dem Schweizer Fernsehen Spitzenwerte.

Im Schweizer Streckenflug Cup steht der Gleitschirmklub Glarnerland von 94 teilnehmenden Klubs auf Rang zwei und bestätigt so die sehr guten Resultate der letzten Jahre. Der Ennendaner Michi Müller legte den Grundstein mit einem Flug, der länger als ein Arbeitstag dauerte.

Heute startet für den Go-Kart-Fahrer Michael Müller im italienischen Lonato die Mission Weltmeistertitel. Der Näfelser geht als Favorit ins samstägliche Rennen und strotzt derzeit vor Selbstvertrauen – mit gutem Grund.

Besiktas Istanbul und Real Madrid schaffen in der 5. Runde der Champions League vorzeitig den Einzug in die Achtelfinals. Für Borussia Dortmund geht die Misere weiter.

2014 wären die Olympischen Spiele für das Team von Peter De Cruz zu früh gekommen – seither gewinnt es an jedem Grossanlass eine Medaille. Die Genfer stehen für einen Aufschwung in der Romandie.

Der Klotener Captain soll ab der nächsten Saison bei den ZSC Lions spielen, meldet «Blick.ch» am Dienstag. Dies, nachdem er noch am Sonntag öffentlich gesagt hat, er wolle seinen bis 2020 gültigen Vertrag beim EHC Kloten erfüllen.

Eine ehemalige Skirennfahrerin berichtet von Vergewaltigungen, Pornografie und Machtmissbrauch. In den siebziger Jahren sei sexueller Missbrauch im österreichischen Skiteam an der Tagesordnung gewesen, sagt sie.

Warum ins Ausland schauen, wenn es zu Hause doch auch hübsch ist – das scheint derzeit die Devise vieler Tifosi zu sein. Die Serie A bietet in diesem Jahr gleich einen Fünfkampf um den Scudetto. Und das Römer Derby hat es in sich.

Nach zuletzt sieben Remis hat Wolfsburg am Wochenende in der Bundesliga erstmals wieder gewonnen. Der Glaube an den Schweizer Trainer Martin Schmidt wächst.

Cornel Borbély und Hans-Joachim Eckert wurden im Mai unter fadenscheinigen Gründen aus ihren Ämtern in der Fifa-Ethikkommission entfernt. Nun setzen sie sich mit einer eigenen Firma für das richtige ethische Verhalten ein.

Die Karriere als erfolgreiche Solo-Seglerin hat Dee Caffari bereits hinter sich. Am Ocean Race setzt sich die Engländerin für den Schutz der Meere ein – und fördert die Frauen.

Im Ocean Race fehlt es den Frauen an Erfahrung und Muskelkraft. Doch in langen Solorennen sind die Seglerinnen in ihrem Element.

Der Coach Zinedine Zidane hat mit Real Madrid zuletzt zweimal in Folge die Champions League gewonnen. Doch Reals Baisse im spanischen Championat hat intern Spannungen freigesetzt – die besonnene Art des konzilianten Franzosen ist gefragter denn je.

Die Tennisspielerin Jana Novotna stand in den 1990er Jahren im Schatten von Steffi Graf, Gabriela Sabatini und Monica Seles. Mit attraktivem, athletischem und offensivem Spiel gewann die Tschechin exakt 100 Titel. Am Sonntag ist Novotna im Alter von 49 Jahren gestorben.

Im Sport gibt es immer wieder Teams, die ohne ihren besten Spieler besser sind als mit ihm. Die Tatsache zerstört einen der am tiefsten verankerten Mythen der Menschheitserzählung: dass der Erfolg des Ganzen immer an der Leistung eines Einzelnen hänge.

Im Montagsspiel der 12. Premier-League-Runde kommt Stoke City beim Aufsteiger Brighton & Hove Albion nicht über ein 2:2 hinaus. Dem Schweizer Nationalspieler Xherdan Shaqiri gelingt bereits der fünfte Assist der Saison.

In der 5. Runde der Curling-Europameisterschaften in St. Gallen müssen die Schweizerinnen um Skip Silvana Tirinzoni die erste Niederlage hinnehmen. Die Chancen auf eine Halbfinalqualifikation sind intakt.

Chinesische Nachwuchsfussballer bereiten sich in Deutschland auf die Olympischen Spiele 2020 vor. Beim ersten Spiel wurde mit Protesten der heimischen Fans gerechnet. Doch dann sorgen die Chinesen für einen Eklat.

Manchester United atmet auf: Zlatan Ibrahimovic und Paul Pogba sind wieder zurück auf dem Platz. Derweil ist der Schweizer Verteidiger Fabian Schär in Spanien gleich treffsicher wie der Superstar Cristiano Ronaldo.

Eine Woche nach der verpassten Qualifikation für die WM-Endrunde von 2018 in Russland ist Carlo Tavecchio als Präsident des italienischen Fussballverbands zurückgetreten. Zuvor ist bereits der Trainer Gian Piero Ventura abgesetzt worden.

Die Niederlage gegen David Goffin legt einen leichten Schatten über Roger Federers Saison. Doch insgesamt war er 2017 der dominierende Spieler auf der ATP-Tour.

Der frühere französische Nationalstürmer Djibril Cissé ist trotz künstlichem Hüftgelenk bester Skorer der Promotion League. Doch die sportliche Talfahrt von Yverdon-Sport konnte auch er nicht stoppen.

Was ist aus den vergessenen Hoffnungsträgern im Schweizer Eishockey geworden? Anders Eldebrink verlor in Schweden gerade seinen Job. Und Kevin Constantine gilt in Südkorea als Tiger.

Pierre-Emerick Aubameyang kehrt ins Kader von Borussia Dortmund zurück. Sportmanager Michael Zorc bestätigt, dass die Suspendierung des BVB-Angreifers aufgehoben ist.

Nicky Medja ist der erste Super-League-Spieler, der in diesem Jahrtausend zur Welt gekommen ist. Doch was geschieht mit ihm? Schliesslich sind die Wege des Fussballs unergründlich.

Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.

Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.

Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht:  Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.

Die glitzernde Kulisse an den ATP-World-Tour-Finals kaschiert ein grundsätzliches Problem im internationalen Tennis: Es wird zu viel gespielt. Die Stars leiden, das Publikum wendet sich ab.

Einiges spricht dafür, dass Zlatan Ibrahimovic nach der geglückten WM-Qualifikation der Schweden in die Nationalmannschaft zurückkehrt.

Wer sich rehabilitiert hat, wer seelenruhig bleibt und wer vermutlich der nächste Captain wird – die Nationalspieler nach Abschluss der WM-Qualifikation in der Einzelkritik.

Roger Federer scheidet an der Tennis-Weltmeisterschaft in London überraschend aus. Der Bulgare Grigor Dimitrow bezwingt im Finale den Belgier David Goffin 7:5, 4:6, 6:3.

Italien hat es beim Rückspiel in Mailand nicht geschafft, über ein Remis hinaus zu kommen und wird deshalb nicht nach Russland an die WM fahren.

Die Schweizer Fussballnationalmannschaft fährt zum vierten Mal in Folge an eine Fussball-WM. Ein 0:0 gegen Nordirland reicht. Das Spiel in Bildern.

Ob die Schweiz an der Fussball-WM 2018 in Russland vertreten ist, entscheidet sich in den zwei Barrage-Spielen gegen Nordirland. Nach dem 1:0-Sieg im Auswärtsspiel in Belfast darf das Nationalteam optimistisch sein.

Dem FC Vaduz gelingen in der laufenden Challenge-League-Saison erstmals drei Siege in Folge. Beim 2:0-Erfolg gegen den FC Schaffhausen sind Jüllich und Puljic die Torschützen.

Tempo und harte Zweikämpfe bringen Feuer ins Super-League-Spitzenspiel. Und obwohl der FCZ in Führung geht, verbrennt sich YB nicht. Die Berner festigen ihre Leaderposition.

Der FC Thun ist im Letzigrund lange ebenbürtig, doch in den letzten 20 Minuten schiesst Albion Avdijaj die Grasshoppers mit seinen ersten Meisterschaftstoren für den Klub noch zum Sieg.

Der Deutsche Friedel Rausch wurde in Luzern verehrt. Als Spieler war er in der Bundesliga für eine kuriose Geschichte verantwortlich gewesen.

Basler Fans klauen eine Fahne des FC Sion, rennen übers Spielfeld und verbrennen sie. Jetzt sind Sanktionen fällig.

Der FC Luzern verpasst es, erstmals in dieser Saison zweimal in Folge zu gewinnen. Die Innerschweizer unterliegen in Lausanne mit 1:3 und sind punktgleich mit dem Tabellenletzten Sion.

Der FC Basel belohnt sich in der 15. Runde der Super League für eine Leistungssteigerung in den zweiten 45 Minuten. Er bezwingt den neuen Tabellenletzten Sitten nach einem 0:1-Rückstand 5:1.

Das globale Wachstum des Fussballs verschärft dessen Politisierung – im Grossen wie im Kleinen.

Wichtige Fussballspiele werden zunehmend mit Aufführungen von Pop-Stars garniert. Der Trend gefährdet das Produkt.

Drei Experten schreiben, was sie für Entwicklungen im modernen Fussball beobachten. Und wieso sie gegenüber diesen skeptisch sind.

Der Niederländer Marco van Basten ist eine Marke für offensiven Fussball, den vor drei Jahrzehnten Ajax und die AC Milan geprägt haben. Heute kämpft er als Fifa-Direktor gegen die Überladung des Kalenders und um mehr Auszeiten für Fussballer und Fussballfans.

Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.

Die Tschechin Jana Novotna, 1998 Gewinnerin in Wimbledon, stirbt am Sonntag im Alter von 49 Jahren.

Mit 7:5, 4:6, 6:4 im Final gegen David Goffin gewinnt Grigor Dimitrow die ATP-Finals. Es ist der erste grosse Titel des Bulgaren, der schon lange als grosses Talent gilt.

Zwei Grand-Slam-Titel, sieben Turniersiege und eine Matchbilanz wie in den besten Zeiten – Roger Federer hat sich 2017 für viele überraschend an der Weltspitze zurückgemeldet. Die Gründe, grafisch analysiert.

Die Ostschweizerin bezwingt im Final die Niederländerin Arantxa Rus 7:6 (7:3), 6:1. Damit kommt sie dem Hauptfeld des Australian Open einen grossen Schritt näher.

Im Final der ATP-Finals in London treffen Grigor Dimitrow und David Goffin aufeinander. Diese Begegnung hätten die wenigsten prognostiziert, doch passt sie zur vergangenen Saison.

Der Tennis-Coach sagt, die Erfolge von Roger Federer werden als zu selbstverständlich erachtet. Federer spielt heute beim Saisonfinale in London ab 15 Uhr seinen Halbfinal gegen David Goffin. Der Belgier hat vor dem Duell grossen Respekt und sagt: «Ich weiss nicht, was ich tun soll.»

Der britische Tennisprofi hat ein schlechtes Jahr hinter sich. Er will sein Comeback im Januar in Brisbane geben, ohne neuen Trainer.

Roger Federer trifft im Halbfinal der ATP-Finals am Samstag auf David Goffin. Der Belgier gewinnt sein letztes Gruppenspiel gegen den Österreicher Dominic Thiem 6:4, 6:1.

Davos beendet die Zürcher Serie von sechs Meisterschaftssiegen. Beim 1:3 wird auch klar, wo die Zürcher im Vergleich mit dem HCD noch Luft nach oben haben.

Die Klotener unterliegen dem SC Bern 1:2, obschon sie die Partie während zwei Dritteln dominieren. Dafür gibt der Captain Denis Hollenstein ein Bekenntnis ab.

Die Schweizer NHL-Spieler präsentieren sich in der Nacht auf Sonntag in Skorerlaune. Mit Nino Niederreiter, Timo Meier und Sven Bärtschi tragen sich gleich drei in die Torschützenliste ein.

Ambri-Piotta setzt sich im Duell gegen Kloten 6:3 durch. Es ist der erste Sieg für die Leventiner nach vier Niederlagen.

Der Kanadier Jacob Micflikier und der Torhüter Jonas Hiller führen Biel zum überraschenden 4:2-Heimerfolg über Lugano. Die Tessiner verlieren zum zweiten Mal innerhalb von 24 Stunden.

Der Lausanne Hockey Club findet im Duell der Tabellennachbarn unterhalb des Strichs aus der Krise. Lausanne gewinnt in Langnau nach einem 0:3-Rückstand mit 5:3. Der SC Bern gewinnt im eigenen Stadion gegen Freiburg 5:2.

Die ZSC Lions schaffen im Waadtland gegen Lausanne den siebenten Sieg in Folge. Lausanne spielt phasenweise tonangebend und sehr druckvoll – aber auch unbeherrscht. Am Ende siegen die Zürcher 5:2.

Davos kehrt nach drei Niederlagen zum Siegen zurück. Das Team von Trainer Arno Del Curto bezwingt Biel zu Hause 3:2. Auch Zug scheint den Tritt wieder gefunden zu haben, das 4:2 gegen Ambri-Piotta ist der dritte Sieg in Folge für die Zentralschweizer. Freiburg siegt dank starkem Finish gegen die SCL Tigers.

Selbst eine ersatzgeschwächte Schweizer Equipe erreicht zum Weltcup-Auftakt im Big Air in Mailand mehrere Podestplätze. Elias Ambühl siegt, Andri Ragettli klassiert sich wie Giulia Tanno im 3. Rang.

Als 34. ist der vierfache Olympiasieger beim Weltcup-Auftakt in Wisla ohne Punkte geblieben. Keiner war im Anlauf so langsam wie Ammann.

Beim Weltcup-Auftakt der Skispringer in Wisla (POL) qualifiziert sich das Schweizer Team um Simon Ammann für den Finaldurchgang und beendet den Mannschafts-Event auf Platz 7.

Dario Cologna ist bereits in beneidenswerter Verfassung. Just eine Woche vor dem Weltcup-Start in Finnland vermag der Schweizer Langläufer in einem Testrennen über 10 km Skating in Gällivare in Schweden als Einziger die Russen zu fordern.

Die Langläufer holen sich im hohen Norden eine Woche vor dem Weltcup-Start den letzten Feinschliff. Dabei kommt es zu einem brisanten Vergleich zwischen Dario Cologna und Maxim Wylegschanin.

Den Schweizer Skispringern droht wegen Erfolglosigkeit eine massive Budgetkürzung. Doch ihr Chef Berni Schödler geht in die Offensive.

Der 35-Jährige David Poisson stirbt nach einem Sturz im Training. Sein Tod schüttelt auch Swiss Ski durch.

Die besten zwei Fahrer der Formel 1 erfahren in Brasilien Genugtuung – neben der Strecke gibt es Überfälle.

Valtteri Bottas im Mercedes sichert sich für den Grand Prix von Brasilien die Pole-Position. Sein Teamkollege Lewis Hamilton ist im Qualifying nur Zuschauer.

Die neuen Formel-1-Besitzer wollen die Team-Budgets begrenzen. Sie gehen dabei anders vor als einst Bernie Ecclestone.

Der deutsche Formel-1-Fahrer Pascal Wehrlein hat keine Zukunft im Rennstall Sauber. Sein Verbleib in der Königsklasse ist ungewiss.

Der brasilianische Formel-1-Pilot Felipe Massa tritt mit Saisonende zurück. Das teilt der 36-jährige Williams-Fahrer am Samstag mit.

Auf dem Transfermarkt der Königsklasse werden die Restposten verhandelt. Das Sauber-Team scheint 2018 auf Charles Leclerc statt Pascal Wehrlein zu setzen.

Lewis Hamilton wird nach dem Triumph in der Formel 1 nicht nur von den Medien in seiner Heimat überschwänglich gelobt. Plötzlich scheint der einst verhöhnte Hamilton beliebt zu sein.

In New York stehen ehemalige Mandatsträger des Weltfussballverbands vor Gericht – einige sehen keine Schuld. Für drei Angeklagte steht ab heute in einem Gericht in Brooklyn viel auf dem Spiel.

Die amerikanische Justiz verhängt im Korruptionsskandal eine Haftstrafe gegen den früheren Generalsekretär des Fussballverbandes von Guatemala. Andere werden wohl länger sitzen müssen als Hector Trujillo.

Die Uefa hievt den OK-Chef der Fussball-WM 2018 per Akklamation in den Fifa-Council. Alexei Sorokin steht für den Einfluss Russlands und dürfte auch als Statthalter Witali Mutkos wirken.

Angel Villar sitzt in Haft und wurde vom spanischen Verband gesperrt. Nun reichte er den Rücktritt als Vizepräsident von Uefa und Fifa ein. Er war der langlebigste Fussballfunktionär überhaupt.

Korruptionsfall: Spaniens oberste Sportbehörde (CSD) suspendiert den Präsidenten des spanischen Fussballverbandes (RFEF), Angel Maria Villar, für ein Jahr.

Die «Bild»-Zeitung ist in den Besitz des Garcia-Reports gelangt, und die Fifa publiziert den 430-seitigen Text zur WM-Doppelvergabe daraufhin auf ihrer Webseite. Was kommt dabei heraus? Eine Medienschau.

Der Weltfussballverband veröffentlicht überraschend den Garcia-Report zu den umstrittenen WM-Vergaben nach Russland 2018 und Katar 2022. Der Bericht listet etliche erstaunliche Vorgänge auf – und wird vorab den Voyeurismus befriedigen.

Gemäss den ehemaligen Fifa-Ethikchefs Hans-Joachim Eckert und Cornel Borbély deckt sich eine Veröffentlichung des Garcia-Berichts durch die Fifa nicht mit den hauseigenen Regeln. Ihre Position sei durch einschlägige Rechtsgutachten bestätigt.

Nach den Erfolgen gegen Aufsteiger Niederlande und Titelanwärter Norwegen gewinnen die Schweizer Curler an den Europameisterschaften in St. Gallen auch ihr drittes Spiel. Sie besiegen Deutschland 8:5.

An den Curling-Europameisterschaften in St. Gallen gewinnen die Schweizerinnen die ersten drei Partien allesamt. Am Sonntag besiegen sie Deutschland 8:5 und Ungarn 8:6.

Steve Guerdat triumphiert beim Grossen Preis von Stuttgart, der zum Weltcup zählt. Der gebürtige Jurassier reitet im Sattel von Hannah mit grossem Vorsprung zum Sieg.

Die Genfer Curler streben an den EM in St. Gallen ihre fünfte Medaille an ihrer fünften grossen Meisterschaft an. Die Mission hätte nicht besser beginnen können als mit zwei Siegen in zwei Spielen.

Das Schweizer Männerdegen-Team klassiert sich am Degen-Weltcup in Legnano im 6. Rang und wiederholt damit das Ergebnis vom Saisonauftakt vor drei Wochen in Bern.

Die Zürcher Curling-Spielerin Silvana Tirinzoni führt mit 38 Jahren erstmals ein Team an eine EM – sie bildet sich mit Baseball weiter.

Der Zürcher Simon Koster beendet die Minitransat auf dem dritten Rang und erreicht sein bisher bestes Ergebnis als Offshore-Segler. Nun avisiert er neue Ziele.

Nach einem Unfall mit Verletzungsfolge wird der Schweizer Motorradrennfahrer 2018 mit Rückstand in die MotoGP-Klasse starten – und sein neuer Töff wird ihn fordern. Trotzdem ist Lüthi optimistisch.

Man nennt sie zum Beispiel Golddigger oder Hardcore-Fans: Frauen und Männer, die unbedingt mit Sportstars anbandeln wollen. Keine gute Idee.

Des Menschen bester Freund ist neuerdings der Roboter. Konsequenzen hat dies auch für den Spitzensport.

Die Eishockey-Meisterschaft geht nach acht Wochen in die erste Pause. Und man stellt fest: Es war sehr, sehr ruhig diesen Herbst. Die starken Männer der Liga hielten sich zurück – doch wie lange noch?

Der ehemalige Nationalgoalie Zuberbühler besitzt eine besondere Fähigkeit, von der schon der Schriftsteller Max Frisch berichtet hat.

Kein anderer Schweizer Coach hat die Bundesliga mehr geprägt als Lucien Favre. Es ist sein Schicksal, dass man ihn zuerst wie einen Heilsbringer verehrt. Aber irgendwann geschieht etwas Merkwürdiges mit seinen Mannschaften.

Kurzinterviews in den Pausen sind nicht immer etwas für den Fussballfreund. Aber es gibt da auch Ausnahmen.

Eine ehemalige Mitarbeiterin des Schwedischen Fussballverbands wirft ehemaligen Nationalspielern sexuelle Belästigung vor. Ihre Geschichte ist kein Einzelfall im schwedischen Sport. Auch der frühere Ski-Star Anja Pärson prangert an.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.