Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 20. November 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Rekordergebnis von fast drei Millionen Franken erbringt die 11. Laureus Charity Night in der Samstagnacht. Die Laureus-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche mit sozialen Sportprojekten.

Die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA bleibt suspendiert. Das beschliesst die Welt-Anti-Doping-Agentur am Donnerstag in Seoul, wie sie via Twitter mitteilt.

Das 1. Glarner Sportforum in Näfels mit dem Thema «Mentale Höchstleistung am Tag X» löste einen riesigen Besucheransturm aus. Der Saal schien für den Andrang zu klein. Die Vorstandsmitglieder des Glarner Sportverbandes waren mental gefordert.

Die Wasserspringerin Michelle Heimberg und die Leichtathletin Géraldine Ruckstuhl fordern NHL-Profi Nico Hischier an den diesjährigen Sports Awards bei der Wahl zum Newcomer des Jahres.

Grosse Ehre für Mo Farah. Der viermalige Olympiasieger und sechsfache Weltmeister ist in London für seine sportlichen Verdienste zum Ritter geschlagen worden.

Sepp Blatter sieht sich mit einer unangenehmen Anschuldigung konfrontiert: Er soll die amerikanische Fussballerin Hope Solo unsittlich berührt haben.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) suspendiert den früheren Top-Sprinter Frankie Fredericks wegen einer möglichen Verwicklung in einen Stimmenkauf um die Vergabe der Olympischen Spiele 2016.

Dopingfreier Spitzensport - die Illusion einer heilen Welt? «Ja», sagt Hajo Seppelt, der bekannteste Investigativ-Journalist des Sports im deutschen Sprachraum an einer Tagung in Magglingen.

Die Luftgewehr-Mannschaftsmeisterschaft hätte für die Glarner Sportschützen nicht besser beginnen können. Alle drei Teams siegten in ihren Ligen.

Russlands Vizeregierungschef Witali Mutko bezeichnet die lebenslangen Olympia-Sperren für russische Sportler als Angriff auf sein Land vor den Winterspielen in Südkorea.

Die Rollstuhlfahrer Marcel Hug und Manuela Schär zeichnen am Marathon in New York für einen Schweizer Doppelerfolg verantwortlich.

Der Bau einer neuen Lichtanlage im Stadion Grünfeld des Fussballclubs Rapperswil-Jona (FCRJ) verzögert sich wegen Einsprachen weiter. Bauchef Thomas Furrer rechnet frühestens Mitte 2018 mit Baubeginn.

Dopingfreier Spitzensport - die Illusion einer heilen Welt? Das «Ja» der Referenten Hajo Seppelt, Matthias Simmen und Matthias Kamber am Symposium in Magglingen fällt mehr oder weniger deutlich aus.

Nach Anfangsschwierigkeiten setzen sich die Rapperswil-Jona Lakers gegen Winterthur am Schluss doch noch deutlich mit 5:1 (1:0, 1:0, 3:1) durch. Jan Mosimann gelingt der erste Treffer für die Lakers.

Nach einem schwachen Start fangen sich die Glarner Volleyballerinnen auf. Aber schliesslich fehlt das nötige Glück, und sie unterliegen Aadorf mit 1:3 (18:25, 21:25, 25:16, 25:27).

Das olympische Feuer ist entfacht. 108 Tage vor der Eröffnung der Olympischen Winterspielen in Pyeongchang wurde die Flamme traditionell im griechischen Olympia entzündet.

Jetzt wird es richtig kalt: Das erste Mal wird Eis unter dem Dach des Eisfelds im Buchholz gemacht. Betriebsleiter Ruedi Tschudi wird da warm ums Herz.

Ein gutes Projekt, das jeden Tag noch besser werden soll - so sieht Swiss-Olympic-Präsident Jürg Stahl die Olympia-Bestrebungen von Sion 2026.

Die drei Schweizer Curling-Nationalteams nehmen die Saison mit klarer Zielvorgabe in Angriff: An den Olympischen Spielen in Pyeongchang im Februar sollen mindestens zwei Medaillen herausschauen.

Neun Jahre lang war Cyril Joos ein Ankerpunkt in der Mannschaft von Chur 97. Die dritte Knieverletzung schickt den 33-Jährigen nun in die frühzeitige Fussballrente.

Nach einer erfolgreichen NLB-Saison ist es bei Glaronia zu vielen Abgängen und Veränderungen gekommen. Thais de Azevedo Camargo trägt bei den Glarner Volleyballerinnen erneut als Spielertrainerin die Verantwortung. Nicht zum ersten Mal.

Davos und der HCD überbrücken die Olympiapause mit einem hochkarätig besetzten Turnier. Vom 15. bis 18. Februar 2018 messen sich am «Davos Hockey Summit» Spitzenteams in der Vaillant Arena.

In der morgen startenden NLA-Volleyballsaison der Männer sind die Vorzeichen ähnlich wie bisher. Amriswil ist der Favorit, Näfels will diesen ärgern.

Nach sechs Siegen in Serie führen die SCRJ Lakers die Tabelle der Swiss League an. Einzig der Titelverteidiger SC Langenthal vermag derzeit noch mitzuhalten.

Seit Kurzem trainiert in der Turnhalle in Mitlödi ein besonderes Fussballteam. Dessen Spieler verbindet nicht nur die Liebe zum Fussball – sie alle leben an der Armutsgrenze.

Mit Jan Lochbihler ist der erfolgreichste Schweizer EM-Teilnehmer beim Sommercup-Final in Näfels am Start. Im Juli wurde er in Aserbaidschans Hauptstadt Baku Europameister. Seine Wünsche sind dennoch bescheiden.

Den St. Galler Sportvereinen geht es im schweizweiten Vergleich überdurchschnittlich gut, wie eine Studie zeigt. Allerdings weist das Sorgenbarometer innerhalb des Kantons im Linthgebiet den höchsten Wert auf.

Das WM-Qualifikationsspiel Portugal - Schweiz (2:0) beschert dem Schweizer Fernsehen Spitzenwerte.

Im Schweizer Streckenflug Cup steht der Gleitschirmklub Glarnerland von 94 teilnehmenden Klubs auf Rang zwei und bestätigt so die sehr guten Resultate der letzten Jahre. Der Ennendaner Michi Müller legte den Grundstein mit einem Flug, der länger als ein Arbeitstag dauerte.

Heute startet für den Go-Kart-Fahrer Michael Müller im italienischen Lonato die Mission Weltmeistertitel. Der Näfelser geht als Favorit ins samstägliche Rennen und strotzt derzeit vor Selbstvertrauen – mit gutem Grund.

Der HC Davos steht vor einer Verpflichtung des schwedischen Stürmers Anton Rödin, der derzeit bei den Vancouver Canucks unter Vertrag steht.

Vor einem Jahr kam beinahe die ganze Mannschaft der AF Chapecoense bei einem Flugzeugunglück ums Leben. Jetzt gelingt dem Verein mit dem Klassenerhalt ein Wunder.

Schweizer Curlerinnen eilen von Sieg zu Sieg +++ Wimbledon-Siegerin stirbt im Alter von 49 Jahren +++ Tino Kessler rund zwei Monate out

Der FC Bayern würde im Winter gerne Sandro Wagner verpflichten. Es geht aber noch um den Preis. Im Gespräch ist eine Ablöse von 15 Millionen Euro.

Wer Nationalspieler auspfeife, sei kein echter Fan. Sollten wir nicht lieber über jene reden, die Petarden zünden und Züge verwüsten?

Vor dem Prozess wegen Missbrauchs gegen Turnarzt Larry Nassar zog Gabrielle Douglas mit einem Tweet den Zorn ihrer Teamkolleginnen auf sich.

Weshalb Italien für die WM 2022 in Katar gesetzt sein müsste.

Buffon will seine Karriere im Sommer beenden +++ Shaqiri wird von seinem Trainer mit Lob überschüttet +++ Schalke-Boss: «Wollen langfristig wieder vor Dortmund sein» +++ Bedient sich der FC St. Gallen bei Leipzig?

Preisgeld, Matchbilanz, Titel: Das Tennis-Jahr 2017 des Schweizers in Infografiken.

Die chinesische U-20-Nationalmannschaft trägt Testspiele gegen deutsche Regionalligisten aus. Wegen Tibet-Flaggen verkommt die Premiere zum Chaos.

Mit dem 1:2 gegen Bern bleibt Kloten abgeschlagen Letzter. Dafür will Captain Hollenstein beim EHC bleiben.

Ein später Doppelschlag entscheidet die Partie zwischen GC und Thun. Lausanne dreht einen Rückstand gegen Luzern.

Wichtiger Sieg im Spitzenkampf: YB schlägt den FCZ dank eines Treffers von Roger Assalé in der Schlussphase verdient 2:1.

Schalke 04 setzt seine Erfolgsserie der letzten Wochen auch in der 12. Runde der Bundesliga fort.

Bundesliga-Spieler Kevin-Prince Boateng kennt rassistische Anfeindungen aus eigener Erfahrung. Er fordert Verbände und Ligen zum Handeln auf.

Kein Zürcher Hockey-Nachmittag: Bei den Lions endet eine Siegesserie mit einer Niederlage gegen Davos, Kloten verliert knapp gegen Leader Bern.

Favre und Nizza mit Pech +++ Schär trifft erstmals in Spanien +++ Italiens Verbandschef tritt gegen entlassenen Trainer nach +++ Was ist mit Lewandowskis Haaren passiert? +++

Dass die eigenen Fussballer selbst im Erfolgsfall ausgepfiffen werden, zeigt: Uns fehlt es in der Schweiz einfach an Sportkultur.

Fünf Spiele schon ist Borussia Dortmund ohne Sieg. Die Mannschaft präsentiere sich wie ein Absteiger, schreibt die wichtigste Zeitung der Region.

Philip Mulryne war Fussballer bei Manchester United und Norwich City. Doch mit 31 hatte er genug und änderte sein Leben radikal.