Denis Oswald ist an der Session in Lima zurück in die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees gewählt worden. Der 70-jährige Neuenburger gehört bereits seit 1991 als Mitglied dem IOC an.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) kann in Zukunft bei Verletzungen des Regelwerks durch Doping oder andere Manipulationen Bussen verhängen.
17 nationale Anti-Doping-Agenturen fordern einen kompletten Ausschluss Russlands von den Winterspielen 2018.
Das IOC traf bei seiner Vollversammlung in Lima erwartungsgemäss einen historischen Entscheid. Erstmals seit fast 100 Jahren werden Olympische Sommerspiele wieder gleichzeitig an zwei Städte vergeben.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) stellt die Untersuchungen gegen Verstösse der Anti-Doping-Regeln bei 95 von 96 russischen Athleten ein. Das berichtete die New York Times.
Das härteste Gasballon-Rennen der Welt ist lanciert: 15'000 Zuschauer verfolgten auf dem Flugplatz Greyerz FR am Freitagabend den Start der 21 Mannschaften aus 13 Ländern zum 61. Gordon-Bennett-Weltcup.
Das Internationale Olympische Komitee beschäftigt sich nicht mit einem alternativen Austragungsort für die Winterspiele 2018 in Südkorea.
Wegen des Verdachts auf Stimmenkauf vor der Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2016 an Rio de Janeiro führt die brasilianische Bundespolizei eine Grossrazzia durch.
Beim GLTV-Stafettenabend im Buchholz zeigte sich einzig das Wetter von der schlechten Seite. Der Einsatz der Teilnehmer war hingegen top.
Die 4x100-m-Staffel der Frauen gewinnt an der Sommer-Universiade in Taipeh die Goldmedaille.
Für die Schweizer Delegation gibt es an der Sommer-Universiade in Taipeh eine Medaille zu feiern. Salomé Kora gewinnt über 100 m in 11,33 Sekunden Bronze.
Die FIFA reagiert laut einer Meldung der «SonntagsZeitung» auf Kritik und stellt ab sofort neue Bedingungen an die Austragungsländer von Sportgrossereignissen.
Nach dem Terror-Anschlag in Barcelonas Flaniermeile Las Ramblas drückt die Sportwelt ihr Mitgefühl aus.
Im Final des Masters-1000-Turniers in Montreal kommt es heute zum Generationenduell. Roger Federer trifft auf den 20-jährigen Alexander Zverev und findet das «cool».
Die vier Entscheidungen im Gehen sind für den Schlusstag unter dem Motto «Festival of Race Walks» angesetzt. Laura Polli und Alex Florez vertreten die Schweizer Farben.
Die Schweizer Frauenstaffel beendet die 4x100-m-Staffel an den Weltmeisterschaften in London im 5. Rang. Gold geht an die USA.
Usain Bolt verabschiedet sich an den Weltmeisterschaften in London ohne Medaille. Als Schlussläufer der jamaikanischen 4x100-m-Staffel verletzt sich Bolt und muss das Rennen aufgeben.
Beim glänzend besetzten WTA-Premier-Turnier in Toronto scheitern in den Viertelfinals sowohl die Weltranglistenerste Karolina Pliskova als auch die Wimbledonsiegerin Garbiñe Muguruza.
Die Schweizer 4x100-m-Staffel sorgt an den Weltmeisterschaften in London im Vorlauf für ein Ausrufezeichen und qualifiziert sich mit einem Schweizer Rekord für den Final.
Freiluftsportlern steht in Rapperswil-Jona seit Kurzem eine Street-Work-out-Anlage zur Verfügung. Die Idee stammt von Jugendlichen.
Selina Büchel verpasst an den Weltmeisterschaften in London den 800-m-Final erneut knapp. Die Toggenburgerin wird im zweiten von drei Halbfinals in 1:59,85 Minuten nur Fünfte.
Die Anzeichen verdichten sich, dass Tom Lüthi 2018 mit einer KTM-Maschine die Moto2-Saison bestreiten wird. Der Vertrag könnte schon am Wochenende beim Grand Prix von Österreich unterschrieben werden.
Sensation am Masters-1000-Turnier in Montreal: Rafael Nadal verliert gegen den kanadischen Teenager Denis Shapovalov und wird am Montag nicht die neue Nummer 1.
Der US-Golfprofi Brooks Koepka, Sieger des US Open im Juni, bringt sich an der US PGA Championship in Charlotte zum Auftakt in eine vorzügliche Position. Er liegt nur einen Schlag hinter der Spitze.
Nach schwachem Start qualifiziert sich Roger Federer beim Masters-1000-Turnier in Montreal in drei Sätzen für die Viertelfinals. Er gewinnt in knapp zwei Stunden 4:6, 6:4, 6:2 gegen David Ferrer.
Auch im Final über 200 m der Männer setzt es an der WM in London eine Überraschung ab. Wayde van Niekerk verpasst das Double, der für die Türkei startende Ramil Guliyev avanciert zum Spielverderber.
Der einzige echte Schweizer Medaillentrumpf an den Weltmeisterschaften in London sticht nicht. Lea Sprunger verpasst im Final über 400 m Hürden als Fünfte das Podest um 85 Hundertstel.
Mujinga Kambundji verpasst an den Weltmeisterschaften in London auch den Einzug in den WM-Final über 200 m knapp.
Der British-Open-Champion und Topfavorit Jordan Spieth startet mit einer mässigen Leistung in die US PGA Championship in Charlotte. Mit einer 72er-Runde verliert er mehrere Schläge auf die Spitze.
Selina Büchel qualifiziert sich an den Weltmeisterschaften in London über 800 m erwartungsgemäss für den Halbfinal. Sie qualifiziert sich als Dritte ihrer Serie direkt für die nächste Runde.
Vor zweieinhalb Jahren erlitt Lars Sollberger einen Schlaganfall. Davon liess sich der 35-Jährige jedoch nicht entmutigen und erbringt nun wieder sportliche Höchstleistungen – wie jüngst am Belpathlon.
Die Tigers Langnau haben zum Saisonstart das Soll knapp erfüllt, die Kür aber klar verpasst. Der neue Trainer Michal Rybka zeigt sich verhalten zufrieden.
Der Walliser Martin Schmidt übernimmt beim VfL Wolfsburg das Traineramt. Der frühere Mainzer Trainer ersetzt den am Montag entlassenen Andries Jonker.
Nach der Niederlage am Samstag gegen den HC Lugano bezeichnete SCB-Stürmer Thomas Rüfenacht einen Gegenspieler als «behinderten Viertlinienspieler». Nun zeigt er sich reuig.
Die SCL Tigers könnten mit einem weitern Ausländer auf den enttäuschenden Saisonstart reagieren. Kommt es gar zur Rückholaktion von Chris DiDomenico?
Und wieder fehlt ein SCB-Verteidiger. Justin Krueger fiel gegen Lugano mit Verdacht auf Hirnerschütterung aus.
Bencic debütiert gegen die WTA-Nummer 473 +++ Vegas Golden Knights siegen bei Premiere +++ Swissolympic bringt Spitzensport und Studium unter einen Hut +++
Die Young Boys haben gegen die Old Boys einen seriösen Auftritt hingelegt und problemlos 4:0 gewonnen. Die Berner überzeugten mit Spielfreude und Biss.
Die Schweiz verbleibt im Davis-Cup in der Weltgruppe. Marco Chiudinelli holt vor knapp 1000 Besuchern den entscheidenden Punkt.
Der FC Thun hat die Pflicht erfüllt und sich für die Cup-Achtelfinals qualifiziert. Beim 3:0-Sieg in Wil zeigten die Oberländer eine abgeklärte Leistung.
Die Clubs der Super League halten sich am Sonntag im Schweizer Cup schadlos. Nun sind die Partien der Achtelfinals bekannt.
Der FC Münsingen hat es erneut getan: Der Erstligist bezwingt Challenge-League-Spitzenreiter Schaffhausen 1:0 und trifft im Cupachtelfinal auf die Young Boys.
Der FC Köniz fordert Lugano und bringt den Super-Ligisten an den Rand einer Niederlage. Die engagierten Berner kassieren jedoch in letzter Sekunde das einzige Tor.
Der FC Biel unterliegt GC 0:5, bot dem Favoriten aber lange Paroli. Für den interregionalen Zweitligisten war es nicht nur deswegen ein toller Tag.
Die U-21-Equipe des FC Thun hat gegen das Spitzenteam Azzurri 90 Lausanne ein 1:1 erreicht. Die Mannschaft von Trainer Pascal Cerrone zeigte nach zuletzt vier hohen Niederlagen eine starke Leistung.
Während Leverkusen in der Bundesliga den ersten Saisonsieg feiert, schlittert der 1. FC Köln in die Krise. Hoffenheim wird von Hertha gestoppt.
Brandis hat das Auftaktspiel in der Swiss Regio League 4:1 gewonnen. Die Partie bewegte sich auf gutem Niveau, bescheiden war hingegen der Zuschauerzuspruch.
In sämtlichen Schlussgängen war ein Oberländer vertreten: Aber keiner konnte den Kategoriensieg am Jungschwingertag holen. Doch die Oberländer überzeugten mit einer starken Mannschaftsleistung.
Die Jungen geben sich gegen die Alten keine Blösse: Im Cup-Sechzehntelfinal bringt Nsamé die Young Boys (Super League) gegen die Old Boys (Promotion League) früh auf die Siegerstrasse.
Viele Emotionen, viel Unterhaltung, wenig Ertrag für den SC Bern: Die Mannschaft von Kari Jalonen unterliegt Lugano im neu entdeckten Klassiker des Schweizer Eishockeys 4:5 nach Penaltyschiessen.