17 nationale Anti-Doping-Agenturen fordern einen kompletten Ausschluss Russlands von den Winterspielen 2018.
Das IOC traf bei seiner Vollversammlung in Lima erwartungsgemäss einen historischen Entscheid. Erstmals seit fast 100 Jahren werden Olympische Sommerspiele wieder gleichzeitig an zwei Städte vergeben.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) stellt die Untersuchungen gegen Verstösse der Anti-Doping-Regeln bei 95 von 96 russischen Athleten ein. Das berichtete die New York Times.
An den Gewehr- und Pistolen-Schweizer-Meisterschaften in Thun wurden 42 Titel vergeben. Den Glarnern reichte es nicht zu einem Titelgewinn, aber zwei Diplomränge und ein 7. Platz dürfen sich sehen lassen.
Das härteste Gasballon-Rennen der Welt ist lanciert: 15'000 Zuschauer verfolgten auf dem Flugplatz Greyerz FR am Freitagabend den Start der 21 Mannschaften aus 13 Ländern zum 61. Gordon-Bennett-Weltcup.
Das Internationale Olympische Komitee beschäftigt sich nicht mit einem alternativen Austragungsort für die Winterspiele 2018 in Südkorea.
Wegen des Verdachts auf Stimmenkauf vor der Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2016 an Rio de Janeiro führt die brasilianische Bundespolizei eine Grossrazzia durch.
Beim GLTV-Stafettenabend im Buchholz zeigte sich einzig das Wetter von der schlechten Seite. Der Einsatz der Teilnehmer war hingegen top.
Die 4x100-m-Staffel der Frauen gewinnt an der Sommer-Universiade in Taipeh die Goldmedaille.
Für die Schweizer Delegation gibt es an der Sommer-Universiade in Taipeh eine Medaille zu feiern. Salomé Kora gewinnt über 100 m in 11,33 Sekunden Bronze.
Die FIFA reagiert laut einer Meldung der «SonntagsZeitung» auf Kritik und stellt ab sofort neue Bedingungen an die Austragungsländer von Sportgrossereignissen.
Nach dem Terror-Anschlag in Barcelonas Flaniermeile Las Ramblas drückt die Sportwelt ihr Mitgefühl aus.
Im Final des Masters-1000-Turniers in Montreal kommt es heute zum Generationenduell. Roger Federer trifft auf den 20-jährigen Alexander Zverev und findet das «cool».
Die vier Entscheidungen im Gehen sind für den Schlusstag unter dem Motto «Festival of Race Walks» angesetzt. Laura Polli und Alex Florez vertreten die Schweizer Farben.
Die Schweizer Frauenstaffel beendet die 4x100-m-Staffel an den Weltmeisterschaften in London im 5. Rang. Gold geht an die USA.
Usain Bolt verabschiedet sich an den Weltmeisterschaften in London ohne Medaille. Als Schlussläufer der jamaikanischen 4x100-m-Staffel verletzt sich Bolt und muss das Rennen aufgeben.
Beim glänzend besetzten WTA-Premier-Turnier in Toronto scheitern in den Viertelfinals sowohl die Weltranglistenerste Karolina Pliskova als auch die Wimbledonsiegerin Garbiñe Muguruza.
Die Schweizer 4x100-m-Staffel sorgt an den Weltmeisterschaften in London im Vorlauf für ein Ausrufezeichen und qualifiziert sich mit einem Schweizer Rekord für den Final.
Freiluftsportlern steht in Rapperswil-Jona seit Kurzem eine Street-Work-out-Anlage zur Verfügung. Die Idee stammt von Jugendlichen.
Selina Büchel verpasst an den Weltmeisterschaften in London den 800-m-Final erneut knapp. Die Toggenburgerin wird im zweiten von drei Halbfinals in 1:59,85 Minuten nur Fünfte.
Die Anzeichen verdichten sich, dass Tom Lüthi 2018 mit einer KTM-Maschine die Moto2-Saison bestreiten wird. Der Vertrag könnte schon am Wochenende beim Grand Prix von Österreich unterschrieben werden.
Sensation am Masters-1000-Turnier in Montreal: Rafael Nadal verliert gegen den kanadischen Teenager Denis Shapovalov und wird am Montag nicht die neue Nummer 1.
Der US-Golfprofi Brooks Koepka, Sieger des US Open im Juni, bringt sich an der US PGA Championship in Charlotte zum Auftakt in eine vorzügliche Position. Er liegt nur einen Schlag hinter der Spitze.
Nach schwachem Start qualifiziert sich Roger Federer beim Masters-1000-Turnier in Montreal in drei Sätzen für die Viertelfinals. Er gewinnt in knapp zwei Stunden 4:6, 6:4, 6:2 gegen David Ferrer.
Auch im Final über 200 m der Männer setzt es an der WM in London eine Überraschung ab. Wayde van Niekerk verpasst das Double, der für die Türkei startende Ramil Guliyev avanciert zum Spielverderber.
Der einzige echte Schweizer Medaillentrumpf an den Weltmeisterschaften in London sticht nicht. Lea Sprunger verpasst im Final über 400 m Hürden als Fünfte das Podest um 85 Hundertstel.
Mujinga Kambundji verpasst an den Weltmeisterschaften in London auch den Einzug in den WM-Final über 200 m knapp.
Der British-Open-Champion und Topfavorit Jordan Spieth startet mit einer mässigen Leistung in die US PGA Championship in Charlotte. Mit einer 72er-Runde verliert er mehrere Schläge auf die Spitze.
Selina Büchel qualifiziert sich an den Weltmeisterschaften in London über 800 m erwartungsgemäss für den Halbfinal. Sie qualifiziert sich als Dritte ihrer Serie direkt für die nächste Runde.
Stefan Küng hat das Leadertrikot der Benelux-Rundfahrt auch nach der 4. von 7 Etappen inne. Der 23-jährige Thurgauer vom BMC Racing Team führt weiterhin vier Sekunden vor dem Polen Maciej Bodnar.
Der EHC Kloten dominiert den HC Davos während 40 Minuten klar. Am Ende stehen die Zürcher aber erneut mit leeren Händen da. Immerhin ist Vincent Praplan zurück – und ein neuer Ausländer.
Die Luganesi bezwingen die ZSC Lions deutlich 6:1. Die Tessiner halten den Zürchern dabei den Spiegel vors Gesicht.
Nach dem Verpassen der WM-Endrunde 2018 ist klar: Marcel Koller bleibt nur noch bis Jahresende Trainer der österreichischen Nationalmannschaft.
Die Schweizer Klubs sollten im Europacup zu punkten beginnen. Sonst wird für sie der Zugang zur Champions League und zur Europa League bald noch beschwerlicher.
Im Auf-/Abstiegs-Play-off in Biel gegen Weissrussland erlaubt sich das Schweizer Team zuerst einen Fehlstart - bis Chiudinelli im zweiten Einzel ausgleicht.
Dem Schweizer Frauen-Nationalteam glückt der Auftakt in die WM-Qualifikation. Das Team von Trainerin Martina Voss-Tecklenburg gewinnt gegen Aussenseiter Albanien in Elbasan 4:1.
Die Grasshoppers können ihre Fusion und Sanierung wie von Präsident Stephan Anliker angedacht durchziehen. Sie folgen ihren Verwaltungsräten.
2900 Tickets standen den Kölner Fans offiziell zur Verfügung, aber etwa 15 000 reisten zum Europa-League-Match bei Arsenal London an. Das ging nicht gut.
Der amtierende Weltmeister Nico Rosberg kehrt in die Formel 1 zurück. Allerdings nicht als Fahrer.
Der stolze Fussballklub Servette klopft wieder an die Türe der Super League. Im Cup fordern die Genfer am Samstag den FC Luzern.
Carlos Sainz löst bei Renault den erfolglosen Briten Jolyon Palmer nach nur einem Jahr ab. Der 23-jährige Spanier fährt bis Ende Saison noch für Toro Rosso.
Der portugiesische Klub Vitoria Guimarães hat gegen Salzburg (1:1) als erstes Team in einem Europacup-Match auf europäische Spieler in der Startformation verzichtet.
Ohne Roger Federer und Stan Wawrinka tritt das Schweizer Davis-Cup-Team ab Freitag in Biel in den Auf-/Abstiegsplay-offs gegen Weissrussland an. Es geht um den Verbleib in der Weltgruppe.
Die Berner Young Boys verpassen zum Auftakt der Gruppenphase in der Europa League den angestrebten Sieg gegen Partizan Belgrad. Christian Fassnacht sichert YB zumindest einen Punkt.
Gennadi Golowkin und Saul Alvarez treffen sich in Las Vegas. Sie boxen um den inoffiziellen Titel des besten Faustkämpfers «pound for pound».
Der FC Lugano verliert sein erstes Europacup-Spiel seit 15 Jahren in Be'er Sheva gegen Israels Meister 1:2. Die Tessiner finden nie ihren Rhythmus.
In der Gruppe B (mit YB) startet Dynamo Kiew mit einem 3:1-Heimsieg über Skenderbeu in die Europa League. In Luganos Gruppe G ist Steaua Bukarest der erste Leader.
Im Schweizer Fussballnationalteam der Frauen kommt es zum grossen Umbruch - der gleichzeitig auch ein Neustart sein kann.
Dortmund spielt gegen Tottenham gemäss der Lehre von Coach Peter Bosz offensiv bis zum geht nicht mehr. Doch am Ende steht im Wembley ein 1:3 – und der Torwart Roman Bürki in der Kritik.
Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.
Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.
Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht: Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.
Christian Gross war einmal Murat Yakins Trainer bei GC und Basel. Er sagt: «Wenn Yakin Geduld hat, wird er GC zu altem Glanz zurückführen.» Aber kann das ein Trainer überhaupt?
Der schwedische Stürmer Fredrik Pettersson hat sich in seiner Karriere mehrfach neu erfunden. Sein Engagement verspricht Spektakel.
Welche Liga gibt am meisten Geld aus? Und warum vermeldet der FC Barcelona einen Transfer, den es nie gab? Alles Wichtige rund um die Transfers der Saison.
Vom 14. Juni 2018 bis 15.Juli 2018 richtet Russland erstmals die Fussball-Weltmeisterschaft aus. Ein Blick auf und in die Stadien.
Das Heimspiel im Stade de Suisse können die Berner Young Boys nicht zu ihren Gunsten entscheiden. Sie erzielen zum Auftakt der Gruppenphase der Europa League gegen Partizan Belgrad ein mageres 1:1.
In den Champions-League-Qualifikationsrunde verliert u.a. Dortmund gegen Tottenham 1:3 und Manchester City gewinnt gegen den niederländischen Meister Feyenoord Rotterdam (4:0).
Im ersten Champions-League-Gruppenspiel ist Manchester United dem FC Basel deutlich überlegen. Der Schweizer Meister unterliegt den Briten 0:3.
Die langjährigen, ehemaligen FC-Basel-Führungskräfte Bernhard Heusler, Stephan Werthmüller und Georg Heitz haben sich zusammengeschlossen und in Basel eine Firma gegründet.
Eine kleine Gruppe von Grossaktionären will die Grasshoppers in die Zukunft führen. Unter ihnen sind Geldgeber, die GC bisher im Hintergrund gesteuert haben. Gegen den Plan könnte es Widerstand geben.
Nach drei Bundesliga-Runden ohne Gegentor erleidet Dortmund auf Champions-League-Niveau einen Rückschlag: Dortmund verliert gegen Tottenham am ersten Spieltag 1:3.
Trotz der 0:3-Niederlage gegen Manchester United gibt sich der FC Basel erleichtert. Aber er macht ein Eingeständnis und versucht die Kaderplanung zu korrigieren.
Tottenham gewinnt in der ersten Runde der Champions League zu Hause gegen Dortmund 3:1. Diego Benaglio kommt bei seinem Debüt mit Monaco nicht über ein 1:1 hinaus.
Der Fifa-Präsident soll den Governance-Chef beeinflusst haben - ebenso seine Generalsekretärin.
Der FC Bayern bietet im Champions-League-Spiel gegen Anderlecht kein Feuerwerk, die Funken glühen aber trotzdem im Klub. Carlo Ancelotti muss mehr liefern.
Das globale Wachstum des Fussballs verschärft dessen Politisierung – im Grossen wie im Kleinen.
Wichtige Fussballspiele werden zunehmend mit Aufführungen von Pop-Stars garniert. Der Trend gefährdet das Produkt.
Drei Experten schreiben, was sie für Entwicklungen im modernen Fussball beobachten. Und wieso sie gegenüber diesen skeptisch sind.
Der Niederländer Marco van Basten ist eine Marke für offensiven Fussball, den vor drei Jahrzehnten Ajax und die AC Milan geprägt haben. Heute kämpft er als Fifa-Direktor gegen die Überladung des Kalenders und um mehr Auszeiten für Fussballer und Fussballfans.
Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.
Rafael Nadal bestritt in New York das letzte Grand-Slam-Turnier mit seinem Onkel Toni an seiner Seite. Und mit Toni Nadal geht auch ein Wert, der dem Tennis gutgetan hat.
Rafael Nadal ist derzeit kaum zu schlagen. Nach dem US Open spricht er über Roger Federer und einen emotionalen Abschied. Und eine Art Drohung ist da ebenfalls.
Kevin Anderson kann Rafael Nadal im Final des US Open erwartungsgemäss nicht in Schwierigkeit bringen. Der Spanier gewinnt in knapp zweieinhalb Stunden 6:3, 6:3, 6:4.
Sloane Stephens lässt Madison Keys im rein amerikanischen Frauen-Final keine Chance und gewinnt ihr erstes Major. Man hat das schon lange von ihr erwartet.
Nach dem Sieg im Mixed-Wettbewerb legt Martina Hingis auch im Doppel nach. Die Ostschweizerin kommt zu ihrem fünften und sechsten Grand-Slam-Titel in New York.
Rafael Nadal scheint in New York nicht mehr zu stoppen sein, trotz Satzrückstand deklassiert er im Halbfinal Juan Martin Del Potro 4:6, 6:0, 6:3, 6:2. Im Final trifft Nadal auf Kevin Anderson.
Madison Keys und Sloane Stephens bestreiten am US Open den Final. Mit ihnen hat niemand gerechnet.
Der rein amerikanische US-Open-Frauenfinal hebt mächtig den Nationalstolz. Aber wo ist die grosse Hoffnung bei den Männern?
Die Amerikanerin Sloane Stephens spielte fast ein Jahr lang kein Tennis. Am US Open krönt sie ein eindrückliches Comeback.
Mercedes wird die Formel-1-Saison 2018 mit dem gleichen Fahrer-Duo bestreiten wie in diesem Jahr. Der Vertrag mit Valtteri Bottas wurde um ein Jahr verlängert.
Lewis Hamilton ist am GP in Monza weit überlegen. Nur sein Mercedes-Teamkollege Valtteri Bottas hält einigermassen mit. Sebastian Vettel verliert mehr als eine halbe Minute, Ferrari findet keine Erklärung.
Die Qualifikation zum Grand Prix von Italien entpuppt sich für Fahrer und Fans wegen des Dauerregens als Geduldsprobe. Am Ende sichert sich Lewis Hamilton den besten Startplatz. Milliardärssohn Lance Stroll überrascht.
Der Mercedes-Fahrer Valtteri Bottas fährt am ersten Trainingstag in Monza Bestzeit. Knapp hinter ihm: Lewis Hamilton und Sebastian Vettel.
Die knappe Niederlage gegen Mercedes beflügelt Ferrari vor dem Heimspiel in Monza – das Manko beim Top-Speed konnte offenbar behoben werden.
Der zweitklassierte Vettel schliesst zu seinem Idol Michael Schumacher auf. Die Sauber-Fahrer sind abermals chancenlos.
Der Engländer steht zum 68. Mal auf dem besten Startplatz. Für die Fahrer des Teams Sauber läuft es nicht besser als zuletzt.
Aus dem am Donnerstag veröffentlichten Geschäftsbericht des Nationalliga-A-Klubs geht ein kleiner Gewinn von knapp 2500 Franken hervor – bei einem Umsatz von 26,3 Millionen Franken.
Viktor Stalberg gewann einst den Stanley-Cup. Im EV Zug überzeugt der Schwede nun in neuer Rolle.
Recht hatte, wer zu Hause blieb: Die ZSC Lions gewinnen zwar gegen Langnau 5:3, zeigen aber wenig Erbauliches.
Auch gegen Lugano überzeugt der EHC Kloten nicht. Die Tessiner gewinnen 3:2.
Der EHC Kloten liegt im Clinch mit seinem ehemaligen Besitzer Philippe Gaydoul. Der soll dem Zürcher Eishockeyklub eine Million Schweizer Franken schuldig sein.
Die weltbeste Eishockeyliga wird den Spielbetrieb nicht unterbrechen. Aber ganz ohne NHL-Spieler müssen die Olympischen Winterspiele wohl nicht auskommen.
Im Juni trat Marc Furrer, der Präsident von Swiss Ice Hockey, zurück. Die Beteiligten gaben sich Mühe, den Abgang als freiwilligen Rückzug zu verkaufen. Doch Furrer wurde aus dem Amt gedrängt.
Dass die Zürcher auch in diesem Jahr ein Spitzenteam sind, deutet sich gegen Langnau und Kloten an. Sie gewinnen, auch wenn sie oft nicht tun, was sie sollten. Solche Siege sind wie eine Falle.
Angel Villar sitzt in Haft und wurde vom spanischen Verband gesperrt. Nun reichte er den Rücktritt als Vizepräsident von Uefa und Fifa ein. Er war der langlebigste Fussballfunktionär überhaupt.
Korruptionsfall: Spaniens oberste Sportbehörde (CSD) suspendiert den Präsidenten des spanischen Fussballverbandes (RFEF), Angel Maria Villar, für ein Jahr.
Die «Bild»-Zeitung ist in den Besitz des Garcia-Reports gelangt, und die Fifa publiziert den 430-seitigen Text zur WM-Doppelvergabe daraufhin auf ihrer Webseite. Was kommt dabei heraus? Eine Medienschau.
Der Weltfussballverband veröffentlicht überraschend den Garcia-Report zu den umstrittenen WM-Vergaben nach Russland 2018 und Katar 2022. Der Bericht listet etliche erstaunliche Vorgänge auf – und wird vorab den Voyeurismus befriedigen.
Gemäss den ehemaligen Fifa-Ethikchefs Hans-Joachim Eckert und Cornel Borbély deckt sich eine Veröffentlichung des Garcia-Berichts durch die Fifa nicht mit den hauseigenen Regeln. Ihre Position sei durch einschlägige Rechtsgutachten bestätigt.
Gianni Infantino, der Präsident des Weltfussballverbandes, äussert sich zur WM 2022 in Katar: Er glaubt, sie sei trotz diplomatischer Krise nicht gefährdet.
Es gibt viele unrühmliche Episoden rund um die Fussball-WM in Katar. Dabei ist sie nur ein Teil der katarischen Sport-Offensive. Von den politischen Unruhen sind vor allem andere betroffen.
Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.
Die Norweger haben im Nachgang des Dopingskandals von Sotschi harte Strafen gegen die Russen gefordert. Bei Therese Johaug tun sie sich mit dem Dopingfall im eigenen Haus aber schwer.
Keine Olympischen Spiele 2018 für die Langläuferin Therese Johaug: Weil TAS in Lausanne ihre Sperre verlängert, wird sie in Südkorea nicht starten dürfen.
Am ersten Tag im Schnee verunfallt Marcel Hirscher auf dem Mölltaler Gletscher beim Slalomtraining. Er muss mindestens sechs Wochen pausieren.
Die schwache letzte Saison der Schweizer Skispringer hatte ihren Ursprung im Sommer. Swiss Ski treibt nun die Eigenentwicklung eines Sprungschuhs aus Carbon voran. Mit dem Auftakt zum Sommer-Grand-Prix beginnt Ende Woche in Polen bereits die Olympiasaison.
Heute Freitag vergibt der Internationale Skiverband die nordische Junioren-WM 2018 an Kandersteg und das Goms. Für Kandersteg bietet sich die Chance, die mittlere der drei Schanzen zu sanieren.
Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.
Die Kadetten starten erfolgreich in die Champions League. Das Team von Trainer Peter Kukucka bezwingt zu Hause die norwegische Equipe Elverum 36:30.
Insgesamt drängen 17 Anti-Doping-Agenturen auf einen kompletten Ausschluss Russlands von den Winterspielen 2018. Die Agenturen kritisieren unter anderem auch die inaktive Haltung des IOC in der Russland-Frage.
In seiner 101-jährigen Geschichte begann der Giro d'Italia bereits elfmal ausserhalb von Italien, aber immer auf dem europäischen Kontinent. 2018 wird es anders sein.
Mit Renault-Motoren und zwei starken Fahrern hofft das Formel-1-Team bald wieder vorne mitmischen zu können.
Der Schweizer Handballmeister startet am Donnerstag in die zehnte Champions-League-Saison. Finanziell, strukturelle, organisatorisch und kadertechnisch ist Schaffhausen so gut aufgestellt wie lange nicht.
Paris wird die Sommerspiele 2024 veranstalten, das beschliesst das IOK heute. Die erfolglosen Kandidaturen für die Spiele von 1992, 2008 und 2012 sind vergessen: Le jour de gloire est arrivé!
Die Zeit der schnellen Katamarane ist abgelaufen, der America's Cup kehrt zum Althergebrachten zurück.
Die Berner Moto2-Fahrer Dominique Aegerter (26) und Tom Lüthi (31) im Interview mit der Nachrichtenagentur sda nach dem Doppelsieg beim Grand Prix von San Marino in Misano.
Stepptanz als olympische Sportart 2024 in Paris? Warum nicht, wenn man an Bill Robinson und dessen Fussfertigkeit zurückdenkt.
In Brasilien erregt eine Razzia beim Präsidenten des Brasilianischen Olympischen Komitees kaum Aufsehen. Die Frage, ob die Spiele in Rio gekauft waren, braucht man erst gar nicht zu stellen.
Das Tennis-Duell der Geschlechter zwischen Bobby Riggs und Billie Jean King interessiert auch nach 44 Jahren noch. Das hat Hollywood zu einer Verfilmung veranlasst.
Zum neunten Mal hat Venus Williams, 37 Jahre jung und seit 1994 auf der WTA-Tour, am US Open den Halbfinal erreicht. Schauen wir daher genau hin – es könnte ein Abschied sein.
Dank der modernen Tontechnik kann jedes auf dem Court gesprochene Wort mitgehört werden. Darunter leidet die in der Hitze des Gefechts willkommene Redefreiheit der Aktiven.
Der körperfeindliche Sommer ist vorbei. Endlich. Und mit ihm die Zeit der knappen Hüllen.
Neu sind die Unbilden der Witterung nicht fürs letzte Grand-Slam-Turnier der Saison. Doch mit «Irma» ist nicht zu spassen. Die Konsequenz?
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.