Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 11. September 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Freitagabend hat in Greyerz FR die Weltmeisterschaft im Gasballon-Fahren begonnen. 21 Ballone aus 13 Ländern, darunter der Schweiz, nehmen am 61. Gordon Bennett Cup teil. Nach 24 Stunden Wettkampf lag ein Schweizer Ballon hinter einem französischen auf Platz 2.

Das härteste Gasballon-Rennen der Welt ist lanciert: 15'000 Zuschauer verfolgten auf dem Flugplatz Greyerz FR am Freitagabend den Start der 21 Mannschaften aus 13 Ländern zum 61. Gordon-Bennett-Weltcup.

Das Internationale Olympische Komitee beschäftigt sich nicht mit einem alternativen Austragungsort für die Winterspiele 2018 in Südkorea.

Wegen des Verdachts auf Stimmenkauf vor der Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2016 an Rio de Janeiro führt die brasilianische Bundespolizei eine Grossrazzia durch.

Beim GLTV-Stafettenabend im Buchholz zeigte sich einzig das Wetter von der schlechten Seite. Der Einsatz der Teilnehmer war hingegen top.

Die 4x100-m-Staffel der Frauen gewinnt an der Sommer-Universiade in Taipeh die Goldmedaille.

Für die Schweizer Delegation gibt es an der Sommer-Universiade in Taipeh eine Medaille zu feiern. Salomé Kora gewinnt über 100 m in 11,33 Sekunden Bronze.

Die FIFA reagiert laut einer Meldung der «SonntagsZeitung» auf Kritik und stellt ab sofort neue Bedingungen an die Austragungsländer von Sportgrossereignissen.

Nach dem Terror-Anschlag in Barcelonas Flaniermeile Las Ramblas drückt die Sportwelt ihr Mitgefühl aus.

Im Final des Masters-1000-Turniers in Montreal kommt es heute zum Generationenduell. Roger Federer trifft auf den 20-jährigen Alexander Zverev und findet das «cool».

Die vier Entscheidungen im Gehen sind für den Schlusstag unter dem Motto «Festival of Race Walks» angesetzt. Laura Polli und Alex Florez vertreten die Schweizer Farben.

Die Schweizer Frauenstaffel beendet die 4x100-m-Staffel an den Weltmeisterschaften in London im 5. Rang. Gold geht an die USA.

Usain Bolt verabschiedet sich an den Weltmeisterschaften in London ohne Medaille. Als Schlussläufer der jamaikanischen 4x100-m-Staffel verletzt sich Bolt und muss das Rennen aufgeben.

Beim glänzend besetzten WTA-Premier-Turnier in Toronto scheitern in den Viertelfinals sowohl die Weltranglistenerste Karolina Pliskova als auch die Wimbledonsiegerin Garbiñe Muguruza.

Die Schweizer 4x100-m-Staffel sorgt an den Weltmeisterschaften in London im Vorlauf für ein Ausrufezeichen und qualifiziert sich mit einem Schweizer Rekord für den Final.

Freiluftsportlern steht in Rapperswil-Jona seit Kurzem eine Street-Work-out-Anlage zur Verfügung. Die Idee stammt von Jugendlichen.

Selina Büchel verpasst an den Weltmeisterschaften in London den 800-m-Final erneut knapp. Die Toggenburgerin wird im zweiten von drei Halbfinals in 1:59,85 Minuten nur Fünfte.

Die Anzeichen verdichten sich, dass Tom Lüthi 2018 mit einer KTM-Maschine die Moto2-Saison bestreiten wird. Der Vertrag könnte schon am Wochenende beim Grand Prix von Österreich unterschrieben werden.

Sensation am Masters-1000-Turnier in Montreal: Rafael Nadal verliert gegen den kanadischen Teenager Denis Shapovalov und wird am Montag nicht die neue Nummer 1.

Der US-Golfprofi Brooks Koepka, Sieger des US Open im Juni, bringt sich an der US PGA Championship in Charlotte zum Auftakt in eine vorzügliche Position. Er liegt nur einen Schlag hinter der Spitze.

Nach schwachem Start qualifiziert sich Roger Federer beim Masters-1000-Turnier in Montreal in drei Sätzen für die Viertelfinals. Er gewinnt in knapp zwei Stunden 4:6, 6:4, 6:2 gegen David Ferrer.

Auch im Final über 200 m der Männer setzt es an der WM in London eine Überraschung ab. Wayde van Niekerk verpasst das Double, der für die Türkei startende Ramil Guliyev avanciert zum Spielverderber.

Der einzige echte Schweizer Medaillentrumpf an den Weltmeisterschaften in London sticht nicht. Lea Sprunger verpasst im Final über 400 m Hürden als Fünfte das Podest um 85 Hundertstel.

Mujinga Kambundji verpasst an den Weltmeisterschaften in London auch den Einzug in den WM-Final über 200 m knapp.

Der British-Open-Champion und Topfavorit Jordan Spieth startet mit einer mässigen Leistung in die US PGA Championship in Charlotte. Mit einer 72er-Runde verliert er mehrere Schläge auf die Spitze.

Selina Büchel qualifiziert sich an den Weltmeisterschaften in London über 800 m erwartungsgemäss für den Halbfinal. Sie qualifiziert sich als Dritte ihrer Serie direkt für die nächste Runde.

Stefan Küng hat das Leadertrikot der Benelux-Rundfahrt auch nach der 4. von 7 Etappen inne. Der 23-jährige Thurgauer vom BMC Racing Team führt weiterhin vier Sekunden vor dem Polen Maciej Bodnar.

Die Zugerin Fabienne In-Albon beendet mit 30 Jahren ihre Karriere als Golfprofi. Die laufende Saison wird sie mit Turnieren im Herbst noch fertig spielen.

Der ehemalige Schweizer Internationale Ely Tacchella ist im Alter von 81 Jahren verstorben.

Kariem Hussein kämpft an den Weltmeisterschaften in London am Mittwochabend um 22.30 Uhr im Final über 400 m Hürden um die Medaillen. Schafft der 28-jährige Thurgauer den grossen Coup?

Weil sich der frühere Clubbesitzer weigert, eine Schuld von einer Million Franken zu begleichen, droht ihm der Gerichtsvollzieher.

Der Aufenthalt von ZSC-Stürmer Pius Suter in Nordamerika verlängert sich. Er hat eine Einladung ins NHL-Camp der Ottawa Senators erhalten.

Der Verteidiger ist bei den Nashville Predators eine feste Grösse. Seine Stellung im NHL-Team zeigt sich zum Saisonstart der Football-Mannschaft Tennessee Titans.

Der Auftakt ins neue ­TV-Zeitalter im Eishockey mit ­Mysports ist geglückt. Die eigene Vorgabe des ­Senders ist aber zu hoch.

Die schwierige Suche des EHC nach Verstärkung für den Sturm geht weiter.

Den Referee in den Rücken gestossen: Timo Helbling vom EV Zug fällt für mehrere Partien aus.

Am US Open spielte Cori Gauff (13) im Final der Juniorinnen. Wieso sie bei den Profis noch nicht mittun darf.

Und noch ein Grand-Slam-Titel für Hingis +++ Ulissi siegt beim GP Montreal +++ Froome gewinnt erstmals Vuelta +++ Fitzpatrick siegt am European Masters +++

Hodgson für De Boer +++ Achtstelliges Angebot für Mark Uth +++ Ribéry outet sich wieder als Steinhaus-Fan +++ Effenberg: «Bayern sollte sich von Lewandowski trennen» +++ Spielertausch zwischen Sion und St. Gallen +++

Das war dann doch zu viel: Robert Lewandowski und Thomas Müller haben sich aus Sicht des Bayern-Chefs zu weit aus dem Fenster gelehnt.

Der ehemalige GC-Stürmer trifft in der Nachspielzeit spektakulär für Salzburg. Sehen Sie das Tor im Video.

Der Bayern-Stürmer kritisiert die Transferpolitik seines Vereins – was in doppelter Hinsicht problematisch ist.

Rafael Nadal bezwingt im US-Open-Final Kevin Anderson ohne Satzverlust und gewinnt in Flushing Meadows seinen 16. Major-Titel.

Mit fast 37 Jahren gewinnt die Schweizerin ihre Grand-Slam-Titel 24 und 25. Ob sie weitermacht, lässt sie offen.

Zum Einstand ihres neuen Trainers gewinnen die Grasshoppers gegen Sion 3:2 – es ist ein Sieg der Moral, der bei ihnen für die grosse Erleichterung sorgt.

Bibiana Steinhaus leitet als erste Frau ein Bundesligaspiel.

Erster und Zweiter – Dominic Aegerter und Tom Lüthi schreiben beim Rennen in Misano Schweizer Motorsportgeschichte.

Milan und Rodriguez von Lazio Rom deklassiert +++ Schubser und Schimpfwörter: Mourinho stocksauer +++Inter stoppt Aufsteiger Ferrara +++ Ex-YB-Spieler beweist grosse Fairness +++ Gomez fällt länger aus

Torreiche Partie im Letzigrund: GC feiert den nächsten Heimsieg gegen Sion und schliesst in der Tabelle zu den Wallisern auf.

Als erste Frau in der Bundesliga leitet die 38-Jährige die Partie zwischen Berlin und Bremen. Eine Doublette innert 82 Sekunden bringt Schalke den Sieg gegen Stuttgart.