Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 08. September 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen des Verdachts auf Stimmenkauf vor der Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2016 an Rio de Janeiro führt die brasilianische Bundespolizei eine Grossrazzia durch.

Beim GLTV-Stafettenabend im Buchholz zeigte sich einzig das Wetter von der schlechten Seite. Der Einsatz der Teilnehmer war hingegen top.

Die 4x100-m-Staffel der Frauen gewinnt an der Sommer-Universiade in Taipeh die Goldmedaille.

Für die Schweizer Delegation gibt es an der Sommer-Universiade in Taipeh eine Medaille zu feiern. Salomé Kora gewinnt über 100 m in 11,33 Sekunden Bronze.

Die FIFA reagiert laut einer Meldung der «SonntagsZeitung» auf Kritik und stellt ab sofort neue Bedingungen an die Austragungsländer von Sportgrossereignissen.

Nach dem Terror-Anschlag in Barcelonas Flaniermeile Las Ramblas drückt die Sportwelt ihr Mitgefühl aus.

Im Final des Masters-1000-Turniers in Montreal kommt es heute zum Generationenduell. Roger Federer trifft auf den 20-jährigen Alexander Zverev und findet das «cool».

Die vier Entscheidungen im Gehen sind für den Schlusstag unter dem Motto «Festival of Race Walks» angesetzt. Laura Polli und Alex Florez vertreten die Schweizer Farben.

Die Schweizer Frauenstaffel beendet die 4x100-m-Staffel an den Weltmeisterschaften in London im 5. Rang. Gold geht an die USA.

Usain Bolt verabschiedet sich an den Weltmeisterschaften in London ohne Medaille. Als Schlussläufer der jamaikanischen 4x100-m-Staffel verletzt sich Bolt und muss das Rennen aufgeben.

Beim glänzend besetzten WTA-Premier-Turnier in Toronto scheitern in den Viertelfinals sowohl die Weltranglistenerste Karolina Pliskova als auch die Wimbledonsiegerin Garbiñe Muguruza.

Die Schweizer 4x100-m-Staffel sorgt an den Weltmeisterschaften in London im Vorlauf für ein Ausrufezeichen und qualifiziert sich mit einem Schweizer Rekord für den Final.

Freiluftsportlern steht in Rapperswil-Jona seit Kurzem eine Street-Work-out-Anlage zur Verfügung. Die Idee stammt von Jugendlichen.

Selina Büchel verpasst an den Weltmeisterschaften in London den 800-m-Final erneut knapp. Die Toggenburgerin wird im zweiten von drei Halbfinals in 1:59,85 Minuten nur Fünfte.

Die Anzeichen verdichten sich, dass Tom Lüthi 2018 mit einer KTM-Maschine die Moto2-Saison bestreiten wird. Der Vertrag könnte schon am Wochenende beim Grand Prix von Österreich unterschrieben werden.

Sensation am Masters-1000-Turnier in Montreal: Rafael Nadal verliert gegen den kanadischen Teenager Denis Shapovalov und wird am Montag nicht die neue Nummer 1.

Der US-Golfprofi Brooks Koepka, Sieger des US Open im Juni, bringt sich an der US PGA Championship in Charlotte zum Auftakt in eine vorzügliche Position. Er liegt nur einen Schlag hinter der Spitze.

Nach schwachem Start qualifiziert sich Roger Federer beim Masters-1000-Turnier in Montreal in drei Sätzen für die Viertelfinals. Er gewinnt in knapp zwei Stunden 4:6, 6:4, 6:2 gegen David Ferrer.

Auch im Final über 200 m der Männer setzt es an der WM in London eine Überraschung ab. Wayde van Niekerk verpasst das Double, der für die Türkei startende Ramil Guliyev avanciert zum Spielverderber.

Der einzige echte Schweizer Medaillentrumpf an den Weltmeisterschaften in London sticht nicht. Lea Sprunger verpasst im Final über 400 m Hürden als Fünfte das Podest um 85 Hundertstel.

Mujinga Kambundji verpasst an den Weltmeisterschaften in London auch den Einzug in den WM-Final über 200 m knapp.

Der British-Open-Champion und Topfavorit Jordan Spieth startet mit einer mässigen Leistung in die US PGA Championship in Charlotte. Mit einer 72er-Runde verliert er mehrere Schläge auf die Spitze.

Selina Büchel qualifiziert sich an den Weltmeisterschaften in London über 800 m erwartungsgemäss für den Halbfinal. Sie qualifiziert sich als Dritte ihrer Serie direkt für die nächste Runde.

Stefan Küng hat das Leadertrikot der Benelux-Rundfahrt auch nach der 4. von 7 Etappen inne. Der 23-jährige Thurgauer vom BMC Racing Team führt weiterhin vier Sekunden vor dem Polen Maciej Bodnar.

Die Zugerin Fabienne In-Albon beendet mit 30 Jahren ihre Karriere als Golfprofi. Die laufende Saison wird sie mit Turnieren im Herbst noch fertig spielen.

Der ehemalige Schweizer Internationale Ely Tacchella ist im Alter von 81 Jahren verstorben.

Kariem Hussein kämpft an den Weltmeisterschaften in London am Mittwochabend um 22.30 Uhr im Final über 400 m Hürden um die Medaillen. Schafft der 28-jährige Thurgauer den grossen Coup?

Das Berner Derby in der 4. Runde der Super League steht mehr denn je im Zeichen der Affiche David gegen Goliath. Thun gastiert als punkteloser Tabellenletzter beim makellosen Leader Young Boys.

Stefan Küng gewinnt bei der 13. Benelux-Rundfahrt das verregnete Zeitfahren über 9 km im niederländischen Voorburg. Der Thurgauer übernimmt auch gleich das Leadertrikot.

Die Schweiz trifft an der A-WM 2018 in Dänemark im Startspiel auf Österreich.

Die ZSC Lions verhindern einen Fehlstart in die Saison nur knapp. Nach schwachem Start fangen die Lions die SCL Tigers noch ab und gewinnen 3:4 n. V.

Madison Keys und Sloane Stephens bestreiten am US Open den Final. Mit ihnen hat niemand gerechnet.

Der Einsatz und das Defensivverhalten der Klotener beim 0:3 gegen Biel genügen – nicht aber der Zug auf das gegnerische Tor. Gelegenheit zur Korrektur bietet das Derby am Samstag gegen die ZSC Lions.

Sind die Schweizer Golfer verwöhnt? Nein, findet Marcus Knight – er ortet aber eine Überbetreuung. Der SRF-Experte war früher selber Profi. Dann tauchten Existenzängste auf.

Giorgio Contini soll bis Mitte 2019 Trainer des FC St. Gallen bleiben. Es ist ein Signal, das irritiert.

In Brasilien erregt eine Razzia beim Präsidenten des Brasilianischen Olympischen Komitees kaum Aufsehen. Die Frage, ob die Spiele in Rio gekauft waren, braucht man erst gar nicht zu stellen.

Freiburg startet erneut siegreich in die neue Spielzeit, der EV Zug bezwingt Davos im Penaltyschiessen. Die restlichen Partien der 1. Runde der National League im Überblick:

Die Amerikanerin Sloane Stephens spielte fast ein Jahr lang kein Tennis. Am US Open krönt sie ein eindrückliches Comeback.

Erneut gehen die ZSC Lions mit einem starken Kader in die Saison. Doch nach zwei Viertelfinal-Niederlagen gibt es Zweifel an der Einstellung des Teams. Ob der Turnaround gelingt, ist fraglich – es gibt etliche Baustellen.

Das Tennis-Duell der Geschlechter zwischen Bobby Riggs und Billie Jean King interessiert auch nach 44 Jahren noch. Das hat Hollywood zu einer Verfilmung veranlasst.

Der Weg zurück zum Dorfklub dürfte den EHC Kloten im kommenden Frühling kaum in die Play-offs führen. Dazu scheint er vor allem auf der Goalie-Position zu schwach besetzt zu sein.

Die neue Eishockey-Saison bringt einige Änderungen mit sich: Das Penaltyschiessen wird in den Play-offs abgeschafft, die Ligen heissen anders und das Fernsehpublikum muss sich neu organisieren  – eine Übersicht.

Für Venus Williams platzt der Traum vom US-Open-Sieg im Halbfinal. Die Favoritin und Weltranglisten-Neunte unterliegt ihrer Landsfrau Sloane Stephens in 2:07 Stunden 1:6, 6:0, 5:7.

Die Rückenprobleme im Vorfeld hemmten Roger Federer am US Open mehr, als er zugegeben hat. Sie waren vor allem auch eine psychische Belastung.

Genf/Servette und dem neuen Trainer Craig Woodcroft ist der Start in die Meisterschaft geglückt. Im vorgezogenen Romand-Derby gegen Lausanne setzte es einen 3:1-Heimsieg ab.

Der spanische Golfer Miguel Ángel Jiménez ist gut ins Turnier in Crans-Montana gestartet. Gewinnt er, verbessert er den Altersrekord auf der European Tour.

Beim Blick in die Medien wird man den Eindruck nicht los, ein Halbfinal zwischen Roger Federer und Rafael Nadal am US Open wäre begrüsst worden – zumal es das erste solche Duell am Turnier in New York gewesen wäre.

Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.

Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.

Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht:  Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.

Nach dem Forfait Andy Murrays für das US Open bleiben von den Dominatoren der letzten Jahre nur Rafael Nadal und Roger Federer übrig. Hält der Rücken des Baselbieters, ist er der Favorit.

Der schwedische Stürmer Fredrik Pettersson hat sich in seiner Karriere mehrfach neu erfunden. Sein Engagement verspricht Spektakel.

Welche Liga gibt am meisten Geld aus? Und warum vermeldet der FC Barcelona einen Transfer, den es nie gab? Alles Wichtige rund um die Transfers der Saison.

Roger Federer verliert in den Viertelfinals gegen den Argentinier Juan Martín Del Potro (ATP 28) nach knapp drei Stunden Spielzeit. Im Halbfinal trifft Del Porto auf Nadal.

Zum 8. Mal in Folge siegt die Schweizer Fussball-Elf im Wettbewerb um die Qualifikation für die WM 2018. Das Nationalteam gewinnt auswärts gegen Lettland 3:0 – und leistet sich dabei sogar einen verschossenen Penalty.

Es regnete in Strömen, als das Schweizer Nationalteam in St. Gallen gegen ein schwaches Andorra sein Qualifikationsspiel für die WM absolvierte. Am Schluss der Partie stand es 3:0 für die Gastgeber, die mit den prekären Platzverhältnissen etwas besser zurecht kamen als die Spieler aus Andorra.

Der Schweizer Nationalcoach Vladimir Petkovic hat seine Karriere 1981 als Fussballer beim FK Sarajevo gestartet. Als Trainer war er unter anderen für Bellinzona, YB und Lazio Rom tätig. Die Stationen seiner Karriere in Bildern.

Der frühere Bundesliga-Coach Christoph Daum, 63, stand schon immer für eine ganz besondere Motivationskunst. Hat er als Trainer Rumäniens nun übertrieben? Nein, sagt er.

Der smarte Spross der Agnelli-Fiat-Dynastie, Andrea Agnelli, ist in Genf als Nachfolger von Karl-Heinz-Rummenigge zum Chef der europäischen Fussballklubs (ECA) gewählt worden. Ganz geheuer scheinen auch dem Juventus-Präsidenten Transferbeträge von 222 Millionen Euro nicht.

Der Vorstandsvorsitzende von Bayern München sagt, dass der Transfermarkt in der Öffentlichkeit immer schwerer zu vermitteln sei.

Das kriegsgebeutelte Syrien qualifiziert sich für die WM-Play-offs. Es klingt nach einem Fussballwunder. Ganz so einfach ist es aber nicht.

Nach mehreren Abgängen in der Führung des FC St. Gallens will nun auch der grösste Aktionär aussteigen: Dölf Früh hat genug.

Der FC Lausanne-Sport ist Tabellenletzter und wirkt wie ein ewiges Experiment. Was ist die Perspektive?

Auch diesmal gelingt der argentinischen Nationalmannschaft in der WM-Qualifikation kein Sieg. Nach dem 1:1 gegen muss das Team weiter um seinen Platz in Russland bangen.

Das globale Wachstum des Fussballs verschärft dessen Politisierung – im Grossen wie im Kleinen.

Wichtige Fussballspiele werden zunehmend mit Aufführungen von Pop-Stars garniert. Der Trend gefährdet das Produkt.

Drei Experten schreiben, was sie für Entwicklungen im modernen Fussball beobachten. Und wieso sie gegenüber diesen skeptisch sind.

Der Niederländer Marco van Basten ist eine Marke für offensiven Fussball, den vor drei Jahrzehnten Ajax und die AC Milan geprägt haben. Heute kämpft er als Fifa-Direktor gegen die Überladung des Kalenders und um mehr Auszeiten für Fussballer und Fussballfans.

Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.

Der Breiten- und Juniorenfussball ist das Gerüst des Schweizer Fussballs – welche Sorgen hat er, wohin entwickelt er sich?

Juan Martin Del Potro ist in New York ähnlich populär wie Roger Federer. Das Publikum liebt seinen Kampfgeist.

Roger Federer verliert im Viertelfinal des US Open gegen Juan Martin Del Potro. Damit rückt auch die Rückkehr an die Weltranglistenspitze wieder in die Ferne.

Absagen und Favoritenstürze haben die untere Tableauhälfte am US Open zur Lotterie gemacht. Kevin Anderson und Pablo Carreño Busta haben die Chance genutzt.

Der 31-jährige Spanier erteilt dem jungen Russen Andrei Rublew eine Lektion. Der Lohn ist das Erreichen der Halbfinals.

Trotz allen Erfolgen hat Roger Federer die Nähe zu seinen Anhängern nicht verloren. Das ist ein wichtiger Teil seiner Popularität.

Da die Vorjahresfinalistin Karolina Pliskova in New York in den Viertelfinals an der Amerikanerin Coco Vandeweghe scheitert, wird die Tschechin am Montag an der Spitze des Rankings von der Spanierin Garbiñe Muguruza abgelöst.

Die ehemalige Nummer 1 muss die Tennis-Saison wohl beenden: Andy Murray hat weiter Probleme mit der Hüfte.

Roger Federer freut sich auf den Viertelfinal gegen Juan Martin Del Potro. Er will sich revanchieren für die Niederlage im Final des US Open 2009. Er glaubt, dass er damals hätte gewinnen sollen.

Lewis Hamilton ist am GP in Monza weit überlegen. Nur sein Mercedes-Teamkollege Valtteri Bottas hält einigermassen mit. Sebastian Vettel verliert mehr als eine halbe Minute, Ferrari findet keine Erklärung.

Die Qualifikation zum Grand Prix von Italien entpuppt sich für Fahrer und Fans wegen des Dauerregens als Geduldsprobe. Am Ende sichert sich Lewis Hamilton den besten Startplatz. Milliardärssohn Lance Stroll überrascht.

Der Mercedes-Fahrer Valtteri Bottas fährt am ersten Trainingstag in Monza Bestzeit. Knapp hinter ihm: Lewis Hamilton und Sebastian Vettel.

Die knappe Niederlage gegen Mercedes beflügelt Ferrari vor dem Heimspiel in Monza – das Manko beim Top-Speed konnte offenbar behoben werden.

Der zweitklassierte Vettel schliesst zu seinem Idol Michael Schumacher auf. Die Sauber-Fahrer sind abermals chancenlos.

Der Engländer steht zum 68. Mal auf dem besten Startplatz. Für die Fahrer des Teams Sauber läuft es nicht besser als zuletzt.

Sebastian Vettel verlängert seinen am Jahresende auslaufenden Vertrag mit Ferrari bis 2020. Nach 11 von 20 Rennen führt der Deutsche die Wertung in der laufenden Formel-1-WM an.

Der ZSC schloss die letzte Saison mit einer sportlichen Enttäuschung ab. Er schied wie im Vorjahr bereits im Play-off-Viertelfinal aus. Dies hat sich im Jahresergebnis entsprechend niedergeschlagen.

Mit unterschiedlichen Mitteln duellieren sich Genf/Servette und der Lausanne HC in der Nationalliga A um die Vorherrschaft in der Romandie. Der Kampf mit harten Bandagen weckt anderswo auch Argwohn.

Welche Teams sind Anwärter auf den Meistertitel? Welche Teams finden sich in den Play-offs wieder - und welche in den Play-outs? Eine NZZ-Einschätzung. Finden Sie hier darüber hinaus Abgänge, Zuzüge und mehr zu den zwölf NLA-Klubs.

Der SC Bern ist auch diese Saison Titelanwärter Nummer eins. Fast mehr als die Konkurrenz fürchtet das Management die Sättigung. Auch deshalb hat der Trainer Kari Jalonen Simon Moser zum Captain gemacht.

Der EHC Kloten senkt das finanzielle Minus im Vergleich zur Vorjahresperiode markant, verpasst aber das Ziel einer schwarzen Null noch deutlich.

Der SC Bern muss für unbestimmte Zeit ohne seinen wichtigsten Verteidiger Eric Blum auskommen.

Für den HC Davos sieht es in der Champions Hockey League nach der Niederlage bei den Cardiff Devils nicht gut aus. Bereits am Samstag hatte sich Bern bei den Nottingham Panthers blamiert.

Der schwedische Stürmer Fredrik Pettersson hat sich in seiner Karriere mehrfach neu erfunden. Sein Engagement verspricht Spektakel.

Angel Villar sitzt in Haft und wurde vom spanischen Verband gesperrt. Nun reichte er den Rücktritt als Vizepräsident von Uefa und Fifa ein. Er war der langlebigste Fussballfunktionär überhaupt.

Korruptionsfall: Spaniens oberste Sportbehörde (CSD) suspendiert den Präsidenten des spanischen Fussballverbandes (RFEF), Angel Maria Villar, für ein Jahr.

Die «Bild»-Zeitung ist in den Besitz des Garcia-Reports gelangt, und die Fifa publiziert den 430-seitigen Text zur WM-Doppelvergabe daraufhin auf ihrer Webseite. Was kommt dabei heraus? Eine Medienschau.

Der Weltfussballverband veröffentlicht überraschend den Garcia-Report zu den umstrittenen WM-Vergaben nach Russland 2018 und Katar 2022. Der Bericht listet etliche erstaunliche Vorgänge auf – und wird vorab den Voyeurismus befriedigen.

Gemäss den ehemaligen Fifa-Ethikchefs Hans-Joachim Eckert und Cornel Borbély deckt sich eine Veröffentlichung des Garcia-Berichts durch die Fifa nicht mit den hauseigenen Regeln. Ihre Position sei durch einschlägige Rechtsgutachten bestätigt.

Gianni Infantino, der Präsident des Weltfussballverbandes, äussert sich zur WM 2022 in Katar: Er glaubt, sie sei trotz diplomatischer Krise nicht gefährdet.

Es gibt viele unrühmliche Episoden rund um die Fussball-WM in Katar. Dabei ist sie nur ein Teil der katarischen Sport-Offensive. Von den politischen Unruhen sind vor allem andere betroffen.

Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.

Die Norweger haben im Nachgang des Dopingskandals von Sotschi harte Strafen gegen die Russen gefordert. Bei Therese Johaug tun sie sich mit dem Dopingfall im eigenen Haus aber schwer.

Keine Olympischen Spiele 2018 für die Langläuferin Therese Johaug: Weil TAS in Lausanne ihre Sperre verlängert, wird sie in Südkorea nicht starten dürfen.

Am ersten Tag im Schnee verunfallt Marcel Hirscher auf dem Mölltaler Gletscher beim Slalomtraining. Er muss mindestens sechs Wochen pausieren.

Die schwache letzte Saison der Schweizer Skispringer hatte ihren Ursprung im Sommer. Swiss Ski treibt nun die Eigenentwicklung eines Sprungschuhs aus Carbon voran. Mit dem Auftakt zum Sommer-Grand-Prix beginnt Ende Woche in Polen bereits die Olympiasaison.

Heute Freitag vergibt der Internationale Skiverband die nordische Junioren-WM 2018 an Kandersteg und das Goms. Für Kandersteg bietet sich die Chance, die mittlere der drei Schanzen zu sanieren.

Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.

Was dem grössten Turnier der Schweiz in diesem Jahr trotz vier Spielern aus den Top Ten der Jahreswertung und einem Major-Sieger fehlt, ist der ganz grosse Name. Die Gründe liegen auf der Hand.

Einen Tag nach seinem Sieg im Zeitfahren büsst der Brite im Schlussteil der 17. Etappe 42 Sekunden seines Vorsprungs in der Gesamtwertung ein. Der Tagessieg geht an den Österreicher Stefan Denifl.

Der Auftakt zur Mountainbike-WM in Australien hätte für die Schweizer nicht besser laufen können: Sie gewinnen im Team-Wettkampf die Goldmedaille.

Der neue Houston-Rockets-Besitzer, Tilman Fertitta, ist Chef einer Firma, die zahllose Restaurants betreibt, aber auch ein Kasino-Hotel in Las Vegas. Er soll zu den 300 reichsten Amerikanern gehören.

Chris Froome gewinnt an der Vuelta das Zeitfahren und baut die Führung in der Gesamtwertung auf fast zwei Minuten aus. Er wäre erst der dritte Fahrer, dem das Double Tour de France / Vuelta gelingt.

Anders als 2016 behält Chris Froome die Angreifer dank starken Sky-Helfern jederzeit unter Kontrolle. Die Königsetappe am Sonntag gewinnt Lopez.

Die erste Woche der neuen Saison beenden die Kadetten Schaffhausen mit dem nächsten Titelgewinn. Die Schaffhauser sicheren sich mit 28:21 gegen Wacker Thun in der Zürcher Saalsporthalle den Supercup.

Am ersten Wettkampf nach fast 13 Monaten Pause sichert sich die Olympiadritte den siebenten Schweizer Meistertitel im Mehrkampf. Der Anlass war ein Test für den operierten rechten Fuss.

Zum neunten Mal hat Venus Williams, 37 Jahre jung und seit 1994 auf der WTA-Tour, am US Open den Halbfinal erreicht. Schauen wir daher genau hin – es könnte ein Abschied sein.

Dank der modernen Tontechnik kann jedes auf dem Court gesprochene Wort mitgehört werden. Darunter leidet die in der Hitze des Gefechts willkommene Redefreiheit der Aktiven.

Der körperfeindliche Sommer ist vorbei. Endlich. Und mit ihm die Zeit der knappen Hüllen.

Neu sind die Unbilden der Witterung nicht fürs letzte Grand-Slam-Turnier der Saison. Doch mit «Irma» ist nicht zu spassen. Die Konsequenz?

Die Macht des internationalen Tennisverbands war Ende der 80er endgültig zerschlagen. Ab sofort würden die Aktiven bestimmen, wo's langgeht. Moment: Die Frauen waren früher dran.

Nach einer 15-monatigen Dopingsperre ist Maria Scharapowa zurück auf der ganz grossen Tennisbühne. Nach dem Sieg gegen die Weltnummer 2 rückt sie in die Favoritenrolle.

Der Football-Spieler Colin Kaepernick ist ein ziemlich guter Quarterback. Trotzdem findet er keinen Job. Das hat einen Grund – und sagt viel über die NFL aus.

Sie werden hochgejubelt und hoch bezahlt, die Triumphatoren der grossen Radrundfahrten. Aber es gibt auch Stars ohne beeindruckenden Palmarès.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.