Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. August 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die 4x100-m-Staffel der Frauen gewinnt an der Sommer-Universiade in Taipeh die Goldmedaille.

Für die Schweizer Delegation gibt es an der Sommer-Universiade in Taipeh eine Medaille zu feiern. Salomé Kora gewinnt über 100 m in 11,33 Sekunden Bronze.

Die FIFA reagiert laut einer Meldung der «SonntagsZeitung» auf Kritik und stellt ab sofort neue Bedingungen an die Austragungsländer von Sportgrossereignissen.

Nach dem Terror-Anschlag in Barcelonas Flaniermeile Las Ramblas drückt die Sportwelt ihr Mitgefühl aus.

Im Final des Masters-1000-Turniers in Montreal kommt es heute zum Generationenduell. Roger Federer trifft auf den 20-jährigen Alexander Zverev und findet das «cool».

Die vier Entscheidungen im Gehen sind für den Schlusstag unter dem Motto «Festival of Race Walks» angesetzt. Laura Polli und Alex Florez vertreten die Schweizer Farben.

Die Schweizer Frauenstaffel beendet die 4x100-m-Staffel an den Weltmeisterschaften in London im 5. Rang. Gold geht an die USA.

Usain Bolt verabschiedet sich an den Weltmeisterschaften in London ohne Medaille. Als Schlussläufer der jamaikanischen 4x100-m-Staffel verletzt sich Bolt und muss das Rennen aufgeben.

Beim glänzend besetzten WTA-Premier-Turnier in Toronto scheitern in den Viertelfinals sowohl die Weltranglistenerste Karolina Pliskova als auch die Wimbledonsiegerin Garbiñe Muguruza.

Die Schweizer 4x100-m-Staffel sorgt an den Weltmeisterschaften in London im Vorlauf für ein Ausrufezeichen und qualifiziert sich mit einem Schweizer Rekord für den Final.

Freiluftsportlern steht in Rapperswil-Jona seit Kurzem eine Street-Work-out-Anlage zur Verfügung. Die Idee stammt von Jugendlichen.

Selina Büchel verpasst an den Weltmeisterschaften in London den 800-m-Final erneut knapp. Die Toggenburgerin wird im zweiten von drei Halbfinals in 1:59,85 Minuten nur Fünfte.

Die Anzeichen verdichten sich, dass Tom Lüthi 2018 mit einer KTM-Maschine die Moto2-Saison bestreiten wird. Der Vertrag könnte schon am Wochenende beim Grand Prix von Österreich unterschrieben werden.

Sensation am Masters-1000-Turnier in Montreal: Rafael Nadal verliert gegen den kanadischen Teenager Denis Shapovalov und wird am Montag nicht die neue Nummer 1.

Der US-Golfprofi Brooks Koepka, Sieger des US Open im Juni, bringt sich an der US PGA Championship in Charlotte zum Auftakt in eine vorzügliche Position. Er liegt nur einen Schlag hinter der Spitze.

Nach schwachem Start qualifiziert sich Roger Federer beim Masters-1000-Turnier in Montreal in drei Sätzen für die Viertelfinals. Er gewinnt in knapp zwei Stunden 4:6, 6:4, 6:2 gegen David Ferrer.

Auch im Final über 200 m der Männer setzt es an der WM in London eine Überraschung ab. Wayde van Niekerk verpasst das Double, der für die Türkei startende Ramil Guliyev avanciert zum Spielverderber.

Der einzige echte Schweizer Medaillentrumpf an den Weltmeisterschaften in London sticht nicht. Lea Sprunger verpasst im Final über 400 m Hürden als Fünfte das Podest um 85 Hundertstel.

Mujinga Kambundji verpasst an den Weltmeisterschaften in London auch den Einzug in den WM-Final über 200 m knapp.

Der British-Open-Champion und Topfavorit Jordan Spieth startet mit einer mässigen Leistung in die US PGA Championship in Charlotte. Mit einer 72er-Runde verliert er mehrere Schläge auf die Spitze.

Selina Büchel qualifiziert sich an den Weltmeisterschaften in London über 800 m erwartungsgemäss für den Halbfinal. Sie qualifiziert sich als Dritte ihrer Serie direkt für die nächste Runde.

Stefan Küng hat das Leadertrikot der Benelux-Rundfahrt auch nach der 4. von 7 Etappen inne. Der 23-jährige Thurgauer vom BMC Racing Team führt weiterhin vier Sekunden vor dem Polen Maciej Bodnar.

Die Zugerin Fabienne In-Albon beendet mit 30 Jahren ihre Karriere als Golfprofi. Die laufende Saison wird sie mit Turnieren im Herbst noch fertig spielen.

Der ehemalige Schweizer Internationale Ely Tacchella ist im Alter von 81 Jahren verstorben.

Kariem Hussein kämpft an den Weltmeisterschaften in London am Mittwochabend um 22.30 Uhr im Final über 400 m Hürden um die Medaillen. Schafft der 28-jährige Thurgauer den grossen Coup?

Das Berner Derby in der 4. Runde der Super League steht mehr denn je im Zeichen der Affiche David gegen Goliath. Thun gastiert als punkteloser Tabellenletzter beim makellosen Leader Young Boys.

Stefan Küng gewinnt bei der 13. Benelux-Rundfahrt das verregnete Zeitfahren über 9 km im niederländischen Voorburg. Der Thurgauer übernimmt auch gleich das Leadertrikot.

Die Schweiz trifft an der A-WM 2018 in Dänemark im Startspiel auf Österreich.

Petra Fontanive und Lea Sprunger überstehen an den Weltmeisterschaften in London über 400 m Hürden problemlos die erste Runde und qualifizieren sich für die Halbfinals. Yasmin Giger schied aus.

Der Luzerner Tomi Juric und der GC-Spieler Numa Lavanchy sind nach ihren Platzverweisen vom Sonntag für zwei Spiele gesperrt.

Roger Federer trifft in der zweiten Runde des US Open auf den Russen Michail Juschni. Fit sind beide nicht. Verfolgen Sie die Partie im Live-Ticker (seit 21 Uhr 10).

In der WM-Qualifikation schlägt das Schweizer Nationalteam in St. Gallen Andorra 3:0. Unter irregulären Platzverhältnissen erzielen Haris Seferovic und Stephan Lichtsteiner die Tore.

Für die Niederlande rückt die WM in Russland in weitere Ferne. Frankreich fertigt Arjen Robben & Co in Saint-Denis geradezu ab. Zu Portugals 5:1 gegen die Färöer trägt Cristiano Ronaldo massgeblich bei.

Die knappe Niederlage gegen Mercedes beflügelt Ferrari vor dem Heimspiel in Monza – das Manko beim Top-Speed konnte offenbar behoben werden.

Der SC Bern verliert im dritten Spiel der Champions Hockey League erstmals, der HC Davos bleibt auswärts gegen Växjö ohne Chance. Doch die ZSC Lions und Zug feiern jeweils ihren zweiten Sieg.

Der italienische Motorrad-Superstar Valentino Rossi stürzt im Training schwer. Der 38-Jährige soll wegen Verletzungen am Bein noch in der Nacht operiert werden.

Der ehemalige Schweizer Nationalspieler Pajtim Kasami ist im FC Sion ein Sinnbild für den grossen Umbruch. Präsident Christian Constantin will sich böser Geister entledigen.

Es ist für Veroljub Salatic die zweite Station im Ausland. An die Stadt wird er sich jedoch gewöhnen müssen.

Raphael Dwamena trainiert erstmals seit dem geplatzten Transfer zu Brighton Hove & Albion wieder. Thomas Bickel, sportlicher Leiter im FCZ, sagt: «Aus Sicht des Klubs ist Dwamena gesund.»

Roger Federer sorgt für Aufsehen: Er trainiert an seinem freien Tag auf einem öffentlichen Tennisplatz im Central Park. Ganz so spontan, wie vermarktet, ist die Aktion jedoch nicht.

Welche Liga gibt am meisten Geld aus? Und warum vermeldet der FC Barcelona einen Transfer, den es nie gab? Alles Wichtige rund um die Transfers der Saison.

Die Norweger haben im Nachgang des Dopingskandals von Sotschi harte Strafen gegen die Russen gefordert. Bei Therese Johaug tun sie sich mit dem Dopingfall im eigenen Haus aber schwer.

Chris Froome stürzt während der 12. Etappe der Spanien-Rundfahrt gleich zweimal. Doch er bleibt Gesamtführender.

Der noch bis 2020 gültige Vertrag mit dem 23-jährigen Dänen sei in «gegenseitigem Einvernehmen» aufgelöst worden, teilt GC mit.

Japan steht nach Brasilien, dem Iran und Gastgeber Russland als vierter Teilnehmer an der WM 2018 fest. Endgültig eine Teilnahme an der WM verspielt hat Katar.

Ob im WM-Qualifikationsspiel gegen Andorra oder für die AC Milan – Ricardo Rodríguez besitzt ein Urvertrauen in seine Fähigkeiten.

In der Nacht auf Donnerstag wird an der Vuelta ein Brandanschlag auf einen Teambus verübt. Die Polizei verhaftet eine verdächtige Person.

Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.

Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.

Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht:  Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.

Die Super League startet am Samstag, 22. Juli, in die neue Saison. Es gibt bezüglich der Schweizer Fussballliga nicht nur ein Pflichtwissen – wissen Sie das?

An den Fecht-WM 1982 in Rom durchbohrt Matthias Behrs Florett die Schutzmaske seines Gegners. Dieser stirbt Tage später. 35 Jahre danach trifft Behr die Witwe und hofft auf Vergebung.

Der Lebenslauf des Australiers Jason Day ist einzigartig auf der PGA-Tour und birgt genug Stoff für ein Kinodrama. Nun muss er einen familiären Schicksalsschlag verkraften – einmal mehr.

Der Schweizer Nationalcoach Vladimir Petkovic hat seine Karriere 1981 als Fussballer beim FK Sarajevo gestartet. Als Trainer war er unter anderen für Bellinzona, YB und Lazio Rom tätig. Die Stationen seiner Karriere in Bildern.

Während neun Festtagen bietet das Unspunnenfest ein einzigartiges Programm. Zelebriert werden Schweizer Tradition, Kultur und Brauchtum. Heute Sonntag findet der Schwinget statt.

Der siebenfache Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher verunfallte Ende 2013 in den französischen Alpen beim Skifahren und wurde im Spital von Grenoble in ein künstliches Koma versetzt. Vor 25 Jahren, am 30. August 1992, konnte er seinen ersten Grand-Prix-Sieg feiern. Ein Blick auf seine aussergewöhnliche Karriere.

Murat Yakin wird neuer Cheftrainer bei GC. Zuletzt trainierte Yakin den Challenge-League-Klub FC Schaffhausen. Er ersetzt dort Carlos Bernegger. Wir blicken zurück auf seine Karriere.

Der strenge Mircea Lucescu hat die Legende Fatih Terim als Fussball-Nationaltrainer der Türkei abgelöst – doch Unruhe herrscht weiterhin.

Transferexzesse und Powerplay-Gebaren reicher Grossklubs haben für den Uefa-Chef Aleksander Ceferin eine Bewährungsprobe zur Folge. Wenn's sein muss, will er durchgreifen. Ungeachtet der Klubnamen.

Paris St-Germain dürfte zum Fallbeispiel werden, ob und inwiefern das Markt eindämmende Financial-Fairplay-Reglement der Uefa greift.

RB Leipzig wollte Naby Keita nicht ziehen lassen. Nun hat Keita mit seinem Berater die festgeschriebenen Vertragsdaten umkurvt, um doch zu Liverpool wechseln zu können.

Basels Champions-League-Gegner Benfica hat sich von Juwelen getrennt und sich trotz Seferovics Zuzug vermutlich geschwächt. Der Klub will nun auf eigene Talente setzen.

Seit dieser Saison spielt der Schweizer Nationalspieler Blerim Dzemaili in Nordamerika. Er sieht es nicht als Abstieg. Und er glaubt an seine Zukunft im Nationalteam.

Der FC Paris Saint-Germain ist trotz Financial Play unbeirrt im Kaufrausch. Nach Neymar wechselt nun wie erwartet auch der französische Nachwuchsspieler Kylian Mbappé nach Paris. Die offizielle Bestätigung des Transfers steht indes noch aus.

Das globale Wachstum des Fussballs verschärft dessen Politisierung – im Grossen wie im Kleinen.

Wichtige Fussballspiele werden zunehmend mit Aufführungen von Pop-Stars garniert. Der Trend gefährdet das Produkt.

Drei Experten schreiben, was sie für Entwicklungen im modernen Fussball beobachten. Und wieso sie gegenüber diesen skeptisch sind.

Der Niederländer Marco van Basten ist eine Marke für offensiven Fussball, den vor drei Jahrzehnten Ajax und die AC Milan geprägt haben. Heute kämpft er als Fifa-Direktor gegen die Überladung des Kalenders und um mehr Auszeiten für Fussballer und Fussballfans.

Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.

Der Breiten- und Juniorenfussball ist das Gerüst des Schweizer Fussballs – welche Sorgen hat er, wohin entwickelt er sich?

Alexander Zverev, am US Open als Nummer 3 gesetzt, scheidet in der zweiten Runde aus – obwohl er sich selbst als Titelfavorit gefühlt hatte. Die Grand-Slam-Bilanz des Deutschen bleibt miserabel.

Roger Federer musste gegen Frances Tiafoe erst zum zweiten Mal seit 2003 in der ersten Runde eines Majors über fünf Sätze gehen. Was das für seinen Rücken bedeutet, ist offen.

Roger Federer muss in seinem Erstrundenspiel am US Open gegen den 19-jährigen Amerikaner Frances Tiafoe mehr als einen Härtetest bestehen. Am Ende siegt er 4:6, 6:2, 6:1, 1:6, 6:4 und geht mit gestärktem Selbstvertrauen in die zweite Runde.

Serena Williams ist in Mutterschaftsurlaub, Angelique Kerber sonst irgendwie abwesend: Deshalb wird Maria Scharapowa mit offenen Armen empfangen. Denn das Publikum dürstet nach Verlässlichkeit.

Titelverteidigerin Angelique Kerber scheitert beim US Open in der 1. Runde. Die Deutsche verliert gegen die 19-jährige Japanerin Naomi Osaka sang- und klanglos mit 3:6, 1:6.

Rafael Nadal hat beim US Open ohne Satzverlust die 1. Runde überstanden. Der Spanier setzt sich gegen den Serben Dusan Lajovic 7:6 (8:6), 6:2, 6:2 durch.

Nach einer 15-monatigen Dopingsperre ist Maria Scharapowa zurück auf der ganz grossen Tennisbühne. Nach dem Sieg gegen die Weltnummer 2 rückt sie in die Favoritenrolle.

Wimbledon-Champion Garbiñe Muguruza startet beim US Open überzeugend. Die Spanierin benötigt nur 63 Minuten für den 6:0, 6:3-Erfolg gegen die Amerikanerin Varvara Lepchenko.

Der zweitklassierte Vettel schliesst zu seinem Idol Michael Schumacher auf. Die Sauber-Fahrer sind abermals chancenlos.

Der Engländer steht zum 68. Mal auf dem besten Startplatz. Für die Fahrer des Teams Sauber läuft es nicht besser als zuletzt.

Sebastian Vettel verlängert seinen am Jahresende auslaufenden Vertrag mit Ferrari bis 2020. Nach 11 von 20 Rennen führt der Deutsche die Wertung in der laufenden Formel-1-WM an.

Robert Kubica kehrt nach dem folgenschweren Unfall 2011 in den Formel-1-Zirkus zurück. Es ist ein bemerkenswertes Comeback.

Sebastian Vettel gewinnt den Grand Prix von Ungarn. Mit dem vierten Sieg in dieser Saison baut der Deutsche seine Führung in der WM-Gesamtwertung auf Verfolger Lewis Hamilton aus.

Die Wahl Ferraris als Lieferant für die nächsten Motoren ist eine praktische: Das Sauber-Team kennt die Scuderia bereits aufgrund einer jahrelangen Kooperation. Dennoch gibt es auch Nachteile.

Sebastian Vettel startet im Ferrari aus der Pole-Position zum Grand Prix von Ungarn. Neben dem Deutschen steht dessen Teamkollege Kimi Räikkönen in der Frontreihe.

Dem EHC Kloten gelingt es, sein Juwel Vincent Praplan bis 2019 zu binden. Trotzdem stehen die Chancen gut, dass der Walliser den Klub im Sommer verlassen wird – in Richtung Übersee.

Der SC Bern schreibt zum 17. Mal in Folge einen Gewinn und bleibt damit sportlich und wirtschaftlich das Vorzeigeunternehmen im Schweizer Eishockey. Beat Brechbühl wird neuer Verwaltungsratspräsident.

Zwei Tage nach der unnötigen Niederlage bei Titelverteidiger Frölunda Indians (4:5 n.V.) rehabilitieren sich die ZSC Lions gegen den französischen Meister. Sie feiern im zweiten Spiel der Gruppenphase der Champions Hockey League den ersten Sieg.

Die ZSC Lions verpassten in Göteborg einen schönen Prestigesieg und verloren gegen Champions-League-Titelverteidiger Frölunda 4:5 nach Verlängerung. Davos und Bern waren gegen britische Gegner überlegen.

Diese Woche beginnt die Champions Hockey League. Mit mehr Prämien und weniger Teams soll dem Turnier zusätzlichen Ansehen verliehen werden.

Tommi Santala spielt wieder beim EHC Kloten. Der 38-jährige Finne ist für den Klub die sportlich und wirtschaftlich beste Lösung.

Die Edmonton Oilers aus der NHL greifen tief in die Tasche. Der Vertrag mit dem 21-jährigen Stürmer wird bis 2025 verlängert. Draisaitl erhält dafür 68 Millionen Dollar.

Ambri-Piotta komplettiert sein Ausländer-Quartett für die kommende Saison mit dem amerikanischen Center Jeff Taffe.

Angel Villar sitzt in Haft und wurde vom spanischen Verband gesperrt. Nun reichte er den Rücktritt als Vizepräsident von Uefa und Fifa ein. Er war der langlebigste Fussballfunktionär überhaupt.

Korruptionsfall: Spaniens oberste Sportbehörde (CSD) suspendiert den Präsidenten des spanischen Fussballverbandes (RFEF), Angel Maria Villar, für ein Jahr.

Die «Bild»-Zeitung ist in den Besitz des Garcia-Reports gelangt, und die Fifa publiziert den 430-seitigen Text zur WM-Doppelvergabe daraufhin auf ihrer Webseite. Was kommt dabei heraus? Eine Medienschau.

Der Weltfussballverband veröffentlicht überraschend den Garcia-Report zu den umstrittenen WM-Vergaben nach Russland 2018 und Katar 2022. Der Bericht listet etliche erstaunliche Vorgänge auf – und wird vorab den Voyeurismus befriedigen.

Gemäss den ehemaligen Fifa-Ethikchefs Hans-Joachim Eckert und Cornel Borbély deckt sich eine Veröffentlichung des Garcia-Berichts durch die Fifa nicht mit den hauseigenen Regeln. Ihre Position sei durch einschlägige Rechtsgutachten bestätigt.

Gianni Infantino, der Präsident des Weltfussballverbandes, äussert sich zur WM 2022 in Katar: Er glaubt, sie sei trotz diplomatischer Krise nicht gefährdet.

Es gibt viele unrühmliche Episoden rund um die Fussball-WM in Katar. Dabei ist sie nur ein Teil der katarischen Sport-Offensive. Von den politischen Unruhen sind vor allem andere betroffen.

Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.

Keine Olympischen Spiele 2018 für die Langläuferin Therese Johaug: Weil TAS in Lausanne ihre Sperre verlängert, wird sie in Südkorea nicht starten dürfen.

Am ersten Tag im Schnee verunfallt Marcel Hirscher auf dem Mölltaler Gletscher beim Slalomtraining. Er muss mindestens sechs Wochen pausieren.

Die schwache letzte Saison der Schweizer Skispringer hatte ihren Ursprung im Sommer. Swiss Ski treibt nun die Eigenentwicklung eines Sprungschuhs aus Carbon voran. Mit dem Auftakt zum Sommer-Grand-Prix beginnt Ende Woche in Polen bereits die Olympiasaison.

Heute Freitag vergibt der Internationale Skiverband die nordische Junioren-WM 2018 an Kandersteg und das Goms. Für Kandersteg bietet sich die Chance, die mittlere der drei Schanzen zu sanieren.

Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.

Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.

Die schwedische Mountainbikerin Jenny Rissveds fährt für das Schweizer Team von Thomas Frischknecht. Sie reist nach einem Streit nicht an die WM.

Chris Froome ist an der Spanien-Rundfahrt der grosse Nutzniesser der schweren Bergetappe hinauf zur Sternwarte von Calar Alto in der Provinz Almeria. Der bisherige Zweite, der Kolumbianer Esteban Chaves, verliert mehr als zwei Minuten.

Die undurchsichtige Geschichte um den griechischen Basketballspieler Giannis Antetokounmpo erzählt viel über die Machenschaften der NBA. Die europäischen Verbände klagen an, sind aber machtlos.

Nicola Spirig misst sich in zwei Wochen in Rotterdam wieder mit der Triathlon-Weltelite. Nach der Babypause zeigt sie sich gelöst und schaut bereits nach Tokio.

Gut ein Jahr nach den Olympischen Spielen gibt die Kunstturnerin Giulia Steingruber am Wochenende in Morges das Comeback. Warum das schon fast der Beginn einer zweiten Karriere ist.

Julia Lipnizkaja wird mit 15 Jahren Olympiasiegerin im Eiskunstlauf. Sie verdient Millionen, doch der Spitzensport macht sie krank. Sie wird magersüchtig. Nun tritt sie mit 19 Jahren zurück.

Der Pferdesportverband der Schweiz möchte international eine wichtigere Rolle spielen. Doch dafür muss er seine Strukturen professionalisieren.

Chris Froome verteidigt an der Spanien-Rundfahrt auch im zehnten Teilstück, einer Bergetappe mit Ziel in der Nähe von Murcia, sein Leadertrikot mit Erfolg.

Die Macht des internationalen Tennisverbands war Ende der 80er endgültig zerschlagen. Ab sofort würden die Aktiven bestimmen, wo's langgeht. Moment: Die Frauen waren früher dran.

Nach einer 15-monatigen Dopingsperre ist Maria Scharapowa zurück auf der ganz grossen Tennisbühne. Nach dem Sieg gegen die Weltnummer 2 rückt sie in die Favoritenrolle.

Der Football-Spieler Colin Kaepernick ist ein ziemlich guter Quarterback. Trotzdem findet er keinen Job. Das hat einen Grund – und sagt viel über die NFL aus.

Sie werden hochgejubelt und hoch bezahlt, die Triumphatoren der grossen Radrundfahrten. Aber es gibt auch Stars ohne beeindruckenden Palmarès.

Das Rätsel um das Lächeln der Mona Lisa scheint gelöst. Es hat mit der Ankunft von Fussballstar Neymar in Paris zu tun.

Der FC Sion und sein letztjähriger Captain Reto Ziegler könnten bald wieder vereint sein. Es wäre eine aufgewärmte Liebesgeschichte, und das Ende einer Sommerreise.

Der Sportjournalismus verändert sich, und ebenso erneuert sich seine Sprache. Der gute, alte Matchbericht ist passé, ebenso schönste Wortkreationen. Eine Kolumne mit ein wenig Wehmut.

Die Österreicher versuchen seit Jahren, die Champions League zu erreichen. Stets waren Schweizer dabei – und kaum waren sie weg, taucht doch wieder einer auf.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.