Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 13. August 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Hürdensprinterin Sally Pearson feiert nach fast zweijähriger Verletzungspause ein goldenes Comeback. Die 30-jährige Australierin setzt sich über 100 m Hürden in 12,59 Sekunden durch.

Die Schweizer Frauenstaffel beendet die 4x100-m-Staffel an den Weltmeisterschaften in London im 5. Rang. Gold geht an die USA.

Roger Federer erreicht in Montreal durch einen 6:3, 7:6 (7:5)-Sieg gegen Robin Haase den Final.

Usain Bolt verabschiedet sich an den Weltmeisterschaften in London ohne Medaille. Als Schlussläufer der jamaikanischen 4x100-m-Staffel verletzt sich Bolt und muss das Rennen aufgeben.

Beim glänzend besetzten WTA-Premier-Turnier in Toronto scheitern in den Viertelfinals sowohl die Weltranglistenerste Karolina Pliskova als auch die Wimbledonsiegerin Garbiñe Muguruza.

Giro-Sieger Tom Dumoulin übernimmt an der Benelux-Rundfahrt die Gesamtführung. Der Schweizer Stefan Küng büsst weiter Zeit ein.

Jeremy Seewer gehört in der Motocross-Szene zur Weltspitze. Für den 23-jährigen Bülacher steht am Sonntag mit dem WM-Heimrennen in Frauenfeld sein persönlicher Saison-Höhepunkt auf dem Programm.

Mit Usain Bolt und Mohamed Farah feiern zwei Grosse der Leichtathletik am Samstag an den Weltmeisterschaften in London ihren Abschied. Für Bolt ist es der letzte Auftritt seiner Karriere überhaupt.

Tom Lüthi startet am Sonntag aus der zweiten Startreihe zum Grand Prix von Österreich. In Spielberg verlor der Trainings-Fünfte 0,302 Sekunden auf die Bestzeit.

Die Schweizer 4x100-m-Staffel sorgt an den Weltmeisterschaften in London im Vorlauf für ein Ausrufezeichen und qualifiziert sich mit einem Schweizer Rekord für den Final.

Der Luzerner Springreiter Paul Estermann startet nicht an den Europameisterschaften in Göteborg. Er zieht seine Teilnahme nach Absprache mit dem Schweizerischen Verband für Pferdesport zurück.

Der an den vier grossen Golfturnieren noch sieglose Japaner Hideki Matsuyama übernimmt an der US PGA Championship in Charlotte die Spitze. Dem Weltranglisten-Dritten glückt eine glänzende 2. Runde.

Roger Federer startet nächste Woche beim Masters-1000-Turnier in Cincinnati nach einem Freilos gegen den Russen Karen Chatschanow (ATP 30) oder den Argentinier Diego Schwartzman (ATP 36).

Beim Masters-1000-Turnier in Montreal läuft alles auf einen Final zwischen Roger Federer und Alexander Zverev hinaus. Erst wartet auf Federer aber Aussenseiter Robin Haase.

Freiluftsportlern steht in Rapperswil-Jona seit Kurzem eine Street-Work-out-Anlage zur Verfügung. Die Idee stammt von Jugendlichen.

Schon einmal hat der FC Linth 04 das Cup-Wunder geschafft und einen Challenge-League-Verein ausgeschaltet. Das will Daniel Feldmann mit seinem Team heute gegen Wohlen wiederholen.

Die Schweizer Frauen-Staffel peilt am Samstagmorgen an den Weltmeisterschaften in London den Einzug in den Final über 4x100 m an. Der Endlauf stünde gleich in der Abendsession auf dem Programm.

In der vierten Sprint-Entscheidung der Weltmeisterschaften in London gibt es doch noch einen Favoritensieg. Dafne Schippers verteidigt über 200 m in 22,05 Sekunden ihren Titel.

Roger Federer erreicht beim Masters-1000-Turnier in Montreal mit einem 6:4, 6:4-Sieg gegen den Spanier Roberto Bautista Agut die Halbfinals.

Selina Büchel verpasst an den Weltmeisterschaften in London den 800-m-Final erneut knapp. Die Toggenburgerin wird im zweiten von drei Halbfinals in 1:59,85 Minuten nur Fünfte.

Sarah Sjöström verbessert beim Kurzbahn-Weltcup in Eindhoven den Kurzbahn-Weltrekord über 100 Meter Crawl.

Der amerikanische Golfstar Phil Mickelson beginnt mit seinen 47 Jahren offenbar das Alter zu spüren. An der US PGA Championship in Charlotte erlebt er jedenfalls den Tiefpunkt seiner Karriere.

Die Schweizer Springreiter beenden den Nationenpreis am CSIO Dublin im 6. Rang. Es siegen die fehlerlos bleibenden USA vor Frankreich (5 Punkte) und den Niederlanden (7).

An der Benelux-Rundfahrt muss der Thurgauer Stefan Küng in der 5. Etappe mit Start und Ziel in Sittard-Geleen sein Leadertrikot abgeben.

Am ersten Trainingstag zum GP von Österreich in Spielberg schnappt sich WM-Leader Franco Morbidelli in letzter Sekunde die Bestzeit vor dem WM-Zweiten Tom Lüthi.

An den World-Tour-Finals im Beachvolleyball vom 23. bis 27. August in Hamburg wird neben Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré auch das zweite Schweizer Frauenduo vertreten sein.

Die Anzeichen verdichten sich, dass Tom Lüthi 2018 mit einer KTM-Maschine die Moto2-Saison bestreiten wird. Der Vertrag könnte schon am Wochenende beim Grand Prix von Österreich unterschrieben werden.

Sensation am Masters-1000-Turnier in Montreal: Rafael Nadal verliert gegen den kanadischen Teenager Denis Shapovalov und wird am Montag nicht die neue Nummer 1.

Der US-Golfprofi Brooks Koepka, Sieger des US Open im Juni, bringt sich an der US PGA Championship in Charlotte zum Auftakt in eine vorzügliche Position. Er liegt nur einen Schlag hinter der Spitze.

Nach schwachem Start qualifiziert sich Roger Federer beim Masters-1000-Turnier in Montreal in drei Sätzen für die Viertelfinals. Er gewinnt in knapp zwei Stunden 4:6, 6:4, 6:2 gegen David Ferrer.

Nach 16 Siegen in Folge erleidet der Baselbieter im Final von Montreal die erste Niederlage. Alexander Zverev beweist sein grosses Potenzial beim 6:3, 6:4 gegen ihn. Trotzdem verbessert Roger Federer seine Situation im Rennen um die Rankingspitze.

Die 1. Cup-Runde bietet Fussballfeste auf dem Land, kann aber für kleinere Vereine auch im finanziellen Fiasko enden. Der FC Gränichen hatte trotz 1:9-Niederlage gegen Sitten Glück.

Die Amerikanerin avanciert an den Weltmeisterschaften in London zur erfolgreichsten Athletin der Geschichte. Sie gewinnt zum Abschluss nach Gold über 4x100 m auch Gold mit der 4x400-m-Staffel.

Ob mit Profitrainer oder im Provinzverein – in der Schweizer Leichtathletik gibt es viele Wege, die zum Erfolg führen können.

Als erster Schweizer gewinnt Arnaud Tonus ein Rennen in der 2004 eingeführten Königsklasse des Motocross, wenig später bricht er sich das Schlüsselbein. Jeremy Seewer siegt einmal in der MX2-Klasse.

Der Goalie Lucien Ourny und die US Montfaucon verlieren im Cup-Match gegen Xamax 0:21. Es ist ein Schweizer Rekord, aber traurig ist in den jurassischen Freibergen deswegen niemand.

Für die Grasshoppers und den FC Zürich endet die 1. Cup-Runde mit einem Schützenfest. Beide Klubs siegen gegen Amateure 10:0. In den Sechzehntelfinals bekommen sie es erneut mit einfacheren Gegnern zu tun. Der FCZ spielt gegen Bassersdorf, GC gegen Biel.

Der Hamburger SV blamiert sich in der Startrunde des deutschen Cups. Der Bundesliga-Klub verliert trotz Überzahl 1:3 gegen den Drittligisten Osnabrück.

Mit Manchester United und Tottenham Hotspur starteten zwei Titelkandidaten mit Zu-Null-Siegen in die neue Premier-League-Saison.

Roger Federer steht in Montreal dank einem 6:3, 7:6 (7:5)-Sieg gegen Robin Haase im Final. Dort trifft der Schweizer am Sonntag (22.00 Uhr) auf den Deutschen Alexander Zverev.

Es ist die hinterher am meisten diskutierte Szene des Bayern-Cups-Spiels in Chemnitz: Franck Ribéry zieht der Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus einen Schuhbändel auf. Die künftige Bundesliga-Unparteiische reagiert cool und bekommt dafür Lob.

Usain Bolt verabschiedet sich an den Weltmeisterschaften in London ohne Medaille. Als Schlussläufer der jamaikanischen 4x100-m-Staffel verletzt sich Bolt und muss das Rennen aufgeben.

Tom Lüthi schafft im 11. Saisonrennen zum 9. Mal einen Podestplatz. Er wird eine Woche nach dem Sieg in Brünn im Grand Prix von Österreich in Spielberg Dritter mit 2,544 Sekunden Rückstand auf den WM-Leader Franco Morbidelli.

Borussia Dortmund wird die Suspendierung von Ousmane Dembélé «bis auf Weiteres» aufrecht erhalten.

Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.

Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.

Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht:  Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.

Die Super League startet am Samstag, 22. Juli, in die neue Saison. Es gibt bezüglich der Schweizer Fussballliga nicht nur ein Pflichtwissen – wissen Sie das?

Ein Blick auf die wichtigsten Transfers in den grossen europäischen Ligen, Gerüchte und besondere Geschichten. Wir aktualisieren fortlaufend.

An den Fecht-WM 1982 in Rom durchbohrt Matthias Behrs Florett die Schutzmaske seines Gegners. Dieser stirbt Tage später. 35 Jahre danach trifft Behr die Witwe und hofft auf Vergebung.

Am Sonntag haben sich die besten Motocrosser der Welt in Frauenfeld versammelt. In den höchsten Kategorien erreichten zwei Schweizer Fahrer Rennsiege: Arnaud Tonus und Jeremy Seewer.

Real Madrid gewinnt nach der Champions League auch den europäischen Supercup. Die Madrilenen besiegen Manchester United in Skopje 2:1. (Bild: Peter Cziborra / Reuters)

Vom 4. bis zum 13. August finden in London die Leichtathletik-Weltmeisterschaften statt – eine Auswahl besonderer Momente.

Heute messen sich die Frauen-Fussballnationalmannschaften der Niederlande und Dänemarks im Final der Frauen-EM 2017.

Der FC Bayern München löst seine Cup-Aufgabe in Chemnitz ohne grosse Mühe. Der Trainer Carlo Ancelotti lobt die Einstellung, fordert aber mehr Kreativität.

Moussa Konaté verlässt den FC Sion. Der 24-jährige Stürmer unterschreibt beim französischen Erstligisten Amiens einen Vierjahresvertrag.

Blerim Dzemaili überzeugt in der nordamerikanischen Major League Soccer weiterhin. Der Schweizer International trägt zum 3:0-Auswärtssieg der Montreal Impact in Philadelphia zwei Tore bei.

Im früheren Leben war er Profifussballer, heute ist er Lehrer und spielt im Cup gegen seinen alten Klub: Nico Siegrist begegnet mit Kriens dem FC Luzern.

Im früheren Leben waren sie Profifussballer, heute sind sie Lehrer und spielen im Cup gegen ihre alten Klubs: Raphaël und Nicolas Kehrli treffen mit Breitenrain auf YB.

Wie so oft bleibt in den 1/32-Finals des Schweizer Cups kein Team aus der Super League auf der Strecke. Immerhin ziehen sich die Aussenseiter achtbar aus der Affäre.

Das globale Wachstum des Fussballs verschärft dessen Politisierung – im Grossen wie im Kleinen.

Wichtige Fussballspiele werden zunehmend mit Aufführungen von Pop-Stars garniert. Der Trend gefährdet das Produkt.

Drei Experten schreiben, was sie für Entwicklungen im modernen Fussball beobachten. Und wieso sie gegenüber diesen skeptisch sind.

Der Niederländer Marco van Basten ist eine Marke für offensiven Fussball, den vor drei Jahrzehnten Ajax und die AC Milan geprägt haben. Heute kämpft er als Fifa-Direktor gegen die Überladung des Kalenders und um mehr Auszeiten für Fussballer und Fussballfans.

Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.

Der Breiten- und Juniorenfussball ist das Gerüst des Schweizer Fussballs – welche Sorgen hat er, wohin entwickelt er sich?

Roger Federer steht in Montreal im Halbfinal. Und weil Rafael Nadal überraschend verliert, könnte der Schweizer schon bald an die Ranking-Spitze zurückkehren.

Roger Federer oder Rafael Nadal? Einer von beiden wird wohl in den kommenden Tagen die neue Weltnummer eins im Tennis. Warum Federer die besseren Chancen hat und Andy Murray die Spitzenposition kampflos abgibt.

Rafael Nadal verliert am ATP-Turnier in Montreal gegen den 18-jährigen Denis Shapovalov. Das hat Konsequenzen für die Weltrangliste und Roger Federer.

Nach einem schwachen Start qualifiziert sich Roger Federer beim Masters-1000-Turnier in Montreal für die Viertelfinals. Er gewinnt in knapp zwei Stunden 4:6, 6:4, 6:2 gegen den Spanier David Ferrer.

6:2, 6:1 gegen den Kanadier Peter Polansky. Für Roger Federer beginnt die Saison in Nordamerika optimal. Nun spielt er im Achtelfinal gegen David Ferrer.

Roger Federer steht am ATP-1000-Turnier in Montreal in den Achtelfinals. Im ersten Einsatz nach Wimbledon schlägt er den Kanadier Polansky in weniger als einer Stunde 6:2, 6:1.

Andy Murray wird bald nicht mehr die Nummer 1 im Tennis sein. Er fehlt nicht nur in Montreal, auch in Cincinnati wird er aus gesundheitlichen Gründen abwesend sein.

Bei seinem ersten Einsatz nach dem achten Wimbledon-Sieg hat Roger Federer keinerlei Mühe. Er schlägt den Kanadier Polansky in 53 Minuten 6:2, 6:1. Mehr folgt.

Robert Kubica kehrt nach dem folgenschweren Unfall 2011 in den Formel-1-Zirkus zurück. Es ist ein bemerkenswertes Comeback.

Sebastian Vettel gewinnt den Grand Prix von Ungarn. Mit dem vierten Sieg in dieser Saison baut der Deutsche seine Führung in der WM-Gesamtwertung auf Verfolger Lewis Hamilton aus.

Die Wahl Ferraris als Lieferant für die nächsten Motoren ist eine praktische: Das Sauber-Team kennt die Scuderia bereits aufgrund einer jahrelangen Kooperation. Dennoch gibt es auch Nachteile.

Sebastian Vettel startet im Ferrari aus der Pole-Position zum Grand Prix von Ungarn. Neben dem Deutschen steht dessen Teamkollege Kimi Räikkönen in der Frontreihe.

Die Jagd auf die besten Startplätze könnte in Ungarn eine historische werden. Lewis Hamilton strebt eine Rekordmarke von Michael Schumacher an.

Das Formel-1-Team Sauber löst den ab 2018 gültigen Vertrag mit Honda auf. Die neue Partnerschaft dürfte bereits aufgegleist sein.

Ein Wochenende, ein Reporter, zwei Schauplätze, zwei Motorsportwelten: ländliche Formel-1-Tradition in Silverstone und das urbane Startup Formel E in New York.

Ambri-Piotta komplettiert sein Ausländer-Quartett für die kommende Saison mit dem amerikanischen Center Jeff Taffe.

Simon Moser wird neuer Captain beim Schweizer Meister SC Bern. Der Nationalstürmer tritt die Nachfolge des langjährigen Captains Martin Plüss an, dessen Zukunft nach wie vor offen ist.

Thomas Rüfenacht (Play-offs) und Mark Arcobello (Qualifikation) sind die wertvollsten Spieler der letzten Saison, Leonardo Genoni der Torhüter des Jahres. An der Eishockey-Gala in Bern durfte sich der SCB gross feiern lassen.

Der Eishockeyverband lässt sich Zeit mit der Suche nach einem Nachfolger für den zurückgetretenen Marc Furrer. Bis spätestens in einem Jahr soll dieser gefunden sein.

Die ZSC Lions verpflichten den Schweden Fredrik Pettersson. Der Flügelstürmer war 2014/15 im HC Lugano Liga-Topskorer geworden und verspricht Spektakel.

An Herausforderungen mangelt es Sven Leuenberger nicht. Der neue ZSC-Sportchef muss die mentale Schwäche bekämpfen und für neue Dynamik sorgen. Die Massnahmen kosten Mathias Seger das Captain-Amt.

Der Nationalstürmer Nino Niederreiter steigt zum bestverdienenden Schweizer Eishockey-Profi auf. Der neue Vertrag mit Minnesota Wild ist die verdiente Anerkennung für seine bemerkenswerte Entwicklung.

Von Seger zu Geering: Die ZSC Lions leiten einen Generationenwechsel ein. Das 27-jährige Eigengewächs Geering ist eine naheliegende Wahl. Wie gut er das Team führen kann, bleibt einstweilen offen.

Angel Villar sitzt in Haft und wurde vom spanischen Verband gesperrt. Nun reichte er den Rücktritt als Vizepräsident von Uefa und Fifa ein. Er war der langlebigste Fussballfunktionär überhaupt.

Korruptionsfall: Spaniens oberste Sportbehörde (CSD) suspendiert den Präsidenten des spanischen Fussballverbandes (RFEF), Angel Maria Villar, für ein Jahr.

Die «Bild»-Zeitung ist in den Besitz des Garcia-Reports gelangt, und die Fifa publiziert den 430-seitigen Text zur WM-Doppelvergabe daraufhin auf ihrer Webseite. Was kommt dabei heraus? Eine Medienschau.

Der Weltfussballverband veröffentlicht überraschend den Garcia-Report zu den umstrittenen WM-Vergaben nach Russland 2018 und Katar 2022. Der Bericht listet etliche erstaunliche Vorgänge auf – und wird vorab den Voyeurismus befriedigen.

Gemäss den ehemaligen Fifa-Ethikchefs Hans-Joachim Eckert und Cornel Borbély deckt sich eine Veröffentlichung des Garcia-Berichts durch die Fifa nicht mit den hauseigenen Regeln. Ihre Position sei durch einschlägige Rechtsgutachten bestätigt.

Gianni Infantino, der Präsident des Weltfussballverbandes, äussert sich zur WM 2022 in Katar: Er glaubt, sie sei trotz diplomatischer Krise nicht gefährdet.

Es gibt viele unrühmliche Episoden rund um die Fussball-WM in Katar. Dabei ist sie nur ein Teil der katarischen Sport-Offensive. Von den politischen Unruhen sind vor allem andere betroffen.

Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.

Die schwache letzte Saison der Schweizer Skispringer hatte ihren Ursprung im Sommer. Swiss Ski treibt nun die Eigenentwicklung eines Sprungschuhs aus Carbon voran. Mit dem Auftakt zum Sommer-Grand-Prix beginnt Ende Woche in Polen bereits die Olympiasaison.

Heute Freitag vergibt der Internationale Skiverband die nordische Junioren-WM 2018 an Kandersteg und das Goms. Für Kandersteg bietet sich die Chance, die mittlere der drei Schanzen zu sanieren.

Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.

Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.

Der Österreichische Skiverband erhöht den Mitteleinsatz im Alpinbereich noch einmal beträchtlich – und engagiert den in der Schweiz entlassenen Sepp Brunner als neuen Abfahrtschef.

Der Trainer Sepp Brunner hat gut einen Monat nach seiner Entlassung durch Swiss-Ski wohl wieder einen Job. Der 58-jährige Österreicher soll in seiner Heimat Abfahrtscoach der ÖSV-Männer werden.

Mohamed Farah verpasst an den Weltmeisterschaften in London das Double über 10'000 m und 5000 m knapp. Der Brite muss sich bei seinem letzten Rennen auf der Bahn an Titelkämpfen mit Silber begnügen.

Der Luzerner Springreiter Paul Estermann startet nicht an den Europameisterschaften in Göteborg. Er zieht seine Teilnahme nach Absprache mit dem Schweizerischen Verband für Pferdesport zurück.

Der Langstreckenläufer Mo Farah beendet in London eine grosse Bahnkarriere und wendet sich danach dem Marathon zu. In London kaschiert er die Schwächen der britischen Leichtathletik.

Die Schweizer 4x100-m-Staffel der Frauen sorgt an den Weltmeisterschaften in London im Vorlauf für ein Ausrufezeichen und qualifiziert sich mit einem Schweizer Rekord für den Final.

Tom Lüthi startet am Sonntag aus der zweiten Startreihe zum Grand Prix von Österreich. In Spielberg verlor der Trainings-Fünfte 0,302 Sekunden auf die Bestzeit.

Um den Schweizer WM-Zweiten der Moto2-Klasse gibt es Spekulationen. Bleibt Tom Lüthi bei seinem jetzigen Team? Oder wechselt er nach Österreich?

Selina Büchel verpasst an den Weltmeisterschaften in London den Final über 800 m erneut knapp. Die 26-jährige Toggenburgerin wird in der zweiten von drei Halbfinalserien in 1:59,85 Minuten Vierte.

Die Niederländerin Dafne Schippers holt Gold über 200 m. Sie gewinnt knapp vor der Ivoirerin Marie-José Tho-Lou.

Der Sportjournalismus verändert sich, und ebenso erneuert sich seine Sprache. Der gute, alte Matchbericht ist passé, ebenso schönste Wortkreationen. Eine Kolumne mit ein wenig Wehmut.

Die Österreicher versuchen seit Jahren, die Champions League zu erreichen. Stets waren Schweizer dabei – und kaum waren sie weg, taucht doch wieder einer auf.

Wir empören uns über dopende Spitzensportler oder manipulierte Spiele. Aber die Welt der Hobbysportler ist auch nicht frei von Betrügern – und das hat gute Gründe.

Dank Smartphone erlebt man den Triumph von Roger Federer in Wimbledon nicht alleine. Aber der «Second Screen» hat auch seine Nachteile.

Die Rivalität zwischen John McEnroe und Björn Borg, die im Wimbledon-Final 1980 gipfelte, ist verfilmt worden. Shia LaBeouf spielt den amerikanischen Wüterich. Er ist eine würdige Besetzung.

Zuerst stolperte die Amerikanerin Bethanie Mattek-Sands und riss sich dabei die Patellasehne, dann fand Novak Djokovic ein Loch in ihm: Um Wimbledons Rasen steht es in diesem Jahr nicht gut.

Das US Open der Frauen findet auf einem Golfplatz von Donald Trump statt – ausgerechnet. Er hat seinen Besuch bereits angekündigt.

Ein Zuger Gericht bestätigt: Boris Becker schuldet dem Schweizer Unternehmer Hans-Dieter Cleven fast 42 Millionen Franken. Doch der ehemalige Wimbledonsieger spielt weiter auf Zeit.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.