Wayde van Niekerk läuft an den Weltmeisterschaften in London über 400 m souverän zu Gold. In die Nähe seines Weltrekords kommt der Südafrikaner aber nicht. Die Bedingungen lassen es nicht zu.
Real Madrid schafft es als erstes Team seit Milan 1990, den europäischen Supercup zweimal in Folge zu gewinnen. Der Champions-League-Sieger bezwingt Manchester United in Skopje 2:1.
Lea Sprunger erreicht an den Weltmeisterschaften in London ihr grosses Ziel. Die 27-jährige Waadtländerin zieht über 400 m Hürden in den Final der besten acht vom Donnerstag ein.
Mujinga Kambundji erfüllt an den Weltmeisterschaften in London über 200 m die Pflicht und erreicht ohne Probleme den Halbfinal. Auch Sarah Atcho erreicht die nächste Runde.
Gaetano Berardi verlängert seinen Vertrag mit dem englischen Zweitligisten Leeds United um drei Jahre.
Der bereits durchgesickerte Terminwechsel der US PGA Championship von August in den Mai ab 2019 ist von der PGA-Tour offiziell bestätigt.
Gegen den Springreiter Paul Estermann läuft im Kanton Luzern eine Strafuntersuchung. Es besteht der Verdacht, dass Estermann gegen das Tierschutzgesetz verstossen haben könnte.
Stefan Küng gewinnt bei der 13. Benelux-Rundfahrt das verregnete Zeitfahren über 9 km im niederländischen Voorburg. Der Thurgauer übernimmt auch gleich das Leadertrikot.
Der italienische Stürmerstar Mario Balotelli ist erneut beim Rasen erwischt worden.
Christian Stübi ist per sofort nicht mehr Sportchef im FC St. Gallen. Der Ostschweizer Super-League-Klub stellt den 47-Jährigen frei.
Die Schweiz trifft an der A-WM 2018 in Dänemark im Startspiel auf Österreich.
Dem Challenge-Tabellenletzten Chiasso werden laut einem Entscheid der Disziplinarkommission der Swiss Football League drei Punkte abgezogen.
Roger Federers erster Gegner am Canadian Open in Montreal ist morgen Mittwoch der Einheimische Peter Polansky. Er gewinnt etwas überraschend das kanadische Duell gegen Vasek Pospisil.
Petra Fontanive und Lea Sprunger überstehen an den Weltmeisterschaften in London über 400 m Hürden problemlos die erste Runde und qualifizieren sich für die Halbfinals. Yasmin Giger schied aus.
Der Luzerner Tomi Juric und der GC-Spieler Numa Lavanchy sind nach ihren Platzverweisen vom Sonntag für zwei Spiele gesperrt.
Die frühere French-Open-Finalistin Sara Errani aus Italien ist nach einem positiven Dopingtest für zwei Monate gesperrt.
Luca Hischier (22) vom SC Bern zieht sich rund einen Monat vor dem Meisterschaftstart bei einem Sturz auf das linke Knie eine Verletzung mit einer kleinen Knochenabsplitterung zu.
Johan Djourou wechselt in die Türkei zu Antalyaspor.
Der 25-jährige japanische Golfprofi Hideki Matsuyama spielt sich in die Rolle des Favoriten für die US PGA Championship in Charlotte. Er siegt überlegen am WGC-Turnier in Akron.
Die Lizenzadministration der Swiss Football League erstattet bei der Disziplinarkommission eine Anzeige gegen vier Klubs aus der Challenge League wegen noch nicht nachgebesserter Beleuchtung.
Ambri-Piotta komplettiert sein Ausländer-Quartett für die kommende Saison in der National League mit dem physisch starken Amerikaner Jeff Taffe.
Der spanische Radrennfahrer Alberto Contador wird nach der Vuelta seine Karriere beenden. Dies kündigt der 34 Jahre alte Madrilene via Instagram an.
Granit Xhaka wird von der englischen Presse nach dem Triumph im englischen Supercup mit Arsenal gegen Meister Chelsea (1:1, 4:1 n.P.) mit Lob überschüttet.
Simon Moser (28) wird neuer Captain beim Schweizer Meister SC Bern. Der Nationalstürmer tritt die Nachfolge des langjährigen Captains Martin Plüss an, dessen Zukunft nach wie vor offen ist.
Frentorish «Tori» Bowie heisst die Sprint-Queen an den Weltmeisterschaften in London. Die 26-jährige einstige Weitspringerin setzt erst seit einigen Jahren voll auf die Karte Sprint - mit Erfolg.
Der britische Triathlet Alistair Brownlee muss sich einer Hüftoperation unterziehen. Er beendet damit die Saison vorzeitig.
Ein Jahr nach Olympia- und EM-Gold gewinnen die deutschen Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig/Kira Walkenhorst in Wien auch den WM-Final.
Schon am ersten Tag nach dem 222-Millionen-Euro-Rekordtransfer von Starfussballer Neymar zu Paris Saint-Germain ist die Nachfrage nach Trikots mit dem Namen des Brasilianers enorm.
Michael Rindlisbacher, Vizepräsident Leistungssport von Swiss Ice Hockey (SIHF), übernimmt zusätzlich und ad interim das Amt des Verwaltungsratspräsidenten vom zurückgetretenen Marc Furrer.
Steve Guerdat erreicht beim CHIO Aachen im Sattel von Ulysse in der Hauptprüfung vom Samstag den 2. Platz.
Kariem Hussein verpasst an den Weltmeisterschaften in London im Final über 400 m Hürden eine Medaille deutlich. Der 28-jährige Thurgauer belegt bei misslichen Bedingungen den achten und letzten Platz.
Weder Titelverteidigerin Allyson Felix noch Olympiasiegerin Shaunae Miller-Uibo sondern die Amerikanerin Phyllis Francis liess sich am kühlen, verregneten 6. WM-Tag zur 400-m-Weltmeisterin küren.
Roger Federer zieht beim Masters-1000-Turnier in Montreal ohne jegliches Problem in die Achtelfinals ein. Am Tag nach seinem 36. Geburtstag gewinnt der Basler 6:2, 6:1 gegen Peter Polansky.
Isaac Makwala sorgt für die kurioseste WM-Geschichte in London. Der Botswaner darf nach seinem Startverbot nachträglich seinen 200-m-Vorlauf absolvieren - und qualifiziert sich für den Final.
Fabienne Schlumpf verpasst an den Weltmeisterschaften in London den Final über 3000 m Steeple knapp und verfehlt damit ihr grosses Saisonziel. Alex Wilson bleibt im Halbfinal über 200 m ohne Chance.
Nach dem aktuellen Turnier in Montreal fehlt der Weltranglistenerste Andy Murray auch beim Masters-1000-Turnier nächste Woche in Cincinnati.
Die Schweizer Beachvolleyballerinnen Joana Heidrich und Anouk Vergé-Dépré bestreiten in diesem Jahr erstmals gemeinsam die World-Tour-Finals, das letzte wichtige Turnier 2017.
Nach der Saison ist vor der Saison: Der Transfermarkt ist eröffnet! Viele Fussballstars stehen vor dem Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber. Der Sommer dürfte wiederum heisse Transferknaller bieten. Mit unserem Transferticker bleiben Sie den ganzen Sommer am Ball!
In der ersten englischen Woche der neuen Saison empfängt der FC Basel am Donnerstagabend GC. Vor dem Spiel interessieren aber vor allem personelle Fragen, die die taktischen Ideen für das Spiel gegen GC verändern könnten.
Kariem Hussein kämpft an den Weltmeisterschaften in London am Mittwochabend um 22.30 Uhr im Final über 400 m Hürden um die Medaillen. Schafft der 28-jährige Thurgauer den grossen Coup?
Erst im Sommer ist Bernhard Heusler als FCB-Präsident zurückgetreten. Jetzt gibt es Gerücht, dass der Basler bei Bayer Leverkusen auf der Wunschliste steht.
Die Steeplerin Fabienne Schlumpf geht ab Mittwoch an den Weltmeisterschaften in London erneut auf Rekordjagd. Die Zürcher Oberländerin will zum dritten Mal 2017 die nationale Bestmarke senken.
Christian Fassnacht ist in bestechender Form. Der Stürmer brauchte bei den Young Boys keinerlei Anlaufzeit. Nun trifft er gegen Thun auf seinen Ex-Verein, der ihm den Sprung in den Profifussball doch noch ermöglicht hatte.
Roger Federer hat einen gefährlichen Gegner weniger auf dem Weg in den Final des Masters-1000-Turniers in Montreal. Der als Nummer 3 gesetzte Dominic Thiem verliert gegen Diego Schwartzman.
In einem halben Jahr beginnen in Südkorea die Olympischen Winterspiele. Die «Nordwestschweiz» begleitet vier Menschen auf dem Weg nach Pyeongchang, deren Denken und Handeln in den kommenden Wochen von den Olympischen Ringen geprägt ist – je eine Sportlerin und einen Sportler sowie zwei Führungspersonen aus der grossen Schweizer Delegation.
Roger Federers startet heute (18.30 Uhr) gegen den Kanadier Peter Polansky zum Masters-1000-Turnier in Montreal. Er stapelt bewusst tief.
Wayde van Niekerk läuft an den Weltmeisterschaften in London über 400 m souverän zu Gold. In die Nähe seines Weltrekords kommt der Südafrikaner aber nicht. Die Bedingungen lassen es nicht zu.
Lea Sprunger erreicht an den Weltmeisterschaften in London ihr grosses Ziel. Die 27-jährige Waadtländerin zieht über 400 m Hürden in den Final der besten acht vom Donnerstag ein.
Mujinga Kambundji erfüllt an den Weltmeisterschaften in London über 200 m die Pflicht und erreicht ohne Probleme den Halbfinal. Auch Sarah Atcho erreicht die nächste Runde.
Roger Federers erster Gegner am Canadian Open in Montreal ist morgen Mittwoch der Einheimische Peter Polansky. Er gewinnt etwas überraschend das kanadische Duell gegen Vasek Pospisil.