Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 07. August 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Titelverteidiger Monaco und Paris Saint-Germain gewinnt mit Marseille ein weiterer Topklub sein Auftaktspiel in der Ligue 1. «OM» bezwingt Dijon nach anfänglicher Mühe mit 3:0.

Auch im 100-m-Final der Frauen setzt es eine Überraschung ab. Die Amerikanerin Tori Bowie entscheidet auf den letzten Metern das Duell gegen Marie-Josée Talou und holt in 10,85 Sekunden Gold.

Géraldine Ruckstuhl und Caroline Agnou beenden ihren ersten Siebenkampf an einer WM auf den Plätzen 11 und 21. Siegerin Nafissatou Thiam holt das erste WM-Gold in der Geschichte für Belgien.

Für Nicole Büchler verläuft der Stabhochsprung-Final an den Weltmeisterschaften in London enttäuschend. Sie scheitert früh und verpasst eine Top-Klassierung.

Wesley Sneijder dürfte in der kommenden Woche einen Vertrag mit Ligue-1-Klub Nice unterschreiben.

Mujinga Kambundji verpasst an den Weltmeisterschaften in London den Einzug in den Final über 100 m knapp. Ebenfalls gescheitert ist Salomé Kora.

Neben Leader Schaffhausen ist nach drei Runden der Challenge League ein zweites Team noch ohne Punktverlust. Neuchâtel Xamax steigert sich gegen Vaduz zu einem 3:1.

Das niederländische Sommermärchen ist perfekt. Der Gastgeber entscheidet an der Frauen-EM im eigenen Land den Final in Enschede gegen Dänemark mit 4:2 für sich und holt erstmals den EM-Titel.

Der FC St. Gallen erarbeitet sich in seinem ersten Heimspiel der Super-League-Saison mit zwei späten Toren einen hochverdienten Sieg. Gegner Sion kam in 90 Minuten nur zu einer guten Chance.

Luzern und die Grasshoppers liefern sich ein spektakuläres und emotionales Duell. GC verspielt mit einem Mann weniger eine 2:0-Führung, realisiert aber durch das 2:2 den ersten Punktgewinn der Saison.

Nach dem Erfolg in der Champions-League-Qualifikation gegen Dynamo Kiew bleibt YB auch in der Super League im Schwung. Die Berner erringen daheim gegen Lausanne einen problemlosen 3:0-Sieg.

Die Young Boys gelangen in der Super League mit einem 3:0 gegen Lausanne-Sport zum dritten Erfolg im dritten Spiel. St. Gallen (2:0 gegen Sion) gewinnt und GC (2:2 gegen Luzern) punktet erstmals.

Arsenal gewinnt zum dritten Mal seit 2014 und zum siebten Mal in der Ära von Trainer Arsène Wenger (seit 1996) den Community Shield gewonnen.

Der Norweger Alexander Kristoff entscheidet im dänischen Herning die erst zum zweiten Mal durchgeführte EM der Strassen-Radprofis für sich.

Der britische Triathlet Alistair Brownlee muss sich einer Hüftoperation unterziehen. Er beendet damit die Saison vorzeitig.

Ein Jahr nach Olympia- und EM-Gold gewinnen die deutschen Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig/Kira Walkenhorst in Wien auch den WM-Final.

Schon am ersten Tag nach dem 222-Millionen-Euro-Rekordtransfer von Starfussballer Neymar zu Paris Saint-Germain ist die Nachfrage nach Trikots mit dem Namen des Brasilianers enorm.

Michael Rindlisbacher, Vizepräsident Leistungssport von Swiss Ice Hockey (SIHF), übernimmt zusätzlich und ad interim das Amt des Verwaltungsratspräsidenten vom zurückgetretenen Marc Furrer.

Steve Guerdat erreicht beim CHIO Aachen im Sattel von Ulysse in der Hauptprüfung vom Samstag den 2. Platz.

Rapperswil-Jona, der Aufsteiger in die Challenge League, vermeldet einen prominenten Zuzug. Die St. Galler unterzeichnen mit dem 27-jährigen Stürmer Orhan Mustafi einen Einjahresvertrag.

Das Schweizer Fernsehen verlängert mit der European Broadcasting Union den Vertrag für die Übertragungsrechte an der Tour de France bis ins Jahr 2023.

Schafft der in die Challenge League abgestiegene FC Vaduz den sofortigen Wiederaufstieg, wie er letzte Saison dem FC Zürich gelungen ist? Oder erklimmt Neuchâtel Xamax die nächsthöhere Sprosse?

Im FC St. Gallen blieb in diesem Sommer kaum ein Stein auf dem anderen. Der Präsident ist neu, Sportchef Christian Stübi weg, dem Leiter der medizinischen Abteilung (Simon Storm) wurde gekündigt.

Statt in die USA, die Schwimmnation Nummer eins, führt der Erfolgsweg von Jérémy Desplanches über Frankreich, wo er «traumhafte Bedingungen» vorfindet.

Norwegen droht in der EM-Kampagne ein Debakel. Eine der besten Frauen-Equipen der letzten 20 Jahre unterliegt an der Endrunde in den Niederlanden dem Turnier-Debütanten Belgien 0:2.

Die Schweizer Springreiter schaffen beim CHIO in Aachen im Nationenpreis unter Flutlicht als Zweite ex-aequo mit den USA den Sprung aufs Podest. Der Sieg geht vor 40'000 Zuschauern an Deutschland.

Der türkische Top-Klub Galatasaray Istanbul blamiert sich in der 2. Runde der Qualifikation zur Europa League bis auf die Knochen: Out gegen Schwedens Cupsieger Östersund.

Der FC Luzern scheitert zum fünften Mal in Folge in der Qualifikation zur Europa League schon an der ersten Hürde. Gegen Osijek reicht der 2:1-Heimsieg im Rückspiel nicht.

Nach zuletzt schwachen Leistungen findet der irische Golfstar Rory McIlroy auf den Start des 148. British Open seine Form nicht zurück. Mit einer 71er-Runde handelt er sich eine Hypothek ein.

Vaduz scheitert in der 2. Qualifikationsrunde der Europa League am norwegischen Vertreter Odd Skien. Dem 0:1 vor eigener Kulisse folgt im Norden nach ungenügender Vorstellung das gleiche Ergebnis.

Am vierten Tag der WM in London holen im Hürdensprint der Männer und über 1500 m der Frauen mit Omar McLeod aus Jamaika und Faith Kipyegon aus Kenia die Olympiasieger von Rio auch WM-Gold.

Kariem Hussein zeigt auf seinen verpatzten Vorlauf eine starke Reaktion und zieht an den Weltmeisterschaften in London über 400 m Hürden in den Final ein.

Alex Wilson zieht an den Weltmeisterschaften in London über 200 m in die Halbfinals vom Mittwoch ein.

Petra Fontanive und Lea Sprunger überstehen an den Weltmeisterschaften in London über 400 m Hürden problemlos die erste Runde und qualifizieren sich für die Halbfinals. Yasmin Giger schied aus.

Die frühere French-Open-Finalistin Sara Errani aus Italien ist nach einem positiven Dopingtest für zwei Monate gesperrt.

Luca Hischier (22) vom SC Bern zieht sich rund einen Monat vor dem Meisterschaftstart bei einem Sturz auf das linke Knie eine Verletzung mit einer kleinen Knochenabsplitterung zu.

Frentorish "Tori" Bowie heisst die Sprint-Queen an den Weltmeisterschaften in London. Die 26-jährige einstige Weitspringerin setzt erst seit einigen Jahren voll auf die Karte Sprint - mit Erfolg.

Der 25-jährige japanische Golfprofi Hideki Matsuyama spielt sich in die Rolle des Favoriten für die US PGA Championship in Charlotte. Er siegt überlegen am WGC-Turnier in Akron.

Ambri-Piotta komplettiert sein Ausländer-Quartett für die kommende Saison in der National League mit dem physisch starken Amerikaner Jeff Taffe.

Simon Moser (28) wird neuer Captain beim Schweizer Meister SC Bern. Der Nationalstürmer tritt die Nachfolge des langjährigen Captains Martin Plüss an, dessen Zukunft nach wie vor offen ist.

Leonardo Bertone hat es zuletzt nicht leicht gehabt. Der junge Mann, der einst als Zehnjähriger bei einem Hallenturnier von YB entdeckt worden war und seither ein Gelbschwarzer ist, musste leiden. Aus dem unbestrittenen Stammspieler der letzten Saison war nach der Verpflichtung von Djibril Sow ein Akteur geworden, der sich überraschend oft auf der Ersatzbank wiederfand.

Der junge deutsche Tennisprofi Alexander Zverev reist in sehr guter Form zum Masters-1000-Turnier nach Montreal. Er gewinnt das Hartplatzturnier in Washington mit einem Finalsieg gegen Kevin Anderson.

Rolf Gasser, Geschäftsführer des Eidgenössischen Schwingerverbandes, spricht drei Wochen vor dem Unspunnen-Fest über seinen Sport, der sich im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne zurechtfinden muss

Erfolgreich spielte der FC Solothurn am Samstag in Zug zum 1500. Mal um Meisterschaftspunkte in der Ersten Liga. Mit diesem 2:0-Auswärtssieg beschenkte sich der Jubilar absolut verdient selbst und macht dieses seltene Ereignis noch wertvoller. Es war der 632. Sieg für die Ambassadoren seit der Einführung dieser neuen Spielklasse auf die Saison 1931/32 hin.

Mit Lea Sprunger, Petra Fontanive und Yasmin Giger starten am Montagabend an den Weltmeisterschaften in London gleich drei Schweizerinnen in den Vorläufen über 400 m Hürden.

Drei Wochen ist es her, dass Roger Federer in Wimbledon zum achten Mal triumphiert. Auf dem Centre Court, dem Schauplatz des Geschehens, erinnert nur noch die Anzeigetafel, die den Finalsieg gegen Marin Cilic dokumentiert, an den geschichtsträchtigen Moment. Der Rasen wurde ausgerissen, auf der Anlage ist Ruhe eingekehrt. Die Tennis-Karawane hat ihre Zelte inzwischen in Montreal, im Nordosten Kanadas, aufgeschlagen.

Die Solothurner NLA-Teams Froburg Trimbach und Schützenmatt Solothurn verlieren an diesem Wochenende je zweimal und müssen um den Ligaerhalt kämpfen.

Federer und Nadal sei Dank. Trotz der Absage von drei der fünf Topspieler verspricht das Masters-1000-Turnier in Montreal einen faszinierenden Zweikampf. Es geht um nicht weniger als die Nummer 1.

Roger Federer bietet sich in diesem Sommer die Chance, nach fast fünf Jahren wieder die Spitze der Weltrangliste zu übernehmen. In Montreal spricht er darüber, wie viel ihm das bedeuten würde.

Auch im 100-m-Final der Frauen setzt es eine Überraschung ab. Die Amerikanerin Tori Bowie entscheidet auf den letzten Metern das Duell gegen Marie-Josée Talou und holt in 10,85 Sekunden Gold.