Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 05. August 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Frankreich startet Meister Monaco ohne Ersatzgoalie Diego Benaglio erfolgreich zur neuen Meisterschaft.

Die rund 60«000 britischen Fans brüllen zum Auftakt der Weltmeisterschaften in London Mo Farah zur Goldmedaille über 10»000 m.

Nicole Büchler schafft an den Weltmeisterschaften in London den Einzug in den Stabhochsprung-Final vom Sonntag. Angelica Moser hingegen scheitert knapp.

Alex Wilson schafft an den Weltmeisterschaften in London über 100 m den Einzug in die Halbfinals vom Samstag hauchdünn. Tausendstelsekunden entscheiden zugunsten des Schweizers.

Michael Rindlisbacher, Vizepräsident Leistungssport von Swiss Ice Hockey (SIHF), übernimmt zusätzlich und ad interim das Amt des Verwaltungsratspräsidenten vom zurückgetretenen Marc Furrer.

Steve Guerdat erreicht beim CHIO Aachen im Sattel von Ulysse in der Hauptprüfung vom Samstag den 2. Platz.

Rapperswil-Jona, der Aufsteiger in die Challenge League, vermeldet einen prominenten Zuzug. Die St. Galler unterzeichnen mit dem 27-jährigen Stürmer Orhan Mustafi einen Einjahresvertrag.

Das Schweizer Fernsehen verlängert mit der European Broadcasting Union den Vertrag für die Übertragungsrechte an der Tour de France bis ins Jahr 2023.

Schafft der in die Challenge League abgestiegene FC Vaduz den sofortigen Wiederaufstieg, wie er letzte Saison dem FC Zürich gelungen ist? Oder erklimmt Neuchâtel Xamax die nächsthöhere Sprosse?

Im FC St. Gallen blieb in diesem Sommer kaum ein Stein auf dem anderen. Der Präsident ist neu, Sportchef Christian Stübi weg, dem Leiter der medizinischen Abteilung (Simon Storm) wurde gekündigt.

Statt in die USA, die Schwimmnation Nummer eins, führt der Erfolgsweg von Jérémy Desplanches über Frankreich, wo er «traumhafte Bedingungen» vorfindet.

Norwegen droht in der EM-Kampagne ein Debakel. Eine der besten Frauen-Equipen der letzten 20 Jahre unterliegt an der Endrunde in den Niederlanden dem Turnier-Debütanten Belgien 0:2.

Die Schweizer Springreiter schaffen beim CHIO in Aachen im Nationenpreis unter Flutlicht als Zweite ex-aequo mit den USA den Sprung aufs Podest. Der Sieg geht vor 40'000 Zuschauern an Deutschland.

Der türkische Top-Klub Galatasaray Istanbul blamiert sich in der 2. Runde der Qualifikation zur Europa League bis auf die Knochen: Out gegen Schwedens Cupsieger Östersund.

Der FC Luzern scheitert zum fünften Mal in Folge in der Qualifikation zur Europa League schon an der ersten Hürde. Gegen Osijek reicht der 2:1-Heimsieg im Rückspiel nicht.

Nach zuletzt schwachen Leistungen findet der irische Golfstar Rory McIlroy auf den Start des 148. British Open seine Form nicht zurück. Mit einer 71er-Runde handelt er sich eine Hypothek ein.

Vaduz scheitert in der 2. Qualifikationsrunde der Europa League am norwegischen Vertreter Odd Skien. Dem 0:1 vor eigener Kulisse folgt im Norden nach ungenügender Vorstellung das gleiche Ergebnis.

Das Gstaader Frauen-Turnier findet ab den Viertelfinals im Einzel ohne Schweizer Beteiligung statt. Patty Schnyder verliert den Achtelfinal gegen die Deutsche Antonia Lottner 6:7 (0:7), 6:2, 3:6.

Javier «Chicharito» Hernandez wechselt von Bayer Leverkusen zu West Ham United. Der Klub aus London lässt sich die Verpflichtung des 29-jährigen Stürmers rund 17 Millionen Euro kosten.

Chris Froome hat das Geschehen auch in der letzten Bergetappe der 104. Tour de France fest im Griff. Der Brite steht unmittelbar vor seinem vierten Tour-Triumph. Der Tagessieg geht an Warren Barguil.

Heute beginnt in den Niederlanden die Frauen-EM. Für die Schweizer Nationalmannschaft startet die erste EM-Teilnahme am Dienstag gegen Österreich. Das Ziel ist das Erreichen der Viertelfinals.

Am zweiten Tag der U23-Europameisterschaft in Bydgoszcz gibt es bereits die zweite Goldmedaille für die Schweizer Delegation. Angelica Moser gewinnt im Stabhochsprung mit 4,55 m.

Michael Frey, 22-jährig, 1,89 m gross und kräftig, ambitioniert, unerschrocken. Er soll den FC Zürich in jeder Beziehung bereichern.

Der Premier-League-Klub Tottenham Hotspur dementiert Gerüchte über eine mögliche Übernahme durch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg.

Jolanda Neff fehlen im Cross-Country-Weltcup in Lenzerheide als Vierte 36 Sekunden zum Podest. Gleichwohl fühlt sich die 24-jährige Ostschweizerin wie eine Siegerin.

Kilian Wenger und Christian Stucki teilen sich am Berner Kantonalschwingfest in Affoltern im Emmental den Festsieg. Im Schlussgang feiert Wenger den ersten Sieg in seiner Karriere gegen Stucki.

Nino Schurter ist auch im Heimrennen nicht zu schlagen. Der Schweizer Olympiasieger von Rio feiert in Lenzerheide im vierten Weltcuprennen der Saison den vierten Sieg.

Die Schweizer Mountainbikerinnen verpassen die Podestplätze im Heimweltcup in Lenzerheide. Jolanda Neff fehlen als Vierte 36 Sekunden zu den Top 3, was ihre Freude nicht trübt.

Die Grasshoppers verpflichten drei neue Spieler. Nikola Gjorgjev geht derweil zu Twente Enschede.

Nach Matthias Glarner droht einem weiteren Schwingerkönig eine Pause. Matthias Sempach zieht sich im 2. Gang des Berner Kantonalfests eine Oberschenkelverletzung zu. Er gibt den Wettkampf auf.

Die Äthiopierin Almaz Ayana über 10'000 m, der Litauer Andrius Gudzius im Diskus und Luvo Manyonga aus Südafrika im Weitsprung holen am 2. Tag der Titelkämpfe in London die weiteren Goldmedaillen.

Usain Bolt tritt mit einer Niederlage von der grossen Bühne ab. Der ehemalige amerikanische Dopingsünder Justin Gatlin gewinnt in London in 9,92 Sekunden überraschend WM-Gold über 100 m.

Mujinga Kambundji und Salomé Kora schaffen an den Weltmeisterschaften in London über 100 m den Einzug in die Halbfinals. Im Siebenkampf gelingt Géraldine Ruckstuhl ein ausgezeichneter Start.

Die Schweizer NBA-Spieler Thabo Sefolosha (Utah) und Clint Capela (Houston) verlieren in Johannesburg vor 7348 Zuschauern die NBA-Exhibition "Africa Game" gegen das "Team World" mit 97:108.

Ein Jahr nach Olympia- und EM-Gold gewinnen die deutschen Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig/Kira Walkenhorst in Wien auch den WM-Final.

Der britische Triathlet Alistair Brownlee muss sich einer Hüftoperation unterziehen. Er beendet damit die Saison vorzeitig.

Der Solothurner Philippe Koch hat nach einem schwierigen Jahr im italienischen Novara wieder richtig Lust auf Fussball. Beim FC St. Gallen ist er auf der Position hinten rechts gesetzt.

Zwei Runden sind gespielt in der Meisterschaft. An der Spitze sind mit YB, dem FCZ und Sion drei Mannschaften mit zwei Siegen gestartet. Trotzdem sind ihre Welten unterschiedlich – eine Situationsanalyse mit drei prägenden Figuren

Neben dem Olympischen Komitee (IOC) hat auch der internationale Leichtathletik-Verband (IAAF) in den letzten Monaten Nachprüfungen von Dopingproben im grossen Stil vorgenommen. Der Start zu den Weltmeisterschaften in London bietet die ideale Gelegenheit, um eine vorläufige Bilanz zu ziehen. Rund 650 eingefrorene Leichtathletik-Proben wurden bisher nochmals analysiert.

Heute Abend, knappe zehn Sekunden nach 22.45 Uhr, werden wir Gewissheit haben. Gewinnt Usain Bolt auch das allerletzte Einzelrennen seiner einmaligen Karriere? Bleibt die Ungeschlagenheit bei grossen Meisterschaften seit zehn Jahren – sehen wir grosszügig über die Disqualifikation wegen Fehlstarts an der WM in Daegu hinweg – bestehen?

Beim FC Thun heisst es Überlebenskampf, beim FC Basel Meisterzwang. Wie gehen Marc Schneider und Raphael Wicky in die Partie?

Vielleicht wechselt dieses Wunderkind in 15 Jahren ja tatsächlich für 1 Milliarde Euro von Manchester United zu Real Madrid und verdient 100 Millionen pro Jahr. Die Menschen würden dann den Kopf schütteln und fragen: Wo führt dieser Irrsinn noch hin? Und sie würden lachen, wenn man ihnen erzählte, dass die Menschen schon 2017 den Kopf geschüttelt haben, als ein gewisser Neymar für 222 Millionen von Barcelona zu Paris Saint-Germain transferiert und mit einem Fünfjahressalär von 150 Millionen Euro netto zugedeckt worden sei.

Ausgerechnet jetzt liegt der Zürcher Advokat Robert Siegrist mit Fieber und einer Darmgrippe darnieder. Er hat die Reise nach Brünn abgesagt. In der zweitgrössten Stadt des Landes beginnt an diesem Wochenende mit dem GP von Tschechien die zweite Phase der Töff-Saison – und die Zeit der harten Verhandlungen

Auf Sprinterin Mujinga Kambundji ist bei Grossanlässen Verlass. Die Bernerin tritt auch an den Weltmeisterschaften in London in Top-Form an.

Roger Federer bekommt es beim ATP-Turnier in Montreal zum Auftakt mit einem Kanadier zu tun. Nach einem Freilos trifft er auf Vasek Pospisil oder Peter Polansky.

Alex Wilson schafft an den Weltmeisterschaften in London über 100 m den Einzug in die Halbfinals vom Samstag hauchdünn. Tausendstelsekunden entscheiden zugunsten des Schweizers.

Nicole Büchler schafft an den Weltmeisterschaften in London den Einzug in den Stabhochsprung-Final vom Sonntag. Angelica Moser hingegen scheitert knapp.

Die rund 60'000 britischen Fans brüllen zum Auftakt der Weltmeisterschaften in London Mo Farah zur Goldmedaille über 10'000 m.

Der grosse Gewinner der Swiss Ice Hockey Awards heisst SC Bern. Thomas Rüfenacht und Mark Arcobello erhalten in Bern die Auszeichnungen als wertvollste Spieler (MVP) der letzten Saison.

Michael Rindlisbacher, Vizepräsident Leistungssport von Swiss Ice Hockey (SIHF), übernimmt zusätzlich und ad interim das Amt des Verwaltungsratspräsidenten vom zurückgetretenen Marc Furrer.