Supersprinter Usain Bolt lässt vor seinen letzten grossen Auftritten bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft keine Zweifel an seiner Form zu.
Die Schweizer Beachvolleyballerinnen bekommen es an der WM in Wien in den Sechzehntelfinals mit schlagbaren Gegnerinnen zu tun.
Der österreichische Judo-Doppel-Olympiasieger Peter Seisenbacher, dem mehrfacher sexueller Missbrauch Minderjähriger vorgeworfen wird, ist in Kiew verhaftet worden.
Ein Tessiner, ein Romand und ein Deutschschweizer gewinnen am Nationalfeiertag an den Europameisterschaften in Baku die Goldmedaille im Team Dreistellungsmatch über 300 m mit dem Standardgewehr.
Der mögliche Rekordtransfer von Neymar vom FC Barcelona zu Paris Saint-Germain soll Berichten französischer Medien zufolge in den nächsten Tagen in Paris endgültig verhandelt werden.
Paris und Los Angeles schliessen olympischen Frieden. Beide Städte werden Gastgeber der Sommerspiele. Das liebe Geld hat geholfen, dass sich die verbliebenen Rivalen um 2024 und 2028 geeinigt haben.
Die frühere Weltranglistenerste Maria Scharapowa meldet sich nach überstandener Oberschenkelverletzung zurück. Die Russin gewinnt in Stanford mit 6:1, 4:6, 6:0 gegen Jennifer Brady (USA).
Der Schweizer Henri Laaksonen erreicht am ATP-500-Turnier in Washington die 2. Runde. Laaksonen (ATP 96) bezwingt den Kanadier Vasek Pospisil in zwei Stunden und 22 Minuten mit 6:7 (7:9), 6:4, 6:3.
Das Nordwestschweizer Fest, das Bergkranzfest auf der Schwägalp und vor allem der Unspunnenschwinget in Interlaken: Der August als letzter Monat der Schwingersaison 2017 hält drei Höhepunkte bereit.
Jolanda Neff wird das Weltcuprennen vom Sonntag im kanadischen Mont Sainte-Anne auslassen. Dies gibt die Schweizer Meisterin via Instagram bekannt.
Schaffhausen bestätigt in der Challenge League seinen 6:0-Auftaktsieg gegen Rapperswil-Jona mit einem deutlichen 4:1-Erfolg in Wohlen.
Paris soll die Olympischen Spiele 2024 ausrichten. Als Gastgeber der Sommerspiele 2028 ist Los Angeles vorgesehen, wie das Internationale Olympische Komitee am Montag in Lausanne bekannt gibt.
800-Meter-Weltrekordhalter David Rudisha sagt seinen Start bei den bevorstehenden Leichtathletik-Weltmeisterschaften ab.
Mittelfeldspieler Nemanja Matic wechselt von Chelsea zu Manchester United. Der 28-jährige Serbe erhält bei den «Red Devils» einen Dreijahresvertrag.
An der Beachvolleyball-WM in Wien qualifiziert sich nach Nina Betschart/Tanja Hüberli auch das zweite Schweizer Duo Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré direkt für die Sechzehntelfinals.
Nice-Trainer Lucien Favre muss im Rückspiel der 3. Runde der Champions-League-Qualifikation in Amsterdam auf seinen Stürmerstar Mario Balotelli verzichten.
Steve Guerdat erreicht beim CHIO Aachen im Sattel von Ulysse in der Hauptprüfung vom Samstag den 2. Platz.
Rapperswil-Jona, der Aufsteiger in die Challenge League, vermeldet einen prominenten Zuzug. Die St. Galler unterzeichnen mit dem 27-jährigen Stürmer Orhan Mustafi einen Einjahresvertrag.
Das Schweizer Fernsehen verlängert mit der European Broadcasting Union den Vertrag für die Übertragungsrechte an der Tour de France bis ins Jahr 2023.
Schafft der in die Challenge League abgestiegene FC Vaduz den sofortigen Wiederaufstieg, wie er letzte Saison dem FC Zürich gelungen ist? Oder erklimmt Neuchâtel Xamax die nächsthöhere Sprosse?
Im FC St. Gallen blieb in diesem Sommer kaum ein Stein auf dem anderen. Der Präsident ist neu, Sportchef Christian Stübi weg, dem Leiter der medizinischen Abteilung (Simon Storm) wurde gekündigt.
Statt in die USA, die Schwimmnation Nummer eins, führt der Erfolgsweg von Jérémy Desplanches über Frankreich, wo er «traumhafte Bedingungen» vorfindet.
Norwegen droht in der EM-Kampagne ein Debakel. Eine der besten Frauen-Equipen der letzten 20 Jahre unterliegt an der Endrunde in den Niederlanden dem Turnier-Debütanten Belgien 0:2.
Die Schweizer Springreiter schaffen beim CHIO in Aachen im Nationenpreis unter Flutlicht als Zweite ex-aequo mit den USA den Sprung aufs Podest. Der Sieg geht vor 40'000 Zuschauern an Deutschland.
Der türkische Top-Klub Galatasaray Istanbul blamiert sich in der 2. Runde der Qualifikation zur Europa League bis auf die Knochen: Out gegen Schwedens Cupsieger Östersund.
Der FC Luzern scheitert zum fünften Mal in Folge in der Qualifikation zur Europa League schon an der ersten Hürde. Gegen Osijek reicht der 2:1-Heimsieg im Rückspiel nicht.
Nach zuletzt schwachen Leistungen findet der irische Golfstar Rory McIlroy auf den Start des 148. British Open seine Form nicht zurück. Mit einer 71er-Runde handelt er sich eine Hypothek ein.
Vaduz scheitert in der 2. Qualifikationsrunde der Europa League am norwegischen Vertreter Odd Skien. Dem 0:1 vor eigener Kulisse folgt im Norden nach ungenügender Vorstellung das gleiche Ergebnis.
Das Gstaader Frauen-Turnier findet ab den Viertelfinals im Einzel ohne Schweizer Beteiligung statt. Patty Schnyder verliert den Achtelfinal gegen die Deutsche Antonia Lottner 6:7 (0:7), 6:2, 3:6.
Javier «Chicharito» Hernandez wechselt von Bayer Leverkusen zu West Ham United. Der Klub aus London lässt sich die Verpflichtung des 29-jährigen Stürmers rund 17 Millionen Euro kosten.
YB schaltet erneut in der 3. Qualifikationsrunde zur Champions League einen ukrainischen Topklub aus. Die Young Boys begeistern beim 2:0 gegen Dynamo Kiew mit einer starken Leistung.
Die Young Boys eliminieren Dynamo Kiew. Der 2:0-Sieg ist absolut verdient.
Der litauische Club Suduva Marijampole ist für die Walliser im Europacup eine zu grosse Hürde. Auch im Rückspiel reicht es nicht zum Sieg.
«Wir können noch viel erreichen», sagt Simon Moser. Der Flügel hat seinen Vertrag beim SC Bern bis zum Ende der Saison 2022/2023 verlängert.
Im Tor von YB vertrat Marco Wölfli den verletzten David von Ballmoos tadellos: Auch dank seiner Glanzparade schafften die Berner das nötige 2:0 gegen Dynamo Kiew.
BZ-Sportchef Adrian Ruch zu Simon Mosers vorzeitigen Vertragsverlängerung beim SC Bern.
Die Stadt Bern hat am Mittwoch die wohl wichtigste Eishockeytrophäe der Welt für einen Tag beherbergen dürfen. Hockey-Profi Mark Streit präsentierte den mit seiner US-Mannschaft gewonnenen Pokal im Erlacherhof.
Die Young Boys und Stürmer Alexander Gerndt gehen getrennte Wege und haben den noch ein Jahr gültigen Vertrag per sofort aufgelöst. Der 31-jährige Schwede wechselt zum FC Lugano.
Im Stade de Suisse empfing YB in europäischen Wettbewerben etliche Stars. Eine Auswahl.
+++ ZSC engagiert ex-Lugano-Star +++ Formel-1-Comeback von Kubica +++ Feiner Erfolg für Zürcher Schwinger +++ Wawrinka verzichtet auf nächste Turniere +++
Die Schweizer Beachvolleyballerinnen treten an der WM in Wien erfolgreich auf. Die beiden Duos schaffen den Sprung in die Achtelfinals.
Am Mittwochabend geht die Saison für Köniz und Breitenrain los. In der Promotion League erwartet die Berner Vereine harte Konkurrenz. Einige Klubs haben sich mit Routiniers verstärkt. Yverdon-Sport verpflichtete sogar einen ehemaligen Weltstar.
Beim FC Breitenrain herrscht Euphorie wegen des Cupspiels gegen YB. Doch vorerst gilt der Fokus dem Saisonstart.
Den letzten Schliff für die WM in London hat sich die Sprintstaffel um Mujinga Kambundji in Langenthal geholt; die Perspektiven sind ausgezeichnet. Trainer Ralph Mouchbahani sagt: «Die Frauen machen mir die Arbeit einfach.»
Von sieben Zugängen ist beim FC Köniz keiner älter als 25 Jahre. Der FCK strebt eine einstellige Platzierung an.
Die Berner Zeitfahrspezialistin Marlen Reusser vertritt Swiss Cycling an der Strassen-EM in Dänemark. Hinter dem rasanten Aufstieg der angehenden Ärztin findet sich ein ungewöhnlicher Umstieg.
Vor dem Rückspiel im Stade de Suisse (Mittwoch um 20.15 Uhr) gegen Dynamo Kiew sind fast alle YB-Spieler einsatzbereit. Nur auf einer Position hat Trainer Adi Hütter nicht die Qual der Wahl.
Beim 3:1-Sieg im Hinspiel der Qualifikation zur Champions League war Dynamos Flügel Andrei Jarmolenko die überragende Figur. Der 27-Jährige sollte längst in einer Topliga spielen, ein spezieller Vertrag hinderte ihn aber daran.
Bayern München wird beim Heimturnier Letzter und hat in zwei Spielen kein einziges Tor erzielen können.
Der Stürmer hat dem FC Barcelona bestätigt, dass er den Club verlassen wird. Es bahnt sich der teuerste Transfer der Fussball-Geschichte an.