Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 31. Juli 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sébastien Buemi ist als Formel-E-Meister entthront. Er bleibt im finalen Rennen in Montreal ohne Punkte. Der neue Meister Lucas di Grassi schloss die Saison mit einem 7. Rang ab.

Der Amerikaner Caeleb Dressel ist bei seinem WM-Debüt mit siebenmal Gold der herausragende Schwimmer der WM in Budapest. In der Nationenwertung triumphieren einmal mehr die USA.

Der Argentinier Leonardo Mayer setzt sich im Final des Traditionsturniers in Hamburg 6:4, 4:6, 6:3 gegen seinen deutschen Namensvetter Florian Mayer durch.

Jan Lochbihler krönt sich in Baku zum Europameister. Der Solothurner Sportschütze holt in der nicht-olympischen Disziplin Gewehr 300 m liegend souverän Gold.

Der FC Basel verliert seinen Captain Matias Delgado. Der Argentinier gibt per sofort seinen Rücktritt.

Vaduz und Servette trennen sich im einzigen Challenge-League-Spiel vom Sonntag leistungsgerecht mit 1:1.

Aufsteiger Zürich gewinnt auch das zweite Spiel. In der zweiten Halbzeit macht der FCZ gegen Thun aus einem 0:1-Rückstand einen 2:1-Sieg.

Nina Betschart und Tanja Hüberli können an der Beachvolleyball-WM in Wien für die Sechzehntelfinals planen. Das Innerschweizer Duo gewinnt auch sein zweites Spiel in der Gruppe J.

Erfolgreicher Abstecher für den Schweizer Moto2-Fahrer Dominique Aegerter in die Endurance-WM: In Japan fährt er aufs Podest.

Steve Guerdat erreicht beim CHIO Aachen im Sattel von Ulysse in der Hauptprüfung vom Samstag den 2. Platz.

Rapperswil-Jona, der Aufsteiger in die Challenge League, vermeldet einen prominenten Zuzug. Die St. Galler unterzeichnen mit dem 27-jährigen Stürmer Orhan Mustafi einen Einjahresvertrag.

Das Schweizer Fernsehen verlängert mit der European Broadcasting Union den Vertrag für die Übertragungsrechte an der Tour de France bis ins Jahr 2023.

Schafft der in die Challenge League abgestiegene FC Vaduz den sofortigen Wiederaufstieg, wie er letzte Saison dem FC Zürich gelungen ist? Oder erklimmt Neuchâtel Xamax die nächsthöhere Sprosse?

Im FC St. Gallen blieb in diesem Sommer kaum ein Stein auf dem anderen. Der Präsident ist neu, Sportchef Christian Stübi weg, dem Leiter der medizinischen Abteilung (Simon Storm) wurde gekündigt.

Statt in die USA, die Schwimmnation Nummer eins, führt der Erfolgsweg von Jérémy Desplanches über Frankreich, wo er «traumhafte Bedingungen» vorfindet.

Norwegen droht in der EM-Kampagne ein Debakel. Eine der besten Frauen-Equipen der letzten 20 Jahre unterliegt an der Endrunde in den Niederlanden dem Turnier-Debütanten Belgien 0:2.

Die Schweizer Springreiter schaffen beim CHIO in Aachen im Nationenpreis unter Flutlicht als Zweite ex-aequo mit den USA den Sprung aufs Podest. Der Sieg geht vor 40'000 Zuschauern an Deutschland.

Der türkische Top-Klub Galatasaray Istanbul blamiert sich in der 2. Runde der Qualifikation zur Europa League bis auf die Knochen: Out gegen Schwedens Cupsieger Östersund.

Der FC Luzern scheitert zum fünften Mal in Folge in der Qualifikation zur Europa League schon an der ersten Hürde. Gegen Osijek reicht der 2:1-Heimsieg im Rückspiel nicht.

Nach zuletzt schwachen Leistungen findet der irische Golfstar Rory McIlroy auf den Start des 148. British Open seine Form nicht zurück. Mit einer 71er-Runde handelt er sich eine Hypothek ein.

Vaduz scheitert in der 2. Qualifikationsrunde der Europa League am norwegischen Vertreter Odd Skien. Dem 0:1 vor eigener Kulisse folgt im Norden nach ungenügender Vorstellung das gleiche Ergebnis.

Das Gstaader Frauen-Turnier findet ab den Viertelfinals im Einzel ohne Schweizer Beteiligung statt. Patty Schnyder verliert den Achtelfinal gegen die Deutsche Antonia Lottner 6:7 (0:7), 6:2, 3:6.

Javier «Chicharito» Hernandez wechselt von Bayer Leverkusen zu West Ham United. Der Klub aus London lässt sich die Verpflichtung des 29-jährigen Stürmers rund 17 Millionen Euro kosten.

Chris Froome hat das Geschehen auch in der letzten Bergetappe der 104. Tour de France fest im Griff. Der Brite steht unmittelbar vor seinem vierten Tour-Triumph. Der Tagessieg geht an Warren Barguil.

Heute beginnt in den Niederlanden die Frauen-EM. Für die Schweizer Nationalmannschaft startet die erste EM-Teilnahme am Dienstag gegen Österreich. Das Ziel ist das Erreichen der Viertelfinals.

Am zweiten Tag der U23-Europameisterschaft in Bydgoszcz gibt es bereits die zweite Goldmedaille für die Schweizer Delegation. Angelica Moser gewinnt im Stabhochsprung mit 4,55 m.

Michael Frey, 22-jährig, 1,89 m gross und kräftig, ambitioniert, unerschrocken. Er soll den FC Zürich in jeder Beziehung bereichern.

Der Premier-League-Klub Tottenham Hotspur dementiert Gerüchte über eine mögliche Übernahme durch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg.

Jolanda Neff fehlen im Cross-Country-Weltcup in Lenzerheide als Vierte 36 Sekunden zum Podest. Gleichwohl fühlt sich die 24-jährige Ostschweizerin wie eine Siegerin.

Kilian Wenger und Christian Stucki teilen sich am Berner Kantonalschwingfest in Affoltern im Emmental den Festsieg. Im Schlussgang feiert Wenger den ersten Sieg in seiner Karriere gegen Stucki.

Paris soll die Olympischen Spiele 2024 ausrichten. Als Gastgeber der Sommerspiele 2028 ist Los Angeles vorgesehen, wie das Internationale Olympische Komitee am Montag in Lausanne bekannt gibt.

An der Beachvolleyball-WM in Wien qualifiziert sich nach Nina Betschart/Tanja Hüberli auch das zweite Schweizer Duo Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré direkt für die Sechzehntelfinals.

800-Meter-Weltrekordhalter David Rudisha sagt seinen Start bei den bevorstehenden Leichtathletik-Weltmeisterschaften ab.

Das Schweizer Eishockey-Nationalteam bestreitet am 91. Spengler Cup das Eröffnungsspiel. Gegner am 26. Dezember ab 15.00 Uhr ist Dinamo Riga aus der KHL.

Der junge Thurgauer Golfprofi Joel Girrbach verbessert sich in der Jahreswertung der Challenge Tour an die 16. Stelle. Am Ende der Saison steigen die ersten 15 in die grosse Europa-Tour auf.

Das Schweizer Schützenteam hat an den Europameisterschaften in Baku erneut Grund zum Feiern. Jan Lochbihler, Gilles Dufaux und Andrea Rossi gewinnen im 300-m-Dreistellungsmatch Silber.

Nina Betschart und Tanja Hüberli gewinnen an der Beachvolleyball-WM in Wien auch das dritte und letzte Gruppenspiel. Sie siegen gegen die Kanadierinnen Brandie Wilkerson/Heather Bansley 21:17, 21:19.

30 Kilometer in zwei Tagen – so viel hat Extremschwimmer Jürg Ammann zurückgelegt. Am Samstag und Sonntag durchquerte er den Thuner- und den Brienzersee.

Eine Woche nach dem Turniersieg auf Rasen in Newport (USA) doppelt John Isner (USA) nach und gewinnt auch das ATP-Turnier von Atlanta.

Sebastian Vettel kommt in Ungarn zu seinem vierten Saisonsieg. Ein Erfolg, der sinnbildlich für Ferraris bisherige Auftritte steht. Nun kommt die Sommerpause. Zeit für eine Bilanz.

Nino Niederreiter und sein NHL-Klub Minnesota Wild einigten sich auf eine Vertragsverlängerung um fünf Jahre für 26,25 Mio. Dollar.

Nach zwei Spielen steht GC noch ohne Tore und ohne Punkte da. Gestern gab es gleich ein 0:4 gegen YB. Trainer Carlos Bernegger sagt bereits: «Ich hoffe, ich bin der Richtige, um diese Mannschaft ins Rollen zu bringen.»

Der Saisonauftakt hat offenbart: Aarau braucht einen erfahrenen Spielmacher – und auch einen Verteidiger?

Mit Matías Delgado verabschiedet sich ein Spieler, der bis zum Schluss nicht wusste, wie einzigartig er in Wirklichkeit ist. Eine Würdigung zum Abschied.

Der FC Basel verliert seinen Captain Matias Delgado. Der Argentinier tritt per sofort zurück.

Am 124. Brünig-Schwinget kommt es zu einer Rarität. Mit Schlussgang-Teilnehmer Bernhard Kämpf, Philipp Reusser und Christian Stucki gibt es gleich drei (Berner) Festsieger.

Der Amerikaner Caeleb Dressel ist bei seinem WM-Debüt mit siebenmal Gold der herausragende Schwimmer der WM in Budapest. In der Nationenwertung triumphieren einmal mehr die USA.

Der Argentinier Leonardo Mayer setzt sich im Final des Traditionsturniers in Hamburg 6:4, 4:6, 6:3 gegen seinen deutschen Namensvetter Florian Mayer durch.

Jan Lochbihler krönt sich in Baku zum Europameister. Der Solothurner Sportschütze holt in der nicht-olympischen Disziplin Gewehr 300 m liegend souverän Gold.

Ronnie Schildknecht gibt am Ironman Switzerland auf. Der 29-jährige Australier Nicholas Kastelein sorgt für einen "Auswärtssieg" vor zwei Schweizern.