Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 29. Juli 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Neuchâtel Xamax ist in der Challenge League nach zwei Runden verlustpunktlos. Der Tabellenzweite der letzten Saison setzt sich in Chiasso standesgemäss mit 2:0 durch.

An der 30. Europameisterschaft der Amateurgolferinnen dürfte die Siegerin aus der Schweiz kommen. Die Genferin Albane Valenzuela führt in Lausanne vor der Schlussrunde mit sieben Schlägen Vorsprung.

Die Schweiz erreicht im Nationenpreis von Grossbritannien in Hickstead hinter Brasilien und den Niederlanden den 3. Rang.

Kathrin Stirnemann beschert der Schweiz an der Mountainbike-EM in Darfo Boario Terme die zweite Goldmedaille. Die Aargauerin wird zum dritten Mal nach 2014 und 2015 Europameisterin im Eliminator.

Jewgeni Rylow, Anton Tschupkow und die ehemalige Doping-Sünderin Julia Jefimowa sorgen an den Weltmeisterschaften in Budapest für einen Abend reich an russischen Triumphen.

Die Schweizer Beachvolleyball-Duos Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré und Nina Betschart/Tanja Hüberli starten mit klaren Favoritensiegen in die WM in Wien.

Der Schweizer U21-Internationale Jan Bamert wechselt innerhalb der Super League von den Grasshoppers zu Sion.

Degenfechter Max Heinzer befindet sich nach seiner im Team-WM-Final in Leipzig erlittenen Hirnerschütterung auf dem Weg der Besserung.

Steve Guerdat erreicht beim CHIO Aachen im Sattel von Ulysse in der Hauptprüfung vom Samstag den 2. Platz.

Rapperswil-Jona, der Aufsteiger in die Challenge League, vermeldet einen prominenten Zuzug. Die St. Galler unterzeichnen mit dem 27-jährigen Stürmer Orhan Mustafi einen Einjahresvertrag.

Das Schweizer Fernsehen verlängert mit der European Broadcasting Union den Vertrag für die Übertragungsrechte an der Tour de France bis ins Jahr 2023.

Schafft der in die Challenge League abgestiegene FC Vaduz den sofortigen Wiederaufstieg, wie er letzte Saison dem FC Zürich gelungen ist? Oder erklimmt Neuchâtel Xamax die nächsthöhere Sprosse?

Im FC St. Gallen blieb in diesem Sommer kaum ein Stein auf dem anderen. Der Präsident ist neu, Sportchef Christian Stübi weg, dem Leiter der medizinischen Abteilung (Simon Storm) wurde gekündigt.

Statt in die USA, die Schwimmnation Nummer eins, führt der Erfolgsweg von Jérémy Desplanches über Frankreich, wo er «traumhafte Bedingungen» vorfindet.

Norwegen droht in der EM-Kampagne ein Debakel. Eine der besten Frauen-Equipen der letzten 20 Jahre unterliegt an der Endrunde in den Niederlanden dem Turnier-Debütanten Belgien 0:2.

Die Schweizer Springreiter schaffen beim CHIO in Aachen im Nationenpreis unter Flutlicht als Zweite ex-aequo mit den USA den Sprung aufs Podest. Der Sieg geht vor 40'000 Zuschauern an Deutschland.

Der türkische Top-Klub Galatasaray Istanbul blamiert sich in der 2. Runde der Qualifikation zur Europa League bis auf die Knochen: Out gegen Schwedens Cupsieger Östersund.

Der FC Luzern scheitert zum fünften Mal in Folge in der Qualifikation zur Europa League schon an der ersten Hürde. Gegen Osijek reicht der 2:1-Heimsieg im Rückspiel nicht.

Nach zuletzt schwachen Leistungen findet der irische Golfstar Rory McIlroy auf den Start des 148. British Open seine Form nicht zurück. Mit einer 71er-Runde handelt er sich eine Hypothek ein.

Vaduz scheitert in der 2. Qualifikationsrunde der Europa League am norwegischen Vertreter Odd Skien. Dem 0:1 vor eigener Kulisse folgt im Norden nach ungenügender Vorstellung das gleiche Ergebnis.

Das Gstaader Frauen-Turnier findet ab den Viertelfinals im Einzel ohne Schweizer Beteiligung statt. Patty Schnyder verliert den Achtelfinal gegen die Deutsche Antonia Lottner 6:7 (0:7), 6:2, 3:6.

Javier «Chicharito» Hernandez wechselt von Bayer Leverkusen zu West Ham United. Der Klub aus London lässt sich die Verpflichtung des 29-jährigen Stürmers rund 17 Millionen Euro kosten.

Chris Froome hat das Geschehen auch in der letzten Bergetappe der 104. Tour de France fest im Griff. Der Brite steht unmittelbar vor seinem vierten Tour-Triumph. Der Tagessieg geht an Warren Barguil.

Heute beginnt in den Niederlanden die Frauen-EM. Für die Schweizer Nationalmannschaft startet die erste EM-Teilnahme am Dienstag gegen Österreich. Das Ziel ist das Erreichen der Viertelfinals.

Am zweiten Tag der U23-Europameisterschaft in Bydgoszcz gibt es bereits die zweite Goldmedaille für die Schweizer Delegation. Angelica Moser gewinnt im Stabhochsprung mit 4,55 m.

Michael Frey, 22-jährig, 1,89 m gross und kräftig, ambitioniert, unerschrocken. Er soll den FC Zürich in jeder Beziehung bereichern.

Der Premier-League-Klub Tottenham Hotspur dementiert Gerüchte über eine mögliche Übernahme durch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg.

Jolanda Neff fehlen im Cross-Country-Weltcup in Lenzerheide als Vierte 36 Sekunden zum Podest. Gleichwohl fühlt sich die 24-jährige Ostschweizerin wie eine Siegerin.

Kilian Wenger und Christian Stucki teilen sich am Berner Kantonalschwingfest in Affoltern im Emmental den Festsieg. Im Schlussgang feiert Wenger den ersten Sieg in seiner Karriere gegen Stucki.

Nino Schurter ist auch im Heimrennen nicht zu schlagen. Der Schweizer Olympiasieger von Rio feiert in Lenzerheide im vierten Weltcuprennen der Saison den vierten Sieg.

Jolanda Annen befindet sich in der WM-Serie auf dem Vormarsch. Die 24-jährige Urnerin bestätigt ihr Bestresultat auf diesem Level vor zwei Wochen in Hamburg mit einem neuerlichen 5. Rang in Edmonton.

Eigentlich hätten heute der FC Lugano und der FC St. Gallen im Tessin 90 Minuten Fussball spielen sollen. Doch es kam anders: Wegen eines heftigen Gewitters wurde das Spiel beim Stand von 1:0 für Lugano abgebrochen.

Für Ungarns Wasserballer geht der Traum vom WM-Triumph vor heimischem Publikum nicht in Erfüllung. Der Rekord-Olympiasieger unterliegt im Final auf der Margareteninsel in Budapest Kroatien 6:8.

Caeleb Dressel gewinnt als erster Schwimmer an einem Tag gleich dreimal WM-Gold. Der erst 20-Jährige siegt in Budapest über 50 m Crawl, 100 m Delfin und mit der US-Mixed-Staffel über 4x100 m Crawl.

Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré verlieren an der Beachvolleyball-WM in Wien ihr zweites Gruppenspiel. Sie unterliegen den Brasilianerinnen Elize Maia/Taiana Lima 24:26, 21:11, 10:15.

Die Schweizer Inline-Hockey-Nationalmannschaft gewinnt an den World Games die Bronzemedaille. Die Schweizer krönen damit eine grossartige Vorstellung am Turnier, das auch als «Olympische Spiele für Randsportarten» bezeichnet wird.

Ein Inter-Mailand-Verteidiger trifft von hinter der Mittellinie – dumm nur, dass es das eigene Tor war, das Geoffrey Kondogbia da traf.

Mit einer missratenen Schlussrunde vergibt die Genfer Golferin Albane Valenzuela den sicher geglaubten Titel an den Europameisterschaften der Amateurinnen in Lausanne. Ihr bleibt die Silbermedaille.

Für den Qualifikanten Yannick Hanfmann geht das Märchen am Swiss Open weiter. Hanfmann wehrt in den Halbfinals vier Matchbälle ab und erreicht den Final, in dem er auf Fabio Fognini treffen wird.

Beim ohnehin schwach besetzten ATP-Turnier der 500er-Kategorie in Hamburg kommt es zum Final zweier ungesetzter Spieler ausserhalb der Top 100 - und beide heissen Mayer.

Maria Ugolkova verpasst an den Weltmeisterschaften in Budapest bei ihrem vierten und letzten Einsatz erstmals die Top 20. Über 50 m Crawl scheidet sie trotz persönlicher Bestzeit als 26. aus.

Piloten, die für ihr Cockpit bezahlen, gab es in der Formel 1 schon immer. Sogar einige der Motorsport-Legenden waren sogenannte Paydriver. Doch der Fall Lance Stroll treibt es auf die Spitze. Nur dank der Millionen seines Vaters kann er in der Formel 1 fahren. So wird es ihm zumindest nachgesagt.

Die Frauen-Europameisterschaft ist vorbei. Die Schweizerinnen tauchen wieder ein in verschiedene Welten – doch nicht alle bleiben dabei Profi. Cinzia Zehnder kehrt nach zwei Jahren in der Bundesliga zurück in die Schweiz zum FC Zürich. Damit sie neben dem Fussball noch Medizin studieren kann.

Big Data und Digitalisierung haben den Sport grundlegend verändert - nicht nur in der Schweiz. Gerade im Fussball werden unzählige Daten analysiert, die Spieler genauestens überwacht. Das nationale Vorzeigebeispiel ist hierbei der FC Basel. Die Konkurrenz hinkt noch hinterher.

Die Schweiz erreicht im Nationenpreis von Grossbritannien in Hickstead hinter Brasilien und den Niederlanden den 3. Rang.

Die Schweizer Beachvolleyball-Duos Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré und Nina Betschart/Tanja Hüberli starten mit klaren Favoritensiegen in die WM in Wien.

An der 30. Europameisterschaft der Amateurgolferinnen dürfte die Siegerin aus der Schweiz kommen. Die Genferin Albane Valenzuela führt in Lausanne vor der Schlussrunde mit sieben Schlägen Vorsprung.

Jewgeni Rylow, Anton Tschupkow und die ehemalige Doping-Sünderin Julia Jefimowa sorgen an den Weltmeisterschaften in Budapest für einen Abend reich an russischen Triumphen.

Mit Robin Haase und Yannick Hanfmann stehen zwei überraschende Spieler als erste Halbfinalisten bei den Swiss Open im Halbfinals.

Degenfechter Max Heinzer befindet sich nach seiner im Team-WM-Final in Leipzig erlittenen Hirnerschütterung auf dem Weg der Besserung.