Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 22. Juli 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An der Fussball-EM-Endrunde der Frauen in den Niederlanden bekunden die Favoritinnen und bislang achtfachen Europameisterinnen aus Deutschland auch im zweiten Match einige Mühe.

Neuchâtel Xamax gestaltet die Challenge-League-Ouvertüre gegen den FC Aarau siegreich. Das Duell zweier Aufstiegsaspiranten gewinnen die Neuenburger 2:1.

Der US-Golfprofi Jordan Spieth steigt als Leader in die beiden Finalrunden des 148. British Open in Southport bei Liverpool. Spieth erarbeitet sich in der 2. Runde einen Vorsprung von zwei Schlägen.

Alex Wilson und Mujinga Kambundji gewinnen an den Schweizer Meisterschaften in Zürich mit dem Sieg im 100-m-Lauf die prestigeträchtigsten Titel. 10,25 und 11,08 zeigt die Leuchttafel im Regen an.

Usain Bolt wird am Diamond-League-Meeting in Monaco seiner Favoritenrolle gerecht. Der 30-jährige Jamaikaner siegt in 9,95 Sekunden und bleibt damit erstmals in dieser Saison unter 10 Sekunden.

Auch im zweiten Anlauf klappt es: 1500 m-Weltmeister Marcel Hug sichert sich an der Para-Leichtathletik-WM in London über 800 m seine zweite Goldmedaille.

Anouk Vergé-Dépré und Joana Heidrich erreichen beim Vier-Sterne-Anlass der World Tour in Olsztyn die Viertelfinals. Die Schweizerinnen bezwingen das Duo Barbara/Fernanda 22:20, 16:21, 15:13.

In seiner bislang besten Woche auf der ATP-Tour scheitert Henri Laaksonen in den Viertelfinals auf ärgerliche Art. Laaksonen vergab gegen David Ferrer zwei Matchbälle und verlor 5:7, 6:3, 6:7 (1:7).

Fribourg-Gottéron hat für die kommende Saison zwei neue Ausländer verpflichtet. Center Jim Slater und Goalie Barry Brust haben bei den Freiburgern unterschrieben.

Die Siebenkämpferin Géraldine Ruckstuhl gewinnt an den U20-EM im italienischen Grosseto die Silbermedaille. Die 19-jährige Luzernerin verbessert dabei den Schweizer Rekord auf 6357 Punkte.

Zwei gesetzte Spielerinnen und zwei Aussenseiterinnen stehen in den Halbfinals des Gstaader WTA-Turniers. Viktorija Golubic, Vorjahressiegerin im Einzel, steht im Final des Doppelturniers.

Xherdan Shaqiri bekommt bei Stoke City prominente Unterstützung. Der französische Nationalverteidiger wechselt für die kommende Saison leihweise zu Stoke.

Die 19. Etappe der Tour de France wird eine Beute von Edvald Boasson Hagen. Der Norweger siegt in Salon-de-Provence mit fünf Sekunden Vorsprung vor dem Deutschen Nikias Arndt.

Ilie Nastase wird für seine Ausraster beim Fed-Cup-Spiel zwischen Rumänien und Grossbritannien hart bestraft: Sperre bis 2020 und eine Busse vor 10'000 Dollar.

Der deutsche Skispringer Severin Freund fällt nach einem erneuten Kreuzbandriss im rechten Knie für den Olympia-Winter aus.

Rapperswil-Jona, der Aufsteiger in die Challenge League, vermeldet einen prominenten Zuzug. Die St. Galler unterzeichnen mit dem 27-jährigen Stürmer Orhan Mustafi einen Einjahresvertrag.

Der 29-fache Schweizer Internationale Fabian Schär wechselt von Bundesligist Hoffenheim in die spanische Liga. Der Innenverteidiger wird mit Deportivo La Coruña einen Vertrag bis 2021 unterschreiben.

Das Schweizer Fernsehen verlängert mit der European Broadcasting Union den Vertrag für die Übertragungsrechte an der Tour de France bis ins Jahr 2023.

Alexander Zverev holt den ehemaligen Weltranglistenersten Juan Carlos Ferrero in sein Trainerteam. Der Spanier wird vorerst während der Nordamerikatournee mit der Weltnummer 11 arbeiten.

Mexiko zieht beim CONCACAF Gold Cup mit dem 1:0-Sieg gegen Honduras in die Halbfinals ein. Dort trifft der Titelverteidiger auf Jamaika (2:1-Sieg gegen Kanada).

Die Super League 2017/18 beginnt am Samstag mit dem Schlagerspiel YB - Basel. Es ist das Duell, das die gesamte Saison prägen könnte. So hoffen es jene, die sich eine spannende Meisterschaft wünschen.

Schafft der in die Challenge League abgestiegene FC Vaduz den sofortigen Wiederaufstieg, wie er letzte Saison dem FC Zürich gelungen ist? Oder erklimmt Neuchâtel Xamax die nächsthöhere Sprosse?

Im FC St. Gallen blieb in diesem Sommer kaum ein Stein auf dem anderen. Der Präsident ist neu, Sportchef Christian Stübi weg, dem Leiter der medizinischen Abteilung (Simon Storm) wurde gekündigt.

Statt in die USA, die Schwimmnation Nummer eins, führt der Erfolgsweg von Jérémy Desplanches über Frankreich, wo er «traumhafte Bedingungen» vorfindet.

Norwegen droht in der EM-Kampagne ein Debakel. Eine der besten Frauen-Equipen der letzten 20 Jahre unterliegt an der Endrunde in den Niederlanden dem Turnier-Debütanten Belgien 0:2.

Die Schweizer Springreiter schaffen beim CHIO in Aachen im Nationenpreis unter Flutlicht als Zweite ex-aequo mit den USA den Sprung aufs Podest. Der Sieg geht vor 40'000 Zuschauern an Deutschland.

Der türkische Top-Klub Galatasaray Istanbul blamiert sich in der 2. Runde der Qualifikation zur Europa League bis auf die Knochen: Out gegen Schwedens Cupsieger Östersund.

Der FC Luzern scheitert zum fünften Mal in Folge in der Qualifikation zur Europa League schon an der ersten Hürde. Gegen Osijek reicht der 2:1-Heimsieg im Rückspiel nicht.

Nach zuletzt schwachen Leistungen findet der irische Golfstar Rory McIlroy auf den Start des 148. British Open seine Form nicht zurück. Mit einer 71er-Runde handelt er sich eine Hypothek ein.

Vaduz scheitert in der 2. Qualifikationsrunde der Europa League am norwegischen Vertreter Odd Skien. Dem 0:1 vor eigener Kulisse folgt im Norden nach ungenügender Vorstellung das gleiche Ergebnis.

Schwarz-gelbes Signal zum Start der Fussballsaison: YB verdient sich das 2:0 gegen Basel mit einer starken zweiten Halbzeit – der Meister enttäuscht.

Trotz anfänglichem Rückstand bezwingen die Schweizerinnen Island und bleiben im Rennen um ein EM-Viertelfinal-Ticket.

+++ Bayern-Blamage in China – Ex-FCZ-Star glänzt +++ Guardiolas nächster Rekordtransfer +++ GC holt Flügel vom HSV +++ Wer lügt im Fall Aubameyang? +++ Deutscher Spott für Italiens Torhüterin +++

Chris Froome trägt vor der Schlussetappe das Maillot jaune. Damit steht der Brite so gut wie sicher als Gesamtsieger der Tour fest.

Was Georges Bregy, Benjamin Huggel, Gürkan Sermeter, Dani Wyler und Pascal Zuberbühler von der Super League 2017/18 erwarten.

Podestplatz für Guerdat +++ Freud und Leid für Schweizer Sprint-Ass +++ Cancellara darf sich Sportmanager nennen +++ Endstation Viertelfinals für Schweizer Beach-Duo +++

Dank zwei Traumtoren: YB feiert zum Saison-Auftakt einen 2:0-Sieg gegen Meister Basel. Zwischen Lausanne und St. Gallen fallen sechs Tore.

Ein Hollywood-Blockbuster machte Michael Oher bekannt. Jetzt beendet eine schwere Gehirnerschütterung wohl seine Karriere.

Der FC Basel baut sich, von einer diffusen Sehnsucht getrieben, um — die Konkurrenz muss bereit sein, wenn ihm dabei etwas misslingt.

Die Degen-Männer bleiben an der Fecht-WM in Leipzig ohne Einzelmedaille. Max Heinzer scheitert als letzter Schweizer in den Achtelfinals.

Nach dem missglückten EM-Auftakt stemmt sich das Frauen-Nationalteam heute gegen das Aus. Gefordert sind die Routiniers – und die Zukunftshoffnung.

Mathias Walther ist wieder Sportchef der Grasshoppers geworden. Trotz grossem Umbruch geht er mit Selbstvertrauen in die neue Saison.

Die Sprinterin hat sich auf europäischer Ebene etabliert. An den nationalen Titelkämpfen im Letzigrund brillierte sie bei starkem Regen in 11,08 Sekunden.

Edvald Boasson Hagen setzt sich im Finish des 19. Teilstücks der Tour de France durch. Das Feld kommt mit grossem Rückstand ins Ziel.

Lugano verliert eine Menge Offensivkraft, Sion an Erfahrung und der FCZ steht quer in der Landschaft. Die Auswertung der bisherigen Transfers in der Super League.

Beim glücklichen 2:1-Sieg von Favorit Deutschland war Italiens Keeperin die tragische Figur. Sie wurde nach dem Spiel mit Häme überschüttet.

Die kickenden Frauen werden gegenüber den Männern nicht benachteiligt, wie immer wieder behauptet wird. Das Interesse an ihnen ist schlicht geringer.

Es wäre der spektakulärste Transfer der Fussballgeschichte, Neymar zu Paris SG. Auf 540 Millionen Euro käme ein 5-Jahres-Paket angeblich zu stehen. Doch wie heiss ist die Sache wirklich?

Bei den Cleveland Cavaliers schwinden die Chancen auf einen weiteren Titelgewinn für den NBA-Superstar. Er könnte sein Heimteam zum zweiten Mal verlassen.

Am Wochenende startet die Super League. Wer wird Meister? Wer muss in die Challenge League? Stimmen Sie ab