Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 26. Juni 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das italienische Syndikat Luna Rossa wird der "Challenger of Record" für den 36. America's Cup. Es wird damit die Regeln für die nächste Ausgabe der prestigeträchtigsten Segel-Regatta aushandeln.

Das Emirates Team New Zealand gewinnt in den Gewässern vor Bermuda das 35. Duell um den America's Cup. Die Neuseeländer entthronen den Titelverteidiger Oracle Team USA mit 7:1 Siegen.

Timea Bacsinszky trifft am WTA-Rasenturnier von Eastbourne in ihrem Auftaktspiel auf Peng Shuai (WTA 38).

Nico Hischier wurde als erster Schweizer überhaupt bei einem NHL-Draft an erster Stelle gezogen. Im steht eine grosse Hockey-Karriere bevor. Doch was ist aus den letzten Nummer 1-Drafts geworden?

Zum ersten Mal in der Geschichte von Volero Zürich wird das Frauen-Team von einem Headcoach aus Brasilien geführt.

In der Formel 1 ist endlich wieder Zunder drin. Lewis Hamilton und Sebastian Vettel geraten erst auf und dann neben der Strecke aneinander. Von Einsicht ist bei beiden bis jetzt weit und breit nichts zu sehen.

Daniela Ryf sagt, dass der Angriff auf die Weltbestzeit an der Challenge Roth vom 9. Juli angesichts ihres Trainingsrückstandes "nicht ganz realistisch scheint".

Jordan Spieth feiert seinen 10. Turniersieg auf der amerikanischen PGA-Tour und ist damit nach Tiger Woods der jüngste Spieler mit einer zweistelligen Anzahl an Erfolgen innerhalb dieser Serie.

Henri Laaksonen steht nächste Woche in Wimbledon erstmals im Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers.

Nico Hischier wurde als erster Schweizer überhaupt beim NHL-Draft an erster Stelle gezogen. Eine Analyse zum Nummer-1-Draft von Hischier.

Der Kanadier Craig Woodcroft ist neuer Trainer von Genève-Servette und damit Nachfolger von Chris McSorley. Der 47-Jährige unterschreibt einen Vertrag über drei Jahre.

Nico Hischier hat Schweizer Hockey-Gesichte geschrieben. Der 18-Jährige wurde als erster Schweizer überhaupt beim NHL-Draft an erster Stelle gezochen. Die Weichen zum Nummer-1-Draft sind für Hischier im Bahnhof Bern gestellt worden.

Dass die New Jersey Devils Nico Hischier in der Nacht auf Samstag als Nummer 1 drafteten, kommt nicht von ungefähr. Der 18-jährige Walliser wuchs in einem optimalen Umfeld auf.

Um als Nummer 1 gedraftet zu werden, muss alles stimmen. Insofern hat auch Nico Hischiers Europa-Agent Gaëtan Voisard einen grossen Anteil am Meilenstein im Schweizer Eishockey.

Das Emirates Team New Zealand führt im 35. Duell um den America's Cup mit 6:1 Siegen in der Best-of-13-Serie und ist damit auf die Zielgeraden eingebogen.

Roger Federer gewinnt zum neunten Mal das ATP-500-Turnier von Halle. Er schlägt im Final den Deutschen Youngster Alexander Zverev (ATP 12) nach einer glänzenden Leistung 6:1, 6:3.

Martina Hingis gelangt am WTA-Turnier in Santa Ponça auf Mallorca mit ihrer Doppelpartnerin Chan Yung-Jan kampflos zum vierten gemeinsamen Turniersieg.

Roger Federer überrascht mit seinem Sieg gegen Alexander Zverev im Final des ATP-Turniers von Halle auch sich selbst, wie er nach der Partie an der Pressekonferenz verraten hat.

Der renommierte spanische Golfprofi Sergio Garcia, Sieger des US Masters, vergibt am Europa-PGA-Turnier in München einen weiteren Erfolg. Er verpasst um einen Schlag ein Stechen gegen Andres Romero.

An der Schweizer Meisterschaft über die Langdistanz in Erlinsbach fehlen die Besten, trotzdem versprühen die Sieger Glamour.

Das Team New Zealand gewinnt in den Gewässern vor Bermuda das 35. Duell um den America's Cup. Die Neuseeländer entthronen den Titelverteidiger Team Oracle mit 7:1 Siegen.

Wenn die Feierstimmung bei den Neuseeländern verebbt ist, steht das Team vor dem grossen Problem, den Cup auch zu organisieren. Beim letzten Mal ging das schief.

Joel Girrbach ist der vielversprechendste Schweizer Golfprofi – er hat alles, was es zum Erfolg braucht. Er fiel zuletzt allerdings in ein Loch. Sein Weg ist noch lang.

Heute Abend kann das Team New Zealand mit einem weiteren Sieg den America’s Cup zum dritten Mal gewinnen. Der Titelhalter Oracle Team USA ist arg unter Druck – und offensichtlich nervös, wie ein skurriler Wettkampf um die Beflaggung des Austragungsortes zeigt.

Vor 20 Jahren rammt Michael Schumacher seinen Rivalen Jacques Villeneuve – und verliert schliesslich alle WM-Punkte der Saison 1997. Sebastian Vettel muss nach dem absichtlichen Rempler gegen Lewis Hamilton in Baku vorsichtig sein (mit Videos).

Das neue Führungstrio um Chase Carey modernisiert die Formel 1 in kleinen Schritten. Der Masterplan: Die Königsklasse muss sich näher zu den Menschen begeben, statt sich weiter von ihnen zu entfernen.

Nico Hischier bleibt nach dem Draft kaum Zeit, um zu verschnaufen. An seinem ersten Arbeitstag stehen Besuche und Ehrungen auf dem Programm: Er schaut Baseball, Fussball und bekommt ein nach ihm benanntes Sandwich.

David Da Costa kehrt nach einem zweijährigen Engagement beim Serie-B-Vertreter Novara in die Schweiz zurück.

Der Schweizer U21-Internationale Djibril Sow geht den umgekehrten Weg von Denis Zakaria. Der 20-jährige Mittelfeldspieler wechselt von Borussia Mönchengladbach zu den Young Boys.

Das Team New Zealand trennt noch ein Sieg vom Gewinn des America's Cup. Nachdem Oracle am Samstag einen ersten Punkt geholt hat, siegen am Sonntag wieder zweimal die Kiwis.

Roger Federer spielt im Final in Halle erstmals in dieser Rasensaison wie der Wimbledon-Hauptfavorit. Nur 53 Minuten braucht er, um sich gegen Alexander Zverev 6:1, 6:3 durchzusetzen.

Jordan Spieth ist nach seinem 10. Turniersieg auf der amerikanischen PGA-Tour und nach Tiger Woods der jüngste Spieler mit einer zweistelligen Anzahl an Erfolgen innerhalb dieser Serie.

Der 18-jährige Nico Hischier bringt alles mit, um die riesigen Erwartungen, die seine Wahl als Nummer 1 am NHL-Draft begleiten, zu erfüllen.

Genf/Servette gibt den Nachfolger von Chris McSorley als Trainer bekannt: Der Kanadier Craig Woodcroft unterschreibt einen Dreijahresvertrag.

Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.

Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.

Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht:  Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.

Wladimir Putin dürfte der ambitionierteste Sportler unter den Staatschefs dieser Welt sein. Lösen Sie ein Quiz, das es in sich hat.

Ein Blick auf die bisherigen Transfers in den grossen europäischen Ligen ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wir aktualisieren fortlaufend. Dazu gibt es jeweils besondere Geschichten. Die neueste betrifft Cristiano Ronaldo.

Das globale Wachstum des Fussballs verschärft dessen Politisierung – im Grossen wie im Kleinen.

Wichtige Fussballspiele werden zunehmend mit Aufführungen von Pop-Stars garniert. Der Trend gefährdet das Produkt.

Drei Experten schreiben, was sie für Entwicklungen im modernen Fussball beobachten. Und wieso sie gegenüber diesen skeptisch sind.

Der Niederländer Marco van Basten ist eine Marke für offensiven Fussball, den vor drei Jahrzehnten Ajax und die AC Milan geprägt haben. Heute kämpft er als Fifa-Direktor gegen die Überladung des Kalenders und um mehr Auszeiten für Fussballer und Fussballfans.

Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.

Der Breiten- und Juniorenfussball ist das Gerüst des Schweizer Fussballs – welche Sorgen hat er, wohin entwickelt er sich?

Die Entscheidung am diesjährige Segelrennen America's Cup ist gefallen. Das Emirates Team Neuseeland mit Skipper Peter Burling gewinnt den Anlass zum dritten Mal und verweist den Titelverteidiger aus den USA auf den zweiten Rang.

Roger Federer deklassiert im Finale von Halle den enttäuschenden Alexander Zverev 6:1, 6:3. Es ist der neunte Triumph für den Schweizer im Vorbereitungsturnier für Wimbledon.

Im Rahmenprogramm des America's Cup finden auch Regatten in der J-Klasse statt.

35 Millionen Euro – so viel bezahlen Klubs bereits für Jungtalente, wie im Fall des Portugal-Spielers Renato Sanches. Die U-21-EM, die bis 16. Juni in Polen stattfindet, dient als Durchlauferhitzer für aberwitzige Transfers.

Zum Abschluss der Vorrunde beim Konföderationen-Cup bezwingt Deutschland den Afrikameister Kamerun 3:1. Damit qualifiziert sich der Weltmeister für den Halbfinal und trifft dort auf Mexiko.

Einem Bericht der «Mail on Sunday» zufolge soll das komplette Kader des russischen Nationalteams an der WM 2014 unter Dopingverdacht stehen. Der russische Vize-Premierminister Witali Mutko wiegelt ab.

Mit einem 1:0-Erfolg gegen Deutschland verhindert der U-21-EM-Rekordsieger Italien am letzten Spieltag der Vorrunde in Polen ein frühzeitiges Ausscheiden. Die Italiener treffen am Dienstag im Halbfinal auf Spanien – Deutschland spielt gegen  England.

Nach einer frühen Führung verliert Russland gegen Mexiko 1:2 und verabschiedet sich frühzeitig aus dem Turnier. Für den Gastgeber der WM 2018 kommt das Ausscheiden einer herben Enttäuschung gleich – Mexiko und Portugal stehen in den Halbfinals.

Russland will die Fussball-WM 2018 zu einem Propagandaerfolg machen. Auf sein Nationalteam sollte der Gastgeber nicht allzu sehr zählen.

YB verzeichnet einen weiteren Abgang. Der tschechische Aussenverteidiger Jan Lecjaks wechselt zum kroatischen Spitzenklub Dinamo Zagreb.

Der frühere Spitzenschiedsrichter Damien Carrel ist auf tragische Weise ums Leben gekommen. Er wurde 35 Jahre alt.

In der Nacht auf Samstag ist Schweizer Sportgeschichte geschrieben worden: Die New Jersey Devils haben im NHL-Draft in Chicago den 18-jährigen Walliser Nico Hischier als Nummer 1 gezogen.

In der NHL werden junge Talente nicht einfach eingekauft, sondern gedraftet. Wir erklären, wie das genau funktioniert und welcher Schweizer bei den NHL-Teams besonders begehrt ist.

Wenn nicht alles täuscht, wird Nico Hischier am NHL-Draft vom Freitag so früh wie kein Schweizer vor ihm gezogen. Der starke familiäre Rückhalt hat den 18-Jährigen zum Ausnahmespieler gemacht.

Luca Sbisa spielt künftig für das neue NHL-Team Vegas Golden Knights. Und Connor McDavid, Captain der Edmonton Oilers, ist nach der abgelaufenen Saison erstmals zum wertvollsten NHL-Spieler gewählt worden.

Marc Furrer gibt seinen Posten als VR-Präsident von Swiss Ice Hockey vorzeitig ab. Der Verband sei in einem sehr guten Zustand, begründet Furrer den Entscheid.

Finden sich im Kader der neu gegründeten NHL-Franchise Las Vegas Knights nächste Saison Schweizer NHL-Cracks? Möglich machen könnte es der Expansion Draft.

Der Berner Verteidiger gewinnt als erster Schweizer Feldspieler den Stanley-Cup – ein Heldenepos.

Die Pittsburgh Penguins verteidigen als erstes Team seit den Detroit Red Wings vor 19 Jahren den Titel in der NHL. Sie gewinnen das sechste Finalspiel bei den Nashville Predators 2:0 und entschieden die Serie 4:2 für sich. Der Berner Mark Streit gewinnt als erster Schweizer Feldspieler den Stanley-Cup.

Roger Federer gewinnt im Halbfinal des Rasenturniers in Halle gegen den Russen Karen Chatschanow 6:4, 7:6 (7:5). Im Final am Sonntag trifft Roger Federer auf Alexander Zverev.

Roger Federer steht am ATP-Turnier in Halle zum 13. Mal in Folge in den Halbfinals. Er besiegte im Viertelfinal den deutschen Titelverteidiger Florian Mayer 6:3, 6:4.

Roger Federer steht beim ATP-Turnier in Halle in den Viertelfinals. Sein gewonnener Achtelfinal gegen den Deutschen Mischa Zverev ist auch bezüglich Wimbledon bedeutsam.

Nach seinem Erstrunden-Sieg in Halle ist Roger Federer erleichtert. Und feiert ein Jubiläum.

Roger Federer zieht mit dem 1100. Sieg auf der ATP-Tour in die Achtelfinals von Halle ein. Der achtfache Sieger des deutschen Rasenturniers gewinnt gegen den Japaner Yuichi Sugita klar mit 6:3, 6:1.

Stan Wawrinka ist der erste Match auf Rasen in diesem Jahr missglückt. Der Waadtländer unterliegt im Erstrundenspiel des Turniers im Londoner Queen's Club dem Spanier Feliciano Lopez 6:7 (4:7), 5:7.

Die Weissrussin Viktoria Asarenka kehrt nach einer Babypause am Mallorca Open auf die Tour zurück. Einmal wandte sie sich währenddessen auch an Roger Federer.

Roger Federer trifft nächste Woche am ATP-Turnier in Halle in der 1. Runde auf Lu Yen-Hsun (ATP 68) aus Taiwan. Gegen den 33-Jährigen hat Federer die drei bisherigen Begegnungen jeweils ohne Satzverlust gewonnen.

Gianni Infantino, der Präsident des Weltfussballverbandes, äussert sich zur WM 2022 in Katar: Er glaubt, sie sei trotz diplomatischer Krise nicht gefährdet.

Es gibt viele unrühmliche Episoden rund um die Fussball-WM in Katar. Dabei ist sie nur ein Teil der katarischen Sport-Offensive. Von den politischen Unruhen sind vor allem andere betroffen.

Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.

Maria Claudia Rojas, die neue Chefermittlerin der Fifa-Ethikkommission, ist ein Fussballfan. Beruflich ist sie das Taktieren gewohnt.

Die beiden Chefs der unabhängigen Ethikkommission dürfen nicht mehr zur Wahl antreten. Das ist das Resultat ihrer furchtlosen Arbeit, mit der sie sich zu viele Funktionäre zu Feinden machten.

Der Fifa-Präsident wirft der scheidenden Ethik-Kommission Langsamkeit vor und schimpft über «Fake News». Derweil wird klar: Die Korruptionsskandale reissen ein Loch in die Bilanz des Weltfussballverbandes.

Der Fifa-Kongress bestätigt die umstrittene Neubesetzung der Ethikkommission. Die Kolumbianerin Maria Claudia Rojas löst als Chef-Ermittlerin den Schweizer Cornel Borbély ab, der Grieche Vassilios Skouris den deutschen Richter Hans-Joachim Eckert.

Bei der Absetzung der bisherigen Fifa-Ethik-Chefs könnte es zu einem Bruch mit den Statuten des Weltfussballverbandes gekommen sein. Eine Entscheidung des Kongresses könnte nach Ansicht von Experten somit angefochten werden.

Beim Grossen Preis von Aserbaidschan sind Lewis Hamilton und Sebastian Vettel aneinandergeraten. Das Rennen bietet beste Unterhaltung.

Lewis Hamilton startet am Sonntag in Baku zum 66. Mal aus der Spitzenposition zu einem Grand Prix. Von den Startplätzen zwei und drei aus werden Hamiltons Mercedes-Teamkollege Valtteri Bottas und Kimi Räikkönen im Ferrari das Rennen  in Angriff nehmen.

Der Franzose Frédéric Vasseur folgt bei Sauber auf die entlassene Monisha Kaltenborn. Der Franzose überzeugt mit viel Erfahrung, ist aber unlängst bei Renault gescheitert.

Der 49-jährige Franzose Frédéric Vasseur wird die Nachfolge der am Dienstag entlassenen Monisha Kaltenborn antreten. Auf den neuen Teamchef im Hinwiler Sauber-Rennstall warten grosse Herausforderungen.

Offiziell will bei Sauber zwar noch niemand den Abgang von Monisha Kaltenborn bestätigen, doch scheint der Fall klar zu sein. Ein Zerwürfnis um den Fahrer Marcus Ericsson soll zum Ende der Ära Kaltenborn geführt haben.

Monisha Kaltenborn geht keinem Kampf aus dem Weg. Mit ihr muss nun wohl eine Frau den Sauber-Rennstall verlassen, die unbequem sein konnte; dafür zieht eine neue Ungewissheit ein.

Mehrere Medien melden: Monisha Kaltenborn ist per sofort nicht mehr Teamchefin bei Sauber-Ferrari. Eine Bestätigung des Teams steht noch aus.

Heute Freitag vergibt der Internationale Skiverband die nordische Junioren-WM 2018 an Kandersteg und das Goms. Für Kandersteg bietet sich die Chance, die mittlere der drei Schanzen zu sanieren.

Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.

Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.

Der Österreichische Skiverband erhöht den Mitteleinsatz im Alpinbereich noch einmal beträchtlich – und engagiert den in der Schweiz entlassenen Sepp Brunner als neuen Abfahrtschef.

Der Trainer Sepp Brunner hat gut einen Monat nach seiner Entlassung durch Swiss-Ski wohl wieder einen Job. Der 58-jährige Österreicher soll in seiner Heimat Abfahrtscoach der ÖSV-Männer werden.

Die vierfache Weltcup-Siegerin Fabienne Suter entscheidet sich im Alter von 32 Jahren zum Rücktritt.

Nachdem er heuer zwei Schlussgänge gegen Matthias Sempach verloren hat, erringt Kilian Wenger am Berner Oberländer Fest in Grindelwald den ersten Saisonsieg. Im Schlussgang besiegt er Florian Gnägi.

Der französische Erfolgsjockey Pierre-Charles Boudot gewinnt ein Rennen in Royal Ascot – und am Sonntag das Swiss Derby in Frauenfeld.

Nach fünf Niederlagen in Folge glückt dem Defender Oracle am Samstag im sechsten Rennen der erste Sieg. Das Team Neuseeland führt 4:1 und kann mit drei weiteren Erfolgen den 35. America's Cup für sich entscheiden.

Swiss Athletics gelingt an den Team-Europameisterschaften im finnischen Vaasa ein Coup. Mit dem 3. Rang in der First League schafft das Nationalkader erstmals den Aufstieg in die Super League.

Das Schweizer Leichtathletik-Nationalteam steht an den Team-EM im finnischen Vaasa vor einem Coup: Es lockt der Aufstieg in die Super League, der die besten zwölf Nationen angehören.

Jolanda Neff kann ihren Weltmeistertitel im Mountainbike-Marathon nicht erfolgreich verteidigen. Die Ostschweizerin verpasst an der WM im deutschen Singen als Vierte das Podest.

Dank dem Sieg beim Grossen Preis der Niederlande liegt der WM-Leader Franco Morbidelli in der Gesamtwertung der Moto2-Klasse weiterhin vor Tom Lüthi. Valentino Rossi gewinnt derweil das MotoGP-Rennen.

Zwar reicht es ihm nicht wie im Vorjahr zur Pole-Position, doch als Dritter zeigt Tom Lüthi im Moto2-Qualifying in Assen erneut eine Top-Leistung. Dominique Aegerter sichert sich Startposition 11.

Faule Fussballer, dumme Boxer, betrügerische Radprofis: Unsere Autorin ist dankbar, dass Leute ihr die Augen öffneten.

Keine indirekten Freistösse mehr, eine Spielzeit von 60 Minuten, Bestrafungen fürs Reklamieren: Die Fifa-Regelhüter wollen mehr Regeln. Sie unterliegen einem Irrtum.

Was passiert, wenn ein grossmäuliger ehemaliger Tennisstar sich mit der besten Tennisspielerin der Welt misst? Das Duell der Geschlechter sorgte 1973 für Aufsehen. Nun soll die Geschichte von Hollywood verfilmt werden.

Die frühere Wimbledon-Siegerin Marion Bartoli ist nach wie vor im Gerede der Leute. Das Auf und Ab ihres Körpergewichts lässt nichts Gutes vermuten.

Das French Open entspricht dem Profil der von Terroristen bevorzugten Angriffsziele. Es ist ein Ort des Vergnügens – und wird von einem Heer von Spezialisten gesichert.

Der Besuch eines Spiels in Lausanne zeigt, wie teuer Schweizer Fussball sein kann. Für das Ticket und ein Bier reicht eine Fünfzigernote nicht.

An der WM in Köln und Paris ging es gesitteter zu als im NHL-Play-off, die Besucherzahlen waren eindrücklich. Doch 2018 steht mit dem Turnier in Dänemark eine Herausforderung bevor.

Ein Schweizer Team in der KHL? Die Nationalliga A als abgespeckter Unterbau? Es könnte alles Realität werden – sagt René Fasel, der Schweizer Präsident des Eishockey-Weltverbandes IIHF.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.

Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.

Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.

Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.

Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.

Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.

Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.

Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.