Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 06. Juni 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Borussia Dortmund präsentiert den Niederländer Peter Bosz als neuen Trainer. Dass er vielleicht nicht der richtig ist für den BVB, hat zunächst einmal weniger mit ihm zu tun als mit den Dortmundern.

In Paris besiegt die Schweizerin Timea Bacsinszky im Viertelfinal die Französin Kristina Mladenovic in zwei Sätzen. Das Spiel muss wegen Regens mehrmals unterbrochen werden.

Am America's Cup gerät der Katamaran des neuseeländischen Teams ausser Kontrolle und überschlägt sich. Das bisher enttäuschende britische Team holt auf.

Der Verteidiger Yannick Weber stand in der amerikanischen NHL lange im Schatten berühmterer Schweizer. In Nashville hat sich dies geändert. Mit den Predators spielt er um den Meistertitel.

Tomokazu Harimoto ist erst 13-jährig, aber schon einer der besten Tischtennisspieler der Welt. In Düsseldorf stiess der Japaner bis in die WM-Viertelfinals vor.

Borussia Dortmund hat einen neuen Trainer gefunden: Peter Bosz kommt von Ajax Amsterdam.

Der Wechsel von Ricardo Rodriguez vom VfL Wolfsburg zu Milan ist nur noch Formsache. Der Schweizer Verteidiger wird am Dienstag Abend in Mailand erwartet.

Am French Open ist eine Liebe entflammt, zwischen der grossen, kleinen Tennisnation und Kristina Mladenovic. Doch die 24-Jährige weckt auch andere Gefühle, Timea Bacsinszky weiss Bescheid.

Im Mekka der Country-Musik ist das Eishockey-Wissen nicht überaus gross – doch man liebt hier diesen Sport und feiert ihn euphorisch. In Spiel vier des Stanley-Cup-Finales glichen die Nashville Predator gegen die Pittsburgh Penguins auf 2:2 aus.

Im vierten Spiel der NHL-Finalserie zwischen Nashville und Pittsburgh gewinnt zum vierten Mal das Heimteam. Der 4:1-Sieg der Predators wirkt wie eine Demonstration.

Der Durchmarsch des FC Basel, ein unerwarteter Gast im Tabellenkeller und eine spektakuläre Aufholjagd in der zweiten Saisonhälfte: Das war die Super League 2016/17. Eine Bilanz in Zahlen und Grafiken.

Die Schweiz muss im WM-Qualifikationsspiel vom Freitag auf den Färöern auf Nico Elvedi verzichten. Ulisses Garcia ersetzt ihn.

Zum Saisonende spielen die Schweizer Fussballer am Freitag auf den Färöern. Vladimir Petkovic, der Trainer, freut sich über die jüngste Entwicklung. Aber er sagt auch: «Manchmal sind wir Minimalisten.»

Die Engländer müssen in Bermuda wegen Materialschaden aufgeben. Neuseeland braucht noch drei Punkte, um den Final zu erreichen.

Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.

Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.

Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht:  Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.

Der Juventus-Stürmer Paulo Dybala ist der neue Fussball-Liebling Europas. Ein Besuch in seiner argentinischen Heimat macht klar, weshalb er zum Star wurde.

In der Nacht auf Freitag startet der NBA-Final zwischen den Golden State Warriors und den Cleveland Cavaliers. Nach einer langweiligen Saison verspricht wenigstens dieses Duell prickelnd zu werden – auch dank LeBron James.

Am Sonntag spielt Francesco Totti zum letzten Mal für die AS Roma. Einen wie ihn wird es nie mehr geben.

Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.

Der Breiten- und Juniorenfussball ist das Gerüst des Schweizer Fussballs – welche Sorgen hat er, wohin entwickelt er sich?

Der FC Basel tut es, Luzern und Lausanne auch: Sie investieren in den virtuellen Fussball, in den E-Sport. Was steckt dahinter? Vielleicht die Zukunft des Fussballs.

Nach Belgien, Dänemark und Österreich befasst sich auch die Schweiz mit einer neuen Spielform. Kleinere Ligen tendieren dazu, mit sportlich fragwürdigen Eingriffen ihren Betrieb aufzupeppen.

Die grösste Sportart der Welt wächst und wächst. Es gibt immer wieder Warner, aber was kann wirklich geschehen? In einer wöchentlichen Serie blickt die NZZ in die Zukunft.

Vom 28. Mai bis 11. Juni trifft sich die Tennis-Elite in Paris zum French Open, dem zweiten Tennisturnier der Grand-Slam-Turniere und dem einzigen Sandplatzturnier der Grand-Slam-Reihe.

Im Achtelfinal besiegt Stan Wawrinka den Franzosen Gaël Monfils in drei Sätzen mit 7:5, 7:6 und 6:2. Am Mittwoch trifft der Romand auf den Kroaten Marin Cilic.

Tausende versammeln sich am Public Viewing des Champions-League-Finals zwischen Juventus Turin und Real Madrid, bis sich eine Massenpanik ausbreitet.

Real Madrid setzt sich im Final der Champions League durch und gewinnt gegen Juventus Turin 4:1. Zwei Tore erzielt dabei Cristiano Ronaldo, der Torschützenkönig des Wettbewerbs.

Der Trainer Real Madrids, Zinedine Zidane, ist ein Mentor, der die Autorität aus seiner Vita als einer der ganz Grossen des Spiels schöpft. An diesem Samstag hat er eine einmalige Leistung vollbracht,

Unabhängig vom Ausgang der Qualifikationsspiele für die nächste Gruppenphase der Champions League wird der FC Basel bei der Auslosung am 24. August in Topf 3 figurieren.

Der belgische Mittelfeldspieler Eden Hazard vom englischen Meister Chelsea muss längere Zeit pausieren. Im Training mit der Nationalmannschaft erleidet der 26-jährige Wallone einen Knöchelbruch.

Cristiano Ronaldo weiss es nach dem Finalspiel selber: Er ist momentan der beste Fussballer der Welt. Wie er in entscheidenden Momenten das Spiel prägt, macht ihn einzigartig – auch im Vergleich mit Lionel Messi.

Real Madrid bezwingt Juventus Turin im Final der Champions League 4:1. In einer Partie voller atemberaubender Szenen setzen sich die Spanier letztlich souverän gegen Juventus Turin durch.

Cristiano Ronaldo ist im Final gegen Juventus Turin erneut der Matchwinner. Der Torschützenkönig der Champions-League-Saison wird dem Ruf, in wichtigen Spielen stets zu treffen, einmal mehr gerecht.

In Turin ist beim Public Viewing des Champions-League-Finals Panik ausgebrochen. Über 1500 Personen sind dabei verletzt worden, drei davon schwer. Man vermutet, die Menschen hatten Angst vor einem Terroranschlag.

Im Stanley-Cup-Final zwischen Nashville und Pittsburgh steht in der Nacht auf Dienstag der vierte Vergleich an. Er dürfte wieder ohne den Schweizer Mark Streit stattfinden.

Die Nashville Predators lancieren die Stanley-Cup-Finalserie gegen Pittsburgh neu. Die Weichen zum fulminanten 5:1-Sieg stellt ein überragender Roman Josi.

Ein Gerichtsfall in Kanada wirft ein Schlaglicht auf die National Hockey League und deren düstere Vergangenheit. Mittlerweile versucht die NHL, ihr Image aufzupolieren.

Die Nashville Predators verlieren auch die zweite Partie der Stanley-Cup-Finalserie gegen Pittsburgh. Beim 1:4 erleben sie im letzten Abschnitt einen verblüffenden Kollaps. Wieder erzielt Jake Guentzel den entscheidenden Treffer.

Drew Shore wechselt vom EHC Kloten zu den ZSC Lions. Er soll unter anderem das Überzahlspiel besser machen.

Die Pittsburgh Penguins gewinnen das erste Spiel des Stanley-Cup-Finals gegen die Nashville Predators 5:3. Der Jüngling Jake Guentzel ist erneut die tragende Figur.

Der Stanley-Cup-Final Nashville gegen Pittsburgh ist für das hiesige Eishockey speziell, weil mit Roman Josi, Yannick Weber und Kevin Fiala sowie Mark Streit gleich vier Schweizer involviert sind.

Der NLA-Eishockeyklub Fribourg-Gottéron hat Mark French als neuen Trainer verpflichtet. Der 46-jährige Kanadier unterschrieb für zwei Jahre.

Stan Wawrinka gewinnt den Achtelfinal gegen Gaël Monfils 7:5, 7:6, 6:2; er ist auch im Viertelfinal gegen Marin Cilic der Favorit – vielleicht sogar mehr als das.

Der Weltranglisten-Erste Andy Murray hat bei den French Open ohne grosse Mühe den Viertelfinal erreicht.

Der tschechische Tennisprofi Tomas Berdych hat sich von seinem Trainer Goran Ivanisevic getrennt.

Wie niemand sonst an diesem French Open spielt Kristina Mladenovic mit den Emotionen, den eigenen und jenen des Heimpublikums. Im Viertelfinal trifft die Aufsteigerin am Dienstag auf Timea Bacsinszky – es ist ein Duell mit einer Vorgeschichte.

Rafael Nadal zieht problemlos in die Achtelfinals von Roland-Garros ein, ebenso qualifiziert hat sich Novak Djokovic. Gaël Monfils gewinnt gegen Richard Gasquet und spielt am Pfingstmontag gegen Stan Wawrinka.

Stan Wawrinka tritt in Roland-Garros weiterhin souverän auf. In der 3. Runde setzt sich der Romand gegen den Italiener Fabio Fognini 7:6 (7:2), 6:0, 6:2 durch.

Andy Murray gewinnt in der 3. Runde des French Open gegen Juan Martin Del Potro 7:6 (10:8), 7:5, 6:0. Beim Dreisatz-Sieg weiss der Schotte zu überzeugen.

Rafael Nadal bestätigt sich in Paris als Topfavorit. Erstmals seit vier Jahren ist er am French Open sorgenfrei. Und in den ersten drei Runden hat er nur 15 Games abgegeben.

Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.

Maria Claudia Rojas, die neue Chefermittlerin der Fifa-Ethikkommission, ist ein Fussballfan. Beruflich ist sie das Taktieren gewohnt.

Die beiden Chefs der unabhängigen Ethikkommission dürfen nicht mehr zur Wahl antreten. Das ist das Resultat ihrer furchtlosen Arbeit, mit der sie sich zu viele Funktionäre zu Feinden machten.

Der Fifa-Präsident wirft der scheidenden Ethik-Kommission Langsamkeit vor und schimpft über «Fake News». Derweil wird klar: Die Korruptionsskandale reissen ein Loch in die Bilanz des Weltfussballverbandes.

Der Fifa-Kongress bestätigt die umstrittene Neubesetzung der Ethikkommission. Die Kolumbianerin Maria Claudia Rojas löst als Chef-Ermittlerin den Schweizer Cornel Borbély ab, der Grieche Vassilios Skouris den deutschen Richter Hans-Joachim Eckert.

Bei der Absetzung der bisherigen Fifa-Ethik-Chefs könnte es zu einem Bruch mit den Statuten des Weltfussballverbandes gekommen sein. Eine Entscheidung des Kongresses könnte nach Ansicht von Experten somit angefochten werden.

Der Zürcher Cornel Borbély und der Deutsche Hans-Joachim Eckert müssen gehen – was nicht förderlich ist für die Reformen.

Vor zehn Tagen wurde Ahmad al-Sabah zum Rückzug aus der Fifa-Exekutive gezwungen – wegen eines Verfahrens der US-Justiz. Doch der kuwaitische Scheich zieht im Hintergrund weiter die Fäden.

Der Deutsche fliegt in Monte Carlo zum dritten Saisonsieg. Der erste Ferrari-Doppelerfolg seit 2010 und die Abstimmungsprobleme bei Mercedes sind ein schlechtes Omen für Lewis Hamilton.

Der GP von Monaco ist ein Happening von Schönen, Reichen und Wagemutigen. Auf dem engen Rundkurs wird das Extrem zur Normalität.

Kimi Räikkönen startet morgen im Grossen Preis von Monaco aus der Pole-Position. Lewis Hamilton muss sich mit Platz 13 zufriedengeben.

Im Grossen Preis von Monaco ersetzt Jenson Button im McLaren Fernando Alonso. Der Spanier bestreitet gleichentags die 500 Meilen von Indianapolis – und hat als Neuling im Klassiker sogar Siegchancen.

Sebastian Vettel ist im Ferrari am ersten Trainingstag für den Grand Prix von Monaco überlegen. Der Deutsche fährt am Nachmittag die klar beste Rundenzeit.

Der Grosse Preis von Monte Carlo findet am Sonntag zum 75. Mal statt. Das Rennen ist Anachronismus und Kronjuwel, nicht einmal die Gerade ist eine Gerade.

Lewis Hamilton lässt Sebastian Vettel im GP von Spanien keine Chance. Der Sauber-Rennstall gewinnt eher unerwartet die ersten WM-Punkte der Saison. Pascal Wehrlein fährt auf Platz 7, büsst wegen einer Zeitstrafe aber noch einen Rang ein.

Heute Freitag vergibt der Internationale Skiverband die nordische Junioren-WM 2018 an Kandersteg und das Goms. Für Kandersteg bietet sich die Chance, die mittlere der drei Schanzen zu sanieren.

Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.

Fabienne Suter tritt nach einer bewegten Skikarriere zurück. Jetzt arbeitet sie auf einem Bauernhof und ist erleichtert, dass sie sich nicht mehr quälen muss.

Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.

Der Österreichische Skiverband erhöht den Mitteleinsatz im Alpinbereich noch einmal beträchtlich – und engagiert den in der Schweiz entlassenen Sepp Brunner als neuen Abfahrtschef.

Der Trainer Sepp Brunner hat gut einen Monat nach seiner Entlassung durch Swiss-Ski wohl wieder einen Job. Der 58-jährige Österreicher soll in seiner Heimat Abfahrtscoach der ÖSV-Männer werden.

Die vierfache Weltcup-Siegerin Fabienne Suter entscheidet sich im Alter von 32 Jahren zum Rücktritt.

Der Nachwuchs im Triathlon gibt ein überraschendes Zeichen. Sowohl Jolanda Annen als auch Adrien Briffod gewinnen am selben Tag ein Weltcup-Rennen. Beide haben noch Luft nach oben.

Der Ex-Olympiasieger dosiert den Einsatz seiner beiden Stuten Bianca und Hannah gekonnt.

Die 400-m-Hürdenläufer Kariem Hussein und Petra Fontanive zeigen am Pfingstmontag starken Leistung. Beide unterbieten die Limite für die Weltmeisterschaften im August in London.

Der Luzerner Springreiter Paul Estermann überzeugt im Grand Prix am CSIO St. Gallen als Dritter. Steve Guerdat klassiert sich im fünften Rang.

Der belgische Radfahrer Thomas de Gendt gewinnt die erste Etappe des Criterium Dauphiné. Die Favoriten auf den Gesamtsieg der einwöchigen Rundfahrt halten sich vorerst zurück.

Der Schweizer Moto2-Fahrer Tom Lüthi verpasst den Sieg beim Grossen Preis von Italien in Mugello nur knapp. Auch Dominique Aegerter fährt in die Top Ten.

Der Defender Oracle gewinnt in Bermuda die Qualifikationsserie und steigt mit einem Bonuspunkt in den Cup-Match. Das Team New Zealand als bester Challenger wählt England als Halbfinal-Gegner – Schweden wird gegen Japan segeln.

Die Schweizer Equipe belegt im Nationenpreis den zweiten Platz. Steve Guerdat scheint eine Nachfolgerin für das Olympiapferd Nino des Buissonnets gefunden zu haben.

Die frühere Wimbledon-Siegerin Marion Bartoli ist nach wie vor im Gerede der Leute. Das Auf und Ab ihres Körpergewichts lässt nichts Gutes vermuten.

Das French Open entspricht dem Profil der von Terroristen bevorzugten Angriffsziele. Es ist ein Ort des Vergnügens – und wird von einem Heer von Spezialisten gesichert.

Der Besuch eines Spiels in Lausanne zeigt, wie teuer Schweizer Fussball sein kann. Für das Ticket und ein Bier reicht eine Fünfzigernote nicht.

An der WM in Köln und Paris ging es gesitteter zu als im NHL-Play-off, die Besucherzahlen waren eindrücklich. Doch 2018 steht mit dem Turnier in Dänemark eine Herausforderung bevor.

Ein Schweizer Team in der KHL? Die Nationalliga A als abgespeckter Unterbau? Es könnte alles Realität werden – sagt René Fasel, der Schweizer Präsident des Eishockey-Weltverbandes IIHF.

Der Kapitalismus tut auch dem Sport nicht gut, sicher nicht der Super League. Deshalb sind die revolutionären Pläne gut. Was Car-Sharing mit dem Schweizer Fussball zu tun hat.

Der Cup-Final zwischen dem FC Basel und dem FC Sion an Auffahrt ist ein Kulminationspunkt für den Schweizer Klubfussball. In die Vorfreude mischen sich Debatten um Sicherheitskosten und Fanmärsche.

Nicht wenige ausgediente Sportler eröffneten eine Gaststätte. In einem Pariser Aussenquartier gibt es einen Geheimtipp für Freunde der Nostalgie.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.

Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.

Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.

Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.

Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.

Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.

Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.

Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.

Die Krise um Katar betrifft auch die WM 2022 und damit die Fifa. Nun wird die SP aktiv.

Dramatische Szene beim Challenge Cup vor Bermuda: Im Halbfinal gegen Grossbritannien hat sich der Katamaran der Neuseeländer überschlagen.

+++ Ricardo Rodriguez' Wechsel ist fix +++ Junge Deutsche holen Remis in Dänemark +++ Turan tritt zurück +++ Janko geht nach Tschechien +++ Darum verlässt Pepe Real +++ Dieser Verteidiger ist 48 Millionen Pfund wert +++

Effizienz gegen brachiale Gewalt. In der Königsklasse ist der Motor Dauerthema.

+++ Davis Cup soll attraktiver werden +++ Ironman Schildknecht glänzt im Spezialtraining +++ Halep neu French-Open-Favoritin +++ Schweizer Athleten schaffen WM-Limit +++

Timea Bacsinszky trotz in einem Spiel am Rande der Legalität allen Widerwärtigkeiten und zieht gegen die Französin Kristina Mladenovic in die Halbfinals ein.

Einst führte er ein Restaurant, nun soll er an der Seitenlinie des FC Zürich für Dampf sorgen: Zoltan Kadar.

Das Thema Tuchel ist vorerst beendet. Dortmund stellt seinen Nachfolger vor.

Die Nashville Predators entschieden mit 4:1 auch das zweite Heimspiel für sich und glichen in der Best-of-7-Serie zum 2:2 aus.

Kaum in seiner neuen Heimat Montreal angekommen, ist Blerim Dzemaili schon Torschütze und Man of the Match. Das beflügelt seine Pläne.

Die Super League hat zu Ende gespielt. Wir präsentieren die besten Blockbuster des Jahres.

Wer ist die Frau, die Timea Bacsinszky den Weg in die Halbfinals des French Open verbauen will? Eine Annäherung an Kristina Mladenovic, die schon eine Gegnerin zum Weinen brachte.

Hochbegabt und druckresistent: Géraldine Ruckstuhl ist erst 19, aber im komplexen Siebenkampf bereits Rekordhalterin.

Dimitri Zavialoff brachte erst Wawrinka, dann Bacsinszky in die Top 10. Beide können das French Open gewinnen, sagt der Coach.

Stan Wawrinka bleibt in Roland Garros auch nach den Achtelfinals ohne Satzverlust.

Hazard meldet sich aus dem Spital +++ Buffon gibt seinen Traum nicht auf +++ Ehemaliger Newcastle-Spieler stirbt nach Herzinfarkt +++ Der seltsame Wunsch des Bayern-Stars +++ Ronaldo zeigt neue Frisur +++

Der Weltranglistenerste spielt sich am French Open in die Viertelfinals und denkt weit über den Tennisplatz hinaus.

Noch nie waren die Aussichten der Lausannerin auf einen Major-Titel so gut. Doch nun bekommt sie es nicht nur mit ihrer Viertelfinalgegnerin Kristina Mladenovic zu tun.

Gaël Monfils schwärmt vor dem heutigen French-Open-Duell mit Stan Wawrinka vom Romand. Und gibt mit seinen Aussagen Rätsel auf.

In den WM-Viertelfinals ist die Nummer 3 der Welt zu stark für den 13-jährigen Tomokazu Harimoto. Auch wegen psychologischen Spielchen.