Hitziges Barrage-Rückspiel in Braunschweig: Trotz schwacher Leistung bleibt der Vfl Wolfsburg in der Bundesliga.
Es gehe ihm gesundheitlich viel besser, hat der Stargolfer letzte Woche verlauten lassen. Jetzt wurde er von der Polizei verhaftet.
Huddersfield feiert im Wembley +++ Neuer Chef bei Mainz +++ Weitere Abgänge beim FCZ +++ Dortmunds Topstürmer fällt mehrere Monate aus +++ 180 Millionen für Ter Stegen +++ Kurioser Notruf nach Penaltytor in Argentinien +++
Abfahrt in Crans-Montana gestrichen +++ Vukelic tritt wegen Schulterproblemen zurück +++ Junge Schweizerin knackt historischen Rekord +++
Der Mallorquiner startet erfolgreich zur Mission, zum 10. Mal Roland Garros zu gewinnen.
Das Helene-Fischer-Debakel beweist: Die Kommerzialisierung im Fussball hat ein ungesundes Mass erreicht. Eine Befragung zeigt, was sich die Fans wirklich wünschen.
Sieben Wechsel, vier Länder: Er ist erst 25, doch Haris Seferovic wechselt erneut den Club.
Was ist los mit Angelique Kerber? Am French Open erstaunt die an Nummer 1 Gesetzte mit einer Erstrundenniederlage. Das gab es noch nie.
Eine abgekühlte Beziehung zwischen dem FC Zürich und dem U-17-Weltmeister sorgen für den Abschied nach zwölf gemeinsamen Jahren.
Der beste Mann im wichtigsten Spiel des Jahres. Der Schweizer entscheidet wohl wieder einmal eine deutsche Meisterschaft.
Die GC-Fans machen ihrem Ärger im Spiel gegen Basel mit einem eindeutigen Plakat Luft.
Das Wembley in London erlebt einen grandiosen Nachmittag. Granit Xhaka ist mittendrin. Und glänzt.
Stan Wawrinka schöpft am Heimturnier das Selbstvertrauen, das ihm für das French Open noch gefehlt hatte.
Ein neuer Weg, zwei Rekorde in drei Stunden – Alex Wilson ist der schnellste Schweizer.
Huddersfield Town spielt in England im Playoff-Final um den Aufstieg in die Premier League. Trotz eines Budgets, das kleiner ist als bei FCZ oder GC.
Die Sängerin wurde ausgepfiffen als Symbol für alles Schlechte, was Fans im modernen Fussball sehen.
Die AS Roma hat im letzten Spiel die Teilnahme an der Königsklasse gesichert. Gleichzeitig endet die Karriere eines Idols.
Scott Dixon wird bei der Indy 500 abgeschossen, in die Luft katapultiert und sein Auto in Stücke gerissen. Er steigt unverletzt aus dem Wagen.
Bei DFB-Pokalsieger Borussia Dortmund geht es zu und her wie in einer Seifenoper. Nun revoltiert auch ein Spieler gegen Trainer Thomas Tuchel.
GC verliert das letzte Heimspiel der Saison und muss zudem noch einen Rückschlag verkraften. Vaduz tritt den Gang in die Challenge League an.
Wolfsburg setzt sich in der Bundesliga-Barrage gegen Braunschweig durch. Auch im Rückspiel gelingt ein 1:0-Erfolg.
Der Chelsea-Verteidiger John Terry sorgt bis zum letzten Tag für rote Köpfe. Das kumpelhafte Schlitzohr polarisiert zum Abschied wie zuvor während seiner gesamten Erfolgskarriere.
Ancillo Canepa, der Präsident und Mehrheitsaktionär im FC Zürich, verkündet an der Generalversammlung rote Zahlen. Vor allem beim Transfererlös hat sich der Abstieg in die Challenge League negativ ausgewirkt.
Tiger Woods ist in Florida wegen Fahrens unter Drogen- oder Alkoholeinfluss verhaftet worden. Das Büro des Sheriffs von Palm Beach bestätigt das.
Der neue Trainer des FC Barcelona heisst Ernesto Valverde. Der 53-Jährige erhält einen Zweijahresvertrag.
Huddersfield Town spielt in der nächsten Saison in der Premier League. Zum ersten Mal seit 1972.
Beim ersten Auftritt mit seinem neuen Coach Andre Agassi gewinnt der Serbe in Paris gegen den Spanier Marcel Granollers 6:3, 6:4, 6:2. Rafael Nadal besiegt seinen Gegner aus Frankreich noch deutlicher.
Besiktas Istanbul steht eine Runde vor Schluss wie im vergangenen Jahr als Meister fest. Dennoch türmt sich der Schuldenberg wie in den anderen Spitzenklubs mangels Zuschauerinteresse.
Erdogan ordnet an, dass die Fussballarenen in der Türkei umbenannt werden. Totti verabschiedet sich emotional von den Fans in Rom. Und das Zerwürfnis zwischen Tuchel und Watzke sorgt weiter für Schlagzeilen. Die Tops und Flops des Fussball-Wochenendes.
Der Stanley-Cup-Final Nashville gegen Pittsburgh ist für das hiesige Eishockey speziell, weil mit Roman Josi, Yannick Weber und Kevin Fiala sowie Mark Streit gleich vier Schweizer involviert sind.
Dank einer spektakulären Streckenführung war der 100. Giro d'Italia ungleich spannender als die letztjährige Frankreichrundfahrt. Die Tour 2017 dürfte er an Dramatik ebenfalls überbieten.
Kurze Vorbereitung, viel mehr Selbstvertrauen: Nach dem Turniersieg in Genf kann sich Stan Wawrinka auf das French Open konzentrieren.
Bibiana Steinhaus ist die erste Frau, die in der Fussball-Bundesliga Spiele leiten wird. Die Deutsche hat einen eigenen Kopf und keine Angst vor grossen Namen.
Christoph Spycher, der Sportchef der Berner Young Boys, hat grosse Mühe damit, ein ganzes Fussballspiel zu schauen. Was sehr viel erzählt über ihn und seinen Klub.
Vor einem Jahr wurde Ancillo Canepa noch beschimpft. In der Aufstiegssaison ist der FCZ-Präsident wieder zum akzeptierten Chef geworden. Wie war das möglich?
Kimi Räikkönen ist mit 37 Jahren der älteste Formel-1-Fahrer, doch anstatt Stabilität ins Team zu bringen, enttäuscht er. Der Ferrari-Boss Sergio Marchionne macht ihm einen schweren Vorwurf.
Die Entwicklung hin zur Dominanz des FC Bayern München ist jung. Ihren Aufschwung haben die Bayern selbst initiiert.
Der Breiten- und Juniorenfussball ist das Gerüst des Schweizer Fussballs – welche Sorgen hat er, wohin entwickelt er sich?
Der FC Basel tut es, Luzern und Lausanne auch: Sie investieren in den virtuellen Fussball, in den E-Sport. Was steckt dahinter? Vielleicht die Zukunft des Fussballs.
Nach Belgien, Dänemark und Österreich befasst sich auch die Schweiz mit einer neuen Spielform. Kleinere Ligen tendieren dazu, mit sportlich fragwürdigen Eingriffen ihren Betrieb aufzupeppen.
Die grösste Sportart der Welt wächst und wächst. Es gibt immer wieder Warner, aber was kann wirklich geschehen? In einer wöchentlichen Serie blickt die NZZ in die Zukunft.
Nach mehr als 600 Pflichtspielen und über 300 Toren in der höchsten italienischen Spielklasse – allesamt für die «Giallorossi» – ist endgültig Schluss: Italiens Stürmer-Legende Francesco Totti bestreitet am kommenden Sonntag, nach 25 Jahren, sein letztes Spiel für die AS Roma.
Die makellose Cup-Final-Bilanz der Walliser hat an diesem Auffahrts-Donnerstag einen Kratzer abbekommen. Der FC Basel überzeugt mit einem 3:0-Sieg.
Der Grosse Preis von Monaco findet am Sonntag zum 75. Mal statt. Er gilt als Königsklasse und ist eines der letzten grossen Abenteuer in dem immer technokratischer und sicherer gewordenen Grand-Prix-Sport.
Am Donnerstag stehen sich in Genf Basel und Sitten im Fussball-Cup-Final gegenüber. Der Wettbewerb im Knock-out-System wird seit 1925 ausgetragen und bringt jeweils einen speziellen Nervenkitzel mit sich.
Der Italiener Paolo Tramezzani musste in Lugano die rauen Seiten seines Präsidenten Angelo Renzetti erleben. Aber nun sind die Tessiner auf Europa-League-Kurs.
Die Liechtensteiner bereiten sich nach dem Abstieg schon wieder auf eine Rückkehr in die Super League vor. Welches Personal dafür zur Verfügung steht, ist noch offen.
Es werde bald Gespräche geben, ob er Trainer beim BVB bleibe, sagte Tuchel. Diese sehe er als ergebnisoffen an.
GC verliert das letzte Heimspiel gegen Basel 1:3. Der Trainer Carlos Bernegger hofft auf «ein Happy End» – und darauf, dass sein Vertrag trotz zuletzt drei Niederlagen verlängert wird.
Granit Xhaka stand bei Arsenal im Ruf, eine Gefahr für die eigene Mannschaft zu sein. Nach dem starken Auftritt beim 2:1-Sieg im Cup-Final gegen den Meister Chelsea hat die Stimmung gedreht.
Rom feiert und Rom trauert. Mit dem 3:2-Heimsieg gegen Genoa sichert sich die AS Roma im letzten Spiel die Teilnahme an der Champions League – Gleichzeitig endet die Karriere einer Ikone.
In der zweitletzten Runde der Super League fällt eine weitere Entscheidung: Der FC Luzern sichert sich den fünften Platz und spielt im Sommer die Europa-League-Qualifikation.
Der NLA-Eishockeyklub Fribourg-Gottéron hat Mark French als neuen Trainer verpflichtet. Der 46-jährige Kanadier unterschrieb für zwei Jahre.
Roman Josi ist der begabteste Schweizer Hockeyspieler. Im Stanley-Cup-Final trifft er auf den Mann, der ihm den Weg in die NHL geebnet hat.
Im Stanley-Cup-Final trifft Roman Josi auf Mark Streit. Im Sommer bilden die beiden Berner eine Trainingsgemeinschaft. Im Interview spricht Josi über persönliche Rückschläge und seine Lockerheit.
Im Stanley-Cup-Final treffen die Nashville Predators auf die Pittsburgh Penguins. Pittsburgh hat die Chance, als erstes Team nach den Detroit Red Wings im Jahr 1998 den Titel erfolgreich zu verteidigen.
Die Kanadier gleichen dank dem 2:1-Heimsieg gegen Pittsburgh in der Serie auf 3:3 aus. Mark Streit kommt zum dritten Mal in diesen Play-offs zum Einsatz.
Die Nashville Predators der beiden Berner Roman Josi und Yannick Weber stehen erstmals im Final des Stanley Cup. Das ist der bisherige Höhepunkt in der Geschichte einer aussergewöhnlichen NHL-Franchise.
Die Schweizer Nationalmannschaft wird die Gruppenspiele der Eishockey-WM 2018 in Kopenhagen bestreiten. Zu den Gegnern in der Gruppe A zählen Russland, Tschechien und der neue Weltmeister Schweden.
Mit dem 10. Weltmeistertitel Schwedens endete die Eishockey-WM. Was bleibt vom Turnier? Eine Umschau.
Die zweifache Wimbledon-Siegerin Petra Kvitova wurde im Dezember Opfer eines Verbrechens. Sie trug schwere Handverletzungen davon. Am French Open meldet sich die Tschechin erfolgreich zurück.
Stan Wawrinka gewinnt das ATP-Turnier in Genf wie bereits im Vorjahr. Im Final bezwingt der Romand den Deutschen Mischa Zverev 4:6; 6:3; 6:3 – und schöpft Selbstvertrauen für das French Open.
Viktorija Golubic knickt in der 1. Runde des French Open beim Matchball ein und verliert. Timea Bacsinszky gewinnt ihre Partie hingegen problemlos.
Der 30-jährige Serbe hat nach dem French Open 2016 den inneren Kompass verloren. Auf wen wird er nun eher hören? Auf einen suspekten Spirituellen oder auf den neuen Krisenhelfer Andre Agassi?
Nicht nur Rafael Nadal oder Novak Djokovic stehen am French Open im Fokus. Die zweifache Wimbledon-Siegerin Petra Kvitova gibt in Paris das Comeback nach einer Messerattacke.
Titelverteidiger Stan Wawrinka steht dank eines 6:3, 7:6-Sieges gegen den Russen Andrej Kusnezow erneut im Final des ATP-Turniers in Genf. Dort trifft er auf den Deutschen Mischa Zverev.
Stan Wawrinka startet am French Open gegen den Qualifikanten Jozef Kovalik. Wichtiger ist aber: Er kann nicht vor dem Final auf Topfavorit Rafael Nadal treffen.
Auf der Suche nach Selbstvertrauen und Glanzform gewinnt Stan Wawrinka am Heimturnier in Genf den Viertelfinal gegen Sam Querrey 4:6, 7:5, 6:2. Der Sieg ist wichtig für das Selbstvertrauen.
Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.
Maria Claudia Rojas, die neue Chefermittlerin der Fifa-Ethikkommission, ist ein Fussballfan. Beruflich ist sie das Taktieren gewohnt.
Die beiden Chefs der unabhängigen Ethikkommission dürfen nicht mehr zur Wahl antreten. Das ist das Resultat ihrer furchtlosen Arbeit, mit der sie sich zu viele Funktionäre zu Feinden machten.
Der Fifa-Präsident wirft der scheidenden Ethik-Kommission Langsamkeit vor und schimpft über «Fake News». Derweil wird klar: Die Korruptionsskandale reissen ein Loch in die Bilanz des Weltfussballverbandes.
Der Fifa-Kongress bestätigt die umstrittene Neubesetzung der Ethikkommission. Die Kolumbianerin Maria Claudia Rojas löst als Chef-Ermittlerin den Schweizer Cornel Borbély ab, der Grieche Vassilios Skouris den deutschen Richter Hans-Joachim Eckert.
Bei der Absetzung der bisherigen Fifa-Ethik-Chefs könnte es zu einem Bruch mit den Statuten des Weltfussballverbandes gekommen sein. Eine Entscheidung des Kongresses könnte nach Ansicht von Experten somit angefochten werden.
Der Zürcher Cornel Borbély und der Deutsche Hans-Joachim Eckert müssen gehen – was nicht förderlich ist für die Reformen.
Vor zehn Tagen wurde Ahmad al-Sabah zum Rückzug aus der Fifa-Exekutive gezwungen – wegen eines Verfahrens der US-Justiz. Doch der kuwaitische Scheich zieht im Hintergrund weiter die Fäden.
Der Deutsche fliegt in Monte Carlo zum dritten Saisonsieg. Der erste Ferrari-Doppelerfolg seit 2010 und die Abstimmungsprobleme bei Mercedes sind ein schlechtes Omen für Lewis Hamilton.
Der GP von Monaco ist ein Happening von Schönen, Reichen und Wagemutigen. Auf dem engen Rundkurs wird das Extrem zur Normalität.
Kimi Räikkönen startet morgen im Grossen Preis von Monaco aus der Pole-Position. Lewis Hamilton muss sich mit Platz 13 zufriedengeben.
Im Grossen Preis von Monaco ersetzt Jenson Button im McLaren Fernando Alonso. Der Spanier bestreitet gleichentags die 500 Meilen von Indianapolis – und hat als Neuling im Klassiker sogar Siegchancen.
Sebastian Vettel ist im Ferrari am ersten Trainingstag für den Grand Prix von Monaco überlegen. Der Deutsche fährt am Nachmittag die klar beste Rundenzeit.
Der Grosse Preis von Monte Carlo findet am Sonntag zum 75. Mal statt. Das Rennen ist Anachronismus und Kronjuwel, nicht einmal die Gerade ist eine Gerade.
Lewis Hamilton lässt Sebastian Vettel im GP von Spanien keine Chance. Der Sauber-Rennstall gewinnt eher unerwartet die ersten WM-Punkte der Saison. Pascal Wehrlein fährt auf Platz 7, büsst wegen einer Zeitstrafe aber noch einen Rang ein.
Heute Freitag vergibt der Internationale Skiverband die nordische Junioren-WM 2018 an Kandersteg und das Goms. Für Kandersteg bietet sich die Chance, die mittlere der drei Schanzen zu sanieren.
Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.
Fabienne Suter tritt nach einer bewegten Skikarriere zurück. Jetzt arbeitet sie auf einem Bauernhof und ist erleichtert, dass sie sich nicht mehr quälen muss.
Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.
Der Österreichische Skiverband erhöht den Mitteleinsatz im Alpinbereich noch einmal beträchtlich – und engagiert den in der Schweiz entlassenen Sepp Brunner als neuen Abfahrtschef.
Der Trainer Sepp Brunner hat gut einen Monat nach seiner Entlassung durch Swiss-Ski wohl wieder einen Job. Der 58-jährige Österreicher soll in seiner Heimat Abfahrtscoach der ÖSV-Männer werden.
Die vierfache Weltcup-Siegerin Fabienne Suter entscheidet sich im Alter von 32 Jahren zum Rücktritt.
Nairo Quintana ist der grosse Geschlagene des 100. Giro d'Italia. Er war als Leader ins abschliessende Zeitfahren gegangen, versuchte alles - und scheiterte an Tom Dumoulin.
Michael Schmid holt im Leichtgewichts-Einer an den Europameisterschaften in Racice Gold. In der gleichen Disziplin gewinnt Patricia Merz Bronze – wie auch Barnabé Delarze/Roman Röösli im Doppelzweier.
In Weinheim verbessert der Basler die Schweizer Rekorde über 100 und 200 Meter auf 10,11 und 20,37 Sekunden. Selina Büchel wird am Diamond-League-Meeting in Eugene Fünfte über 800 Meter.
Nicht nur mit sechs Siegen, sondern mit sechs Maximalnoten gewinnt Christian Stucki das Seeländische Schwingfest in Meinisberg. Im Schlussgang kann auch Florian Gnägi nichts ausrichten.
Mit dem Platzrekord von 62 Schlägen (10 unter Par) in der Schlussrunde sichert sich der schwedische Golfprofi Alexander Noren den Sieg an der gut besetzten Europa-PGA-Championship in Wentworth.
Der America's Cup ist seit je her auch ein Technologie-Wettbewerb. In der 35. Auflage setzt das Team New Zealand auf eine neuartige Bike-Technologie. Ob der Defender Oracle damit zu bezwingen ist, wird sich erst noch weisen.
Nino Schurter gewinnt auch das zweite Weltcup-Rennen der Saison. Der Olympiasieger setzt sich in Albstadt 26 Sekunden vor dem verblüffenden Niederländer Mathieu van der Poel durch.
Der Franzose Thibaut Pinot gewinnt die vorletzte Etappe des Jubiläums-Giros und verringert damit den Rückstand im Gesamtklassement. Der Kampf um den Gesamtsieg könnte vor dem abschliessenden Einzelzeitfahren kaum spannender sein.
An der WM in Köln und Paris ging es gesitteter zu als im NHL-Play-off, die Besucherzahlen waren eindrücklich. Doch 2018 steht mit dem Turnier in Dänemark eine Herausforderung bevor.
Ein Schweizer Team in der KHL? Die Nationalliga A als abgespeckter Unterbau? Es könnte alles Realität werden – sagt René Fasel, der Schweizer Präsident des Eishockey-Weltverbandes IIHF.
Der Kapitalismus tut auch dem Sport nicht gut, sicher nicht der Super League. Deshalb sind die revolutionären Pläne gut. Was Car-Sharing mit dem Schweizer Fussball zu tun hat.
Der Cup-Final zwischen dem FC Basel und dem FC Sion an Auffahrt ist ein Kulminationspunkt für den Schweizer Klubfussball. In die Vorfreude mischen sich Debatten um Sicherheitskosten und Fanmärsche.
Nicht wenige ausgediente Sportler eröffneten eine Gaststätte. In einem Pariser Aussenquartier gibt es einen Geheimtipp für Freunde der Nostalgie.
Dank kanadischen Verstärkungsspielern nimmt Südkorea 2018 erstmals an der A-WM teil. Auch die Schweiz hat sich seit den 1960er Jahren immer wieder mit eingebürgerten kanadischen Profis verstärkt.
Marc Janko muss den FC Basel verlassen, obwohl ihn der Klub freundlich lobt. Aber vielleicht müsste man es so sagen: Der neue Sportchef Marco Streller nabelt sich von sich selber ab.
Das Fussballmagazin «Zwölf» feiert den zehnten Geburtstag. Für die gerade erschienene Jubiläumsausgabe besuchte man mit Hakan Yakin das Zürcher Kunsthaus. Das Heft ist zu einer respektablen und respektierten Stimme im hiesigen Fussball geworden.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.
Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.
Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.
Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.
Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.
Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.
Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.
Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.
Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.