Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 27. Mai 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dank Toren von Dembélé und Aubameyang gewinnt die Dortmunder Borussia den Cup-Final gegen Eintracht Frankfurt 2:1. Mit dem ersten Cup-Sieg seit vier Jahren gelingt den Dortmundern ein versöhnliches Saisonende.

Der FC Arsenal gewinnt das Prestigeduell gegen den Stadtrivalen Chelsea 2:1. Für Arsenal und dessen Coach Arsène Wenger kommt der Cup-Erfolg einer Entschädigung für eine enttäuschende Saison gleich.

Der Franzose Thibaut Pinot gewinnt die vorletzte Etappe des Jubiläums-Giros und verringert damit den Rückstand im Gesamtklassement. Der Kampf um den Gesamtsieg könnte vor dem abschliessenden Einzelzeitfahren kaum spannender sein.

Die Schaffhauser Siegesserie endet gegen den FC Zürich abrupt: Der Aufsteiger setzt sich auswärts 4:0 durch – dank Toren von Cavusevic, Kecojevic und Dwamena.

Stan Wawrinka gewinnt das ATP-Turnier in Genf wie bereits im Vorjahr. Im Final bezwingt der Romand den Deutschen Mischa Zverev 4:6; 6:3; 6:3 – und schöpft Selbstvertrauen für das French Open.

Kimi Räikkönen startet morgen im Grossen Preis von Monaco aus der Pole-Position. Lewis Hamilton muss sich mit Platz 13 zufriedengeben.

Mit Dortmund kann der Trainer Thomas Tuchel im Cup-Final seinen ersten Titel gewinnen – und doch steht eine Trennung offenbar bevor.

Der Breiten- und Juniorenfussball ist das Gerüst des Schweizer Fussballs – welche Sorgen hat er, wohin entwickelt er sich?

Nicht nur Rafael Nadal oder Novak Djokovic stehen am French Open im Fokus. Die zweifache Wimbledon-Siegerin Petra Kvitova gibt in Paris das Comeback nach einer Messerattacke.

Am Sonntag spielt Francesco Totti zum letzten Mal für die AS Roma. Einen wie ihn wird es nie mehr geben.

Im Stanley-Cup-Final trifft Roman Josi auf Mark Streit. Im Sommer bilden die beiden Berner eine Trainingsgemeinschaft. Im Interview spricht Josi über persönliche Rückschläge und seine Lockerheit.

Paul Gascoigne ist anders als etwa David Beckham eine Fussballlegende. «He is the Special One» – das hat José Mourinho tatsächlich über Gascoigne gesagt. Heute Samstag wird das Enfant terrible des englischen Fussballs 50 Jahre alt.

Der Trainer von Ironman-Weltmeister Jan Frodeno hat auch im Radsport Erfolg. Das deutsche Team Bora überrascht mit Methoden, die für Radfahrer neu sind.

Alex Wilson stellt im deutschen Weinheim gleich zwei Schweizer Rekorde auf: Die 100 m läuft er in 10,11 Sekunden, für 200 m benötigt er 20,37 Sekunden und bricht damit die vor 22 Jahren aufgestellte Bestmarke.

Vor einem Jahr wurde Ancillo Canepa noch beschimpft. In der Aufstiegssaison ist der FCZ-Präsident wieder zum akzeptierten Chef geworden. Wie war das möglich?

Kimi Räikkönen ist mit 37 Jahren der älteste Formel-1-Fahrer, doch anstatt Stabilität ins Team zu bringen, enttäuscht er. Der Ferrari-Boss Sergio Marchionne macht ihm einen schweren Vorwurf.

Die Entwicklung hin zur Dominanz des FC Bayern München ist jung. Ihren Aufschwung haben die Bayern selbst initiiert.

Der FC Basel tut es, Luzern und Lausanne auch: Sie investieren in den virtuellen Fussball, in den E-Sport. Was steckt dahinter? Vielleicht die Zukunft des Fussballs.

Nach Belgien, Dänemark und Österreich befasst sich auch die Schweiz mit einer neuen Spielform. Kleinere Ligen tendieren dazu, mit sportlich fragwürdigen Eingriffen ihren Betrieb aufzupeppen.

Die grösste Sportart der Welt wächst und wächst. Es gibt immer wieder Warner, aber was kann wirklich geschehen? In einer wöchentlichen Serie blickt die NZZ in die Zukunft.

Nach mehr als 600 Pflichtspielen und über 300 Toren in der höchsten italienischen Spielklasse – allesamt für die «Giallorossi» – ist endgültig Schluss: Italiens Stürmer-Legende Francesco Totti bestreitet am kommenden Sonntag, nach 25 Jahren, sein letztes Spiel für die AS Roma.

Die makellose Cup-Final-Bilanz der Walliser hat an diesem Auffahrts-Donnerstag einen Kratzer abbekommen. Der FC Basel überzeugt mit einem 3:0-Sieg.

Der Grosse Preis von Monaco findet am Sonntag zum 75. Mal statt. Er gilt als Königsklasse und ist eines der letzten grossen Abenteuer in dem immer technokratischer und sicherer gewordenen Grand-Prix-Sport.

Am Donnerstag stehen sich in Genf Basel und Sitten im Fussball-Cup-Final gegenüber. Der Wettbewerb im Knock-out-System wird seit 1925 ausgetragen und bringt jeweils einen speziellen Nervenkitzel mit sich.

Jorge Sampaoli verlässt den FC Sevilla ein Jahr vor Vertragsende und wird argentinischer Nationaltrainer - wenn die Argentinier bereit sind, für den Coach tief in die Tasche zu greifen.

Der willenstarke FC Basel besiegt den blutleeren FC Sion im Cup-Final 3:0 – und zerstört dessen Cup-Mythos. Die Basler wollten den Titel unbedingt, die Sittener standen neben sich.

Der Final zwischen dem FC Basel und dem FC Sion tut dem angeschlagenen Wettbewerb gut. Dank enormem Sicherheitsaufwand lief das farbenfrohe Rahmenprogramm ziemlich geordnet ab.

Dem Sieg von Manchester United in der Europa League kommt gemäss dem Coach José Mourinho und dem Spieler Paul Pogba eine mehrfache Bedeutung zu. In jedem Fall bedeutet er die verspätete Qualifikation für die Champions League.

Im Kampf um den letzten Platz in der deutschen Bundesliga bleibt vorerst alles offen. Wolfsburg gewinnt im eigenen Stadion das Hinspiel der Barrage gegen Eintracht Braunschweig knapp 1:0.

Keine Verbandelung, aber immer mehr Verantwortung – wie die abtretende Führung den FCB zum Erfolg geführt hat. Die Entlarvung eines Cup-Mythos ist das letzte grosse Ziel.

Der Präsident mit dem Stürmer im Bett, unfassbare Siege und eigenartige Helden: Der FC Sion und der Schweizer Cup sind eine sonderbare Geschichte von Katholizismus, Illusion und schönem Wetter.

Im Stanley-Cup-Final treffen die Nashville Predators auf die Pittsburgh Penguins. Pittsburgh hat die Chance, als erstes Team nach den Detroit Red Wings im Jahr 1998 den Titel erfolgreich zu verteidigen.

Die Kanadier gleichen dank dem 2:1-Heimsieg gegen Pittsburgh in der Serie auf 3:3 aus. Mark Streit kommt zum dritten Mal in diesen Play-offs zum Einsatz.

Die Nashville Predators der beiden Berner Roman Josi und Yannick Weber stehen erstmals im Final des Stanley Cup. Das ist der bisherige Höhepunkt in der Geschichte einer aussergewöhnlichen NHL-Franchise.

Die Schweizer Nationalmannschaft wird die Gruppenspiele der Eishockey-WM 2018 in Kopenhagen bestreiten. Zu den Gegnern in der Gruppe A zählen Russland, Tschechien und der neue Weltmeister Schweden.

Mit dem 10. Weltmeistertitel Schwedens endete die Eishockey-WM. Was bleibt vom Turnier? Eine Umschau.

Dinamo Riga vertritt die Kontinental Hockey League (KHL) am 91. Spengler-Cup in der Altjahreswoche in Davos.

Dem Titelverteidiger Pittsburgh fehlt nach dem 7:0 gegen Ottawa - wie Nashville in der anderen Serie - noch ein Sieg zum Einzug in den Stanley-Cup-Final. Pittsburgh gegen Nashville wäre auch das Duell der Schweizer Streit gegen Josi, Weber und Fiala.

Die schwedische Eishockey-Nationalmannschaft lässt sich in Köln als Weltmeister feiern. In einer dramatischen Partie behält sie gegen Kanada im Penaltyschiessen die Oberhand.

Im Final des ATP-Turniers in Genf bezwingt Stan Wawrinka den Deutschen Mischa Zverev 4:6, 6:3, 6:3. Im Live-Ticker können Sie den Verlauf des Spiels nachvollziehen (seit 15 Uhr 10).

Titelverteidiger Stan Wawrinka steht dank eines 6:3, 7:6-Sieges gegen den Russen Andrej Kusnezow erneut im Final des ATP-Turniers in Genf. Dort trifft er auf den Deutschen Mischa Zverev.

Stan Wawrinka startet am French Open gegen den Qualifikanten Jozef Kovalik. Wichtiger ist aber: Er kann nicht vor dem Final auf Topfavorit Rafael Nadal treffen.

Auf der Suche nach Selbstvertrauen und Glanzform gewinnt Stan Wawrinka am Heimturnier in Genf den Viertelfinal gegen Sam Querrey 4:6, 7:5, 6:2. Der Sieg ist wichtig für das Selbstvertrauen.

Stan Wawrinka benötigt beim Heimturnier in Genf nur eine gute halbe Stunde, um in die Viertelfinals einzuziehen. Der Brasilianer Rogerio Dutra Silva gibt beim Stand von 2:5 auf.

Novak Djokovic verliert den Final in Rom gegen Alexander Zverev und holt vor dem French Open Andre Agassi in den Betreuerstab.

Alexander Zverev gewinnt in Rom den ersten grossen Titel seiner noch jungen Karriere. Im Final bezwingt er die Weltnummer 2 Novak Djokovic souverän in zwei Sätzen.

Novak Djokovic steht beim Turnier in Rom im Final. Im Halbfinal bezwingt er Nadal-Bezwinger Dominic Thiem klar 6:1, 6:0.

Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.

Maria Claudia Rojas, die neue Chefermittlerin der Fifa-Ethikkommission, ist ein Fussballfan. Beruflich ist sie das Taktieren gewohnt.

Die beiden Chefs der unabhängigen Ethikkommission dürfen nicht mehr zur Wahl antreten. Das ist das Resultat ihrer furchtlosen Arbeit, mit der sie sich zu viele Funktionäre zu Feinden machten.

Der Fifa-Präsident wirft der scheidenden Ethik-Kommission Langsamkeit vor und schimpft über «Fake News». Derweil wird klar: Die Korruptionsskandale reissen ein Loch in die Bilanz des Weltfussballverbandes.

Der Fifa-Kongress bestätigt die umstrittene Neubesetzung der Ethikkommission. Die Kolumbianerin Maria Claudia Rojas löst als Chef-Ermittlerin den Schweizer Cornel Borbély ab, der Grieche Vassilios Skouris den deutschen Richter Hans-Joachim Eckert.

Bei der Absetzung der bisherigen Fifa-Ethik-Chefs könnte es zu einem Bruch mit den Statuten des Weltfussballverbandes gekommen sein. Eine Entscheidung des Kongresses könnte nach Ansicht von Experten somit angefochten werden.

Der Zürcher Cornel Borbély und der Deutsche Hans-Joachim Eckert müssen gehen – was nicht förderlich ist für die Reformen.

Vor zehn Tagen wurde Ahmad al-Sabah zum Rückzug aus der Fifa-Exekutive gezwungen – wegen eines Verfahrens der US-Justiz. Doch der kuwaitische Scheich zieht im Hintergrund weiter die Fäden.

Im Grossen Preis von Monaco ersetzt Jenson Button im McLaren Fernando Alonso. Der Spanier bestreitet gleichentags die 500 Meilen von Indianapolis – und hat als Neuling im Klassiker sogar Siegchancen.

Sebastian Vettel ist im Ferrari am ersten Trainingstag für den Grand Prix von Monaco überlegen. Der Deutsche fährt am Nachmittag die klar beste Rundenzeit.

Der Grosse Preis von Monte Carlo findet am Sonntag zum 75. Mal statt. Das Rennen ist Anachronismus und Kronjuwel, nicht einmal die Gerade ist eine Gerade.

Lewis Hamilton lässt Sebastian Vettel im GP von Spanien keine Chance. Der Sauber-Rennstall gewinnt eher unerwartet die ersten WM-Punkte der Saison. Pascal Wehrlein fährt auf Platz 7, büsst wegen einer Zeitstrafe aber noch einen Rang ein.

Der dreifache Weltmeister Lewis Hamilton erobert im Qualifying zum Grand Prix von Spanien vor seinem 193. Rennen die 64. Pole-Position seiner Karriere. Der Mercedes-Fahrer ist 0,051 Sekunden schneller als WM-Leader Sebastian Vettel.

Während andere Formel-1-Teams beim Grossen Preis von Spanien optimierte Rennwagen einsetzen, ringt das Schweizer Team Sauber mit Kinderkrankheiten. Die Entwicklung von Neuheiten ist teuer und kostet viel Zeit.

Am ersten Trainingstag zum GP von Spanien in Montmelo dominiert Mercedes die Konkurrenz nach Belieben. Lewis Hamilton und Valtteri Bottas belegen in beiden Trainings die Ränge 1 und 2.

Heute Freitag vergibt der Internationale Skiverband die nordische Junioren-WM 2018 an Kandersteg und das Goms. Für Kandersteg bietet sich die Chance, die mittlere der drei Schanzen zu sanieren.

Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.

Fabienne Suter tritt nach einer bewegten Skikarriere zurück. Jetzt arbeitet sie auf einem Bauernhof und ist erleichtert, dass sie sich nicht mehr quälen muss.

Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.

Der Österreichische Skiverband erhöht den Mitteleinsatz im Alpinbereich noch einmal beträchtlich – und engagiert den in der Schweiz entlassenen Sepp Brunner als neuen Abfahrtschef.

Der Trainer Sepp Brunner hat gut einen Monat nach seiner Entlassung durch Swiss-Ski wohl wieder einen Job. Der 58-jährige Österreicher soll in seiner Heimat Abfahrtscoach der ÖSV-Männer werden.

Die vierfache Weltcup-Siegerin Fabienne Suter entscheidet sich im Alter von 32 Jahren zum Rücktritt.

Das Abschlusswochenende des Giro d'Italia wird zum Krimi. Am Freitag kann Tom Dumoulin im Schlussanstieg nach Piancavallo nicht mit den anderen Klassement-Fahrern mithalten. Er verliert das rosa Trikot des Führenden an Nairo Quintana.

Auf Bermuda beginnt heute die Qualifikationsphase des 35. America's Cup.  Gehört den Katamaranen mit Foils die Zukunft?

Zum dritten Mal in Serie messen sich im NBA-Final die Cleveland Cavaliers und die Golden State Warriors miteinander. Überragender Spieler der Cavaliers gegen Boston ist einmal mehr LeBron James mit 35 Punkten.

Die Favoriten Quintana und Nibali können erneut keine Zeit auf den Träger des rosa Trikots gewinnen. Pinot macht dank seinem Schweizer Helfer Reichenbach den Kampf ums Podest noch spannender.

Beim nationalen Auffahrtsmeeting in Langenthal gibt es Topleistungen zu bejubeln. Allen voran überzeugen Lea Sprunger über 300 m und Kariem Hussein über 300 m Hürden mit Schweizer Bestleistungen.

Pierre Rolland setzt sich sieben Kilometer vor dem Ziel ab und gewinnt die 17. Etappe des Giro d'Italia. Der Leader Tom Dumoulin hält sich trotz des gesundheitlichen Einbruchs vom Vortag an der Spitze.

Doping schadet dem Ruf des Sports, doch die mit der Bekämpfung beauftragte Stiftung leidet unter Geldmangel. Nun zahlt Swiss Athletics 30 000 Franken, damit die Sportler besser kontrolliert werden.

Vincenzo Nibali gewinnt die Königsetappe des Giro d'Italia. Tom Dumoulin behält nach hartem Kampf knapp die Gesamtführung. Das Rennen zwischen ihm, Nibali und Nairo Quintana ist nun völlig offen.

An der WM in Köln und Paris ging es gesitteter zu als im NHL-Play-off, die Besucherzahlen waren eindrücklich. Doch 2018 steht mit dem Turnier in Dänemark eine Herausforderung bevor.

Ein Schweizer Team in der KHL? Die Nationalliga A als abgespeckter Unterbau? Es könnte alles Realität werden – sagt René Fasel, der Schweizer Präsident des Eishockey-Weltverbandes IIHF.

Der Kapitalismus tut auch dem Sport nicht gut, sicher nicht der Super League. Deshalb sind die revolutionären Pläne gut. Was Car-Sharing mit dem Schweizer Fussball zu tun hat.

Der Cup-Final zwischen dem FC Basel und dem FC Sion an Auffahrt ist ein Kulminationspunkt für den Schweizer Klubfussball. In die Vorfreude mischen sich Debatten um Sicherheitskosten und Fanmärsche.

Nicht wenige ausgediente Sportler eröffneten eine Gaststätte. In einem Pariser Aussenquartier gibt es einen Geheimtipp für Freunde der Nostalgie.

Dank kanadischen Verstärkungsspielern nimmt Südkorea 2018 erstmals an der A-WM teil. Auch die Schweiz hat sich seit den 1960er Jahren immer wieder mit eingebürgerten kanadischen Profis verstärkt.

Marc Janko muss den FC Basel verlassen, obwohl ihn der Klub freundlich lobt. Aber vielleicht müsste man es so sagen: Der neue Sportchef Marco Streller nabelt sich von sich selber ab.

Das Fussballmagazin «Zwölf» feiert den zehnten Geburtstag. Für die gerade erschienene Jubiläumsausgabe besuchte man mit Hakan Yakin das Zürcher Kunsthaus. Das Heft ist zu einer respektablen und respektierten Stimme im hiesigen Fussball geworden.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.

Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.

Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.

Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.

Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.

Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.

Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.

Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.

Der Pott geht in den Ruhrpott: Roman Bürki besiegt mit seinem BVB die Eintracht Frankfurt in einem packenden Cupfight.

Es brauchte viel Geduld bis der erste Cupsieg für die Frauen des FC Neunkirch Tatsache war: Der Final wurde erst im Penaltyschiessen entschieden.

Der FC Zürich setzt sich beim FC Schaffhausen klar durch. Damit ist die Siegesserie der Nordschweizer gerissen.

Löw traut Frankfurt Pokalsieg zu +++ Leverkusen und Bayern kämpfen um Supertalent +++ BVB-Chef zu Anschlag auf Bus: «Obskur, keine innere Logik» +++ Wolfsburg verbietet Frauen das Feiern +++

Arsenal vermiest Meister Chelsea in einem epischen Final das Double. Die «Gunners» gewinnen zum 13. Mal den FA Cup.

Stan Wawrinka kann seinen Titel in Genf verteidigen. Dafür hat der Romand aber hart kämpfen müssen.

Sabine Kehm spricht in einem ihrer raren Interviews über den Formel-1-Rekordweltmeister und die gnadenlose Jagd nach ihm.

Im Qualifying zum GP in den Häuserschluchten des Fürstentums baut der Genfer auf kuriose Weise um ein Haar einen Unfall.

Impressionen von den Vorbereitungen der Favoriten auf das am Sonntag beginnende French Open in Paris.

Basler Sprinter knackt Schweizer Rekorde innert Stunden +++ Hochspannung im Jubiläums-Giro +++ Erste Pole für Räikkönen seit neun Jahren +++ Tsongas Premiere auf Sand +++

Er zog einem Mitspieler die Hosen runter, begeisterte mit seinen Toren und weinte auch mal hemmungslos. Heute feiert der englische Fussball-Paradiesvogel seinen 50. Geburtstag.

Huddersfield Town spielt in England im Playoff-Final um den Aufstieg in die Premier League. Trotz eines Budgets, das kleiner ist als bei FCZ oder GC.

Alex Wilson läuft im deutschen Weinheim so schnell wie kein Schweizer zuvor.

Trainer Murat Yakin machte aus dem Challenge-League-Letzten Schaffhausen das beste Team der Rückrunde – und Werbung für sich.

Wie es kam, dass Andre Agassi den strauchelnden Novak Djokovic am French Open unterstützt.

Arbeiter aus Nordkorea haben unter unwürdigen Bedingungen das WM-Stadion in St. Petersburg gebaut. Zu diesem Schluss kommt auch die Fifa.

Gleich drei Eisgenossen kämpfen um den prestigeträchtigen Stanley Cup der NHL. Was an Weltpokalen schon in der Schweiz ist: ein Rundgang in Bildern.

Oldtimer-Rallyes haben wieder Saison. Aber wo liegt der Unterschied zwischen einem «Classic Car» und einer alten Karre?

Traditionsclub 1860 zittert +++ Petkovic bietet Quintett auf +++ Hallenfussball für Ronaldo und Co. +++ Aubameyangs Bitte an die BVB-Spitze+++ Finks Wutrede +++

Stan Wawrinka steht beim ATP-Turnier in Genf im Final. Das ist ernorm wichtig für das Selbstvertrauen des Romands.