Titelverteidiger Stan Wawrinka steht beim ATP-Turnier in Genf erneut im Halbfinal. Die Nummer 3 der Welt setzt sich 4:6, 7:5, 6:2 gegen den US-Amerikaner Sam Querrey (ATP 28) durch.
Der FC Basel steht vor dem grossen Umbruch. Präsident Bernhard Heusler, Sportdirektor Georg Heitz und Trainer Urs Fischer gehen im Sommer. Sie verabschieden sich mit dem Double.
Matías Delgado leitet den Sieg im Cupfinal gegen Sion ein – und zeigt sich von einer neuen Seite. Bisher behagte dem kreativen Genie die Rolle des Kämpfers wenig. Beim 3:0 gegen Sion füllt er aber genau diese Rolle aus und reisst seine Mannschaft mit.
Der FC Basel gewinnt nach der Meisterschaft auch den Fussballcup – womit der FC Sion erstmals in der Geschichte einen Cupfinal verliert.
Der FC Basel gewinnt mit 3:0 gegen den FC Sion, bricht gleichzeitig den eigenen Cup-Fluch und den Cup-Mythos des FC Sion. Dabei schwingt Troaré deutlich obenaus und darf sich Klassenbester nennen, Suchy und Elyounoussi sind dagegen nur knapp genügend.
Der FC Basel bricht den Sion-Cup-Mythos und bezwingt die Walliser im Cupfinal mit 3:0. Zuvor hatten die Sittener aus 13 Finalteilnahmen 13 Cupsiege gemacht. Die Reaktionen auf den historischen Basler Triumph.
Beim nationalen Auffahrtsmeeting in Langenthal gibt es Topleistungen zu bejubeln. Allen voran überzeugen Lea Sprunger über 300 m und Kariem Hussein über 300 m Hürden mit Schweizer Bestleistungen.
Am Sonntag hat das Team von Spielertrainer Cyrill Schreiber die Tabellenspitze der NLA dank zwei Siegen übernommen. Nun steht die Bewährungsprobe gegen Schweizer Meister Wigoltingen auf dem Programm.
Der FC Basel gewinnt im Cupfinal gegen den FC Sion mit 3:0. Damit sind die Basler zum 13. Mal Cupsieger. Die erste Hälfte war verhältnismässig ausgeglichen, die zweite Halbzeit verkam dann beinahe zu einer Machtdemonstration der Basler.
Die ATP-Finals mit den besten acht Spielern des Jahres bleiben zwei weitere Jahre in London.
Tiger Woods meldet sich erstmals nach der vierten Rückenoperation im April zu Wort. Er tönt freudig und optimistisch. Er fühle sich so gut wie nie in den letzten Jahren und habe keine Schmerzen mehr.
Manchester United gewinnt zum ersten Mal die Europa League. Die Engländer setzen sich im Final in Stockholm gegen das enttäuschende Ajax Amsterdam mit 2:0 durch.
Beim ersten Weltcuprennen dieser Saison sicherte sich das Schweizer Mixed-Staffel-Team um Sabine Hauswirth, Florian Howald, Martin Hubmann und Elena Roos den zweiten Rang. Gewonnen wurde der bis zum Schluss spannende Wettkampf in Turku (FIN) von der Schwedischen Staffel, das Team Grossbritannien sicherte sich den dritten Rang.
Der Kaffeeröster La Semeuse will seine Expansion in der Deutschschweiz beschleunigen. Dabei soll ein bekanntes Gesicht für Schub sorgen: Das Unternehmen aus La Chaux-de-Fonds NE hat mit der Kunstturnerin Giulia Steingruber eine Markenbotschafterin engagiert.
Jérémy Desplanches gewinnt an den französischen Meisterschaften in Strassburg über 400 m Lagen in der Schweizer Rekordzeit von 4:13,11 Minuten.
Veroljub Salatic ist der Cupschreck des FC Basel. 2013 mit GC und 2015 mit Sion bezwang er die Basler im Final. Schafft er morgen den Hattrick?
Nach drei Final-Niederlagen in Serie: Dieses Jahr soll es nun endlich klappen. Lesen Sie, wie der FC Basel glaubt, den Cup zu gewinnen und ein Monster zu besiegen
Stan Wawrinka benötigt beim Heimturnier in Genf nur eine gute halbe Stunde, um in die Viertelfinals einzuziehen. Der Brasilianer Rogerio Dutra Silva muss beim Stand von 2:5 aufgeben.
Der HC Lugano komplettiert sein Ausländerkontingent für die kommende Saison mit dem Amerikaner Bobby Sanguinetti.
Der norwegische Internationale Patrick Thoresen, zuletzt in Diensten der ZSC Lions, kehrt zu seinem Stammklub Storhamar zurück.
Der willenstarke FC Basel besiegt den blutleeren FC Sion im Cup-Final 3:0 – und zerstört dessen Cup-Mythos. Die Basler wollten den Titel unbedingt, die Sittener standen neben sich.
Die Favoriten Quintana und Nibali können erneut keine Zeit auf den Träger des rosa Trikots gewinnen. Pinot macht dank seinem Schweizer Helfer Reichenbach den Kampf ums Podest noch spannender.
Dem Sieg von Manchester United in der Europa League kommt gemäss dem Coach José Mourinho und dem Spieler Paul Pogba eine mehrfache Bedeutung zu. In jedem Fall bedeutet er die verspätete Qualifikation für die Champions League.
Keine Verbandelung, aber immer mehr Verantwortung – wie die abtretende Führung den FCB zum Erfolg geführt hat. Die Entlarvung eines Cup-Mythos ist das letzte grosse Ziel.
Der Titelverteidiger Stan Wawrinka steht beim ATP-Turnier in Genf erneut im Halbfinal. Die Nummer 3 der Welt setzt sich 4:6, 7:5, 6:2 gegen den US-Amerikaner Sam Querrey (ATP 28) durch.
Der Schweizer Cup-Final (am Donnerstag ab 16 Uhr im Live-Ticker) taugt für einen Coup. Ein Quiz, in dem die beiden Finalgegner Sitten und Basel im Blickpunkt stehen. Und Christian Constantin kommt natürlich auch zu Wort.
Sechs Spieler von Ajax Amsterdam waren beim verlorenen Europa-League-Final gegen Manchester United erst 21-jährig oder jünger. Ajax eben.
Der Präsident mit dem Stürmer im Bett, unfassbare Siege und eigenartige Helden: Der FC Sion und der Schweizer Cup sind eine sonderbare Geschichte von Katholizismus, Illusion und schönem Wetter.
Im Duell um den letzten freien Platz in der Fussball-Bundesliga empfängt der VfL Wolfsburg heute Donnerstag (20 Uhr 30) im Hinspiel der Barrage Eintracht Braunschweig. Ein Abstieg im 20. Erstliga-Jahr würde die Wolfsburger tief treffen.
Manchester United gewinnt den Final der Europa League dank einer soliden Taktik und einem Gegner, der im Angriff völlig wirkungslos bleibt.
Beim nationalen Auffahrtsmeeting in Langenthal gibt es Topleistungen zu bejubeln. Allen voran überzeugen Lea Sprunger über 300 m und Kariem Hussein über 300 m Hürden mit Schweizer Bestleistungen.
Sebastian Vettel ist im Ferrari am ersten Trainingstag für den Grand Prix von Monaco überlegen. Der Deutsche fährt am Nachmittag die klar beste Rundenzeit.
Pierre Rolland setzt sich sieben Kilometer vor dem Ziel ab und gewinnt die 17. Etappe des Giro d'Italia. Der Leader Tom Dumoulin hält sich trotz des gesundheitlichen Einbruchs vom Vortag an der Spitze.
Nach dem Terroranschlag in der Heimatstadt ist man bei Manchester United vor dem Europa-League-Final (20 Uhr 45) mit den Gedanken woanders. Ausgerechnet das 64. Pflichtspiel der «Red Devils» in dieser Saison entscheidet aber sportlich über Wohl und Wehe.
Vor einem Jahr wurde Ancillo Canepa noch beschimpft. In der Aufstiegssaison ist der FCZ-Präsident wieder zum akzeptierten Chef geworden. Wie war das möglich?
Kimi Räikkönen ist mit 37 Jahren der älteste Formel-1-Fahrer, doch anstatt Stabilität ins Team zu bringen, enttäuscht er. Der Ferrari-Boss Sergio Marchionne macht ihm einen schweren Vorwurf.
Die Entwicklung hin zur Dominanz des FC Bayern München ist jung. Ihren Aufschwung haben die Bayern selbst initiiert.
Der FC Basel tut es, Luzern und Lausanne auch: Sie investieren in den virtuellen Fussball, in den E-Sport. Was steckt dahinter? Vielleicht die Zukunft des Fussballs.
Nach Belgien, Dänemark und Österreich befasst sich auch die Schweiz mit einer neuen Spielform. Kleinere Ligen tendieren dazu, mit sportlich fragwürdigen Eingriffen ihren Betrieb aufzupeppen.
Die grösste Sportart der Welt wächst und wächst. Es gibt immer wieder Warner, aber was kann wirklich geschehen? In einer wöchentlichen Serie blickt die NZZ in die Zukunft.
Die makellose Cup-Final-Bilanz der Walliser hat an diesem Auffahrts-Donnerstag einen Kratzer abbekommen. Der FC Basel überzeugt mit einem 3:0-Sieg.
Der Grosse Preis von Monaco findet am Sonntag zum 75. Mal statt. Er gilt als Königsklasse und ist eines der letzten grossen Abenteuer in dem immer technokratischer und sicherer gewordenen Grand-Prix-Sport.
Am Donnerstag stehen sich in Genf Basel und Sitten im Fussball-Cup-Final gegenüber. Der Wettbewerb im Knock-out-System wird seit 1925 ausgetragen und bringt jeweils einen speziellen Nervenkitzel mit sich.
Der Stadtzürcher Fussballklub FCZ blickt auf eine 121-jährige Geschichte mit vielen Hochs und Tiefs zurück. Zum Wiederaufstieg in die Super League ein Rückblick auf 12 Meistertitel, 9 Cupsiege und allerlei Kuriosa auf und neben dem Platz.
Das Urteil von 21 Monaten Haft gegen Lionel Messi wegen Steuerbetrugs bleibt bestehen. Der fünfmalige Weltfussballer ist mit seinem Einspruch vor dem Obersten Gerichtshof Spaniens abgeblitzt.
Der Schweizerische Fussballverband (SFV) und die Swiss Football League (SFL) profitieren in diesem Jahr von Schweizer Lotteriegeldern in beträchtlicher Höhe. Wie das Geld eingesetzt werden soll, steht bereits fest.
«Wenn das Geschäftsmodell von DFB und Uefa ist, wir bezahlen und sie kassieren, dann ist das etwas einseitig», findet Dortmunds Oberbürgermeister.
Vladimir Petkovic bietet neben mehreren U-21-Spielern auch den rekonvaleszenten Breel Embolo auf.
Nach insgesamt vier Trainerwechseln innert elf Monaten herrscht im Mailländer Traditionsklub anhaltendes Chaos. Der Eignerwechsel zum chinesischen Unternehmer Zhang Jindong brachte vor allem Unruhe.
Die Forest Green Rovers vermitteln sportlichen Erfolg und den Öko-Lebensstil. Nun sind sie in die League Two aufgestiegen. Fans und Spieler müssen sich mit einer neuen Lebensart auseinandersetzen.
Hannes Wolf, ein junger Trainer aus Westfalen, führt den VfB Stuttgart zurück in die erste Bundesliga. Der Aufstieg ist vor allem das Werk von ihm – den manche Wundermann nennen. Einst beeindruckte er sogar Jürgen Klopp.
Die Kanadier gleichen dank dem 2:1-Heimsieg gegen Pittsburgh in der Serie auf 3:3 aus. Mark Streit kommt zum dritten Mal in diesen Play-offs zum Einsatz.
Die Nashville Predators der beiden Berner Roman Josi und Yannick Weber stehen erstmals im Final des Stanley Cup. Das ist der bisherige Höhepunkt in der Geschichte einer aussergewöhnlichen NHL-Franchise.
Die Schweizer Nationalmannschaft wird die Gruppenspiele der Eishockey-WM 2018 in Kopenhagen bestreiten. Zu den Gegnern in der Gruppe A zählen Russland, Tschechien und der neue Weltmeister Schweden.
Mit dem 10. Weltmeistertitel Schwedens endete die Eishockey-WM. Was bleibt vom Turnier? Eine Umschau.
Dinamo Riga vertritt die Kontinental Hockey League (KHL) am 91. Spengler-Cup in der Altjahreswoche in Davos.
Dem Titelverteidiger Pittsburgh fehlt nach dem 7:0 gegen Ottawa - wie Nashville in der anderen Serie - noch ein Sieg zum Einzug in den Stanley-Cup-Final. Pittsburgh gegen Nashville wäre auch das Duell der Schweizer Streit gegen Josi, Weber und Fiala.
Die schwedische Eishockey-Nationalmannschaft lässt sich in Köln als Weltmeister feiern. In einer dramatischen Partie behält sie gegen Kanada im Penaltyschiessen die Oberhand.
Kanada dreht das Spiel gegen Russland nach einem 2:0-Rückstand und steht im WM-Final. Für Trainer Jon Cooper ein weiterer Höhepunkt in seiner ungewöhnlichen Karriere.
Stan Wawrinka benötigt beim Heimturnier in Genf nur eine gute halbe Stunde, um in die Viertelfinals einzuziehen. Der Brasilianer Rogerio Dutra Silva gibt beim Stand von 2:5 auf.
Novak Djokovic verliert den Final in Rom gegen Alexander Zverev und holt vor dem French Open Andre Agassi in den Betreuerstab.
Alexander Zverev gewinnt in Rom den ersten grossen Titel seiner noch jungen Karriere. Im Final bezwingt er die Weltnummer 2 Novak Djokovic souverän in zwei Sätzen.
Novak Djokovic steht beim Turnier in Rom im Final. Im Halbfinal bezwingt er Nadal-Bezwinger Dominic Thiem klar 6:1, 6:0.
Die Siegesserie von Rafael Nadal ist vorbei: In Rom scheidet er im Viertelfinale gegen Dominic Thiem aus.
Auch in Rom verliert Stan Wawrinka früh. Auf Sand kommt der Schweizer nicht richtig in Fahrt.
Stan Wawrinka kommt in Rom gegen Benoît Paire zu seinem erst zweiten Sieg in diesem Jahr auf Sandplätzen. Timea Bacsinszky setzt sich im fünften Duell erstmals in ihrer Karriere gegen Barbora Strycova durch.
Andy Murray sinkt immer tiefer. Beim ATP-Turnier in Rom scheitert der Weltranglistenerste nach einem Freilos bereits in der 2. Runde an Fabio Fognini.
Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.
Maria Claudia Rojas, die neue Chefermittlerin der Fifa-Ethikkommission, ist ein Fussballfan. Beruflich ist sie das Taktieren gewohnt.
Die beiden Chefs der unabhängigen Ethikkommission dürfen nicht mehr zur Wahl antreten. Das ist das Resultat ihrer furchtlosen Arbeit, mit der sie sich zu viele Funktionäre zu Feinden machten.
Der Fifa-Präsident wirft der scheidenden Ethik-Kommission Langsamkeit vor und schimpft über «Fake News». Derweil wird klar: Die Korruptionsskandale reissen ein Loch in die Bilanz des Weltfussballverbandes.
Der Fifa-Kongress bestätigt die umstrittene Neubesetzung der Ethikkommission. Die Kolumbianerin Maria Claudia Rojas löst als Chef-Ermittlerin den Schweizer Cornel Borbély ab, der Grieche Vassilios Skouris den deutschen Richter Hans-Joachim Eckert.
Bei der Absetzung der bisherigen Fifa-Ethik-Chefs könnte es zu einem Bruch mit den Statuten des Weltfussballverbandes gekommen sein. Eine Entscheidung des Kongresses könnte nach Ansicht von Experten somit angefochten werden.
Der Zürcher Cornel Borbély und der Deutsche Hans-Joachim Eckert müssen gehen – was nicht förderlich ist für die Reformen.
Vor zehn Tagen wurde Ahmad al-Sabah zum Rückzug aus der Fifa-Exekutive gezwungen – wegen eines Verfahrens der US-Justiz. Doch der kuwaitische Scheich zieht im Hintergrund weiter die Fäden.
Der Grosse Preis von Monte Carlo findet am Sonntag zum 75. Mal statt. Das Rennen ist Anachronismus und Kronjuwel, nicht einmal die Gerade ist eine Gerade.
Lewis Hamilton lässt Sebastian Vettel im GP von Spanien keine Chance. Der Sauber-Rennstall gewinnt eher unerwartet die ersten WM-Punkte der Saison. Pascal Wehrlein fährt auf Platz 7, büsst wegen einer Zeitstrafe aber noch einen Rang ein.
Der dreifache Weltmeister Lewis Hamilton erobert im Qualifying zum Grand Prix von Spanien vor seinem 193. Rennen die 64. Pole-Position seiner Karriere. Der Mercedes-Fahrer ist 0,051 Sekunden schneller als WM-Leader Sebastian Vettel.
Während andere Formel-1-Teams beim Grossen Preis von Spanien optimierte Rennwagen einsetzen, ringt das Schweizer Team Sauber mit Kinderkrankheiten. Die Entwicklung von Neuheiten ist teuer und kostet viel Zeit.
Am ersten Trainingstag zum GP von Spanien in Montmelo dominiert Mercedes die Konkurrenz nach Belieben. Lewis Hamilton und Valtteri Bottas belegen in beiden Trainings die Ränge 1 und 2.
In der Stabilisierungsphase, in der sich das Sauber-Team befindet, wird ein Erfolgsbeschleuniger gebraucht. Ob Honda, der neue Motorenlieferant, den Turnaround schnell schaffen kann, ist fraglich.
Valtteri Bottas feiert im Grand Prix von Russland seinen ersten Sieg in der Formel 1. Der Finne gewinnt im Mercedes vor Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen in den Ferraris.
Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.
Fabienne Suter tritt nach einer bewegten Skikarriere zurück. Jetzt arbeitet sie auf einem Bauernhof und ist erleichtert, dass sie sich nicht mehr quälen muss.
Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.
Der Österreichische Skiverband erhöht den Mitteleinsatz im Alpinbereich noch einmal beträchtlich – und engagiert den in der Schweiz entlassenen Sepp Brunner als neuen Abfahrtschef.
Der Trainer Sepp Brunner hat gut einen Monat nach seiner Entlassung durch Swiss-Ski wohl wieder einen Job. Der 58-jährige Österreicher soll in seiner Heimat Abfahrtscoach der ÖSV-Männer werden.
Die vierfache Weltcup-Siegerin Fabienne Suter entscheidet sich im Alter von 32 Jahren zum Rücktritt.
An den Schweizer Meisterschaften in Davos setzt sich im Slalom der Frauen nicht die Topfavoritin Wendy Holdener durch, sondern die erst 18-jährige Mélanie Meillard. Bei den Männern gewinnt Gino Caviezel nach der Godmedaille im Riesenslalom auch das Slalomrennen.
Doping schadet dem Ruf des Sports, doch die mit der Bekämpfung beauftragte Stiftung leidet unter Geldmangel. Nun zahlt Swiss Athletics 30 000 Franken, damit die Sportler besser kontrolliert werden.
Vincenzo Nibali gewinnt die Königsetappe des Giro d'Italia. Tom Dumoulin behält nach hartem Kampf knapp die Gesamtführung. Das Rennen zwischen ihm, Nibali und Nairo Quintana ist nun völlig offen.
Floyd Mayweather zählt zu den grössten und reichsten Kämpfern der Boxgeschichte. Nun will er auch als Promoter in die höchste Liga. Bis dahin albert er mit dem Schwergewichts-Champion Anthony Joshua.
Die Motorrad-Welt trauert um Nicky Hayden. Der 35-jährige Amerikaner erliegt fünf Tage nach einem schweren Velounfall in Italien seinen Verletzungen.
Was drei Vaterfiguren gemeinsam haben, obwohl sie unterschiedlicher nicht sein können. Und weshalb sie am Ende trotzdem ins gleiche Familienteam gewählt werden, wenn es denn dazu käme.
Mortirolo, Stilfserjoch, Umbrail – die heutige Königsetappe des 100. Giro d'Italia führt über drei mythische Pässe. Ein Augenschein auf dem Rennrad.
Der Mountainbike-Olympiasieger Nino Schurter gewinnt das erste Rennen der Weltcup-Saison in Nove Mesto souverän. Einen Podestplatz erreicht auch Linda Indergand.
Der Königssohn Scheich Nasser bin Hamad al-Khalifa ist ein Sportfan. In Bahrain hat er mit seinem Engagement im Triathlon und im Radsport einen Sport-Boom ausgelöst. Es gibt aber auch kritische Stimmen.
An der WM in Köln und Paris ging es gesitteter zu als im NHL-Play-off, die Besucherzahlen waren eindrücklich. Doch 2018 steht mit dem Turnier in Dänemark eine Herausforderung bevor.
Ein Schweizer Team in der KHL? Die Nationalliga A als abgespeckter Unterbau? Es könnte alles Realität werden – sagt René Fasel, der Schweizer Präsident des Eishockey-Weltverbandes IIHF.
Der Kapitalismus tut auch dem Sport nicht gut, sicher nicht der Super League. Deshalb sind die revolutionären Pläne gut. Was Car-Sharing mit dem Schweizer Fussball zu tun hat.
Der Cup-Final zwischen dem FC Basel und dem FC Sion an Auffahrt ist ein Kulminationspunkt für den Schweizer Klubfussball. In die Vorfreude mischen sich Debatten um Sicherheitskosten und Fanmärsche.
Nicht wenige ausgediente Sportler eröffneten eine Gaststätte. In einem Pariser Aussenquartier gibt es einen Geheimtipp für Freunde der Nostalgie.
Dank kanadischen Verstärkungsspielern nimmt Südkorea 2018 erstmals an der A-WM teil. Auch die Schweiz hat sich seit den 1960er Jahren immer wieder mit eingebürgerten kanadischen Profis verstärkt.
Marc Janko muss den FC Basel verlassen, obwohl ihn der Klub freundlich lobt. Aber vielleicht müsste man es so sagen: Der neue Sportchef Marco Streller nabelt sich von sich selber ab.
Das Fussballmagazin «Zwölf» feiert den zehnten Geburtstag. Für die gerade erschienene Jubiläumsausgabe besuchte man mit Hakan Yakin das Zürcher Kunsthaus. Das Heft ist zu einer respektablen und respektierten Stimme im hiesigen Fussball geworden.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.
Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.
Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.
Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.
Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.
Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.
Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.
Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.
Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.