Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 23. Mai 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der hinter Stan Wawrinka als Nummer 2 gesetzte Japaner Kei Nishikori gewinnt nach einem Freilos sein erstes Spiel beim ATP-Turnier in Genf souverän.

An einer stimmungsvollen und bewegenden Feier haben Angehörige und Freunde aus aller Welt am Dienstag in Interlaken BE Abschied genommen von dem Ende April im Himalaya verstorbenen Schweizer Alpinisten Ueli Steck.

Eine weitere Baustelle beim FC Aarau ist kurz davor, behoben zu werden: Nach seiner guten Leistung gegen Chiasso stehen die Chancen für Juan Pablo Garat gut, dass er einen neuen Vertrag erhält.

Der FC Basel verlängert den Vertrag mit dem 36-jährigen Torhüter Germano Vailati um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2018.

Handball-Nationaltrainer Michael Suter verzichtet auf Manuel Liniger (Kadetten Schaffhausen) und Michal Svajlen (Pfadi Winterthur) für die letzten beiden EM-Qualifikationsspiele.

Jeannine Gmelin, Olympia-Fünfte im Skiff, muss auf die Teilnahme an den Ruder-Europameisterschaften von Freitag bis Sonntag im tschechischen Racice verzichten.

Am Donnerstag ist es so weit. Der FC Basel und der FC Sion treffen im Cupfinal in Genf aufeinander. Die Basler wollen unbedingt den ersten Hupsieg seit fünf Jahren holen und die Serie von Sion beenden. Favorit, das seien aber die Walliser.

Die Ski-Schweiz und die Alpine Kombination: Das ist aktuell eine Liebesgeschichte. Wendy Holdener und Luca Aerni haben in St.Moritz beide WM-Gold geholt. Doch der Disziplin, die auf dem Sterbebett liegt, soll nun der Todesstoss versetzt werden.

Die deutsche Profi-Triathletin Julia Viellehner stirbt im Alter von nur 31 Jahren an den Folgen eines Velo-Unfalls vom 15. Mai.

Am Giro d'Italia steht die Königsetappe an. Sie macht mit der Überfahrt des Umbrailpasses einen Abstecher in die Schweiz. Dazu steht der höchste Punkt der Rundfahrt auf dem Programm, das Stilfserjoch.

Morgen startet für die besten OL-Läufer der Welt die internationale Saison. Beim Weltcupauftakt in Finnland stehen vier Wettkämpfe in fünf Tagen an.

An der U20-Weltmeisterschaft ereignet sich Historisches: Der Argentinier Lautaro Martinez bleibt nach einem Schlag mit dem Ellenbogen zunächst unbestraft, dann schaut sich der Schiedsrichter das Video an und ändert seine Entscheidung.

Die Schweizer Equipe peilt am Pfingstwochenende beim CSIO St. Gallen im Nationenpreis den ersten Sieg auf Schweizer Boden seit dem Jahr 2000 an.

Die Berner Orientierungsläuferin Judith Wyder ist schwanger. Die frohe Botschaft verbreitete die mehrfache Weltmeisterin persönlich auf Facebook.

Die Golden State Warriors stehen zum dritten Mal in Serie im NBA-Playoff-Final. Der Titelfavorit besiegte die San Antonio Spurs auch im vierten Spiel klar mit 129:115.

Yannick Weber und Roman Josi schreiben mit Nashville Geschichte. Die Predators qualifizieren sich dank des 6:3-Heimsieges gegen Anaheim erstmals für den Stanley-Cup-Final.

Die Schweizer Orientierungsläuferin Judith Wyder wird diese Saison keine Wettkämpfe bestreiten. Die 28-jährige Bernerin und ihr Ehemann Gabriel Lombriser erwarten Ende Jahr ihr erstes Kind,

Die Schweizer Nationalmannschaft wird die Gruppenspiele der Eishockey-WM 2018 in Kopenhagen bestreiten. Zu den Gegnern in der Gruppe A zählen Russland, Tschechien und der neue Weltmeister Schweden.

Die Zürcherin Viktorija Golubic verpasst am WTA-Sandplatzturnier in Strassburg ihren vierten Matchsieg des Jahres. Sie unterliegt der Tschechin Kristyna Pliskova 2:6, 6:4, 5:7.

Roman Josi und Yannick Weber stehen mit den Nashville Predators im Stanley-Cup-Final. Das ist der bisherige Höhepunkt in der Geschichte einer aussergewöhnlichen NHL-Franchise.

Der Leader Tom Dumoulin verliert in der ersten schweren Bergetappe im Giro d'Italia fast den ganzen Vorsprung. Ein ungewöhnlicher Abstecher ins Grüne kostet ihn Zeit.

Floyd Mayweather zählt zu den grössten und reichsten Kämpfern der Boxgeschichte. Nun will er auch als Promoter in die höchste Liga. Bis dahin albert er mit dem Schwergewichts-Champion Anthony Joshua.

Nach insgesamt vier Trainerwechseln innert elf Monaten herrscht im Mailländer Traditionsklub anhaltendes Chaos. Der Eignerwechsel zum chinesischen Unternehmer Zhang Jindong brachte vor allem Unruhe.

Was drei Vaterfiguren gemeinsam haben, obwohl sie unterschiedlicher nicht sein können. Und weshalb sie am Ende trotzdem ins gleiche Familienteam gewählt werden, wenn es denn dazu käme.

Mortirolo, Stilfserjoch, Umbrail – die heutige Königsetappe des 100. Giro d'Italia führt über drei mythische Pässe. Ein Augenschein auf dem Rennrad.

Die Forest Green Rovers vermitteln sportlichen Erfolg und den Öko-Lebensstil. Nun sind sie in die League Two aufgestiegen. Fans und Spieler müssen sich mit einer neuen Lebensart auseinandersetzen.

Die Motorrad-Welt trauert um Nicky Hayden. Der 35-jährige Amerikaner erliegt fünf Tage nach einem schweren Velounfall in Italien seinen Verletzungen.

Vladimir Petkovic bietet neben mehreren U-21-Spielern auch den rekonvaleszenten Breel Embolo auf.

Der Oberwalliser Fussballtrainer Martin Schmidt und der Bundesligaklub Mainz 05 gehen getrennte Wege. Die Frage ist nun: Kann Schmidt anderswo bestehen als im beschaulichen Mainz?

Die Schweizer Nationalmannschaft wird die Gruppenspiele der Eishockey-WM 2018 in Kopenhagen bestreiten. Zu den Gegnern in der Gruppe A zählen Russland, Tschechien und der neue Weltmeister Schweden.

Neuchâtel Xamax und Le Mont trennen sich zum Abschluss der 34. Runde in der Challenge League 2:2. Die Gäste, die wegen fehlender Lizenz absteigen, holen nach dem Seitenwechsel einen 0:2-Rückstand auf.

Mit dem 10. Weltmeistertitel Schwedens endete die Eishockey-WM. Was bleibt vom Turnier? Eine Umschau.

Hannes Wolf, ein junger Trainer aus Westfalen, führt den VfB Stuttgart zurück in die erste Bundesliga. Der Aufstieg ist vor allem das Werk von ihm – den manche Wundermann nennen. Einst beeindruckte er sogar Jürgen Klopp.

Für den Freiburger René Fasel ist der Eishockey-Weltverband die Bühne, auf der er als Verkäufer glänzt. Seit kurzem befindet er sich auf so etwas wie einer Abschiedstournee, 2020 wird er sich nicht mehr zur Wiederwahl stellen.

Nach Belgien, Dänemark und Österreich befasst sich auch die Schweiz mit einer neuen Spielform. Kleinere Ligen tendieren dazu, mit sportlich fragwürdigen Eingriffen ihren Betrieb aufzupeppen.

Die grösste Sportart der Welt wächst und wächst. Es gibt immer wieder Warner, aber was kann wirklich geschehen? In einer wöchentlichen Serie blickt die NZZ in die Zukunft.

Der Stadtzürcher Fussballklub FCZ blickt auf eine 121-jährige Geschichte mit vielen Hochs und Tiefs zurück. Zum Wiederaufstieg in die Super League ein Rückblick auf 12 Meistertitel, 9 Cupsiege und allerlei Kuriosa auf und neben dem Platz.

Real Madrid steht im Endspiel der Champions League. Die 1:2-Niederlage bei Atlético Madrid genügt dem Titelverteidiger.

Juventus Turin qualifiziert sich als erste Mannschaft für den Champions-League-Final. Der italienische Meister gewinnt nach dem Auswärtsspiel auch die zweite Halbfinal-Partie gegen Monaco.

Der Kenyaner Eliud Kipchoge läuft in Monza zwar die bisher schnellste Zeit über die Marathonstrecke. Den angestrebten Rekord unter zwei Stunden erreicht er hingegen nicht.

Der Premier-League-Fünfte Arsenal London wechselt den Besitzer nicht. Der amerikanische Mehrheitsaktionär Stan Kroenke hat ein Übernahmeangebot des Usbeken Alischer Usmanow abgelehnt.

Der ehemalige deutsche Nationaltorhüter René Adler verlässt den Hamburger SV am Saisonende. Der 32-Jährige verkündet seinen Abschied via Facebook.

Erstmals seit 118 Jahren gewinnt eine schottische Mannschaft die Meisterschaft ungeschlagen. Eine meisterliche Premiere gibt es auch in Kroatien, während in der Bundesliga der Fünftplacierte feiert, als sei er Meister geworden.

Nach einer Niederlage gegen Marseille steigt der korsische Klub aus der Ligue 1 ab – und alle anderen erfreuen sich daran.

Die Entwicklung hin zur Dominanz des FC Bayern München ist jung. Ihren Aufschwung haben die Bayern selbst initiiert.

Lew Jaschin und Real Madrid: Der junge FC-Sion-Goalie Anton Mitryuschkin wird mit grossen Dingen assoziiert. Für den Cup-Final am Donnerstag ist er ein Hoffnungsträger.

Einen Verein liebt man für immer. Eigentlich.

Dinamo Riga vertritt die Kontinental Hockey League (KHL) am 91. Spengler-Cup in der Altjahreswoche in Davos.

Dem Titelverteidiger Pittsburgh fehlt nach dem 7:0 gegen Ottawa - wie Nashville in der anderen Serie - noch ein Sieg zum Einzug in den Stanley-Cup-Final. Pittsburgh gegen Nashville wäre auch das Duell der Schweizer Streit gegen Josi, Weber und Fiala.

Die schwedische Eishockey-Nationalmannschaft lässt sich in Köln als Weltmeister feiern. In einer dramatischen Partie behält sie gegen Kanada im Penaltyschiessen die Oberhand.

Kanada dreht das Spiel gegen Russland nach einem 2:0-Rückstand und steht im WM-Final. Für Trainer Jon Cooper ein weiterer Höhepunkt in seiner ungewöhnlichen Karriere.

Russland sichert sich an der Eishockey-WM die Bronzemedaille. Die Osteuropäer setzen sich in Köln im Spiel um Rang 3 gegen Finnland 5:3 durch.

Die Nashville Predators stehen kurz vor ihrer ersten Play-off-Finalteilnahme in der NHL. Nashville gewinnt bei den Anaheim Ducks 3:1 und führt in der Serie mit 3:2 Siegen.

Die Pittsburgh Penguins gleichen in der NHL die Play-off-Halbfinal-Serie gegen die Ottawa Senators mit einem 3:2-Auswärtssieg zum 2:2 aus. Mark Streit ist abermals überzählig.

Trotz dem Ausscheiden im Viertelfinal können die Schweizer Eishockeyspieler zufrieden sein mit der WM. Aber der Trainer Patrick Fischer fühlt sich ungerecht behandelt.

Novak Djokovic verliert den Final in Rom gegen Alexander Zverev und holt vor dem French Open Andre Agassi in den Betreuerstab.

Alexander Zverev gewinnt in Rom den ersten grossen Titel seiner noch jungen Karriere. Im Final bezwingt er die Weltnummer 2 Novak Djokovic souverän in zwei Sätzen.

Novak Djokovic steht beim Turnier in Rom im Final. Im Halbfinal bezwingt er Nadal-Bezwinger Dominic Thiem klar 6:1, 6:0.

Die Siegesserie von Rafael Nadal ist vorbei: In Rom scheidet er im Viertelfinale gegen Dominic Thiem aus.

Auch in Rom verliert Stan Wawrinka früh. Auf Sand kommt der Schweizer nicht richtig in Fahrt.

Stan Wawrinka kommt in Rom gegen Benoît Paire zu seinem erst zweiten Sieg in diesem Jahr auf Sandplätzen. Timea Bacsinszky setzt sich im fünften Duell erstmals in ihrer Karriere gegen Barbora Strycova durch.

Andy Murray sinkt immer tiefer. Beim ATP-Turnier in Rom scheitert der Weltranglistenerste nach einem Freilos bereits in der 2. Runde an Fabio Fognini.

Maria Scharapowa erhielt von den Organisatoren keine Wild Card für das French Open. Die Russin wird das Pariser Grand-Slam-Turnier damit verpassen. In Rom musste sie verletzt aufgeben.

Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.

Maria Claudia Rojas, die neue Chefermittlerin der Fifa-Ethikkommission, ist ein Fussballfan. Beruflich ist sie das Taktieren gewohnt.

Die beiden Chefs der unabhängigen Ethikkommission dürfen nicht mehr zur Wahl antreten. Das ist das Resultat ihrer furchtlosen Arbeit, mit der sie sich zu viele Funktionäre zu Feinden machten.

Der Fifa-Präsident wirft der scheidenden Ethik-Kommission Langsamkeit vor und schimpft über «Fake News». Derweil wird klar: Die Korruptionsskandale reissen ein Loch in die Bilanz des Weltfussballverbandes.

Der Fifa-Kongress bestätigt die umstrittene Neubesetzung der Ethikkommission. Die Kolumbianerin Maria Claudia Rojas löst als Chef-Ermittlerin den Schweizer Cornel Borbély ab, der Grieche Vassilios Skouris den deutschen Richter Hans-Joachim Eckert.

Bei der Absetzung der bisherigen Fifa-Ethik-Chefs könnte es zu einem Bruch mit den Statuten des Weltfussballverbandes gekommen sein. Eine Entscheidung des Kongresses könnte nach Ansicht von Experten somit angefochten werden.

Der Zürcher Cornel Borbély und der Deutsche Hans-Joachim Eckert müssen gehen – was nicht förderlich ist für die Reformen.

Vor zehn Tagen wurde Ahmad al-Sabah zum Rückzug aus der Fifa-Exekutive gezwungen – wegen eines Verfahrens der US-Justiz. Doch der kuwaitische Scheich zieht im Hintergrund weiter die Fäden.

Lewis Hamilton lässt Sebastian Vettel im GP von Spanien keine Chance. Der Sauber-Rennstall gewinnt eher unerwartet die ersten WM-Punkte der Saison. Pascal Wehrlein fährt auf Platz 7, büsst wegen einer Zeitstrafe aber noch einen Rang ein.

Der dreifache Weltmeister Lewis Hamilton erobert im Qualifying zum Grand Prix von Spanien vor seinem 193. Rennen die 64. Pole-Position seiner Karriere. Der Mercedes-Fahrer ist 0,051 Sekunden schneller als WM-Leader Sebastian Vettel.

Während andere Formel-1-Teams beim Grossen Preis von Spanien optimierte Rennwagen einsetzen, ringt das Schweizer Team Sauber mit Kinderkrankheiten. Die Entwicklung von Neuheiten ist teuer und kostet viel Zeit.

Am ersten Trainingstag zum GP von Spanien in Montmelo dominiert Mercedes die Konkurrenz nach Belieben. Lewis Hamilton und Valtteri Bottas belegen in beiden Trainings die Ränge 1 und 2.

In der Stabilisierungsphase, in der sich das Sauber-Team befindet, wird ein Erfolgsbeschleuniger gebraucht. Ob Honda, der neue Motorenlieferant, den Turnaround schnell schaffen kann, ist fraglich.

Valtteri Bottas feiert im Grand Prix von Russland seinen ersten Sieg in der Formel 1. Der Finne gewinnt im Mercedes vor Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen in den Ferraris.

Nun ist es definitiv: Das Schweizer Formel-1-Team Sauber wird ab 2018 mit Honda-Motoren unterwegs sein.

Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.

Fabienne Suter tritt nach einer bewegten Skikarriere zurück. Jetzt arbeitet sie auf einem Bauernhof und ist erleichtert, dass sie sich nicht mehr quälen muss.

Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.

Der Österreichische Skiverband erhöht den Mitteleinsatz im Alpinbereich noch einmal beträchtlich – und engagiert den in der Schweiz entlassenen Sepp Brunner als neuen Abfahrtschef.

Der Trainer Sepp Brunner hat gut einen Monat nach seiner Entlassung durch Swiss-Ski wohl wieder einen Job. Der 58-jährige Österreicher soll in seiner Heimat Abfahrtscoach der ÖSV-Männer werden.

Die vierfache Weltcup-Siegerin Fabienne Suter entscheidet sich im Alter von 32 Jahren zum Rücktritt.

An den Schweizer Meisterschaften in Davos setzt sich im Slalom der Frauen nicht die Topfavoritin Wendy Holdener durch, sondern die erst 18-jährige Mélanie Meillard. Bei den Männern gewinnt Gino Caviezel nach der Godmedaille im Riesenslalom auch das Slalomrennen.

Der Mountainbike-Olympiasieger Nino Schurter gewinnt das erste Rennen der Weltcup-Saison in Nove Mesto souverän. Einen Podestplatz erreicht auch Linda Indergand.

Der Königssohn Scheich Nasser bin Hamad al-Khalifa ist ein Sportfan. In Bahrain hat er mit seinem Engagement im Triathlon und im Radsport einen Sport-Boom ausgelöst. Es gibt aber auch kritische Stimmen.

Der Luxemburger Bob Jungels gewinnt in Bergamo die 15. Etappe des Giro d'Italia, die in der Schlussphase auf dem identischen Parcours der letztjährigen Lombardei-Rundfahrt in Szene geht.

Tom Lüthi holt im fünften Saisonrennen der Moto2-Klasse den vierten Podestplatz. Zum siegreichen WM-Leader Franco Morbidelli fehlen ihm in Le Mans 5,8 Sekunden. Dominique Aegerter wird Sechster.

Die Golden State Warriors dominieren ihre Play-off-Serie in der NBA weiter nach Belieben. Gegen die San Antonio Spurs führen die Warriors bereits mit 3:0.

Doping, verbotene Romanzen und epische Duelle – Italien liebt die Mythen um seine Radrennfahrer. So wie die um den lebensfreudigen Gino Bartali und seinen Antipoden, den ernsten Fausto Coppi.

Tom Lüthi zeigt am Samstag in Le Mans trotz eines Sturzes ein starkes Moto2-Qualifying. Der Berner sichert sich beim GP von Frankreich seine erste Pole-Position seit Ende Oktober in Australien.

Der Niederländer Tom Dumoulin baut in der 14. Etappe des Giro d'Italia seine Führung in der Gesamtwertung aus.

An der WM in Köln und Paris ging es gesitteter zu als im NHL-Play-off, die Besucherzahlen waren eindrücklich. Doch 2018 steht mit dem Turnier in Dänemark eine Herausforderung bevor.

Ein Schweizer Team in der KHL? Die Nationalliga A als abgespeckter Unterbau? Es könnte alles Realität werden – sagt René Fasel, der Schweizer Präsident des Eishockey-Weltverbandes IIHF.

Der Kapitalismus tut auch dem Sport nicht gut, sicher nicht der Super League. Deshalb sind die revolutionären Pläne gut. Was Car-Sharing mit dem Schweizer Fussball zu tun hat.

Der Cup-Final zwischen dem FC Basel und dem FC Sion an Auffahrt ist ein Kulminationspunkt für den Schweizer Klubfussball. In die Vorfreude mischen sich Debatten um Sicherheitskosten und Fanmärsche.

Nicht wenige ausgediente Sportler eröffneten eine Gaststätte. In einem Pariser Aussenquartier gibt es einen Geheimtipp für Freunde der Nostalgie.

Dank kanadischen Verstärkungsspielern nimmt Südkorea 2018 erstmals an der A-WM teil. Auch die Schweiz hat sich seit den 1960er Jahren immer wieder mit eingebürgerten kanadischen Profis verstärkt.

Marc Janko muss den FC Basel verlassen, obwohl ihn der Klub freundlich lobt. Aber vielleicht müsste man es so sagen: Der neue Sportchef Marco Streller nabelt sich von sich selber ab.

Das Fussballmagazin «Zwölf» feiert den zehnten Geburtstag. Für die gerade erschienene Jubiläumsausgabe besuchte man mit Hakan Yakin das Zürcher Kunsthaus. Das Heft ist zu einer respektablen und respektierten Stimme im hiesigen Fussball geworden.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.

Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.

Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.

Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.

Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.

Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.

Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.

Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.