Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Mai 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Nationalmannschaft unterliegt dem WM-Gastgeber Frankreich nach einem schwachen Auftritt mit 3:4 nach Penaltyschiessen. Die Ausbeute nach den ersten drei Partien ist mit sechs Punkten zu dürftig.

Der Zürcher Cornel Borbély und der Deutsche Hans-Joachim Eckert müssen gehen – was nicht förderlich ist für die Reformen.

Der erste Champions-League-Finalist steht fest: Juventus Turin gewinnt gegen Monaco auch das Rückspiel, die Italiener setzen sich im Halbfinal mit dem Gesamtskore von 4:1 durch. Gegner ist wohl Real Madrid.

Der SC Bern verlängert den Vertrag mit dem Liga-Topskorer Mark Arcobello vorzeitig bis ins Jahr 2020. Eine Ausstiegsklausel für die NHL gibt es nicht mehr.

Fast alle Anwärter auf den Gesamtsieg beim 100. Giro d'Italia meistern die Bergankunft am Ätna gut. Sieger der 4. Etappe wird Jan Polanc, Bob Jungels übernimmt das rosa Trikot.

Die von Bob Hartley trainierten Letten stehen an der WM nach drei Partien noch ohne Punktverlust da. Sie gewinnen mit ihrem starken Torhüter Elvis Merzlikins vom HC Lugano gegen Aufsteiger Italien 2:1.

Vor zehn Tagen wurde Ahmad al-Sabah zum Rückzug aus der Fifa-Exekutive gezwungen – wegen eines Verfahrens der US-Justiz. Doch der kuwaitische Scheich zieht im Hintergrund weiter die Fäden.

Vor einem halben Jahr starb fast das ganze Team von Chapecoense bei einem Flugzeugunglück. Der Klub hat nicht aufgegeben. Und kehrt nun für ein besonderes Finalspiel an den Ort des Absturzes zurück.

Wie sein Umfeld bestätigt, spielt der Schweizer Nationalspieler Ricardo Rodriguez bald in Mailand: Der VfL Wolfsburg und die AC Milan sollen sich über einen Wechsel einig sein.

Noch steht Paris der Eishockey-WM reserviert gegenüber. Am Dienstag steht das im Kampf um die Viertelfinal-Qualifikation kapitale Spiel gegen die Schweiz an.

Nicht wenige ausgediente Sportler eröffneten eine Gaststätte. In einem Pariser Aussenquartier gibt es einen Geheimtipp für Freunde der Nostalgie.

Eine neue Ajax-Generation weckt hohe Erwartungen. Innert weniger Tage locken der Final in der Europa League sowie der Gewinn der Meisterschaft.

Der Juve-Goalgetter Gonzalo Higuain steigert mit Geduld und harter Arbeit seine Effizienz. Aus einem grossen Stürmer in kleinen Matches ist ein grosser auch in bedeutenden Spielen geworden.

Wie bereits angekündigt wird Dick Advocaat Trainer der niederländischen Nationalmannschaft. Er tritt die Nachfolge des im März entlassenen Danny Blind an.

Die grösste Sportart der Welt wächst und wächst. Es gibt immer wieder Warner, aber was kann wirklich geschehen? In einer wöchentlichen Serie blickt die NZZ in die Zukunft.

Mit dem Meistertitel beweist Urs Fischer, dass er mehr ist als ein biederer Arbeiter mit einer grossen «Zürischnurre». Seine Qualität ist, dass er sich nicht wichtig nimmt. Das macht ihn zu einem wertvollen Trainer. Eine Würdigung.

Die Play-offs liefen nicht nach dem Geschmack des Schweizers Thabo Sefolosha: Statt sich für einen neuen Vertrag zu empfehlen, wurde er degradiert. Ob er in der NBA eine Zukunft hat, ist offen.

Der Kenyaner Eliud Kipchoge läuft in Monza zwar die bisher schnellste Zeit über die Marathonstrecke. Den angestrebten Rekord unter zwei Stunden erreicht er hingegen nicht.

Bis zum 28. Mai messen sich die Radprofis am 100. Giro d'Italia. Der Wettkampf wird seit 1909 durchgeführt, in den Kriegsjahren fiel er aus. Obwohl die Rundfahrt spektakulär ist und als weltweit zweitwichtigstes Radrennen gilt, steht sie immer etwas im Schatten der Tour de France.

Juventus siegt dank zwei Treffern des Angreifers Gonzalo Higuain im ersten Halbfinalspiel gegen Monaco 2:0.

3:0 gewinnt Real Madrid das Halbfinal-Hinspiel der Champions League gegen den Atletico. Alle drei Tore schiesst Cristiano Ronaldo.

Der FC Chelsea gewinnt gegen Middlesbrough 3:0. Damit stehen die Londoner vor dem Gewinn des sechsten englischen Meistertitels. Middlesbrough hingegen steht nach Sunderland als zweiter Absteiger fest.

Der FC Zürich gewinnt im Letzigrund gegen Le Mont 5:1. Damit bleiben die Zürcher Leader mit einem Vorsprung von neun Punkten vor dem einzigen Verfolger Neuchâtel Xamax. Bereits am 17. Mai könnte der FCZ in die Super League aufsteigen.

41 Spiele in Folge hat Marco Silva, der Trainer von Hull City, auf eigenem Platz nicht mehr verloren. Nun geht diese Serie im eminent wichtigen Finish gegen den Absteiger zu Ende.

Der Bundesligaklub RB Leipzig hat sich für die Champions League qualifiziert – dies ist ein Fall für die Uefa-Statuten.

Xhaka beendet Mourinhos Siegesserie in der Premier League gegen Arsenal, Dzeko schiesst sich in der Serie A an die Spitze der Torschützenliste, und der Mainz-Coach Schmidt will den Sprung weg von den Bundesliga-Abstiegsplätzen «spät, aber wirkungsvoll» machen.

Der in die «Ferien» geschickte Trainer Peter Zeidler äussert sich so, als wäre er mit dem FC Sion Cupsieger.

Der neue Trainer Giorgio Contini bringt dem FC St. Gallen zwar nicht auf Anhieb Euphorie und Stilsicherheit, aber drei Punkte.

Die Pittsburgh Penguins bestreiten ein siebentes Spiel um den Einzug in die Play-off-Halbfinals. Pittsburgh verliert zu Hause gegen die Washington Capitals 2:5.

Kanada bleibt auch im dritten WM-Spiel ungeschlagen. Finnland gibt eine 3:0-Führung preis und unterliegt Tschechien 3:4 nach Penaltyschiessen. Und während Russland dem Co-Gastgeber Deutschland keine Chance lässt, gewinnen die US-Amerikaner gegen Schweden nach dreimaligem Rückstand doch noch.

Der Transfer des früheren Schweizer Internationalen zu den Zürcher Unterländern hatte sich in den letzten Wochen abgezeichnet.

Nashville qualifiziert sich dank einem 3:1-Sieg gegen die St. Louis Blues als erstes Team für den Conference-Final. Matchwinner ist der Schweizer Roman Josi.

Die vierte Angriffslinie beschert der Schweiz in Paris mit zwei Treffern gegen Norwegen drei dringend benötigte Punkte. Der Effort der Ergänzungsspieler könnte zum Schweizer Symbolbild an diesem Turnier taugen.

Nach einer 4:0-Führung gewinnt das Schweizer Nationalteam zum WM-Auftakt gegen Slowenien 5:4 nach Penaltyschiessen. Der Turnierstart ist alles andere als geglückt.

Frankreich landet an der Weltmeisterschaft im Kampf um den Einzug in die Viertelfinals einen Big Point. Einen Tag nach dem 2:3 gegen Norwegen gewinnt der Co-Gastgeber in Paris gegen Finnland 5:1.

Tschechien reagiert im zweiten Spiel auf die Startniederlage gegen Kanada. Beim 6:1-Erfolg gegen Weissrussland lassen die Tschechen dem Gegner in Paris keine Chance. Und Deutschland unterliegt Schweden deutlich.

Timea Bacsinszky startet mit einem beeindruckenden Sieg ins Turnier von Madrid. Die Waadtländerin setzt sich in der 1. Runde gegen die French-Open-Siegerin Garbiñe Muguruza mit 6:1, 6:3 durch.

Novak Djokovic trennt sich von seiner Betreuer-Crew um Trainer Marian Vajda. Der Serbe reagiert damit auf die sportlichen Rückschläge, die er seit geraumer Zeit hinnehmen muss.

Belinda Bencic kapituliert vor ihren latenten Handgelenk-Problemen und unterzieht sich einer Operation. Wann sie auf die Tour zurückkehrt, ist offen.

Belinda Bencic muss mehrere Monate pausieren. Die Tennis-Spielerin ist letzte Woche am linken Handgelenk operiert worden.

Auch der vierte «Match for Africa» ist ein voller Erfolg. Roger Federer sammelt mit John Isner und Bill Gates bei der Exhibition in Seattle mehr als zwei Millionen Dollar für seine Stiftung. Zudem bestätigt Federer seine Teilnahme am French Open.

In einem umkämpften Match hat der Topstar Maria Scharapowa bei ihrem ersten Turnier nach der abgelaufenen Dopingsperre die Titelchance vertan. Die 30-Jährige verliert in Stuttgart den Halbfinal gegen Kristina Mladenovic 6:3, 5:7, 4:6.

Maria Scharapowa kehrt nach der Dopingsperre in Stuttgart mit einem Sieg gegen Roberta Vinci zurück auf die Courts – mit anhaltenden Nebengeräuschen.

Ein grosses Medieninteresse begleitet das Comeback der wegen Dopings gesperrten Maria Scharapowa. Zumal die Russin in Stuttgart nur dank einer Wild Card und einem Mittwoch-Termin starten darf.

Der kuwaitische Scheich bestreitet zwar die gegen ihn erhobenen Korruptionsvorwürfe, zieht sich aber trotzdem zurück. Der Fifa-Präsident Gianni sagt, Al-Sabahs Rückzug sei im Interesse des Weltfussballverbands.

369 Millionen Dollar Verlust weist die Fifa für 2016 auf. Die Gründe dafür seien ein neues Buchungsverfahren und die Verfehlungen von Ex-Chef Blatter, erklärt der Weltfussballverband.

Die Nachforschungen der externen Anwälte bei der Fifa ergeben einen 1300-Seiten-Rapport zuhanden der Bundesanwaltschaft. Die Kosten belaufen sich auf einen sehr hohen Millionenbetrag.

Die Fifa hat ihre internen Untersuchungen abgeschlossen, die ein Heer von Anwälten beschäftigt haben. Die Kosten belaufen sich auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag.

Franz Beckenbauer habe sich «kooperativ» gezeigt, wie die Bundesanwaltschaft am Donnerstag mitteilt. Die im Kontext der WM-Vergabe 2006 stehenden Vorwürfe hat Beckenbauer bisher immer zurückgewiesen.

Die Fussball-Krise hat in den Verbänden reihum Zäsuren zur Folge. Dass der afrikanische Autokrat Issa Hayatou normal abgewählt wird, fügt der leidvollen Geschichte einen Schuss Zynismus bei.

Der ewige Fussballfunktionär Issa Hayatou wird nach 29 Jahren an der Spitze des afrikanischen Verbandes abgewählt. Die Abwahl hat auch mit Gianni Infantino zu tun.

Jérôme Valcke, der ehemalige Generalsekretär des Weltverbandes Fifa, legt beim Sportgerichtshof (TAS) in Lausanne Rekurs gegen seine zehnjährige Fifa-Sperre für sämtliche Fussball-Aktivitäten ein.

Valtteri Bottas feiert im Grand Prix von Russland seinen ersten Sieg in der Formel 1. Der Finne gewinnt im Mercedes vor Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen in den Ferraris.

Nun ist es definitiv: Das Schweizer Formel-1-Team Sauber wird ab 2018 mit Honda-Motoren unterwegs sein.

Kimi Räikkönen ist mit 37 Jahren der älteste Formel-1-Fahrer, doch anstatt Stabilität ins Team zu bringen, enttäuscht er. Der Ferrari-Boss Sergio Marchionne macht ihm einen schweren Vorwurf.

588 Tage lang, seit dem Grossen Preis von Singapur 2015, haben Ferrari und Sebastian Vettel auf eine Pole-Position in der Formel 1 warten müssen. In Sotschi stehen am Sonntag beide roten Rennwagen in der ersten Startreihe, Vettel vor Kimi Räikkönen.

Vijay Mallya ist in London verhaftet worden. Die britischen Behörden sind auf einen Auslieferungsantrag eines indischen Gerichts hin tätig geworden. In seiner Heimat liegen mehrere Haftbefehle gegen ihn vor.

Im vergangenen Jahr hat das Team Ferrari in der Formel 1 keinen einzigen Sieg geholt, heuer steht es dank Sebastian Vettel schon bei zwei Siegen. Der Scuderia scheint eine neue Mentalität gut zu tun.

In der Formel 1 ist die Dominanz von Mercedes nach zwei Ferrari-Siegen vorüber. Der Mercedes-Sportchef Toto Wolff muss in Bahrain konstatieren: «Es war mehr Murks in dem Rennen als Positives.»

Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.

Fabienne Suter tritt nach einer bewegten Skikarriere zurück. Jetzt arbeitet sie auf einem Bauernhof und ist erleichtert, dass sie sich nicht mehr quälen muss.

Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.

Der Österreichische Skiverband erhöht den Mitteleinsatz im Alpinbereich noch einmal beträchtlich – und engagiert den in der Schweiz entlassenen Sepp Brunner als neuen Abfahrtschef.

Der Trainer Sepp Brunner hat gut einen Monat nach seiner Entlassung durch Swiss-Ski wohl wieder einen Job. Der 58-jährige Österreicher soll in seiner Heimat Abfahrtscoach der ÖSV-Männer werden.

Die vierfache Weltcup-Siegerin Fabienne Suter entscheidet sich im Alter von 32 Jahren zum Rücktritt.

An den Schweizer Meisterschaften in Davos setzt sich im Slalom der Frauen nicht die Topfavoritin Wendy Holdener durch, sondern die erst 18-jährige Mélanie Meillard. Bei den Männern gewinnt Gino Caviezel nach der Godmedaille im Riesenslalom auch das Slalomrennen.

Der Amerikaner Steven Holcomb war einst fast erblindet. Zwei Jahre nach einer Augenoperation war er Olympiasieger. Nun ist er 37-jährig gestorben.

Nach drei Giro-Etappen liegt ein Kolumbianer an der Spitze. Aber noch nicht der Favorit Nairo Quintana, sondern ein Landsmann, der erstmals eine grosse Rundfahrt absolviert.

Das Schweizer Handball-Nationalteam kassiert in der EM-Qualifikation im vierten Spiel die vierte Niederlage. Das Team von Coach Michael Suter verliert in Loulé gegen Portugal 22:27.

Der amerikanische Bob-Olympiasieger Steven Holcomb ist im Alter von nur 37 Jahren verstorben. Die Todesursache ist noch unbekannt.

Olympiasieger Eliud Kipchoge verpasst knapp das Ziel eines Marathons unter zwei Stunden. Was hat die Veranstaltung «Breaking 2» letztlich gebracht?

Das Moto2-Rennen in Jerez verläuft für Tom Lüthi nicht so erfolgreich wie die ersten drei Saisonrennen mit drei Podestplätzen – Der Emmentaler kann den Rückstand in der WM aber trotzdem verkürzen.

Beim Frauen-Golfturnier in Gams wird Caroline Rominger als beste Schweizerin Elfte. Die Entscheidung um den Sieg fiel beim Zusatzloch.

Der Hengst Always Dreaming siegt in Kentucky. Der Erfolg ist auch das Produkt einer langen Männerfreundschaft – und einer überschrittenen Budgetvorgabe.

Dank kanadischen Verstärkungsspielern nimmt Südkorea 2018 erstmals an der A-WM teil. Auch die Schweiz hat sich seit den 1960er Jahren immer wieder mit eingebürgerten kanadischen Profis verstärkt.

Marc Janko muss den FC Basel verlassen, obwohl ihn der Klub freundlich lobt. Aber vielleicht müsste man es so sagen: Der neue Sportchef Marco Streller nabelt sich von sich selber ab.

Das Fussballmagazin «Zwölf» feiert den zehnten Geburtstag. Für die gerade erschienene Jubiläumsausgabe besuchte man mit Hakan Yakin das Zürcher Kunsthaus. Das Heft ist zu einer respektablen und respektierten Stimme im hiesigen Fussball geworden.

Der FC Sion denkt nur an sich und an den Schweizer Cup. Könnte man meinen. Doch dem ist nicht so.

Die schönsten Italiener gibt es im Sport. Und nicht in irgendeiner Randsportart, sondern im Spiel der Spiele, dem Spiel der Jungs: im Fussball.

Seit Anfang April läuft in Schweden die Meisterschaft, und ganz glücklich ist man bis jetzt nicht. In einem Fernsehinterview wird Källström mit falschem Namen angeschrieben.

Bei Ronaldo ist es der Dreifach-Übersteiger, bei Zidane war es die Marseille-Roulette –Tricks sind ihre Erkennungszeichen. Die allergrössten Fussballer aber brauchen das nicht.

In der Super League fallen europaweit am meisten Tore pro Spiel. Was hat das zu bedeuten?

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.

Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.

Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.

Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.

Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.

Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.

Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.

Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.

Trotz zweimaliger Führung – die Schweiz kassiert im dritten Gruppenspiel gegen Gastgeber Frankreich die erste Niederlage.

Der Deutsche Richter Hans-Joachim Eckert und der Schweizer Chef-Ermittler Cornel Borbély dürfen sich auf dem Fifa-Kongress in Bahrain nicht mehr zur Wahl stellen.

Juventus Turin steht nach einem verdienten Sieg über Monaco im Champions-League-Final. Der Finalgegner wird morgen ermittelt.

Der SC Bern bindet einen weiteren Leistungsträger langfristig an sich: Center Mark Arcobello hat einen neuen, bis 2020 gültigen Vertrag unterschrieben – ohne Ausstiegsklausel für die NHL.

BZ-Sportchef Adrian Ruch zur Vertragsverlängerung von Topskorer Mark Arcobello beim SC Bern.

Wawrinka spielt gegen Paire +++ Slowene Polanc Solo-Sieger am Ätna +++ Volero bezwingt zum Auftakt Titelverteidiger +++ Streits Penguins müssen in die siebte Runde +++

+++ Berater verdiente mit Pogba-Transfer fast 50 Millionen +++ GC-Spieler verbringt Nacht auf Flughafen +++ Rodriguez vor Wechsel nach Italien? +++ Wirbel um Tuchel wird grösser +++

Eishockey ist in Frankreich ein Nischenprodukt. Daran dürfte die WM in Paris nichts ändern. Der frühere Langnau-Verteidiger Kévin Hecquefeuille sagt: «Jeder von uns weiss, dass das, was wir hier tun, in Frankreich nicht wichtig ist.»

Heute Abend (20.15 Uhr, SRF 2 live) trifft die Schweiz auf Gastgeber Frankreich. Zu reden gibt vor dem wegweisenden Vergleich auch ein Angriff auf SCB-Stürmer Thomas Rüfenacht.

Joetex Frimpong kann aus Verletzungsgründen nicht mehr als Aktiver auf dem Platz stehen. Der Ghanaer lebt seine Leidenschaft für den Fussball nun als Trainer aus und versucht den FC Niederbipp vor dem Abstieg in die 3. Liga zu bewahren.

Der dreifache Tour-de-France-Sieger Chris Froome ist im Training angefahren worden. Der Lenker soll Fahrerflucht begangen haben.

Nach einer schwachen ersten Halbzeit gewinnt der FC Zürich gegen Le Mont doch noch deutlich. Aus dem Kantersieg gehen zwei Gewinner hervor.

Severin Lüthi ist sein Einstand in die Interclub-Meisterschaft geglückt. Der Coach Roger Federers gewann mit den Jungsenioren des TC Thun (NLB) sein Einzel.

Viel hat nicht gefehlt: die Bern ­Grizzlies haben das Spitzenspiel in der NLA gegen die Calanda Broncos mit 23:33 verloren. Dabei ärgerten sich die Berner vorab über die misslungene erste Halbzeit.

Die Blues besiegen Middlesbrough 3:0 und machen damit einen wichtigen Schritt Richtung Meisterschaft. Boro steigt zum vierten Mal ab.

EHC Olten verpflichtet Fribourg-Stürmer +++ Streits Penguins müssen in die siebte Runde +++ Scharapowa verpasst Duell gegen künftige Nummer 1 +++

David Haddenbruch schafft es an der Oberländischen Gerätemeisterschaft auf Rang 3. Der Spiezer gehört zu den besten Turnern im Kanton – doch stehen ihm immer die beiden selben Kontrahenten vor der Sonne.

So nah an den feiernden SCB-Spielern war wohl niemand: Eine Berner Werbeagentur hatte zwei Minikameras am Meisterpokal montiert. Das Resultat ist ein kurzweiliger, wilder Bilderrausch.

Eine 3:0-Führung reicht Finnland nicht, um die Partie gegen Tschechien zu gewinnen. Titelverteidiger Kanada ist auch gegen Weissrussland in Torlaune.

Im Spiel gegen Slowenien wurde Thomas Rüfenacht (32) von Ziga Jeglic mit dem Schlittschuh attackiert. Nun spricht der Stürmer des SC Bern über den Vorfall.