Der HC Ambri-Piotta hat gegen den NLB-Meister auch das zweite Duell für sich entschieden. Der Erfolg fällt glücklich aus.
Die Fussballwelt dreht sich immer schneller. Die wichtigsten News und Transfergerüchte aktuell in der Übersicht.
Dem EV Zug gelingt gegen den SC Bern ein guter Auftritt. Trotzdem verlässt einmal mehr der Meister das Eis als Sieger.
Befreiungsschlag für GC: Die kriselnden Zürcher gewinnen gegen St. Gallen 3:1 und sammeln wichtige Punkte im Abstiegskampf.
Roger Federer empfängt am Montag in Zürich Andy Murray für das Match for Africa 3. Bereits am Morgen duellieren sich die beiden auf dem Fluss.
Das Duell der Bundesliga-Rivalen ergibt mit den Bayern einen klaren Sieger. Dortmund ist in München chancenlos.
Schweizer Hockeyaner siegen in Frankreich +++ WM-Triumph für US-Girls +++ Viel Neues bei Weirather +++ Winterthurerinnen sorgen für Cup-Coup +++ Wirbel um Verletzung von Sauber-Pilot +++ Roethlisberger macht weiter +++
Lausanne-Sport setzt seinen Aufwärtstrend fort. Nassim Ben Khalifa ist die grosse Figur in Thun und führt die Waadtländer zum Sieg.
Der letzte verbliebene Verfolger von Leader Chelsea erfüllt seine Pflicht. Und Xherdan Shaqiri kehrt in den Meisterschaftsbetrieb zurück.
Die Berner Young Boys müssen einen neuen Torhüter suchen. Ivon Mvogo verlässt die Berner auf die Saison 2017/18 Richtung Bundesliga.
Stephen Piscotty von den St. Louis Cardinals wird innert drei Minuten von drei Bällen getroffen. Der 26-Jährige geht mit einem brummenden Schädel nach Hause.
Wir hätten eigentlich Lust auf einen spannenden Playoff-Final. Also liebe EVZ-Spieler, reisst euch zusammen und beherzt unsere sechs Mutmacher!
Beim GP in Shanghai konnte sich Lewis Hamilton im Qualifying gegen Sebastian Vettel behaupten. Für Giovinazzi endet die Zeitenjagd im heftigen Crash.
Marco Streller wird Sportchef beim FC Basel. Seine Identifikation mit Rotblau ist das grösste Plus der neuen FCB-Führungscrew.
Der SC Bern macht einen weiteren Schritt in Richtung erfolgreicher Titelverteidigung. Der Meister gewinnt das zweite Spiel in Zug 4:2 und führt im Play-off-Final 2:0.
Die Grasshoppers können doch noch gewinnen. Die Zürcher kommen beim 3:1 gegen St. Gallen im neunten Spiel der Rückrunde zum ersten Sieg.
Vor dem Champions-League-Spiel vom kommenden Mittwoch gegen Real Madrid zeigen sich die Münchner in guter Verfassung. Zu Hause besiegen sie Dortmund verdient 4:1.
Der Führungswechsel im FC Basel wirkt reibungslos. Aber er birgt auch Gefahren.
Yvon Mvogo verlässt im Sommer die Young Boys. Der Berner Stammkeeper wechselt in die deutsche Bundesliga zum derzeitigen Tabellenzweiten RB Leipzig.
Lausanne-Sport setzt seinen Aufwärtstrend auch in der 27. Runde der Super League fort. Dank drei Treffern von Nassim Ben Khalifa siegen die Waadtländer in Thun 4:2.
Für Martin Schmidt wird die Luft als Trainer des FSV Mainz immer dünner. In der 28. Runde der Bundesliga verliert Mainz in Freiburg 0:1 und kassiert damit die fünfte Niederlage in Serie.
Der Machtwechsel beim FC Basel ist beschlossen. Bernhard Heusler ebnet den Neuen auf der ausserordentlichen Mitgliederversammlung den Weg.
Tom Lüthi und Jesko Raffin nehmen in Termas de Rio Hondo das Moto2-Rennen von den Positionen 4 und 5 in Angriff. Miguel Oliveira startet erstmals in der mittleren WM-Kategorie von der Pole-Position.
Real Madrid und Atletico Madrid trennen sich im Spitzenspiel der 31. Runde in Spanien 1:1. Der FC Barcelona liegt damit nur noch drei Punkte hinter Leader Real zurück.
Seit 1999 läuft Sergio Garcia vergeblich dem ganz grossen Turniererfolg hinterher. Beim 81. Masters in Augusta sind die Chancen des spanischen Golfprofis intakt, das Masters endlich zu gewinnen.
Dem Schweizer Eishockey-Nationalteam gelingt der Start in die WM-Vorbereitung. Die Auswahl von Trainer Patrick Fischer gewinnt das erste Testspiel auswärts gegen Frankreich mit 4:3.
Tottenham Hotspur, der wohl letzte verbliebene Verfolger von Leader Chelsea, erfüllt in der 32. Runde der Premier League seine Pflicht. Die «Spurs» gewinnen gegen Watford souverän 4:0.
Alejandro Valverde behauptet im abschliessenden Einzelzeitfahren in Eibar die am Vortag errungene Gesamtführung in der Baskenland-Rundfahrt.
Hakan Sükür ist das türkische Fussballidol schlechthin. Weil er der Regierung Erdogan nicht passt, muss ihm sein Klub Galatasaray die Mitgliedschaft entziehen.
Der englische Nationalspieler Rio Ferdinand ist ein Fussballstar, er gewinnt Titel und verdient Millionen. Doch dann stirbt seine Frau, und Ferdinand merkt, dass er im Leben nicht klarkommt.
Die USA sind die erfolgreichste Turnnation. Doch eine Serie von Enthüllungen über sexuellen Missbrauch erschüttert den Verband bis ins Mark.
Eine beispiellose Phase im Schweizer Fussball neigt sich dem Ende zu: Bernhard Heusler tritt als Präsident des FC Basel ab, Bernhard Burgener soll übernehmen. Seit der Saison 2009/10 gewann der FCB unter Heusler Jahr für Jahr den Meistertitel.
Roger Federer gewinnt am Turnier von Miami im Final gegen Rafael Nadal klar in zwei Sätzen. Nach Melbourne und Indian Wells überzeugt der Basler erneut mit einem Glanzspiel.
Am Samstag spielte das Schweizer Fussballnationalteam in der WM-Qualifikation gegen Lettland. Die Mannschaft von Vladimir Petkovic konnte die guten Leistungen vom Herbst bestätigen und gewann 1:0.
Der italienische Fussballtorwart Gianluigi Buffon bestreitet am Freitag gegen Mazedonien sein 1000. Spiel als Profi. Keiner spielte länger als er in der Nationalmannschaft, 2006 führte er die «Azzurri» zum WM-Titel. Obwohl er extrovertiert-aggressiv spielt, bleibt er als Mensch immer sportlich-fair.
Der neue FCB-Sportchef Marco Streller sagt, wie er mehr junge Spieler einbauen will – ohne den Erfolg zu gefährden. Ein Interview am Abend des Machtwechsels im FC Basel.
Die AS Monaco bleibt unangefochtener Leader der Ligue 1. Die Monegassen siegen in der 32. Runde auswärts in Angers 1:0.
Der abtretende Präsident hat versucht, den FC Basel unabhängig zu machen. Mit Erfolg. Doch es fragt sich, ob der Klub in dieser Phase des permanenten Erfolgs in eine neue Abhängigkeit geraten ist.
Der Schweizer Nationalspieler Johan Djourou vom Fussball-Bundesligaklub Hamburger Sportverein wehrt sich in einem offenen Brief gegen den Vorwurf, Verletzungen vorzutäuschen.
Sittens Torhüter Anton Mitrjuschkin ist bei den ersten drei Penaltys der Luzerner chancenlos, dann bekommt er eine SMS von Marco Pascolo – und wehrt zwei Schüsse ab.
Nach einem intensiven Duell und einem Penaltyschiessen besiegt der FC Sion den FC Luzern und steht zum 14. Mal im Cup-Final. Nun will er dem Mythos Cup ein weiteres Kapitel hinzufügen.
Der FC Basel steht nach einem Penalty-Geschenk auf der Schützenwiese im Cup-Final. Der FC Winterthur ist lange die bessere Mannschaft, ehe der Schiedsrichter in den Mittelpunkt rückt.
Ein Zuschauer stört die Konzentration von Roger Federer, der Tennisspieler reagiert ungehalten. Das Filmchen verbreitet sich rasant – und ist ein PR-Gag.
Roger Federers Coach Severin Lüthi ist vom grossartigen Comeback des Schweizers nicht überrascht. Federer habe von seiner langen Verletzungspause profitiert – und von seiner umsichtigen Planung.
Mit Frankreich und Serbien stehen zwei Halbfinalisten im Davis Cup bereits nach den ersten drei Partien fest.
Für Roger Federer ist die Rückkehr an die Weltranglistenspitze zum realistischen Szenario geworden. Doch er braucht die Nummer 1 nicht mehr, um zu wissen, dass er der Beste ist.
Nach dem dritten Turniersieg 2017 wird Roger Federer zur Erholung wieder wochenlang pausieren. Einen Live-Auftritt des Maestros gibt es vor dem French Open nur für das Zürcher Publikum.
Mit einem 6:3, 6:4 im Final gegen Rafael Nadal gewinnt Federer beim vierten Turnier nach dem Comeback zum dritten Mal. Die Rückkehr an die Ranking-Spitze wird immer realistischer. Doch zuerst pausiert er nun.
Roger Federer hat in Miami den Youngster Nick Kyrgios nach über drei Stunden im entscheidenden Tie-Break niedergerungen. Die Final-Affiche gegen Rafael Nadal zeigt: Noch gehört die grosse Bühne im Männertennis den Arrivierten, doch der Generationenwechsel naht.
Nach über drei Stunden setzt sich Roger Federer gegen den Australier Nick Kyrgios durch. Damit bestreiten die langjährigen Rivalen Federer und Nadal den Final in Miami.
369 Millionen Dollar Verlust weist die Fifa für 2016 auf. Die Gründe dafür seien ein neues Buchungsverfahren und die Verfehlungen von Ex-Chef Blatter, erklärt der Weltfussballverband.
Die Nachforschungen der externen Anwälte bei der Fifa ergeben einen 1300-Seiten-Rapport zuhanden der Bundesanwaltschaft. Die Kosten belaufen sich auf einen sehr hohen Millionenbetrag.
Die Fifa hat ihre internen Untersuchungen abgeschlossen, die ein Heer von Anwälten beschäftigt haben. Die Kosten belaufen sich auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag.
Franz Beckenbauer habe sich «kooperativ» gezeigt, wie die Bundesanwaltschaft am Donnerstag mitteilt. Die im Kontext der WM-Vergabe 2006 stehenden Vorwürfe hat Beckenbauer bisher immer zurückgewiesen.
Die Fussball-Krise hat in den Verbänden reihum Zäsuren zur Folge. Dass der afrikanische Autokrat Issa Hayatou normal abgewählt wird, fügt der leidvollen Geschichte einen Schuss Zynismus bei.
Der ewige Fussballfunktionär Issa Hayatou wird nach 29 Jahren an der Spitze des afrikanischen Verbandes abgewählt. Die Abwahl hat auch mit Gianni Infantino zu tun.
Jérôme Valcke, der ehemalige Generalsekretär des Weltverbandes Fifa, legt beim Sportgerichtshof (TAS) in Lausanne Rekurs gegen seine zehnjährige Fifa-Sperre für sämtliche Fussball-Aktivitäten ein.
Der Fifa-Direktor Marco van Basten hat für die WM 2026 mit 48 Teams weitere Ideen. Demnach könnte nach jedem Gruppenspiel auch bei Gleichstand nach 90 Minuten ein Sieger ermitteln werden. Mittels Shoot-Out. Doch das ist nicht alles.
Sven Bärtschi muss die NHL-Saison zwei Partien vor dem Abschluss der Regular Season abbrechen. Der Schweizer Stürmer leidet an einer Nackenverletzung, wie die Vancouver Canucks verkünden.
Wie der Sportpsychologe Saul Miller versucht, den EV Zug nach dem Debakel in Bern wieder aufzurichten.
Edgar Salis ist auf eigenen Wunsch nicht mehr ZSC-Sportchef; er bleibt aber in der Organisation. Seine Nachfolge soll baldmöglichst geregelt werden.
Berns Topskorer Mark Arcobello entscheidet das erste Play-off-Finalspiel mit drei Toren fast im Alleingang. Die Zuger nehmen sich derweil an der eigenen Nase.
In der Nacht auf Freitag reihen sich in der NHL gleich vier Schweizer unter die Torschützen. Den vorletzten Play-off-Platz sichert sich Ottawa.
Der EV Zug ist beim 0:5 im ersten Finalspiel in Bern vom Tempo des Gegners überfordert. Wenn Zug sich nicht sofort findet, könnte der Finalrausch schnell vorüber sein.
Nach dem 0:5-Debakel in Bern ist das gute alte Harold-Kreis-Credo vielleicht nicht der schlechteste Ratgeber für den EV Zug: Erst einmal Ruhe bewahren.
Ambri-Piotta gewinnt den ersten Vergleich in der Ligaqualifikation gegen den NLB-Meister Langenthal 4:2. Der SCL zeigt sich wie erwartet als gefährlicher Widersacher.
Beim Grand Prix von China startet Lewis Hamilton morgen Sonntag von der Pole-Position aus. Der Sauber-Ersatzfahrer Antonio Giovinazzi kracht im Qualifying mit hoher Geschwindigkeit in die Reifenstapel.
Ferrari demonstriert vor dem Qualifying in Schanghai Stärke. Sebastian Vettel stellt im freien Training für den Grand Prix von China die Bestzeit auf.
Wegen dichtem Nebel wird das zweite freie Training zum Grand Prix von China abgebrochen. Am Sonntag soll das Wetter beim Rennen ähnlich widrig sein.
Der Honda-Motor von Fernando Alonso bleibt leistungsschwach. Nun flüchtet sich der frühere spanische Weltmeister in Sarkasmus.
Pascal Wehrlein muss sein Debüt als Fahrer des Teams Sauber in der Formel 1 erneut verschieben. Der Deutsche ist auch für den Start am Sonntag beim GP China nicht fit genug.
Sebastian Vettel siegt im ersten Formel-1-Rennen der Saison, sein Team Ferrari meldet sich zurück. Überhaupt wird der weitverbreitete Wunsch nach mehr Unterhaltung zum Saisonstart sogleich erfüllt.
Eine radikal veränderte Generation von Rennwagen soll die Formel 1 wieder attraktiver, anstrengender und spannender machen. Vor allem in den Kurven werden die Boliden deutlich schneller sein
An den Schweizer Meisterschaften in Davos setzt sich im Slalom der Frauen nicht die Topfavoritin Wendy Holdener durch, sondern die erst 18-jährige Mélanie Meillard. Bei den Männern gewinnt Gino Caviezel nach der Godmedaille im Riesenslalom auch das Slalomrennen.
Dario Cologna hat eine durchzogene Saison hinter sich. Der Langlaufchef Hippolyt Kempf zieht Bilanz: Sieht er Cologna immer noch als Siegläufer?
Der Cheftrainer Albert Manhart und der Teammanager Christian Flury haben ihre Posten zur Verfügung gestellt. Nachfolgekandidaten sind Gion-Andrea Bundi, Remo Fischer und Reto Burgermeister.
Andreas Evers trainiert das amerikanische Speed-Team, dann begeht er eine Straftat und wird entlassen. Ab 2015 trainiert er Tina Weirather - mit Erfolg. Nun wird der Österreicher Speed-Trainer der Schweizer Skifahrer.
Swiss Ski verpflichtet mit Andy Evers einen neuen Trainer im Speed-Bereich. Der 49-jährige Österreicher tritt die Nachfolge von Sepp Brunner an.
Der österreichische Skispringer Stefan Kraft dominiert die Schlussphase der Saison fast nach Belieben – doch dann geschieht Unerwartetes: An der finalen Siegerehrung fliessen Tränen.
Simon Ammann beendet die Saison in Planica mit einem 21. Rang. Vorerst gibt es keine Pause, der Schwung der letzten Wochen soll im Hinblick auf den Olympiawinter 2017/18 ausgenützt werden.
Den Atlanta Hawks ist die Play-off-Teilnahme in der NBA kaum mehr zu nehmen. Nach dem 114:100-Sieg in Cleveland fehlt ihnen drei Runden vor dem Ende der Regular Season nur noch ein Sieg.
Fabian Cancellara hat nach seinem Rücktritt eine grosse Lücke hinterlassen. John Degenkolb müsste sie eigentlich schliessen. Aber er stösst besonders bei den Classiques auf internen Widerstand.
Jemima Sumgong, letztes Jahr in Rio de Janeiro die erste kenyanische Olympiasiegerin im Marathon, ist positiv auf EPO getestet worden. Für Kenyas Läufergemeinde ist dies eine Katastrophe.
Der CSI Zürich findet 2018 zum letzten Mal statt. Zu wenig Platz und zu viel Konkurrenz haben die Veranstalter zu diesem Schritt bewogen. Sie kritisieren den Internationalen Pferdesportverband.
Der Quick-Step-Teamchef Patrick Lefevere akzeptiert wegen des Vorwurfs der Steuerhinterziehung einen teuren Vergleich. Er ist schon anderweitig in die Bredouille geraten.
Im extra für das Masters in Augusta angemieteten Haus rutscht Dustin Johnson auf der Treppe aus. Mit dem Start am wichtigsten Golfturnier wird es nichts für die Weltnummer eins.
Die Zürcherinnen verpassen einmal mehr ihre Ziele in der Champions League. Nun befasst sich der Präsident Stav Jacobi mit einer Redimensionierung des Projekts.
Die Tierärztin Annina Widmer ist neue Rennsport-Verantwortliche des White Turf in St. Moritz. Sie sagt, der Sport solle wieder mehr in den Mittelpunkt rücken.
Streakrunner machen eigentlich etwas Sinnvolles: täglich dosiert Sport treiben. Leider verlieren viele vor lauter Zahlenjagd den Verstand.
Fünf Jahre lang ist Gökhan Inler der Captain der Schweizer Nationalmannschaft. Jetzt jagt man ein Phantom.
Seit dieser Saison bezahlen nicht mehr die Klubs die Provisionen der Agenten. Manche Spielervermittler sehen zunehmend ihre Geschäftsgrundlage schwinden.
Es mag köstlich sein, eine olympische Goldmedaille in die Hand zu nehmen. Dabei sinkt deren Bedeutung immer stärker.
Dass der ehemalige Schweizer Nationalcoach Sean Simpson einem TV-Journalisten mit Prügeln gedroht hat, bringt der Deutschen Eishockey Liga (DEL) Aufmerksamkeit auf eine Art, die ihr nicht recht sein kann.
Keine Medienfirma hat den Sport in den letzten Jahren weltweit so beeinflusst wie ESPN. Jetzt baut der Fernsehsender Personal ab.
Die Fifa macht in Zürich das Bistro des Museums dicht – aus finanziellen Gründen. Dabei könnte sie an jeder Ecke Wein und Brot verteilen, wenn es ihr denn nützen würde.
Kleine, charmante Meldungen finden sich zuhauf im Schweizer Fussball. Besonders derzeit. Und jetzt kommen nicht nur die «Bild»-Zeitung und Michael Lang ins Spiel.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.
Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.
Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.
Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.
Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.
Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.
Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.
Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.
Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.
Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.
Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?
Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.
Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.