Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. März 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Roger Federer gewinnt in den Viertelfinals in Miami gegen den Tschechen Tomas Berdych in drei Sätzen.

Lugano führt 2:0, 3:2 und auch im Penaltyschiessen, vermag den Vorsprung aber nicht zu halten. Bern gewinnt und zieht in den Final ein.

Der EV Zug gewinnt im fünften Spiel der Play-off-Halbfinals gegen Davos 4:3 und führt nun in der Serie 3:2.

Mehrere Vorstandsmitglieder legen dem Präsidenten des Weltschachverbands Kirsan Iljumschinow die Amtsniederlegung nahe. Er gibt der Forderung nach, gibt aber gleichentags den Rücktritt vom Rücktritt bekannt.

Philipp Lahm erklärt, warum er dem FC Bayern für den Posten des Sportdirektors abgesagt hat. Uli Hoeness ist der Grund, aber nicht schuld.

Belinda Bencic gibt beim ITF-Turnier in Croissy-Beaubourg im Viertelfinal beim Stand von 4:5 verletzt auf.

Der Leader der Bundesliga muss in den nächsten zwei Meisterschaftsspielen auf Goalie Manuel Neuer verzichten. Der Torhüter der Bayern musste sich einem kleinen Eingriff am Fuss unterziehen.

Jürgen Klopp, José Mourinho, Pep Guardiola und Antonio Conte bringen Glamour nach England. Aber einzig der Italiener erfüllt bis jetzt die Erwartungen vollständig.

Steve Guerdat könnte in den USA zum dritten Mal im Weltcup triumphieren. Der Bau eines fairen Parcours ist auf dieser Stufe ein Problem.

Nach der dritten Niederlage gegen Bern glauben selbst die hartgesottenen Tifosi des HC Lugano nicht mehr an eine Wende. Der nächste Umbruch kündigt sich an.

Sven Andrighetto läuft es in der NHL derzeit wie geschmiert. Dem Stürmer in Diensten der Colorado Avalanche gelingen bei der 3:5-Niederlage gegen Washington erneut zwei Assists.

Rafael Nadal zieht ATP-1000-Turnier in Key Biscayne ungefährdet in den Halbfinal ein. Roger Federer macht in der Weltrangliste mindestens einen Platz gut.

Nach dem Ausscheiden im Achtelfinal kann sich Stan Wawrinka über seinen Geburtstagskuchen nicht richtig freuen. Roger Federer lobt derweil Wawrinkas Gegner.

Der Cheftrainer Albert Manhart und der Teammanager Christian Flury haben ihre Posten zur Verfügung gestellt. Nachfolgekandidaten sind Gion-Andrea Bundi, Remo Fischer und Reto Burgermeister.

Die Brüder Dino und Marc Wieser sind Teamleader des HC Davos. Warum sich ihre Wege trennen mussten. Und wie sie sich wiederfanden.

Im Kampf um den Finaleinzug trifft der SC Bern auf den HC Lugano und der EV Zug auf den HC Davos. Die erste Begegnung ist der Play-off-Klassiker im Schweizer Eishockey schlechthin; im zweiten Duell spielen zwei Teams gegeneinander, die bisher durch Effizienz überzeugten.

Nach dem Sieg in Indian Wells muss Roger Federer seine Ziele anpassen – er hat bereits jetzt erreicht, was er sich für den Sommer vorgenommen hatte. Auf einmal ist sogar der Blick zur Spitze der Weltrangliste wieder frei.

Das Miami Open in Key Biscayne bei Miami ist das zweite von neun Turnieren in der Masters Serie. Das 12-Tages-Turnier findet noch bis zum 2. April 2017 statt.

Am Samstag spielte das Schweizer Fussballnationalteam in der WM-Qualifikation gegen Lettland. Die Mannschaft von Vladimir Petkovic konnte die guten Leistungen vom Herbst bestätigen und gewann 1:0.

Der italienische Fussballtorwart Gianluigi Buffon bestreitet am Freitag gegen Mazedonien sein 1000. Spiel als Profi. Keiner spielte länger als er in der Nationalmannschaft, 2006 führte er die «Azzurri» zum WM-Titel. Obwohl er extrovertiert-aggressiv spielt, bleibt er als Mensch immer sportlich-fair.

Die Nationalmannschaftskarriere von Lukas Podolski endet mit der heutigen Partie gegen England. Die wichtigsten Stationen und Meilensteine in Bildern.

Während des Freundschaftsspiels zwischen Frankreich und Spanien fallen vermeintlich drei Tore. Gezählt werden dann aber nur deren zwei - dafür verantwortlich ist der derzeit getestete Videobeweis.

Der Coach Tite verhilft dem brasilianischen Fussball-Nationalteam zur Auferstehung. Als erstes Team qualifiziert es sich neben dem Gastgeber für die WM in Russland. Aber ein Trauma ist ein Trauma.

Hakan Sükür ist das türkische Fussballidol schlechthin. Weil er der Regierung Erdogan nicht passt, muss ihm sein Klub Galatasaray die Mitgliedschaft entziehen.

Die Niederlande finden im ersten Spiel nach der Entlassung von Nationaltrainer Danny Blind nicht aus der Krise. Portugal führt gegen Schweden 2:0 und verliert doch noch. Und Russland kommt weiter nicht auf Touren.

Die argentinische Nationalmannschaft hatte in den Qualifikations-Partien für die WM 2018 bisher grosse Probleme, wenn Messi fehlte. Nun verpasst der Superstar die entscheidenden Spiele wegen einer Sperre.

Laut Präsident Roger Bigger ist der FC Wil saniert und der Spielbetrieb der laufenden Saison gesichert. Die Rettung ist der Hilfe von regional verwurzelten Unternehmen zu verdanken.

Der Hamburger Sportverein zitiert Johan Djourou nach einem eigentlich harmlosen Interview zum Rapport. Der Schweizer Nationalspieler dürfte im HSV endgültig keine Zukunft mehr haben.

Das On-Court-Coaching belebt das Frauentennis. Der Chef der Women's Tennis Association WTA möchte auch Hinweise und Zeichen aus der Spielerbox erlauben.

Roger Federer steht nach zwei gewonnenen Tie-Breaks im Viertelfinal des Miami Open, wo er am Donnerstag auf Tomas Berdych trifft. Stan Wawrinka hingegen schied im Achtelfinal gegen Alexander Zverev in drei Sätzen aus.

Stan Wawrinka ist am ATP-1000-Turnier von Miami wie zuvor Roger Federer in die Achtelfinals eingezogen. Der Waadtländer lässt beim 6:3, 6:4-Sieg gegen den Tunesier Malek Jaziri keine Schwierigkeiten erkennen.

Mit einem 6:3, 6:4 qualifiziert sich der Baselbieter für die Achtelfinals. Dort trifft er auf den Spanier Roberto Bautista Agut, gegen den er in fünf Anläufen immer gewonnen hat.

Rafael Nadal leistet sich in seinem 1000. Match auf der ATP-Tour einen Fehlstart, gewinnt aber dennoch in Miami mit 0:6, 6:2, 6:3 gegen den Deutschen Philipp Kohlschreiber.

Im Sechzehntelfinal des Tennisturniers von Miami trifft Roger Federer zum ersten Mal seit 2013 auf Juan Martin Del Potro. Stan Wawrinka steht ebenfalls am Montag im Einsatz.

Roger Federer und Stan Wawrinka qualifizieren sich in Miami für die dritte Runde. Beide gewinnen ihre Partien jeweils in zwei Sätzen.

Viktorija Golubic (WTA 53) ist in Miami in der 2. Runde chancenlos. Die Zürcherin unterliegt der Weltranglisten-Neunten Madison Keys 1:6, 2:6.

Franz Beckenbauer habe sich «kooperativ» gezeigt, wie die Bundesanwaltschaft am Donnerstag mitteilt. Die im Kontext der WM-Vergabe 2006 stehenden Vorwürfe hat Beckenbauer bisher immer zurückgewiesen.

Die Fussball-Krise hat in den Verbänden reihum Zäsuren zur Folge. Dass der afrikanische Autokrat Issa Hayatou normal abgewählt wird, fügt der leidvollen Geschichte einen Schuss Zynismus bei.

Der ewige Fussballfunktionär Issa Hayatou wird nach 29 Jahren an der Spitze des afrikanischen Verbandes abgewählt. Die Abwahl hat auch mit Gianni Infantino zu tun.

Jérôme Valcke, der ehemalige Generalsekretär des Weltverbandes Fifa, legt beim Sportgerichtshof (TAS) in Lausanne Rekurs gegen seine zehnjährige Fifa-Sperre für sämtliche Fussball-Aktivitäten ein.

Der Fifa-Direktor Marco van Basten hat für die WM 2026 mit 48 Teams weitere Ideen. Demnach könnte nach jedem Gruppenspiel auch bei Gleichstand nach 90 Minuten ein Sieger ermitteln werden. Mittels Shoot-Out. Doch das ist nicht alles.

Die Weltmeisterschaft mit 48 Teams, als Idee vom Fifa-Präsidenten Gianni Infantino entwickelt und forciert, ist seit heute Dienstag beschlossen und nun Realität. Sicher, für die Fifa ist ein solches Mammuturnier ein Gewinn.

Das Fifa-Council berät über die Aufstockung der Weltmeisterschaft auf 40 oder 48 Teams. Es geht um Geld und die Einlösung eines Wahlversprechens.

Das Fifa-Council berät am Dienstag über eine mögliche Aufstockung der WM-Teilnehmer auf 40 oder 48 Teams vom Turnier 2026 an. Die beiden kommenden Weltmeisterschaften 2018 und 2022 werden noch mit 32 Mannschaften gespielt.

Der EHC Kloten verpflichtet Dennis Saikkonen als zweiten Torhüter. Für Martin Gerber gibt es keinen Platz mehr. Ob er seine Karriere in einem anderen Klub fortsetzt, lässt er offen.

Die Schweizer NHL-Spieler erleben in der Nacht auf Mittwoch lauter Niederlagen. Am knappsten ist es für Nino Niederreiters Minnesota Wild.

Die US-Frauen sind Weltmeisterinnen im Eishockey. Nun wollen die Spielerinnen aber nicht zum Titelkampf im eigenen Land antreten. Sie finden, sie verdienten zu wenig.

Mit zwei Toren innerhalb von 101 Sekunden kurz vor Ende des Mitteldrittels legen die Berner den Grundstein zum Sieg. Dem HC Lugano hilft nur noch ein Eishockeywunder.

Die vierte Halbfinalpartie zwischen Davos und Zug bietet wieder alles: Kurzweil, Drama, Spannung. In der Verlängerung behält der HCD dank einem Treffer Corvis die Oberhand.

Sven Andrighetto erzielt zum zweiten Mal in der NHL zwei Tore, verliert mit Colorado dennoch 2:4 in Calgary. Auch Kevin Fiala trifft beim 3:1-Sieg.

Josh Holden war im EV Zug eine Reizfigur. Heute ist der Kanadier einer der ungewöhnlichsten Captains der Liga.

In der NHL setzt es für die Schweizer Spieler lauter Niederlagen ab. Mark Streit verliert mit den Pittsburgh Penguins gegen seinen früheren Arbeitgeber Philadelphia Flyers gleich 2:6.

Sebastian Vettel siegt im ersten Formel-1-Rennen der Saison, sein Team Ferrari meldet sich zurück. Überhaupt wird der weitverbreitete Wunsch nach mehr Unterhaltung zum Saisonstart sogleich erfüllt.

Eine radikal veränderte Generation von Rennwagen soll die Formel 1 wieder attraktiver, anstrengender und spannender machen. Vor allem in den Kurven werden die Boliden deutlich schneller sein

Pascal Wehrlein muss sein Renn-Debüt für das Team Sauber verschieben. Der Deutsche ist für den Start im Grand Prix von Australien nicht fit genug. Wehrlein wird durch den Italiener Antonio Giovinazzi vertreten.

Der Mercedes-Fahrer Lewis Hamilton stellt sich in dieser Formel-1-Saison auf ein enges Titelduell mit dem Ferrari-Star Sebastian Vettel ein. Die Qualifikation zum Auftaktrennen in Australien liefert einen ersten Beleg für diese These.

Die Formel 1 erfindet sich neu – sie soll lauter, schneller, spannender werden. Eine Einschätzung im Hinblick auf die am Sonntag in Melbourne startende Saison.

Lewis Hamilton eröffnet die Formel-1-Saison mit Bestzeiten. Der Engländer ist im Mercedes am ersten Trainingstag für den Grand Prix von Australien zweimal der Schnellste.

Mehr Mut, mehr Tempo, mehr Duelle – die Spitzenfahrer der Formel 1 erfreuen sich an den radikalen technischen Änderungen. Am Samstag starten die Fahrer in Melbourne in die neue Saison.

Andreas Evers trainiert das amerikanische Speed-Team, dann begeht er eine Straftat und wird entlassen. Ab 2015 trainiert er Tina Weirather - mit Erfolg. Nun wird der Österreicher Speed-Trainer der Schweizer Skifahrer.

Swiss Ski verpflichtet mit Andy Evers einen neuen Trainer im Speed-Bereich. Der 49-jährige Österreicher tritt die Nachfolge von Sepp Brunner an.

Der österreichische Skispringer Stefan Kraft dominiert die Schlussphase der Saison fast nach Belieben – doch dann geschieht Unerwartetes: An der finalen Siegerehrung fliessen Tränen.

Simon Ammann beendet die Saison in Planica mit einem 21. Rang. Vorerst gibt es keine Pause, der Schwung der letzten Wochen soll im Hinblick auf den Olympiawinter 2017/18 ausgenützt werden.

Dario Cologna verfehlt in Münstertal an den Schweizer Meisterschaften über 50 km klassisch überraschend das Podest. Schuld ist ein Versäumnis. Der Sieg geht an Ueli Schnider.

Stefan Kraft und Kamil Stoch bieten im Rahmen des Team-Springens in Planica eine Flug-Show der Extraklasse. Der Österreicher und der Pole bleiben nur knapp unter dem Weltrekord.

Stefan Kraft gewinnt das Skifliegen in Planica mit Weiten von 243 und 240,5 m überlegen und steht vor dem erstmaligen Gewinn des Gesamtweltcups. Simon Ammann erreicht Platz 19.

Der zweifache Weltmeister Stéphane Lambiel will einen Aufschwung im Schweizer Eiskunstlauf. Darum betreibt er eine Eiskunstlauf-Schule – sozusagen am Ende der Welt.

Die grossen NBA-Klubs schonen ihre Stars. Anstatt LeBron James und Stephen Curry sind Habenichtse zu sehen. Ist das Betrug am zahlenden Zuschauer?

Das Cape Epic, ein Etappenrennen über acht Tage, fast 700 Kilometer und mehr als 14 000 Höhenmeter, gewinnen Nino Schurter und Matthias Steinmann. Schurter hatte sich den Sieg in Südafrika eigentlich erst für 2018 vorgenommen.

Die USA sind die erfolgreichste Turnnation. Doch eine Serie von Enthüllungen über sexuellen Missbrauch erschüttert den Verband bis ins Mark.

Tom Lüthi ist zum vierten Mal in Folge mit einem Podestplatz in die WM-Saison gestartet. Nach seinem GP-Sieg letzte Saison und zwei 3. Plätzen in den Jahren davor beendete der 30-jährige Emmentaler den GP Katar im 2. Rang.

Seraina Murk ist die schnellste Skirennfahrerin der Schweiz. Nächste Woche will sie den Geschwindigkeits-Weltrekord brechen. Im Hinterkopf hat sie das Ziel, Buschpilotin in Afrika zu sein.

Stefan Kraft gewann beim Skifliegen in Planica das letzte Springen der Saison. Der Österreicher krönte sich so würdig zum Sieger im Gesamtweltcup.

Selbst Basketball-Legende Michael Jordan erreichte diese Marke nicht in seiner Karriere. Der 20 Jahre alte Devin Booker erzielt als erst sechster NBA-Spieler mindestens 70 Punkte in einer Partie.

Es mag köstlich sein, eine olympische Goldmedaille in die Hand zu nehmen. Dabei sinkt deren Bedeutung immer stärker.

Dass der ehemalige Schweizer Nationalcoach Sean Simpson einem TV-Journalisten mit Prügeln gedroht hat, bringt der Deutschen Eishockey Liga (DEL) Aufmerksamkeit auf eine Art, die ihr nicht recht sein kann.

Keine Medienfirma hat den Sport in den letzten Jahren weltweit so beeinflusst wie ESPN. Jetzt baut der Fernsehsender Personal ab.

Die Fifa macht in Zürich das Bistro des Museums dicht – aus finanziellen Gründen. Dabei könnte sie an jeder Ecke Wein und Brot verteilen, wenn es ihr denn nützen würde.

Kleine, charmante Meldungen finden sich zuhauf im Schweizer Fussball. Besonders derzeit. Und jetzt kommen nicht nur die «Bild»-Zeitung und Michael Lang ins Spiel.

Man sagt, es sei elfmal wahrscheinlicher, von einem Meteoriten getroffen zu werden, als den Sprung zum Fussballer zu schaffen. Wer mit 40 noch an Olympia teilnehmen will, muss also eine einfachere Sportart suchen.

Nach dem 0:4 gegen Zug scheint die Zukunft von Chris McSorley bei Genf/Servette offen. Es wirkt, als sei der Kanadier nach 16 Jahren verbraucht.

Die Schulbank drücken, für Prüfungen lernen und nebenbei das Spiel des FC Thun ordnen: aus dem Leben von Sandro Lauper im Profifussball.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.

Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.

Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.

Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.

Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.

Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.

Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.

Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.

Der EV Zug legt in der Serie gegen Davos 3:2 vor. Bern muss für den Finaleinzug gegen Lugano über die volle Distanz.

Ich bewarb mich als Dopingkontrolleur – der Job ist offen – fiel aber durch. Warum? Lesen Sie das Bewerbungsgespräch.

Martin Andermatt ist der mächtigste Mann von Hannover 96, schreiben deutsche Medien. Tatsächlich hat der Mann viel Einfluss.

Huggel dementiert Gerüchte +++ Dortmund mit der Bayern-Taktik +++ Saisonende für Oberlin +++ Weshalb Lahm nicht Sportdirektor wird +++ Löw plädiert für Zeitstrafe +++

Roger Federer schlägt am ATP-Turnier von Miami den Tschechen Tomas Berdych 6:2, 3:6, 7:6 (8:6) und zieht in den Halbfinal ein.

Der Berner Ueli Steck will im Mai schaffen, was noch niemandem gelang: den Übergang vom Everest (8848 m) zum Lhotse (8516 m).

Eine neue Studie enthüllt, dass auch in der westdeutschen Leichtathletik betrogen wurde. Und das nicht zu knapp.

Russell Westbrook spielt die erste Saison in Oklahoma ohne Kevin Durant. Nun jagt er von Bestmarke zu Bestmarke.

Der Davoser Enzo Corvi brachte Coach Del Curto auf Anhieb zum Schwärmen und brilliert auch gegen Zug. Dabei deutete lange wenig auf eine Profikarriere hin.

Gastgeber Südkorea will 20 Olympia-Medaillen +++ Nadal fegt Amerikaner vom Court +++ NHL gastiert in China +++ Andrighetto blüht bei Colorado auf +++

Der Superstar in Bronze – leider missglückt. Aber da gibt es noch ganz andere Beispiele.

Atemberaubend schlecht gespielt und Bolivien 0:2 unterlegen – ohne Messi. Warum fehlt dieser eigentlich?

Fussballer Rio Ferdinand erklärt in einer Dok, wie er nach dem Schock seines Lebens den Weg zurück ins Leben fand.

Mark Mcmorris ist der Beste auf dem Brett, auch nach einem Oberschenkelbruch. Nun hat er sich erneut verletzt – diesmal abseits der Piste.

Rechtzeitig zum WM-Start in Plymouth, Michigan, konnte der Boykott der US-Spielerinnen abgewendet werden.

Die hiesige Nachwuchsförderung gehört zu Europas Besten. Doch andere Länder holen auf und kopieren dabei gerne.

So spektakulär kann Tennis sein: Bei 4:5 im zweiten Satz zeigt Roger Federer fantastische Ballkunst.

Seltsam, wenn das Publikum tobt und der Schiedsrichter am Kopfhörer lauscht. So geschehen gegen Spanien.

+++ Barcelona findet Messis Sperre «unfair»+++ Fan-Empfang für Schweinsteiger in Chicago +++ Tim Wieses einmaliges Comeback +++ Argentinien im Schlamassel +++ Polizei verhindert Massenschlägerei mit Humor +++

An seinem 32. Geburtstag verliert Stan Wawrinka in Miami gegen den jungen Deutschen Alexander Zverev. Roger Federer hingegen schlägt Roberto Bautista Agut.