Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 18. März 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auch Bernegger schafft nach der Entlastung von Tami die Wende nicht und muss beim nächsten Spiel auf seinen wichtigsten Mann verzichten.

Roger Federer und Stan Wawrinka bestreiten am Sonntag den Final des Turniers von Indian Wells. Der Romand bezwingt den Spanier Busta 6:2, 6:3, Federer schlägt den Amerikaner Sock 6:1, 7:6.

Roger Federer räumt Jack Sock in zwei Sätzen aus dem Weg und trifft morgen im Traumfinal auf Stan Wawrinka.

Leipzig bleibt in der Bundeliga zum dritten Mal in Folge sieglos. Am Sonntag kann Leader Bayern den Vorsprung auf 13 Punkte ausbauen.

Stan Wawrinka bezwingt Pablo Carreño Busta klar in zwei Sätzen. Der Romand steht erstmals im Final von Indian Wells.

Winterthur geht gegen Zürich zweimal in Führung und erzittert sich am Ende einen Punkt. Zu Reden geben aber auch viele zweifelhafte Schiedsrichterentscheide.

Der FC Luzern verpasst es, sich auf Platz 3 vorzuschieben. Trotz klarem Chancenplus reicht es gegen Sion nur zu einem torlosen Remis.

Die Fussballwelt dreht sich immer schneller. Die wichtigsten News und Transfergerüchte aktuell in der Übersicht.

Pole gewinnt Rad-Klassiker +++ Fanny Smith holt WM-Silber +++ Russischer Frauen-Final in Tennis-Oase +++ Streit siegt mit Pittsburgh +++ Capela verliert mit Houston +++

Glück im Unglück für Martin Johnsrud Sundby. Der norwegische Langläufer wird bei einem Serienrennen auf dem Weg zum Sieg kurz gestoppt.

Petra Vlhova heisst die überraschende Siegerin des letzten Slaloms der Saison. Holdener und Meillard belegen die Plätze 6 und 5.

Trotz einem Assist von Granit Xhaka: Arsenal verliert in der 29. Runde zum vierten Mal in den letzten fünf Spielen. Wie lange bleibt Arsène Wenger noch Manager?

Marcel Hirscher dominiert den letzten Riesenslalom der Saison in Aspen und gewinnt vor Felix Neureuther und Mathieu Faivre. Die vier angetretenen Schweizer verpassen die Top 10.

Am Samstag gastiert GC beim FC Basel. Es ist das erste Spiel unter Trainer Carlos Bernegger und eine erste Prüfung, ob die Hoppers den Abstiegskampf annehmen.

Roger Federer und Stan Wawrinka stehen sich am Sonntag im Final von Indian Wells gegenüber (Live-Ticker ab 21 Uhr bei nzz.ch). Beide gewinnen ihre Halbfinals überlegen.

Der FC Basel schlägt den verunsicherten Grasshopper-Club 1:0. Dem Rückkehrer Carlos Bernegger missglückt das Debüt.

Marcel Hirscher gewinnt beim Weltcup-Finale in Aspen dank einem phänomenalen zweiten Lauf den Riesenslalom. Im Slalom der Frauen siegt die Slowakin Petra Vlhova, Mélanie Meillard landet vor Wendy Holdener.

Nach zwei Heimniederlagen ergattert Sitten in Luzern einen Punkt. Weil sich das Heimteam mehr Chancen erarbeitet, ist das Resultat für die Walliser und ihren deutschen Coach Zeidler etwas glücklich.

Bremen, ein Team, das gegen den Abstieg spielt, schlägt Leipzig 3:0. Es ist keine Sensation mehr.

Köln erzielt gegen Hertha Berlin schon vor der Pause drei Tore. Augsburgs Torwart Marwin Hitz verursacht im Heimspiel gegen Freiburg einen Penalty. Die Bundesliga im Überblick.

Beim Massenstart-Rennen über 10 km in klassischer Technik verfehlen Nadine Fähndrich, Nathalie von Siebenthal und Laurien van der Graaff die Top 30. Besser macht es Dario Cologna über 15 km..

Das erste grosse Eintagesrennen der Saison gewinnt der Pole Michal Kwiatkowski. Der Slowake Peter Sagan unterliegt im Spurt.

Fanny Smith beschert der Schweizer Delegation an der Ski-Freestyle- und Snowboard-WM die siebente Medaille. Die Schweizer Männer gehen im Skicross leer aus.

Chelsea besiegt Stoke City und schreitet in der Premier League weiter in Richtung Titelgewinn. Der Trainer Craig Shakespeare führt Leicester von Erfolg zu Erfolg.

Der Salzburger Stefan Kraft segelt auf der Skiflug-Schanze in Vikersund auf 253,5 Meter - Weltrekord. Kurz zuvor hatte der Norweger Robert Johansson den Weltrekord bereits verbessert.

Zu Beginn der Radsport-Saison muss sich das britische Erfolgsteam gegen Doping-Vorwürfe wehren. Der Zusammenhalt in der Equipe ist gefährdet.

Aus Sorge um die eigene Sicherheit ist der Whistleblower Andrej Dmitrijew aus Russland geflohen. Der Mittelstreckenläufer hat Belege für Dopingpraktiken in seiner Sportart geliefert.

1800 ehemalige Football-Profis haben alle 32 NFL-Klubs und deren Teamärzte verklagt, weil sie die Spieler dazu gebracht  haben sollen, Unmengen von Schmerzmitteln zu nehmen.

Sind Sie ein Fussball-Experte? Im NZZ-Sportquiz können Sie beweisen, dass Sie sich mit Rekorden im Fussball auskennen.

Die chinesische Super League hat Oscar und Carlos Tévez angelockt, aber es gibt genug kritische Stimmen von Spielern, die China bereits wieder verlassen haben. Ein Blick auf alte und neue Zeiten im 1,4-Milliarden-Land.

Heute Samstag beginnen im Schweizer Eishockey die Play-offs. Die Partien in der Übersicht, die Prognosen der NZZ und was uns die Vergangenheit über den Verlauf der Play-offs verrät.

Leicester qualifiziert sich in der Champions League dank einem 2:0 gegen Sevilla für die Viertelfinals. Desgleichen Juventus Turin dank einem 1:0 gegen Porto.

Am jährlichen Engandin Skimarathon konnte man sich dieses Wochenende auf seinen Langlaufski beweisen. Tausende von Teilnehmern stellten sich bei dem Grossanlass im Schnee der sportlichen Herausforderung.

Der FC Barcelona besiegt Paris St.-Germain sage und schreibe 6:1 und zieht in die Viertelfinals der Champions League ein.

Real Madrid und Bayern München haben in den Achtelfinals der Champions League auch die Rückspiele gewonnen. Sie ziehen nun in die Viertelfinals ein.

Am Samstag sind die Grasshoppers in Basel zu Gast. Es ist ein erster Test, bei dem man sehen wird, ob der neue Trainer die Spieler bereits auf den Abstiegskampf eingestellt hat.

Borussia Dortmund müht sich gegen den Abstiegskandidaten Ingolstadt zu einem 1:0. Auf den Goalie Roman Bürki ist dabei Verlass.

Einst spielte Markus Neumayr bei Manchester United – er stürzte ab und ist heute eine Leaderfigur in Luzern.

In den Viertelfinals der Champions League duellieren sich die Finalgegner von 2015. Zudem spielt Bayern München gegen Real Madrid. Die Begegnung dürfte nicht nur für den Trainer Carlo Ancelotti speziell werden.

Diverse Akteure ohne Spielpraxis, mehrere Verletzte, ein Comeback und keine Experimente: Vladimir Petkovic setzt in der WM-Qualifikation für das Heimspiel gegen Lettland am 25. März in Genf auf bewährte Kräfte.

Lange war Wayne Rooney der Star der englischen Nationalmannschaft, nun wird er ausgemustert. Auch Theo Walcott wird nicht berücksichtigt, obwohl er in dieser Saison mehr Tore erzielt hat als jeder andere Engländer.

Bei acht Teilnahmen ist es das erste Mal, dass Pep Guardiola mit seinem Team vor den Halbfinals ausgeschieden ist. Die Zweckblindheit könnte ihm in Manchester noch zum Verhängnis werden.

Die Gewinnerin des Frauen-Turniers in Indian Wells wird heuer eine Russin sein: Jelena Wesnina und Swetlana Kusnezowa erreichen in Kalifornien den Final.

Roger Federer zieht am ATP-Turnier in Indian Wells kampflos in den Halbfinal ein. Sein Gegner Nick Kyrgios erklärt Forfait.

Stan Wawrinka (ATP 3) erreicht bei der zehnten Teilnahme in Indian Wells erstmals die Halbfinals. Der 31-jährige Waadtländer besiegt den Österreicher Dominic Thiem in 2:31 Stunden 6:4, 4:6, 7:6 (7:2).

Roger Federer begeistert beim Sieg in Indian Wells gegen Rafael Nadal dank seinem Vater mit der Rückhand. In den Viertelfinals folgt nun der ultimative Test.

Roger Federer brilliert in den Achtelfinals in Indian Wells. An der Pressekonferenz erzählt er, warum ihn der Sieg gegen Rafael Nadal so glücklich macht und was er von Nick Kyrgios, seinem nächsten Gegner, hält.

Roger Federer erreicht am Tennisturnier in Indian Wells gegen den Amerikaner Steve Johnson (ATP 27) knapp die Achtelfinals. Nun trifft er auf Rafael Nadal und muss sich steigern.

Tommy Haas befindet sich als Tennisspieler auf Abschiedstournee – im neuen Leben ist der Deutsche bereits angekommen. In Indian Wells erlebt der Kollege von Roger Federer seine Premiere als Turnierdirektor.

Roger Federer kehrt am ATP-Turnier in Indian Wells zum Siegen zurück. Anderthalb Wochen nach der Achtelfinal-Niederlage in Dubai gewinnt Federer gegen Stéphane Robert (FRA) 6:2, 6:1.

Die Fussball-Krise hat in den Verbänden reihum Zäsuren zur Folge. Dass der afrikanische Autokrat Issa Hayatou normal abgewählt wird, fügt der leidvollen Geschichte einen Schuss Zynismus bei.

Der ewige Fussballfunktionär Issa Hayatou wird nach 29 Jahren an der Spitze des afrikanischen Verbandes abgewählt. Die Abwahl hat auch mit Gianni Infantino zu tun.

Jérôme Valcke, der ehemalige Generalsekretär des Weltverbandes Fifa, legt beim Sportgerichtshof (TAS) in Lausanne Rekurs gegen seine zehnjährige Fifa-Sperre für sämtliche Fussball-Aktivitäten ein.

Der Fifa-Direktor Marco van Basten hat für die WM 2026 mit 48 Teams weitere Ideen. Demnach könnte nach jedem Gruppenspiel auch bei Gleichstand nach 90 Minuten ein Sieger ermitteln werden. Mittels Shoot-Out. Doch das ist nicht alles.

Die Weltmeisterschaft mit 48 Teams, als Idee vom Fifa-Präsidenten Gianni Infantino entwickelt und forciert, ist seit heute Dienstag beschlossen und nun Realität. Sicher, für die Fifa ist ein solches Mammuturnier ein Gewinn.

Das Fifa-Council berät über die Aufstockung der Weltmeisterschaft auf 40 oder 48 Teams. Es geht um Geld und die Einlösung eines Wahlversprechens.

Das Fifa-Council berät am Dienstag über eine mögliche Aufstockung der WM-Teilnehmer auf 40 oder 48 Teams vom Turnier 2026 an. Die beiden kommenden Weltmeisterschaften 2018 und 2022 werden noch mit 32 Mannschaften gespielt.

Diverse Kläger haben der Fifa vorgeworfen, auf den Baustellen in Katar Menschenrechte zu verletzen. Nun hat das Zürcher Handelsgericht seinen Entscheid gefällt.

Mark Streit gelangt mit Pittsburgh zu einem 6:4-Heimerfolg gegen die New Jersey Devils. Sidney Crosby trifft dabei zweimal – einmal nach Vorarbeit des Schweizer Verteidigers.

Nach dem Out gegen Lugano beginnt in Zürich die Zeit der Ursachenforschung. Das Hauptproblem liegt auf der Hand: Es sitzt in der Garderobe – und die Torhüter-Frage ist das beste Beispiel dafür.

Nach dem Out der ZSC Lions in der Meisterschaft: Der CEO Peter Zahner sah zu viele der designierten ZSC-Leistungsträger ausser Form und kritisiert das ungeschickte Verhalten des Teams.

Wie im Vorjahr scheiden die Zürcher bereits im Viertelfinal aus. Das Image der Schönwetter-Mannschaft ist zementiert. Der Klub muss nun Wege finden, um die Spieler aus der Komfortzone herauszubringen.

Freiburg fertigt Kloten ab und sichert sich am vorletzten Spieltag der Placierungsrunde problemlos den Heimbonus in der Play-out-Serie gegen Ambri-Piotta.

Der HC Lugano wirft dem stellvertretenden Einzelrichter Victor Stancescu Befangenheit vor. Der reagiert mit dem Rücktritt.

Heute Abend müssen die ZSC Lions in Lugano das frühe Saisonende abwenden (das Spiel ab 20 Uhr 15 im Live-Ticker). Immerhin: Für das kapitale Play-off-Spiel können die Zürcher wieder auf Severin Blindenbacher zählen.

Die ZSC Lions bleiben im kapitalen fünften Viertelfinalspiel gegen den HC Lugano ratlos und verlieren 1:2. Der Heimvorteil ist weg, die Zürcher liegen in der Serie 2:3 im Rückstand. Bereits am Donnerstag in der Resega droht ihnen das Aus.

In der Formel 1 geht ein frischer Wind, die Stars haben Spass mit den neuen Dienstautos. Diese sind schneller als ihre Vorgänger. Aber bergen auch Gefahren.

Frauen sind in der Formel 1 rar. Der Rennstall Sauber verpflichtet nun die kolumbianische Entwicklungsfahrerin Tatiana Calderón.

Bei den ersten Testfahrten des Jahres in Montmeló bei Barcelona fährt Lewis Hamilton im Mercedes Tagesbestzeit. Auch ohne Nico Rosberg dürfte die Dominanz der Silberpfeile anhalten.

Im Schweizer Formel-1-Team Sauber soll nach schwierigen Jahren vieles besser werden. Die Teamchefin Monisha Kaltenborn spricht über die neuen Besitzer, Ziele – und sagt, weshalb sie froh ist über den Abgang Bernie Ecclestones.

Der Sauber-Rennstall hat seinen neuen Rennwagen C36 vorgestellt. Das Modell aus Hinwil orientiert sich an den Modellen von Mercedes und Ferrari.

Der Formel-1-Rennstall Manor stellt nach der Konkursanmeldung vor gut drei Wochen sämtliche Tätigkeiten ein. Damit steht fest, dass in diesem Jahr nur zehn Teams in die Saison starten.

Bernie Ecclestone war der allmächtige «Zampano» der Formel 1. Er selbst verglich sich und sein Team einst mit der Mafia. Erinnerung an vier Jahrzehnte an der Spitze der Rennserie.

Die Langläuferin Nadine Fähndrich stösst beim Weltcup-Finale in Québec in den Sprint-Final vor und wird Fünfte. Dario Cologna und Nathalie von Siebenthal sind davon weit entfernt.

Ilka Stuhec wird den Slalom am Samstag beim Weltcup-Finale in Aspen, Colorado, nicht absovlieren. Damit steht Mikaela Shiffrin auch rechnerisch vorzeitig als Gewinnerin des Gesamtweltcups fest.

Mauro Caviezel schafft es in Aspen erstmals in einem Weltcuprennen aufs Podium. Der Tagessieg im letzten Super-G des Winters geht an einen Österreicher.

Tina Weirather gewinnt in Aspen das Duell gegen Ilka Stuhec um die kleine Kristallkugel für den Super-G-Weltcup. Ihr Vorsprung in der Disziplinenwertung fällt am Ende denkbar knapp aus.

Die Amerikanerin Mikaela Shiffrin wird spätestens am Wochenende den Gesamtweltcup gewinnen. Bald möchte sie auch eine echte Allrounderin sein.

Die grosse Favoritin gewinnt die letzte Abfahrt des Winters: Ilka Stuhec fährt der Konkurrenz davon.

Die letzte Weltcup-Abfahrt des Winters gewinnt der Italiener Dominik Paris, Carlo Janka fährt aufs Podest. Die Disziplinenwertung geht ebenfalls an einen Italiener.

Der Schweizer Tim Hug erreicht beim Weltcup-Finale der nordischen Kombinierer in Schonach den fünften Top-Ten-Platz in diesem Winter. Hug klassiert sich beim Sieg des Deutschen Eric Frenzel im 9. Rang.

Beim Saisonfinale in Oslo siegt bei den Frauen erstmals die 29-jährige Mari Laukkanen. Die Finnin bestätigt damit den Überraschungserfolg im Sprint vom Freitag in der Verfolgung – diesmal gelingt ihr ein Start-/Ziel-Sieg.

Der Deutsche Francesco Friedrich hat in Pyeongchang doppelten Grund zur Freude: Er gewinnt das abschliessende Saisonrennen im Zweierbob und die Weltcup-Gesamtwertung. Beat Hefti klassiert sich so gut wie seit Mitte Januar nicht mehr.

Tadesse Abraham hat sich für 2017 die kontinentale Bestmarke über 42,195 Kilometer zum Ziel gesetzt. Doch nun muss der Europameister im Halbmarathon erst einmal pausieren.

Seit 14 Jahren trainiert Armand Freysinger den geistig behinderten Snowboarder Marcel Schilling. Nun nehmen die zwei an den World Winter Games von Special Olympics teil.

Die Kadetten Schaffhausen führen in der nationalen Qualifikation und könnten ihren Meistertitel verteidigen. Doch jetzt schon steht fest, dass die nächste Champions League für sie weniger lukrativ wäre.

Die besten Leichtathleten kassieren Antrittsgagen, die besten Springreiter müssen bezahlen, um an internationalen Turnieren starten zu dürfen. Die Nenngelder sollen mehr als verdoppelt werden.

Mit einem Auswärtssieg gegen Irland kann das England die Rekordserie des Weltmeisters Neuseeland überbieten – just eineinhalb Jahre nach dem Fiasko am World Cup im eigenen Land.

Man sagt, es sei elfmal wahrscheinlicher, von einem Meteoriten getroffen zu werden, als den Sprung zum Fussballer zu schaffen. Wer mit 40 noch an Olympia teilnehmen will, muss also eine einfachere Sportart suchen.

Nach dem 0:4 gegen Zug scheint die Zukunft von Chris McSorley bei Genf/Servette offen. Es wirkt, als sei der Kanadier nach 16 Jahren verbraucht.

Die Schulbank drücken, für Prüfungen lernen und nebenbei das Spiel des FC Thun ordnen: aus dem Leben von Sandro Lauper im Profifussball.

Lausanne und Genf/Servette scheitern in den Play-offs, Gottéron spielt gegen den Abstieg. Vielleicht muss der letzte Meister, La Chaux-de-Fonds, wieder aufsteigen, ehe die Pechsträhne reisst.

Wer Meister werden will, soll sich einen Hamburger teilen. So hat es jedenfalls beim FC Basel schon funktioniert.

Die heutigen Fussballer mögen auf dem Platz Leader sein - daneben kommen viele von ihnen aber kaum allein zurecht.

Schon der mit Boxern und Radrennfahrern befreundete Bertolt Brecht wusste: «Der grosse Sport fängt da an, wo er längst aufgehört hat, gesund zu sein.»

Basil Stillhart fällt mit seiner Art im FC Wil aus dem Rahmen. Er ist einer der wenigen Einheimischen und denkt an die Nachwuchsspieler, die nach ihm kommen werden – Anders als die verschwundenen Geldgeber.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.

Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.

Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.

Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.

Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.

Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.

Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.

Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.