Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. März 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit vier Gegentreffern innerhalb von acht Minuten schenken die Berner dem EHC Biel Spiel 3 der Serie fast. Doch die Reaktion des SCB war stark.

Die ZSC Lions setzen sich in einem zähen Geduldspiel gegen Lugano 1:0 durch und übernehmen in der Serie wieder die Führung.

Der Sieg in der ersten Runde in Indian Wells gegen die Bulgarin Tsvetana Pironkova (6:4, 6:1) ist Bencics erster Erfolg in einem Turnierspiel in diesem Jahr. Der überzeugende Auftritt auf Court 2 stimmt sie zuversichtlich.

Genf/Servette bleibt gegen den EV Zug erneut chancenlos. Die Westschweizer verlieren das dritte Spiel 1:5. Der HC Davos gewinnt erneut und führt in der Serie nun 3:0 gegen Lausanne.

Das 6:1 des FC Barcelona in der Champions League hat dem Fussball einen übersinnlichen Moment beschert. Er ist der Gegenbeweis für die Vorhersehbarkeit des Spiels.

Martin Schmidt ist der einzige Schweizer Trainer in der Bundesliga – er möchte «der Martin» bleiben, doch die Zeit im FSV Mainz 05 hat ihn verändert.

Das 6:1 des FC Barcelona im Camp Nou gegen PSG wird nach dem 0:4 im Hinspiel einen Eintrag in die Sportannalen erhalten. Ein Wunder ist es nicht.

Durch die Professionalisierung und den steten Erfolg hat der FSV Mainz 05 an Wärme und Charme verloren. Nun versucht der Verein, wieder Nähe zum Publikum zu schaffen – mit überraschenden Mitteln.

«Unglaublich, lächerlich und historisch», schreibt «The Independent» zum Triumph des FC Barcelona. «La Repubblica» findet: «Das Unmögliche ist möglich. Es ist passiert, es ist Fussball, es ist Barça-PSG, in den letzten sieben Minuten.»

Der FC Barcelona vollbringt ein Wunder: Er schiesst in den letzten sieben Minuten gegen Paris St.-Germain drei Tore und qualifiziert sich in extremis für die Viertelfinals der Champions League.

Bayern Münchens Xabi Alonso beendet im Sommer seine Karriere +++ Roger Federer vor Indian Wells gelassen und vorfreudig +++ Der Schweizer NBA-Profi Capela überzeugt trotz Niederlage

Nach den starken Auftritten gegen Lausanne gilt der HC Davos plötzlich als Geheimfavorit auf den Titel. Dabei war die Saison als eine des Übergangs gedacht.

Der Deutsche Dirk Nowitzki übertrifft in der NBA als erst sechster Spieler die Marke von 30 000 Punkten. Es ist eine schöne Belohnung für einen ungewöhnlichen Basketballer.

Borussia Dortmund kann das 0:1 aus dem Hinspiel gegen Benfica Lissabon wettmachen und qualifiziert sich dank drei Toren von Pierre-Emerick Aubameyang für die Viertelfinals der Champions League.

Die chinesische Super League hat Oscar und Carlos Tévez angelockt, aber es gibt genug kritische Stimmen von Spielern, die China bereits wieder verlassen haben. Ein Blick auf alte und neue Zeiten im 1,4-Milliarden-Land.

Heute Samstag beginnen im Schweizer Eishockey die Play-offs. Die Partien in der Übersicht, die Prognosen der NZZ und was uns die Vergangenheit über den Verlauf der Play-offs verrät.

Der Unternehmer, Cineast und Fussballfan Bernhard Burgener soll Präsident des FC Basel werden. Was das für den Klub bedeutet.

Der FC Barcelona besiegt Paris St.-Germain sage und schreibe 6:1 und zieht in die Viertelfinals der Champions League ein.

Real Madrid und Bayern München haben in den Achtelfinals der Champions League auch die Rückspiele gewonnen. Sie ziehen nun in die Viertelfinals ein.

Im Viertelfinal des Schweizer Fussballcups gewinnt Basel gegen den FCZ mit 3:1. Der Zürcher Challenge-League-Klub geht zwar früh in Führung, verliert das Spiel aber selbst nach einem Platzverweis auf Basler Seite.

Die letzten zwei Achtelfinal-Hinspiele der Champions League waren ein einziges Spektakel. Manchester City besiegte Monaco 5:3 und Bayer Leverkusen unterlag Atletico Madrid 2:4. 14 Tore in zwei Partien sind auch in jeder gewöhnlichen Liga selten.

Real Madrids Sergio Ramos ist ein bemerkenswerter Fussballspieler, wie er in den Champions-League-Achtelfinals gegen Napoli ein weiteres Mal nachweist. Doch auch zum Gespött machte er sich schon.

Nach dem Debakel gegen den FC Bayern im Hin- und Rückspiel der Champions-League-Achtelfinals (1:5; 1:5) drängen zahlreiche Fans von Arsenal London auf die baldige Absetzung von Trainer Arsène Wenger.

Der Stürmer Kazuyoshi Miura ist 50 Jahre alt und noch immer Fussballprofi. Aufhören will er nicht, denn in Japan ist er ein Volksheld - auch wenn er längst nicht mehr mithalten kann.

Zwei Kopfballtreffer des Verteidigers beim 3:1 in Neapel ebnen den Weg Real Madrids in die Champions-League-Viertelfinals.

Die Bayern blamieren Arsenal und gewinnen auch das Rückspiel des Champions-League-Achtelfinals 5:1.

Im Champions-League-Rückspiel treffen die Bayern auf Arsenal. Die Ausgangslage zeigt sich für die Londoner nach der 1:5-Niederlage in München schwierig. Trotzdem hoffen sie insgeheim auf ein Wunder.

Der FC Vaduz und Giorgio Contini einigen sich auf die sofortige Trennung. Der Klub wollte wohl das Szenario ausschliessen, dass man jetzt den Vertrag verlängert und dann mit dem Trainer absteigt.

Der Australian-Open-Sieger Roger Federer müsste beim Masters-1000-Turnier in Kalifornien gegen Rafael Nadal und Novak Djokovic gewinnen, um überhaupt die Halbfinals zu erreichen.

Roger Federer scheidet am ATP-Turnier in Dubai im Achtelfinal aus. Der Australian-Open-Champion unterliegt dem russischen Qualifikanten Jewgeni Donskoi 6:3, 6:7 (7:9), 6:7 (5:7).

Belinda Bencic bleibt in diesem Jahr auf der WTA-Tour weiterhin sieglos. Die 19-jährige Ostschweizerin unterliegt in Acapulco in der Auftaktrunde der topgesetzten Kroatin Mirjana Lucic-Baroni.

In einem Interview mit «L'Equipe» bekräftigt Roger Federer seine Ambitionen auf weitere Grand-Slam-Titel. Die Möglichkeit sei da, sagte Federer und fügt an: «20 Grand-Slam-Titel wären ein Traum.»

Für Stan Wawrinka ist das ATP-Turnier in Dubai nach dem ersten Auftritt beendet. Im Vorjahr hatte der Romand dort noch gewonnen.

Im ersten Einsatz seit dem Australian-Open-Sieg gewinnt Roger Federer die Erstrundenpartie des ATP-500-Turniers in Dubai. Gegen Benoît Paire (ATP 39) benötigt der Baselbieter beim 6:1, 6:3 nur 54 Minuten zum ungefährdeten Sieg.

Das Schweizer Fedcup-Team tritt am 22. und 23. April im Halbfinal gegen Weissrussland in Minsk an. Die Partien werden auf einem Hartplatz in der Halle ausgetragen.

29 Tage nach seinem Triumph am Australian Open startet Roger Federer am Montag wieder zu einem Turnier der ATP-Turnier. In Dubai spielt er zum Auftakt gegen Benoît Paire.

Jérôme Valcke, der ehemalige Generalsekretär des Weltverbandes Fifa, legt beim Sportgerichtshof (TAS) in Lausanne Rekurs gegen seine zehnjährige Fifa-Sperre für sämtliche Fussball-Aktivitäten ein.

Der Fifa-Direktor Marco van Basten hat für die WM 2026 mit 48 Teams weitere Ideen. Demnach könnte nach jedem Gruppenspiel auch bei Gleichstand nach 90 Minuten ein Sieger ermitteln werden. Mittels Shoot-Out. Doch das ist nicht alles.

Die Weltmeisterschaft mit 48 Teams, als Idee vom Fifa-Präsidenten Gianni Infantino entwickelt und forciert, ist seit heute Dienstag beschlossen und nun Realität. Sicher, für die Fifa ist ein solches Mammuturnier ein Gewinn.

Das Fifa-Council berät über die Aufstockung der Weltmeisterschaft auf 40 oder 48 Teams. Es geht um Geld und die Einlösung eines Wahlversprechens.

Das Fifa-Council berät am Dienstag über eine mögliche Aufstockung der WM-Teilnehmer auf 40 oder 48 Teams vom Turnier 2026 an. Die beiden kommenden Weltmeisterschaften 2018 und 2022 werden noch mit 32 Mannschaften gespielt.

Diverse Kläger haben der Fifa vorgeworfen, auf den Baustellen in Katar Menschenrechte zu verletzen. Nun hat das Zürcher Handelsgericht seinen Entscheid gefällt.

Wolfgang Niersbach hat in der WM-Affäre erst seine Reputation und nun auch alle Ämter verloren. Nach der Bestätigung seiner Sperre zog sich der frühere DFB-Chef am Freitag komplett aus dem Fussball zurück.

Nachdem die Fifa-Krise viele Spitzenfunktionäre weggespült hat, wird die Administration erfasst. Der neue Präsident Gianni Infantino kappt die Ära Joseph Blatter rigoros und nimmt Flurschäden in Kauf.

Lausanne ist in der zweiten Play-off-Partie gegen Davos überfordert und verliert 1:2. Einzig die Davoser Nonchalance im Abschluss verhinderte eine Kanterniederlage.

Genf spielt miserabel und verliert gegen Zug 2:5, Bern spielt weiter souverän. Und in der Abstiegsrunde verliert Kloten gegen die SCL Tigers, Freiburg rückt näher.

Nach dem Startsieg am Samstag bleiben die ZSC Lions lange Zeit blass und fahrig und verlieren 3:4. Dennoch sind sie immer im Spiel – was auch dem HC Lugano kein gutes Zeugnis ausstellt.

Vor 36 Jahren kam Mike McNamara als Trainer in die Schweiz. Doch er kam nicht über die Rolle der Zweitbesetzung hinaus – bis ihm der EHC Biel die Chance gewährte, zu beweisen, was er kann.

In diesem Frühjahr werden in der Schweiz zum letzten Mal Play-off-Spiele durch ein Penaltyschiessen entschieden. Ab nächstem März wird gespielt, bis ein Tor fällt. Das schafft neue Probleme.

Davos wendet gegen den Lausanne HC einen frühen 0:3-Rückstand und nährt die Zweifel an der Play-off-Tauglichkeit der neuen Waadtländer Eishockey-Glückseligkeit.

Saisonende für Robert Nilsson, Damien Brunner fällt verletzt aus, gegen Julien Vauclair wird ein Verfahren eröffnet. Schon das erste Duell zwischen den ZSC Lions und Lugano zeigt, dass es diese Serie in sich hat.

Der EHC Kloten offenbart bei der 0:5-Heimniederlage gegen Gottéron einen eklatanten Mangel an Demut. Dass sie längst kein Spitzenteam mehr sind, vergessen die Klotener immer wieder einmal.

In der Formel 1 geht ein frischer Wind, die Stars haben Spass mit den neuen Dienstautos. Diese sind schneller als ihre Vorgänger. Aber bergen auch Gefahren.

Frauen sind in der Formel 1 rar. Der Rennstall Sauber verpflichtet nun die kolumbianische Entwicklungsfahrerin Tatiana Calderón.

Bei den ersten Testfahrten des Jahres in Montmeló bei Barcelona fährt Lewis Hamilton im Mercedes Tagesbestzeit. Auch ohne Nico Rosberg dürfte die Dominanz der Silberpfeile anhalten.

Im Schweizer Formel-1-Team Sauber soll nach schwierigen Jahren vieles besser werden. Die Teamchefin Monisha Kaltenborn spricht über die neuen Besitzer, Ziele – und sagt, weshalb sie froh ist über den Abgang Bernie Ecclestones.

Der Sauber-Rennstall hat seinen neuen Rennwagen C36 vorgestellt. Das Modell aus Hinwil orientiert sich an den Modellen von Mercedes und Ferrari.

Der Formel-1-Rennstall Manor stellt nach der Konkursanmeldung vor gut drei Wochen sämtliche Tätigkeiten ein. Damit steht fest, dass in diesem Jahr nur zehn Teams in die Saison starten.

Bernie Ecclestone war der allmächtige «Zampano» der Formel 1. Er selbst verglich sich und sein Team einst mit der Mafia. Erinnerung an vier Jahrzehnte an der Spitze der Rennserie.

Simon Ammann hat früh wie nie in den letzten Jahren Unklarheiten zu seiner sportlichen Zukunft beseitigt. Das ist ein Anzeichen, dass er in der Olympiasaison wieder voll bei der Sache sein wird.

Sechster Gesamtweltcup-Sieg – der österreichische Skirennfahrer Marcel Hirscher brilliert einmal mehr. Der Weltcup-Final in Aspen wird zur reinen Kür.

Der Bündner läuft an den WM in Lahti über 50 Kilometer taktisch perfekt, am Schluss fehlt die Kraft zu mehr als Rang 7. Sergei Ustjugow gewinnt die fünfte Medaille und provoziert mit einer Aussage.

Dario Cologna erreicht an den Weltmeisterschaften in Lahti über 50 km den 7. Rang. Der Bündner verliert im zweitletzten Anstieg den Anschluss.

Der Sieger des verregneten und bei schwierigsten Pistenbedingungen durchgeführten Weltcup-Slaloms in Kranjska Gora heisst Michael Matt. Gleich fünf Schweizer klassieren sich in den Punkten.

Sofia Goggia gewinnt bei der Olympia-Hauptprobe in Jeongseon in Südkorea auch den Super-G. Die Italienerin siegt erneut mit knappem Vorsprung vor der Amerikanerin Lindsey Vonn.

Zu viel Kämpferherz, zu wenig Kopf - so lässt sich Nathalie von Siebenthals Auftritt an den Nordisch-WM in Lahti über 30 Kilometer zusammenfassen. Sie beendet das Rennen im 11. Rang.

Der Exekutivrat von Swiss Olympic gibt grünes Licht für eine Kandidatur für die Winterspiele 2026 mit Sitten als Herz. Doch die politischen Hürden sind noch hoch.

Starke Indizien, aber keine zwingenden Beweise – wie Dopingfahnder versuchen, die Langstreckenlauf-Medaillenschmiede Nike Oregon Project und den Trainer Alberto Salazar zu überführen.

Heute entscheidet Swiss Olympic, ob es zu einer Walliser Kandidatur für die Olympischen Spiele 2026 kommt. Es wäre nicht die erste Schweizer Olympia-Bewerbung. Ein Überblick mit zwei Erfolgen - und vielen Niederlagen.

Der ehemalige Schwergewichts-Weltmeister Tyson Fury plant sein Comeback mit einem Kampf im kommenden Mai gegen einen noch nicht bestimmten Gegner.

Laura Dahlmeier beeindruckt in der Verfolgung von Pyeongchang. Mit grossem Vorsprung gewinnt die Deutsche im Weltcup zum fünften Mal in Serie.

Nach zuletzt zwei Siegen müssen die Atlanta Hawks in der NBA eine Niederlage hinnehmen. Gegen die Cleveland Cavaliers verliert das Team mit Thabo Sefolosha 130:135.

Hans-Ulrich Huber vom Schweizer Tierschutz ist nicht gegen Pferdesport per se. Nach dem tödlichen Unfall am White Turf in St. Moritz fordert er aber ein Gremium, das bei Rennen ein Veto einlegen kann.

Die Schweizer Ruderer sind seit August Olympiasieger im Leichtgewichtsvierer – und wahrscheinlich die Letzten ihrer Art. Um Gleichberechtigung zu schaffen, wird die Bootsklasse gestrichen.

Die heutigen Fussballer mögen auf dem Platz Leader sein - daneben kommen viele von ihnen aber kaum allein zurecht.

Schon der mit Boxern und Radrennfahrern befreundete Bertolt Brecht wusste: «Der grosse Sport fängt da an, wo er längst aufgehört hat, gesund zu sein.»

Basil Stillhart fällt mit seiner Art im FC Wil aus dem Rahmen. Er ist einer der wenigen Einheimischen und denkt an die Nachwuchsspieler, die nach ihm kommen werden – Anders als die verschwundenen Geldgeber.

Unter Mike McNamara hat sich der EHC Biel überraschend problemlos für die Play-offs qualifiziert. Nun steht die Klubführung vor der nicht ganz einfachen Frage, ob sie mit dem Kanadier verlängern soll.

Seit Montag sieht der ehemalige Radprofi Lance Armstrong der bisher dicksten Rechnung entgegen. Seine teure Taktik im Kampf mit der amerikanischen Post und dem Justizministerium ist nicht aufgegangen.

Viele Sportler geben sich betont unpolitisch. Und wenn nicht, stürzen sie bei den Fans bisweilen vom Sockel.

Wenn Beat Feuz Weltmeister wird, tritt im Fernsehen die ganze Verwandtschaft vors Mikrofon. Auch sonst wird im Skizirkus das familiäre Moment gepflegt: Jeder Ex-Rennfahrer erhält einen Job.

Der slowenische Stürmer Andraz Sporar bekommt seit der Rückrunde Auslauf. Die Zukunft seiner Kollegen Janko und Doumbia ist ungewiss, umso wichtiger also, Sporar gleichsam im Casting zu sehen.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.

Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.

Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.

Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.

Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.

Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.

Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.

Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.

Im dritten Spiel des Playoffviertelfinals war der EHC Biel gefordert. Mit dem 6:3 Sieg in Bern verhinderten die Seeländer die Vorentscheidung in dieser Serie. berichtete live.

YB muss einen Monat ohne den Mittelfeldspieler Denis Zakaria auskommen. Er hat sich eine Muskelverletzung zugezogen.

Im Oktober 2016 musste Christian Kjellman am Herz operiert werden. Die Zukunft des schwedischen Stürmers von Floorball Köniz war ungewiss. Weil die Erholung aber nach Wunsch verlief, wird Kjellman in den Spitzensport zurückkehren.

Der frühere SCB-Junior Julian Schmutz ist beim EHC Biel schon in seiner ersten NLA-Saison zum Leistungsträger geworden. Entscheidend für seine positive Entwicklung waren die Lehrjahre in der zweithöchsten Spielklasse.

Am Samstag (18.30) duelliert sich der Berner Verein Futsal Minerva mit dem FC Silva in der Weissensteinhalle im Playoff-Final der Swiss Premier League. Minerva kann den dritten Titel der Klubgeschichte holen.

Lars Leuenberger, der letztjährige Meistertrainer des SC Bern, äussert sich einmal wöchentlich zu den Playoffs.

Wer darf an der WM im kanadischen Lethbridge teilnehmen? Swiss Curling gibt Team Glarus trotz eines mutmasslichen Kicks gegen einen Spielstein eine zweite Chance.

Michelle Gisin und Wendy Holdener verbindet eine jahrelange Freundschaft. Ihre Geschichte erinnert an jene von Daniel Albrecht und Marc Berthod. Die Helden von einst sprechen über Chancen und Gefahren dieser Konstellation.

Vettel beendete Tests mit Blitzrunde +++ Was Lara Guts Knie dem Ski-Star rät +++ WM-Bronze für Tessiner Freestyler +++ Spengler Cup verkommt nicht zum Jekami

Die internationalen Medien sind begeistert vom Wunder von Barcelona – ausser in Frankreich.

Nach dem 0:4 im Hinspiel schlagen die Katalanen Paris Saint-Germain daheim mit 6:1 dank drei Toren in den letzten sieben Minuten. Auch Dortmund ist weiter.

4:4 nach 20 Minuten, 14:4 nach 60 Minuten: Wiler-Ersigen lässt den Ball im dritten Playoff-Viertel­finalspiel laufen, den Kloten-Bülach Jets geht der Atem aus.

Katja Grossmann gewinnt in der Junioren-WM-Abfahrt im schwedischen Are die Silbermedaille. Die 19-Jährige aus Brienz erfreut sich eines rasanten Aufstiegs.

Ein mit dem Nike-Logo versehener Hidschab für muslimische Athletinnen soll 2018 auf den Markt kommen.

Mario Götze ist in Deutschland seit seinem Siegtor im WM-Final 2014 ein Held. Nun ist das Rätsel um seine schwachen Leistungen zuletzt gelöst. Götze fällt mit Stoffwechselproblemen auf unbestimmte Zeit krank aus.

Samuel Röthlisberger wechselt mit 20 Jahren vom BSV Bern Muri zum Bundesligisten TVB Stuttgart. Zu verdanken hat er dies vor allem seiner Abwehrstärke.

Die Ernennung von Simon Nüssli zum künftigen Assistenten von Marc Schneider hat etliche Rochaden im Nachwuchs des FC Thun zur Folge. Mauro Lustrinelli verlässt die Thuner, er fühlte sich wohl übergangen.

Die Gäste haben in Biel Spiel und Gegner kontrolliert – und gaben danach ebenso beherrscht Auskunft.

Der SC Bern hat im zweiten Match der Viertelfinalserie gegen den EHC Biel nichts anbrennen lassen. Der taktisch brillante Meister tritt nach dem 3:0-Auswärtssieg morgen mit einem beruhigenden 2:0-Vorsprung zum zweiten Heimspiel an.

Die SCL Tigers haben gegen Kloten 4:2 gewonnen und verteidigen ihren 11-Punkte-Vorsprung gegenüber ­Gottéron. Zum Ligaerhalt fehlen aus den verbleibenden vier ­Spielen maximal zwei Punkte.