Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 07. März 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei Kopfballtreffer des Verteidigers beim 3:1 in Neapel ebnen den Weg Real Madrids in die Champions-League-Viertelfinals.

Die Bayern blamieren Arsenal und gewinnen auch das Rückspiel des Champions-League-Achtelfinals 5:1.

Nach dem Startsieg am Samstag bleiben die ZSC Lions lange Zeit blass und fahrig und verlieren 3:4. Dennoch sind sie immer im Spiel – was auch dem HC Lugano kein gutes Zeugnis ausstellt.

Der Exekutivrat von Swiss Olympic gibt grünes Licht für eine Kandidatur für die Winterspiele 2026 mit Sitten als Herz. Doch die politischen Hürden sind noch hoch.

Lausanne ist in der zweiten Play-off-Partie gegen Davos überfordert und verliert 1:2. Einzig die Davoser Nonchalance im Abschluss verhinderte eine Kanterniederlage.

Genf spielt miserabel und verliert gegen Zug 2:5, Bern spielt weiter souverän. Und in der Abstiegsrunde verliert Kloten gegen die SCL Tigers, Freiburg rückt näher.

Der FC Vaduz und Giorgio Contini einigen sich auf die sofortige Trennung. Der Klub wollte wohl das Szenario ausschliessen, dass man jetzt den Vertrag verlängert und dann mit dem Trainer absteigt.

Starke Indizien, aber keine zwingenden Beweise – wie Dopingfahnder versuchen, die Langstreckenlauf-Medaillenschmiede Nike Oregon Project und den Trainer Alberto Salazar zu überführen.

Málaga engagiert Trainer mit Real-Bezug +++ Anderlecht verlängert mit René Weiler +++ Der internationale Skiverband fordert härtere Strafe für die Dopingsünderin Johaug

Im Champions-League-Rückspiel treffen die Bayern auf Arsenal. Die Ausgangslage zeigt sich für die Londoner nach der 1:5-Niederlage in München schwierig. Trotzdem hoffen sie insgeheim auf ein Wunder.

Die heutigen Fussballer mögen auf dem Platz Leader sein - daneben kommen viele von ihnen aber kaum allein zurecht.

Heute entscheidet Swiss Olympic, ob es zu einer Walliser Kandidatur für die Olympischen Spiele 2026 kommt. Es wäre nicht die erste Schweizer Olympia-Bewerbung. Ein Überblick mit zwei Erfolgen - und vielen Niederlagen.

Vor 36 Jahren kam Mike McNamara als Trainer in die Schweiz. Doch er kam nicht über die Rolle der Zweitbesetzung hinaus – bis ihm der EHC Biel die Chance gewährte, zu beweisen, was er kann.

Schalke 04 scheint im Mittelmass gefangen. Das ist nicht zuletzt für den Trainer Markus Weinzierl eine gefährliche Entwicklung.

Heute Samstag beginnen im Schweizer Eishockey die Play-offs. Die Partien in der Übersicht, die Prognosen der NZZ und was uns die Vergangenheit über den Verlauf der Play-offs verrät.

Der Unternehmer, Cineast und Fussballfan Bernhard Burgener soll Präsident des FC Basel werden. Was das für den Klub bedeutet.

Im Schweizer Formel-1-Team Sauber soll nach schwierigen Jahren vieles besser werden. Die Teamchefin Monisha Kaltenborn spricht über die neuen Besitzer, Ziele – und sagt, weshalb sie froh ist über den Abgang Bernie Ecclestones.

Im Viertelfinal des Schweizer Fussballcups gewinnt Basel gegen den FCZ mit 3:1. Der Zürcher Challenge-League-Klub geht zwar früh in Führung, verliert das Spiel aber selbst nach einem Platzverweis auf Basler Seite.

Die letzten zwei Achtelfinal-Hinspiele der Champions League waren ein einziges Spektakel. Manchester City besiegte Monaco 5:3 und Bayer Leverkusen unterlag Atletico Madrid 2:4. 14 Tore in zwei Partien sind auch in jeder gewöhnlichen Liga selten.

Die Sauber-Autos im Wandel der Zeit von 1993 bis heute.

Im Slalom der Männer feiert der Top-Favorit Marcel Hirscher nach dem Riesenslalom seine zweite Goldmedaille. Dank diesem Sieg zieht Österreich am letzten WM-Tag im Medaillenspiegel an der Schweiz vorbei.

Simon Ammann hat früh wie nie in den letzten Jahren Unklarheiten zu seiner sportlichen Zukunft beseitigt. Das ist ein Anzeichen, dass er in der Olympiasaison wieder voll bei der Sache sein wird.

Sechster Gesamtweltcup-Sieg – der österreichische Skirennfahrer Marcel Hirscher brilliert einmal mehr. Der Weltcup-Final in Aspen wird zur reinen Kür.

Der Bündner läuft an den WM in Lahti über 50 Kilometer taktisch perfekt, am Schluss fehlt die Kraft zu mehr als Rang 7. Sergei Ustjugow gewinnt die fünfte Medaille und provoziert mit einer Aussage.

Dario Cologna erreicht an den Weltmeisterschaften in Lahti über 50 km den 7. Rang. Der Bündner verliert im zweitletzten Anstieg den Anschluss.

Der Sieger des verregneten und bei schwierigsten Pistenbedingungen durchgeführten Weltcup-Slaloms in Kranjska Gora heisst Michael Matt. Gleich fünf Schweizer klassieren sich in den Punkten.

Sofia Goggia gewinnt bei der Olympia-Hauptprobe in Jeongseon in Südkorea auch den Super-G. Die Italienerin siegt erneut mit knappem Vorsprung vor der Amerikanerin Lindsey Vonn.

Zu viel Kämpferherz, zu wenig Kopf - so lässt sich Nathalie von Siebenthals Auftritt an den Nordisch-WM in Lahti über 30 Kilometer zusammenfassen. Sie beendet das Rennen im 11. Rang.

Manchester United tut sich unter Trainer José Mourinho schwer, sich endlich wieder in den Top 4 der Premier League zu etablieren, und nun wird nach einer Tätlichkeit auch noch Ibrahimovic fehlen.

Einen Grossklub leiten ist in Portugal so öffentlichkeitswirksam wie das Amt des Ministerpräsidenten. Entsprechend turbulent verlief schon im Vorfeld die Wahl um das Präsidium bei Sporting Lissabon.

Nach dem innert acht Minuten erzielten Hattrick schwärmen die italienischen Medien vom besten Torjäger der Serie A in den höchsten Tönen. Europäische Topklubs sind hinter Torinos Stürmer her.

Bayer Leverkusen regelt die Nachfolge des entlassenen Trainers Roger Schmidt. Tayfun Korkut übernimmt das Traineramt bis Ende Saison.

Das mit argen Finanzsorgen kämpfende Wil löste laut Medienmitteilung die Zahlung der noch ausstehenden Januar-Löhne am Montag aus.

In der Bundesliga wird der neunte Trainer entlassen und ein neuer «Rekord-Japaner» gefeiert. Derweil erholt sich ein schwedischer Premier-League-Star nach einem verunglückten Spieltag an einer Party in Paris.

Immer wieder zog es in letzter Zeit Super-League-Spieler in die USA. Wenn sie gehen, sprechen sie oft von der Erfüllung eines Traums – weil die US-Liga auch ein Freilichtmuseum von Stars ist.

Jérôme Valcke, der ehemalige Generalsekretär des Weltverbandes Fifa, legt beim Sportgerichtshof (TAS) in Lausanne Rekurs gegen seine zehnjährige Fifa-Sperre für sämtliche Fussball-Aktivitäten ein.

Der Fifa-Direktor Marco van Basten hat für die WM 2026 mit 48 Teams weitere Ideen. Demnach könnte nach jedem Gruppenspiel auch bei Gleichstand nach 90 Minuten ein Sieger ermitteln werden. Mittels Shoot-Out. Doch das ist nicht alles.

Die Weltmeisterschaft mit 48 Teams, als Idee vom Fifa-Präsidenten Gianni Infantino entwickelt und forciert, ist seit heute Dienstag beschlossen und nun Realität. Sicher, für die Fifa ist ein solches Mammuturnier ein Gewinn.

Das Fifa-Council berät über die Aufstockung der Weltmeisterschaft auf 40 oder 48 Teams. Es geht um Geld und die Einlösung eines Wahlversprechens.

Das Fifa-Council berät am Dienstag über eine mögliche Aufstockung der WM-Teilnehmer auf 40 oder 48 Teams vom Turnier 2026 an. Die beiden kommenden Weltmeisterschaften 2018 und 2022 werden noch mit 32 Mannschaften gespielt.

Diverse Kläger haben der Fifa vorgeworfen, auf den Baustellen in Katar Menschenrechte zu verletzen. Nun hat das Zürcher Handelsgericht seinen Entscheid gefällt.

Wolfgang Niersbach hat in der WM-Affäre erst seine Reputation und nun auch alle Ämter verloren. Nach der Bestätigung seiner Sperre zog sich der frühere DFB-Chef am Freitag komplett aus dem Fussball zurück.

Nachdem die Fifa-Krise viele Spitzenfunktionäre weggespült hat, wird die Administration erfasst. Der neue Präsident Gianni Infantino kappt die Ära Joseph Blatter rigoros und nimmt Flurschäden in Kauf.

Roger Federer scheidet am ATP-Turnier in Dubai im Achtelfinal aus. Der Australian-Open-Champion unterliegt dem russischen Qualifikanten Jewgeni Donskoi 6:3, 6:7 (7:9), 6:7 (5:7).

Belinda Bencic bleibt in diesem Jahr auf der WTA-Tour weiterhin sieglos. Die 19-jährige Ostschweizerin unterliegt in Acapulco in der Auftaktrunde der topgesetzten Kroatin Mirjana Lucic-Baroni.

In einem Interview mit «L'Equipe» bekräftigt Roger Federer seine Ambitionen auf weitere Grand-Slam-Titel. Die Möglichkeit sei da, sagte Federer und fügt an: «20 Grand-Slam-Titel wären ein Traum.»

Für Stan Wawrinka ist das ATP-Turnier in Dubai nach dem ersten Auftritt beendet. Im Vorjahr hatte der Romand dort noch gewonnen.

Im ersten Einsatz seit dem Australian-Open-Sieg gewinnt Roger Federer die Erstrundenpartie des ATP-500-Turniers in Dubai. Gegen Benoît Paire (ATP 39) benötigt der Baselbieter beim 6:1, 6:3 nur 54 Minuten zum ungefährdeten Sieg.

Das Schweizer Fedcup-Team tritt am 22. und 23. April im Halbfinal gegen Weissrussland in Minsk an. Die Partien werden auf einem Hartplatz in der Halle ausgetragen.

29 Tage nach seinem Triumph am Australian Open startet Roger Federer am Montag wieder zu einem Turnier der ATP-Turnier. In Dubai spielt er zum Auftakt gegen Benoît Paire.

Roger Federer hat seinen Vertrag mit dem Heimturnier gleich um drei Jahre verlängert. Das beweist: Auch mit bald 36 Jahren denkt er nicht an den Rücktritt.

In diesem Frühjahr werden in der Schweiz zum letzten Mal Play-off-Spiele durch ein Penaltyschiessen entschieden. Ab nächstem März wird gespielt, bis ein Tor fällt. Das schafft neue Probleme.

Davos wendet gegen den Lausanne HC einen frühen 0:3-Rückstand und nährt die Zweifel an der Play-off-Tauglichkeit der neuen Waadtländer Eishockey-Glückseligkeit.

Saisonende für Robert Nilsson, Damien Brunner fällt verletzt aus, gegen Julien Vauclair wird ein Verfahren eröffnet. Schon das erste Duell zwischen den ZSC Lions und Lugano zeigt, dass es diese Serie in sich hat.

Der EHC Kloten offenbart bei der 0:5-Heimniederlage gegen Gottéron einen eklatanten Mangel an Demut. Dass sie längst kein Spitzenteam mehr sind, vergessen die Klotener immer wieder einmal.

Die ZSC Lions eröffnen die Viertelfinalserie gegen Lugano mit einem 4:3-Sieg im Hallenstadion. Der Ausfall von Topscorer Robert Nilsson könnte aber noch weh tun.

Der EV Zug siegt zum Play-off-Auftakt in extremis. Bis 7,4 Sekunden vor Schluss führt Servette in der Innerschweiz 2:1, am Ende jubeln aber die Zuger.

Der SC Bern muss bis in die 9. Minute der Verlängerung leiden, ehe Simon Moser von einem schweren Abwehrfehler der Bieler Abwehr profitiert und den Favoriten zum Play-off-Auftakt zum 2:1-Sieg schiesst.

Lausanne HC muss sich schon nach einer Play-off-Runde ärgern. Die Waadtländer verspielen zu Hause gegen den HC Davos eine 3:0-Führung und verlieren 3:5.

Schon der mit Boxern und Radrennfahrern befreundete Bertolt Brecht wusste: «Der grosse Sport fängt da an, wo er längst aufgehört hat, gesund zu sein.»

Basil Stillhart fällt mit seiner Art im FC Wil aus dem Rahmen. Er ist einer der wenigen Einheimischen und denkt an die Nachwuchsspieler, die nach ihm kommen werden – Anders als die verschwundenen Geldgeber.

Unter Mike McNamara hat sich der EHC Biel überraschend problemlos für die Play-offs qualifiziert. Nun steht die Klubführung vor der nicht ganz einfachen Frage, ob sie mit dem Kanadier verlängern soll.

Seit Montag sieht der ehemalige Radprofi Lance Armstrong der bisher dicksten Rechnung entgegen. Seine teure Taktik im Kampf mit der amerikanischen Post und dem Justizministerium ist nicht aufgegangen.

Viele Sportler geben sich betont unpolitisch. Und wenn nicht, stürzen sie bei den Fans bisweilen vom Sockel.

Wenn Beat Feuz Weltmeister wird, tritt im Fernsehen die ganze Verwandtschaft vors Mikrofon. Auch sonst wird im Skizirkus das familiäre Moment gepflegt: Jeder Ex-Rennfahrer erhält einen Job.

Der slowenische Stürmer Andraz Sporar bekommt seit der Rückrunde Auslauf. Die Zukunft seiner Kollegen Janko und Doumbia ist ungewiss, umso wichtiger also, Sporar gleichsam im Casting zu sehen.

Im Sommer kehrt Urs Meier in das Fussballgeschäft zurück. Er gehört zu der Sorte Trainer, denen man nach einer gewissen Zeit gar nachtrauert.

In der Formel 1 geht ein frischer Wind, die Stars haben Spass mit den neuen Dienstautos. Diese sind schneller als ihre Vorgänger. Aber bergen auch Gefahren.

Frauen sind in der Formel 1 rar. Der Rennstall Sauber verpflichtet nun die kolumbianische Entwicklungsfahrerin Tatiana Calderón.

Bei den ersten Testfahrten des Jahres in Montmeló bei Barcelona fährt Lewis Hamilton im Mercedes Tagesbestzeit. Auch ohne Nico Rosberg dürfte die Dominanz der Silberpfeile anhalten.

Im Schweizer Formel-1-Team Sauber soll nach schwierigen Jahren vieles besser werden. Die Teamchefin Monisha Kaltenborn spricht über die neuen Besitzer, Ziele – und sagt, weshalb sie froh ist über den Abgang Bernie Ecclestones.

Der Sauber-Rennstall hat seinen neuen Rennwagen C36 vorgestellt. Das Modell aus Hinwil orientiert sich an den Modellen von Mercedes und Ferrari.

Der Formel-1-Rennstall Manor stellt nach der Konkursanmeldung vor gut drei Wochen sämtliche Tätigkeiten ein. Damit steht fest, dass in diesem Jahr nur zehn Teams in die Saison starten.

Bernie Ecclestone war der allmächtige «Zampano» der Formel 1. Er selbst verglich sich und sein Team einst mit der Mafia. Erinnerung an vier Jahrzehnte an der Spitze der Rennserie.

Der ehemalige Schwergewichts-Weltmeister Tyson Fury plant sein Comeback mit einem Kampf im kommenden Mai gegen einen noch nicht bestimmten Gegner.

Laura Dahlmeier beeindruckt in der Verfolgung von Pyeongchang. Mit grossem Vorsprung gewinnt die Deutsche im Weltcup zum fünften Mal in Serie.

Nach zuletzt zwei Siegen müssen die Atlanta Hawks in der NBA eine Niederlage hinnehmen. Gegen die Cleveland Cavaliers verliert das Team mit Thabo Sefolosha 130:135.

Hans-Ulrich Huber vom Schweizer Tierschutz ist nicht gegen Pferdesport per se. Nach dem tödlichen Unfall am White Turf in St. Moritz fordert er aber ein Gremium, das bei Rennen ein Veto einlegen kann.

Die Schweizer Ruderer sind seit August Olympiasieger im Leichtgewichtsvierer – und wahrscheinlich die Letzten ihrer Art. Um Gleichberechtigung zu schaffen, wird die Bootsklasse gestrichen.

Die finnischen Skispringer waren einst Trendsetter, die letzten Jahre verschwanden sie in der Bedeutungslosigkeit. Im Jahr der Heim-WM in Lahti hat erstmals ein Ausländer das Sagen.

Nach 17 Monaten ohne Titel erringt der US-amerikanische Golfprofi Rickie Fowler den vierten Turniersieg auf der US PGA Tour. Er setzt sich in West Palm Beach in Florida mit vier Schlägen Vorsprung durch.

Der dritte und letzte Renntag beim White Turf in St. Moritz muss nach einem schweren Zwischenfall abgebrochen werden. Ein Riss im Eis hatte die Rennbahn unterspült.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.

Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.

Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.

Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.

Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.

Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.

Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.

Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.

Die Fussballwelt steht nie wirklich still. Hier versorgen wir Sie mit den wichtigsten Kurznews und Wechselgerüchten.

Real Madrid und Bayern München erreichen ohne Probleme in der Champions League die Viertelfinals. Die Deutschen demontieren Arsenal auch im Rückspiel mit 5:1, Real gewinnt in Neapel 3:1.

Der HC Lugano bezwingt die ZSC Lions in der Resega 4:3 und gleicht damit die hochbrisante Playoff-Affiche aus. Der EV Zug, die Davoser und der SCB erhöhen in ihren Serien allesamt auf 2:0.

Nach Fribourgs zweitem Sieg und Klotens zweiter Pleite in der Abstiegsrunde verkürzt Gottéron den Rückstand auf die Zürcher.

Pleiten für Schweizer NBA-Profis +++ Lugano-Haudegen für drei Spiele gesperrt +++ 1000. Assist für Joe Thornton in der NHL-Qualifikation +++

Der Curlingverband weist den Rekurs des Mixed-Teams vom CC Limmattal gegen eine Spielwertung ab. Damit ist die Sache wohl nicht vom Tisch.

Die Olympischen Winterspiele 2026 könnten im Kanton Wallis stattfinden. Zumindest Swiss Olympic sagt Ja zu einer Kandidatur.

In der Champions League stehen die Achtelfinal-Rückspiele an. Können Sie sich noch an Szenen aus den Hinspielen erinnern?

Beim Spiel zwischen dem FC Sion und dem FC St. Gallen am Sonntag explodierte auf der Tribüne ein Feuerwerkskörper. Die Polizei hat den Täter bereits gefasst.

Vaduz-Sportchef Bernt Haas erklärt im Interview, wie es zu der überraschenden Trennung von Trainer Giorgio Contini gekommen ist.

Der FC Vaduz und Trainer Giorgio Contini lösen den laufenden Vertrag in gegenseitigem Einvernehmen per sofort auf.

Mirray hat ein gutes Auge und viel Ballgefühl. Der 23-Jährige trifft direkt vom Anstoss ins Tor.

Gut ein Jahr vor der Fussball-WM in Russland will ein Politiker und Verbandsfunktionär Hooliganismus zum Sport machen.

Die Blues lösen eine weitere Aufgabe und untermauern ihre Führungsposition in der Premier League.