Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 25. Februar 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Grasshoppers bleiben in der Krise. Trotz ansprechender Leistung verlieren die Zürcher das Heimspiel gegen die Young Boys 2:3.

Lugano bezwingt die ZSC Lions 3:2 nach Verlängerung und feiert den fünften Sieg in Folge. In den Play-offs treffen die beiden Teams wieder aufeinander.

Gewisse Serien in der Bundesliga kann man sich nicht erklären. Dazu gehört der Borussia-Komplex des SC Freiburg – und die Furcht des Hamburger SV vor Bayern München.

Stefan Kraft benötigt zwei nahezu perfekte Flüge, um Andreas Wellinger und Markus Eisenbichler zu distanzieren. Die Schweizer verzeichnen eine Erfolgsmeldung.

Nathalie von Siebenthal überzeugt an den Nordisch-WM in Lahti mit einem unerwarteten vierten Platz im Skiathlon. Sie ringt auf der Zielgeraden sogar die Weltcup-Leaderin Heidi Weng nieder.

Ilka Stuhec gewinnt überlegen den Super-G in Crans-Montana. Die Schweizer Fahrerinnen haben nichts mit dem Podest zu tun.

Beat Feuz wird in der zweiten Abfahrt in Kvitfjell Dritter. Auch Carlo Janka findet sich in den Top Ten ein.

Der Unternehmer, Cineast und Fussballfan Bernhard Burgener soll Präsident des FC Basel werden. Was das für den Klub bedeutet.

Schaffhausen kehrt zum Erfolg zurück +++ Kandidatur für alpine Titelkämpfe 2025 +++ EM-Forfait von Büchler wegen Diskushernie +++ Die Schweizer Skicrosser erstmals in der laufenden Saison im Weltcup ohne Podestplatz

Genf misslingt die Hauptprobe für die Play-offs, Ambri-Piotta gibt zum Abschluss der Qualifikation ein Lebenszeichen von sich. Finden Sie hier die restlichen Partien der NLA in der Übersicht.

Martin Johnsrud Sundby, der dominierende Langläufer der letzten Jahre, wird einfach nicht Weltmeister in einem Einzelrennen. Im Skiathlon über 30 km in Lahti findet er in Sergei Ustjugow einen Bezwinger.

Die junge Valeria Holinger ist drauf und dran, beim Skikjöring-Rennen am White Turf den Titel «Königin des Engadins» zu gewinnen. Sie wäre die erste Frau, der das gelingt.

In Lahti windet es häufig - und auf den drei Skisprungschanzen noch etwas stärker. Wer am Samstag Weltmeister auf der Normalschanze werden will, braucht auch Glück mit dem Wind.

Der Umsatz des Serienmeisters macht das Zehnfache des FC Thun aus. Dieses Ergebnis ist vor allem auf die lukrativen Transfers Embolo, Elneny, Xhaka und Dragovic zurückzuführen.

Im Schweizer Formel-1-Team Sauber soll nach schwierigen Jahren vieles besser werden. Die Teamchefin Monisha Kaltenborn spricht über die neuen Besitzer, Ziele – und sagt, weshalb sie froh ist über den Abgang Bernie Ecclestones.

Das türkische Märchen in der Ostschweizer Provinz ist vorbei: Nach dem abrupten Abgang des Milliardärs Mehmet Nazif Günal muss der FC Wil die Lohnkosten um bis zu 80 Prozent drücken. Der Challenge-League-Klub kämpft ums Überleben.

Sie wissen, wie Uli Hoeness über einen Champions-League-Final in Übersee denkt? Und mit was Stéphane Chapuisat 1997 in Erinnerung geblieben ist? Wir sprechen nicht vom Finalsieg mit Dortmund. Das wäre zu einfach.

Die letzten zwei Achtelfinal-Hinspiele der Champions League waren ein einziges Spektakel. Manchester City besiegte Monaco 5:3 und Bayer Leverkusen unterlag Atletico Madrid 2:4. 14 Tore in zwei Partien sind auch in jeder gewöhnlichen Liga selten.

Die Sauber-Autos im Wandel der Zeit von 1993 bis heute.

Im Slalom der Männer feiert der Top-Favorit Marcel Hirscher nach dem Riesenslalom seine zweite Goldmedaille. Dank diesem Sieg zieht Österreich am letzten WM-Tag im Medaillenspiegel an der Schweiz vorbei.

Im Slalom der Frauen feiert die Amerikanerin Michaela Shiffrin einen überlegenen Sieg. Silber sichert sich an den Heim-WM die Schweizerin Wendy Holdener.

Die Zukunft von Wendy Holdener und Michelle Gisin, den WM-Medaillen-Gewinnerinnen in der Kombination, scheint klar zu sein. Der Slalom gehört dazu – und Rücksicht auf die Sicherheit.

Die Kombination der Frauen ist eine seltsame Veranstaltung voller Unterstellungen und Kritik. Ist der Super-G vom Morgen zu gefährlich? Lindsey Vonn startet jedenfalls nicht.

Tim Hug wird im WM-Wettkampf der Kombinierer im finnischen Lahti 15. Die Deutschen belegen die ersten vier Plätze.

Der Slowene Bostjan Kline gewinnt die erste von zwei Abfahrten in Kvitfjell und kommt damit zu seinem ersten Weltcup-Sieg. Beat Feuz wird Siebenter.

Tim Hug ist der letzte Schweizer Nordisch Kombinierer – an den WM in Lahti steht er vor der Reifeprüfung.

Für Anna Veith ist die alpine Ski-Saison vorzeitig beendet. Die 27-jährige Österreicherin unterzieht sich nächste Woche einer Knie-Operation.

Am Montag wurde Lara Gut am linken Knie operiert. Nun meldet sie sich erstmals seit ihrem schweren Unfall an den Ski-WM zu Wort.

Eine Woche nach dem enttäuschenden 1:1 in Burnley kehrt Leader Chelsea zum Erfolg zurück. Die Londoner schlagen Swansea City in der 26. Runde vor eigenem Anhang 3:1.

Der FC Thun setzt sich dank des 4:3-Heimsieges gegen den Tabellenletzten Vaduz etwas vom letzten Platz ab. Die Reserve auf die Liechtensteiner beträgt fünf Punkte.

Dank einem weiteren Derby-Sieg schliesst der FC Sevilla in La Liga zu Leader Real Madrid auf. Der Europa-League-Champion gewinnt auswärts gegen Real Betis 2:1.

Napoli erleidet im Heimspiel gegen das Überraschungsteam Atalanta Bergamo einen Rückschlag. Die Süditaliener verlieren 0:2 und werden von den Lombarden nun in der Tabelle bedrängt.

Monaco bleibt in der Ligue 1 alleiniger Leader. Das Team aus dem Fürstentum gewinnt in Guingamp 2:1. Der Vorsprung auf Nice beträgt damit weiterhin drei Punkte.

In Schaffhausen wird die neue Fussball-Arena eingeweiht. Sie steht für den beinahe lebenslangen Kampf des Klub-Präsidenten Aniello Fontana.

Der FC Bayern startet einen hauseigenen TV-Sender mit allem Pipapo und linearem Programm. Kritik ist wohl kaum erwünscht. Uli Hoeness hat das einen internen Fragesteller schon einmal spüren lassen.

Der Fifa-Direktor Marco van Basten hat für die WM 2026 mit 48 Teams weitere Ideen. Demnach könnte nach jedem Gruppenspiel auch bei Gleichstand nach 90 Minuten ein Sieger ermitteln werden. Mittels Shoot-Out. Doch das ist nicht alles.

Die Weltmeisterschaft mit 48 Teams, als Idee vom Fifa-Präsidenten Gianni Infantino entwickelt und forciert, ist seit heute Dienstag beschlossen und nun Realität. Sicher, für die Fifa ist ein solches Mammuturnier ein Gewinn.

Das Fifa-Council berät über die Aufstockung der Weltmeisterschaft auf 40 oder 48 Teams. Es geht um Geld und die Einlösung eines Wahlversprechens.

Das Fifa-Council berät am Dienstag über eine mögliche Aufstockung der WM-Teilnehmer auf 40 oder 48 Teams vom Turnier 2026 an. Die beiden kommenden Weltmeisterschaften 2018 und 2022 werden noch mit 32 Mannschaften gespielt.

Diverse Kläger haben der Fifa vorgeworfen, auf den Baustellen in Katar Menschenrechte zu verletzen. Nun hat das Zürcher Handelsgericht seinen Entscheid gefällt.

Wolfgang Niersbach hat in der WM-Affäre erst seine Reputation und nun auch alle Ämter verloren. Nach der Bestätigung seiner Sperre zog sich der frühere DFB-Chef am Freitag komplett aus dem Fussball zurück.

Nachdem die Fifa-Krise viele Spitzenfunktionäre weggespült hat, wird die Administration erfasst. Der neue Präsident Gianni Infantino kappt die Ära Joseph Blatter rigoros und nimmt Flurschäden in Kauf.

Nachdem das Sportgericht seinen Rekurs abgelehnt hat, bleibt Blatter gesperrt. Und es geht weiter: Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen ihn – und andere ehemalige Fifa-Funktionäre.

Roger Federer hat seinen Vertrag mit dem Heimturnier gleich um drei Jahre verlängert. Das beweist: Auch mit bald 36 Jahren denkt er nicht an den Rücktritt.

Die Veranstaltern der Swiss Indoors verpflichten Roger Federer für drei Jahre. Es ist ein Zeichen, dass der 35-Jährige noch nicht an den Rücktritt denkt.

Mit ihrem ersten Saisonsieg entscheidet Belinda Bencic den Fedcup-Viertelfinal gegen Frankreich. Doch die Basis zum Erfolg legt Timea Bacsinszky, die das Trauma vom letzten Frühling überwindet.

Timea Bacsinszky wird während des Spiels von einer Wespe gestochen, doch sie lässt sich davon nicht aufhalten und gewinnt. Weil Belinda Bencic ihr Match verliert, steht es gegen Frankreich nach den Einzeln des ersten Tages 1:1.

Yannick Noah sorgt am Fedcup in Genf fast täglich für neue Schlagzeilen. Weil er zuletzt Roger Federer kritisierte, wird er vom Publikum in Genf bei der Präsentation ausgepfiffen.

Italien zieht als achte und letzte Nation in die Viertelfinals des Davis-Cups ein. Die Südeuropäer bezwingen in Buenos Aires Titelverteidiger Argentinien mit 3:2.

Die Schweiz liegt in der Davis-Cup-Partie gegen die USA in Birmingham nach dem ersten Tag 0:2 zurück. Es wäre mehr möglich gewesen für Marco Chiudinelli und Henri Laaksonen.

Ohne Stan Wawrinka und Roger Federer tritt das Schweizer Davis-Cup-Team in der ersten Runde der Weltgruppe auswärts in Birmingham gegen die USA an. Die Viertelfinal-Qualifikation wäre eine grosse Überraschung.

Die ZSC Lions bestätigen mit einem 3:1-Heimsieg über Fribourg-Gottéron ihre Form der letzten Wochen mit dem achten Erfolg im neunten Spiel. Dem Topskorer Nilsson gelingt beim 3:1 gegen Gottéron der 10 000. ZSC-Treffer.

Ambri-Piotta präsentiert sich in Kloten in bedenklicher Verfassung und kassiert die zwölfte Niederlage in den letzten 13 Partien. Der Trainer Dwyer scheint kein Rezept zu finden.

In Ambri fehlt es an vielem, vor allem an Geld, Siegen und Geduld. Dem Traditionsverein droht nach 32 Jahren der Abstieg in die Nationalliga B.

Nach einer Leistungssteigerung kommen die ZSC Lions zu einem Heimsieg gegen den EHC Biel. Damit sichern sie sich den zweiten Tabellenplatz

Unter Mike McNamara hat sich der EHC Biel überraschend problemlos für die Play-offs qualifiziert. Nun steht die Klubführung vor der nicht ganz einfachen Frage, ob sie mit dem Kanadier verlängern soll.

Heinz Ehlers ist mit den SCL Tigers weiter gekommen, als man im Herbst annehmen konnte. Wenn sein Team aber so spielt wie beim 3:8 in Zürich, wird der Däne noch weit ungemütlicher als sonst.

Dank eines Treffers von Verteidiger Severin Blindenbacher 37 Sekunden vor Schluss setzen sich die ZSC Lions in Davos 4:3 durch.

Der EHC Kloten holt zweimal einen Rückstand auf und gewinnt am Ende gegen den EHC Biel 3:2. Das Polster auf den Vorletzten Freiburg und den Letzten Ambri-Piotta ist angewachsen.

Basil Stillhart fällt mit seiner Art im FC Wil aus dem Rahmen. Er ist einer der wenigen Einheimischen und denkt an die Nachwuchsspieler, die nach ihm kommen werden – Anders als die verschwundenen Geldgeber.

Unter Mike McNamara hat sich der EHC Biel überraschend problemlos für die Play-offs qualifiziert. Nun steht die Klubführung vor der nicht ganz einfachen Frage, ob sie mit dem Kanadier verlängern soll.

Seit Montag sieht der ehemalige Radprofi Lance Armstrong der bisher dicksten Rechnung entgegen. Seine teure Taktik im Kampf mit der amerikanischen Post und dem Justizministerium ist nicht aufgegangen.

Viele Sportler geben sich betont unpolitisch. Und wenn nicht, stürzen sie bei den Fans bisweilen vom Sockel.

Wenn Beat Feuz Weltmeister wird, tritt im Fernsehen die ganze Verwandtschaft vors Mikrofon. Auch sonst wird im Skizirkus das familiäre Moment gepflegt: Jeder Ex-Rennfahrer erhält einen Job.

Der slowenische Stürmer Andraz Sporar bekommt seit der Rückrunde Auslauf. Die Zukunft seiner Kollegen Janko und Doumbia ist ungewiss, umso wichtiger also, Sporar gleichsam im Casting zu sehen.

Im Sommer kehrt Urs Meier in das Fussballgeschäft zurück. Er gehört zu der Sorte Trainer, denen man nach einer gewissen Zeit gar nachtrauert.

Er hat die Strategie der Bayern stets mitgetragen. Nun stösst Philipp Lahm aber die Vereinsspitze vor den Kopf. Er kommuniziert seinen Rücktritt im Alleingang. Wer Lahm und Bayern kennt, weiss, wieso.

Im Schweizer Formel-1-Team Sauber soll nach schwierigen Jahren vieles besser werden. Die Teamchefin Monisha Kaltenborn spricht über die neuen Besitzer, Ziele – und sagt, weshalb sie froh ist über den Abgang Bernie Ecclestones.

Der Sauber-Rennstall hat seinen neuen Rennwagen C36 vorgestellt. Das Modell aus Hinwil orientiert sich an den Modellen von Mercedes und Ferrari.

Der Formel-1-Rennstall Manor stellt nach der Konkursanmeldung vor gut drei Wochen sämtliche Tätigkeiten ein. Damit steht fest, dass in diesem Jahr nur zehn Teams in die Saison starten.

Bernie Ecclestone war der allmächtige «Zampano» der Formel 1. Er selbst verglich sich und sein Team einst mit der Mafia. Erinnerung an vier Jahrzehnte an der Spitze der Rennserie.

Der Formel-1-Pate ist weg, doch nicht alle atmen auf. Einige fürchten sich vor einer Fahrt ins Ungewisse. Jedenfalls muss dieser Sport ein spannendes Experiment überstehen.

Die neue Besitzerschaft der Formel 1 macht den Statthalter Chase Carey nun auch zum CEO. Die Ära Ecclestone ist nach vier Jahrzehnten zu Ende.

Die Verpflichtung des 22-jährigen Deutschen steht für die gestiegenen Ambitionen des Schweizer Formel-1-Teams. Bei Mercedes ersetzt Valtteri Bottas den zurückgetretenen Weltmeister Nico Rosberg - und Felipe Massa geht doch noch nicht in Rente.

Als Spieler gewann er mit den Los Angeles Lakers fünfmal die Meisterschaft. Nun soll die Basketball-Legende Magic Johnson den NBA-Klub zurück zu altem Ruhm führen.

Der ehemalige Basel-Coach Heiko Vogel und der FC Bayern trennen sich +++ Kadetten geben erstmals Punkte ab +++ Spirig ist «Europas Triathletin des Jahres»

Der Genfer Alan Roura beendet die Vendée Globe nach 105 Tagen. Es ist die Erfüllung eines Kindheitstraums.

Max Heinzer gewinnt das Weltcup-Turnier in Vancouver – so knapp, dass er im ersten Moment offenbar selber nicht begreift, dass er den Final noch zu seinen Gunsten drehen konnte.

Weil ihn sein Geschäftspartner Oscar De La Hoya verklagt, muss Richard Schäfer zwei Jahre als Boxpromoter pausieren. Jetzt organisiert er wieder Kämpfe. Auch in der Heimat?

Martin Plüss verlässt den SC Bern nach Saisonende +++ Ein Fehlschuss lässt Benjamin Wegers Medaillen-Traum platzen +++ Früherer Lugano-Coach Zeman übernimmt wieder in Pescara

YB verlängert mit Hoarau um zwei Jahre +++ Martina Hingis gewinnt ihr erstes Spiel im Doppel +++ Simon Ammann steigert sich von Event zu Event

Dortmund verliert auch in der Champions League +++ Türkei will wohl die Fussball-EM +++ Wils Chancen stehen bei 50 zu 50  +++ Christ und Winterthur trennen sich +++ Bolt und Biles Weltsportler des Jahres

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.

Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.

Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.

Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.

Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.

Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.

Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.

Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.

Kadetten Schaffhausen bleibt in der Champions League der Prügelknabe. Bei Paris St-Germain bezieht der Schweizer Meister eine weitere Niederlage - 26:34.

Nach einem heroischen Comeback gewinnt GC zum dritten Mal den Schweizer Cup. Der Meister holt gegen Rychenberg Winterthur ein 1:6 auf und setzt sich 8:7 durch. Bei den Frauen gewinnt Dietlikon.

Lugano bezwingt die ZSC Lions 3:2 nach Verlängerung und feiert den fünften Sieg in Folge. In den Playoffs treffen die beiden Teams wieder aufeinander.

Zug steigt mit einem Erfolgserlebnis in die Playoffs. Nach sechs Niederlagen in den vorangegangenen sieben Partien setzen sich die Zentralschweizer gegen Biel 4:3 durch.

Der HC Davos kommt im vierten Saisonduell gegen die SCL Tigers zum ersten Sieg. Die Bündner feiern zu Hause nach einem 0:2-Rückstand mit 6:2 den dritten Erfolg in Serie.

Genève-Servette missrät die Playoff-Hauptprobe. Die Genfer dominieren die Partie gegen Kloten mit Ausnahme von zehn Minuten im ersten Abschnitt, verlassen das Eis aber als 2:4-Verlierer.

Nach einer Serie von zwölf Spielen mit bloss einem Sieg (4:1 gegen Lugano) gibt Ambri-Piotta zum Abschluss der Qualifikation doch noch ein Lebenszeichen von sich. Die Leventiner schlagen Lausanne 3:2.

Der HC Fribourg-Gottéron konnte seine missliche Lage auch gegen ein mit angezogener Handbremse spielendes Bern nicht verbessern. Fribourg kassierte mit 4:7 eine weitere bittere Niederlage.

In den NLA-Playoffs (ab nächstem Samstag) kommt es zum ersten Derby zwischen dem SC Bern und Biel seit 27 Jahren. Die ZSC Lions treffen auf den früheren Erzrivalen Lugano.

Roger Federer trifft nächste Woche in Dubai in seinem ersten Match nach dem Triumph am Australian Open auf den Franzosen Benoît Paire.

Grosses Pech für Nicole Büchler (LC Zürich): Die Stabhochspringerin leidet an einer Diskushernie im Lendenwirbelbereich und kann bis auf weiteres keine Wettkämpfe bestreiten.

Doppeltorschütze Stefan Mäder sowie seine Sturmpartner Cyrill Aeschlimann und Ueli Huber taten den Rapperswilern weh – mit Toren und Checks.

Am Samstag werden vor dem Davoser Heimspiel gegen Langnau die Trikots der Von-Arx-Brüder aus dem Verkehr gezogen und ans Hallendach gehisst. Das geschieht auf Wunsch der Fans.

Der von einer Verletzungspause zurückgekehrte Thabo Sefolosha verliert in der NBA mit den Atlanta Hawks vor eigenem Publikum gegen Miami Heat mit 90:108.

Bei GC sieht es zurzeit nicht gut aus: Nur vier Punkte trennen die Zürcher vom Abstiegsplatz, im neuen Jahr gelang noch kein Sieg. Trainer Pierluigi Tami über die Zukunft, die Jungen und fehlende Mentalität.

Auch wenn es ihm derzeit überhaupt nicht läuft, darf man eines nicht vergessen: Simon Ammann ist der erfolgreichste Wintersportler der Schweiz. Er bestreitet in Lahti seine neunte und wohl letzte WM. Für uns kommentiert er Fotos aus seiner Karriere.

Der EHC Olten schlägt ein verunsichertes Rapperswil-Jona Lakers 3:0 und zieht damit ein erstes Mal den Kopf aus der Schlinge. Die Dreitannenstädter verkürzen die Serie auf 1:3. Am Sonntag folgt Spiel 5 in Rapperswil-Jona.

Der SC Bern steht eine Runde vor Ende der Regular Season als Qualifikationssieger fest. Der Meister holt die erforderlichen zwei Punkte mit einem 2:1-Sieg nach Penaltyschiessen gegen Genève-Servette.

In den NLB-Playoffs stürmt Qualifikationssieger SC Langenthal in nur vier Spielen in die Halbfinals. Das zweite Auswärtsspiel in Weinfelden gegen Thurgau gewinnen die Langenthaler 2:1.

Der lettische Goalie Ivars Punnenovs führt die SCL Tigers zum 6:3-Heimsieg über den EV Zug. Punnenovs wehrt 45 Schüsse ab; die meisten Abwehrtaten waren Glanzparaden.