Die AS Roma bleibt in der Serie A erster Verfolger von Leader Juventus Turin. Die Römer siegen in der 18. Runde im Heimspiel gegen Chievo Verona trotz eines 0:1-Rückstandes noch 3:1.
Der EHC Kloten kommt aus dem Formtief nicht heraus. Beim 2:4 auswärts gegen Ambri-Piotta kassiert das Team von Pekka Tirkkonen bereits die sechste Niederlage in Folge.
Lausanne gewinnt erstmals seit Februar 2003 wieder einmal in Lugano. Die entscheidenden Treffer zum 4:3-Sieg erzielen Harri Pesonen und Thomas Déruns in den letzten gut vier Minuten.
Ein äusserst effizienter SC Bern kommt in Genf gegen Servette zu einem nie gefährdeten 5:3-Sieg. Simon Moser sorgt mit einem Doppelschlag im Mitteldrittel für die Entscheidung.
Der EV Zug stellt auch gegen die SCL Tigers seine gute Form unter Beweis. Das 3:0 vor heimischem Publikum ist bereits der siebente Sieg in Serie. Sämtliche Tore fallen im Schlussdrittel.
Der HC Davos feiert gegen das formstarke Biel den ersten Heimsieg seit fast einem Monat. Vier der Tore zum 6:2-Erfolg fallen im Powerplay.
Starke Reaktion der ZSC Lions: Zwei Tage nach dem bitteren 1:6 im Spitzenspiel gegen den SC Bern rehabilitieren sich die Stadtzürcher mit einem überzeugenden 4:1-Sieg bei Fribourg-Gottéron.
Leader Bern und das zweitklassierte Zug sind in der NLA derzeit fast nicht zu stoppen. Gegen Genf respektive die SCL Tigers bauen sie ihre Siegesserien auf sechs respektive sieben Partien aus.
Russlands Biathlon-Verband ist nach weiteren Doping-Verdächtigungen vorerst glimpflich davongekommen. Zwei Olympia-Starter werden gesperrt und der Weltcup in Tjumen findet nicht statt.
Der bosnische Nationalspieler Senad Lulic von Lazio Rom wird wegen der Beleidigung des deutschen AS-Roma-Spielers Antonio Rüdiger nach dem verlorenen Römer Derby für 20 Tage gesperrt.
Daniel Yule egalisiert beim Weltcup-Slalom in Madonna di Campiglio als Sechster sein bestes Weltcup-Ergebnis. Der Sieg geht erneut an Henrik Kristoffersen.
Angeführt von Dario Cologna und Nathalie von Siebenthal starten an Silvester im Münstertal neun Schweizer Langläufer und vier Langläuferinnen zur Tour de Ski.
Fanny Smith belegt beim zweiten Skicross-Weltcuprennen in Innichen innert 24 Stunden den 2. Rang. Die Waadtländerin muss sich nur der deutschen Doppelsiegerin Heidi Zacher geschlagen geben.
In der Doping-Affäre russischer Biathleten fordern immer mehr Länder, Russland die Austragung des Weltcups in Sibirien im März 2017 zu entziehen.
Karl-Heinz Rummenigge spricht nach dem beeindruckenden 3:0 von Bayern München im Spitzenspiel gegen RB Leipzig von einer "Demonstration". Leipzigs Trainer Ralf Hasenhüttl nennt es eine "Lehrstunde".
Markus Neumayr verlängert seinen im Sommer auslaufenden Vertrag beim FC Luzern bis 2019. Auch João Oliveira bleibt dem Vierten der Super League erhalten.
Roger Federer lanciert sein für Januar geplantes Comeback mit einem öffentlich übertragenen Training und beantwortet Fan-Fragen im Chat.
Die Schweiz schliesst das Jahr als Nummer elf der FIFA-Weltrangliste ab und ist damit eine Position besser als 2015. An der Spitze des Rankings steht Argentinien.
Die FIS hat einen Ersatzort für den am Dienstag wegen starken Windes abgesagten Weltcup-Riesenslalom der Frauen von Courchevel. Er wird am 27. Dezember im österreichischen Semmering nachgeholt.
Was bereits seit Mittwoch gemutmasst wird, ist nun definitiv: Bundesligist Borussia Mönchengladbach verpflichtet Trainer Dieter Hecking als Nachfolger von André Schubert.
Zwei Tage nach dem Debakel gegen Bern rehabilitieren sich die ZSC Lions mit einem 4:1 in Freiburg zumindest teilweise. Doch es bleiben Fragezeichen diesbezüglich, wie gefestigt die Mannschaft ist.
Der EHC Kloten kommt aus dem Formtief nicht heraus. Beim 2:4 auswärts gegen Ambri-Piotta kassiert das Team von Pekka Tirkkonen bereits die sechste Niederlage in Folge.
Daniel Yule egalisiert beim Weltcup-Slalom in Madonna di Campiglio als Sechster sein bestes Weltcup-Ergebnis. Der Sieg geht an Henrik Kristoffersen.
Der HC Davos siegt zu Hause gegen den EHC Biel klar 6:2. Lausanne bricht seine Baisse gegen Lugano und der SC Bern sowie der EV Zug verlängern ihre Siegesserien.
Fast ein halbes Jahr nach seinem letzten Match meldet sich Roger Federer mit einem live übertragenen Training aus Dubai bei seinen Anhänger zurück. Er brennt auf sein Comeback.
Noch nie seit Hans Flatscher für die Schweizer Skirennfahrerinnen verantwortlich ist, sind diese so gut in den Winter gestartet. Er traut ihnen viel zu - auch an den Heim-WM.
Die Verantwortlichen von Bayern München sind nach dem gewonnenen Spitzenspiel in Festlaune. Auch der Matchwinner Thiago ist zum Scherzen aufgelegt. Nur einer kann nicht ganz zufrieden sein.
Russlands Biathlon-Verband ist nach weiteren Doping-Verdächtigungen vorerst glimpflich davongekommen. Zwei Olympia-Starter werden gesperrt und der Weltcup in Tjumen findet nicht statt.
Ein angeblicher HIV-Befund, Lügen, Tricks und Geldgeschichten – ein Transfer des kamerunischen Fussballers Samuel Nlend hat sich zum Skandal ausgeweitet.
Fanny Smith belegt beim zweiten Skicross-Weltcuprennen in Innichen innert 24 Stunden den 2. Rang. Die Waadtländerin muss sich nur der deutschen Doppelsiegerin Heidi Zacher geschlagen geben.
Unter Mike McNamara hat sich der EHC Biel aus dem Strichkampf gelöst – was zur Frage führt, wie gross der Einfluss des Eishockey-Trainers ist.
Was sich abzeichnete, ist nun definitiv: Dieter Hecking wird Nachfolger von André Schubert bei Borussia Mönchengladbach.
Angeführt von Dario Cologna und Nathalie von Siebenthal starten an Silvester im Münstertal neun Schweizer Langläufer und vier Langläuferinnen zur Tour de Ski.
Murat Yakin wird nach seinen Stationen in Basel und Moskau überraschend Trainer im FC Schaffhausen. Er einigt sich mit dem Tabellenletzten der Challenge League vorerst auf einen Vertrag bis zum Ende der Saison. Für Yakins Renommee könnte es ein sinnvolles Engagement sein.
Mit der Wahl des neuen Fifa-Präsidenten Gianni Infantino verband sich die Hoffnung, dass die Turbulenzen im Weltfussballverband nun vorbei sind. Das war ein Trugschluss.
Russland hat Athleten systematisch gedopt und das Kontrollsystem ausgehebelt. Über 1000 Sportler profitierten davon. 2017 wird sich verschärft die Frage stellen, ob sich Sanktionen gegen den gesamten russischen Sport aufdrängen.
Andy Murray löst Novak Djokovic als Nummer 1 ab. Stan Wawrinka gewinnt den dritten Grand-Slam-Titel. Und Roger Federer kämpft für ein Comeback.
An der EM-Endrunde in Frankreich nahmen erstmals 24 statt nur 16 Mannschaften teil. Im Zuge der wirtschaftlich erfolgreichen EM-Erweiterung ist die Debatte über eine Vergrösserung der WM angestossen worden. «Immer mehr» lautet die Stossrichtung im internationalen Fussball.
Der FC Zürich setzt sich zum Vorrunden-Abschluss in Winterthur mit 2:0 durch und überwintert als Leader der Challenge League mit zwölf Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten Neuchâtel Xamax.
Bayern gegen Arsenal; Real Madrid gegen Napoli; Barcelona gegen Paris St-Germain: Am Montag wurden die Paarungen der Champions-League-Achtelfinals ausgelost, die zwischen Februar und März 2017 stattfinden.
Vier Niederlagen gegen Arsenal und Paris Saint-Germain, zwei Unentschieden gegen Ludogorez: Besonders in den beiden letzteren wäre für den FC Basel mehr möglich gewesen.
Die Fifa hat am Freitag die Nominierten für die Weltbesten Spieler, Spielerinnen und Trainer bekanntgegeben. Gewählt wird am 9. Januar 2017 in Zürich.
Der bosnische Nationalspieler Senad Lulic von Lazio Rom wird wegen der Beleidigung des deutschen AS-Roma-Spielers Antonio Rüdiger nach dem verlorenen Römer Derby für 20 Tage gesperrt.
Mit einem 3:0 gegen den Zweiten Leipzig verabschieden sich die Münchner als Leader in die Winterpause. Dank des taktischen Geschicks von Bayern-Coach Ancelotti behält sein Team deutlich die Oberhand.
Nizza, der Klub von Trainer Lucien Favre, überwintert an der Tabellenspitze der Ligue 1 mit zwei Punkten Vorsprung. In Bordeaux spielen die Südfranzosen, die die Partie zu neunt beenden, 0:0. Die Verfolger Monaco und PSG holen dank Siegen auf.
Ralph Hasenhüttl formt Leipzig zu einem Spitzenteam in der Bundesliga – heute fordert er Bayern München heraus.
Die Krise von Borussia Mönchengladbach spitzt sich vor der Winterpause der Bundesliga zu. Nach der 1:2-Heimniederlage gegen Wolfsburg in der 16. Runde droht dem Trainer André Schubert die Entlassung.
Der neue Trainer des FC Lugano heisst Paolo Tramezzani. Der 46-jährige Italiener und frühere Serie-A-Professional war seit 2011 Assistenztrainer bei der albanischen Nationalmannschaft.
Hertha Berlin wird die Sicherheitsmassnahmen für sein Bundesligaheimspiel am Mittwoch gegen Darmstadt zwar erhöhen, das Team aber von der Polizei nicht mit Extra-Massnahmen geschützt. Auch anderswo gilt die Sorge der Sicherheit in den Stadien.
Gegen diverse Juve-Anhänger mit kriminellen Aktivitäten wird von der Antimafia-Staatsanwaltschaft Turin wegen illegalen Ticketverkaufs, Drogenhandel und sogar Banküberfällen ermittelt.
Wolfgang Niersbach hat in der WM-Affäre erst seine Reputation und nun auch alle Ämter verloren. Nach der Bestätigung seiner Sperre zog sich der frühere DFB-Chef am Freitag komplett aus dem Fussball zurück.
Nachdem die Fifa-Krise viele Spitzenfunktionäre weggespült hat, wird die Administration erfasst. Der neue Präsident Gianni Infantino kappt die Ära Joseph Blatter rigoros und nimmt Flurschäden in Kauf.
Nachdem das Sportgericht seinen Rekurs abgelehnt hat, bleibt Blatter gesperrt. Und es geht weiter: Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen ihn – und andere ehemalige Fifa-Funktionäre.
Der Sportgerichtshof bestätigt die Sperre gegen den früheren Fifa-Präsidenten. Blatter sagt, er akzeptiere den Entscheid. Aber er versteht ihn nicht. Die Schweizer Justiz ermittelt derweil weiter.
«Nicht begründete, ehrverletzende Tatsachenbehauptungen»: Das wirft der ehemalige DFB-Präsident Theo Zwanziger der Schweizer Bundesanwaltschaft vor.
Der ehemalige Fifa-Generalsekretär Linsi ist ins Visier der Bundesanwaltschaft gerückt. Es geht um die dubiose 10-Millionen-Franken-Zahlung rund um die Fussball-WM 2006.
Man stelle sich vor, es wäre wahr. Wahr wäre es, und die Meldung der Agence France Presse mit Bezug auf «interne Quellen» wäre keine Zeitungsente: Die Fifa verkauft ihr Weltfussballverbandsmuseum!
Der Fifa-Präsident Gianni Infantino redet von einer neuen Klub-WM mit 32 Teams. Die Dosis Fussball droht noch grösser zu werden. Und es ist auch das auf Hochglanz polierte Produkt, das Überdruss auslöst.
Die zweimalige Wimbledonsiegerin Petra Kvitova ist von einem Einbrecher mit einem Messer attackiert und dabei schwer an ihrer linken Schlaghand verletzt worden. «Ich bin erschüttert, aber ich lebe», teilt die Tschechin mit.
Zwei Wochen vor seinem Comeback in Abu Dhabi gibt Rafael Nadal die Verpflichtung von Carlos Moya bekannt. Moya ist erst der zweite Coach in der Karriere des 30-jährigen Spaniers.
Nach dem Ende seiner Zusammenarbeit mit Novak Djokovic ist für Boris Becker vorstellbar, künftig auch einmal eine Frau zu trainieren. Der Serbe müsse sich wieder mehr aufs Tennis konzentrieren, bekräftigt die frühere Nummer eins.
Boris Becker ist nach drei Jahren nicht mehr Coach von Novak Djokovic. Er stört sich daran, dass der Serbe mit Pepe Imaz einen weiteren Betreuer in seinen Stab geholt hat.
Roger Federer nimmt nicht wie geplant an der International Premier Tennis League teil. Den Organisatoren fehlt das Geld für den Schweizer.
Argentinien gewinnt zum ersten Mal den Davis Cup. Das Team um Juan Martin Del Potro bezwingt Kroatien in Zagreb nach einem 1:2-Rückstand mit 3:2.
Roger Federer kehrt früher als erwartet auf die Tour zurück. Der Baselbieter ist für die asiatische Exhibition-Tour ITPL gemeldet.
Kroatien führt im Davis-Cup-Final gegen Argentinien nach dem zweiten Tag 2:1. Marin Cilic/Ivan Dodig sichern dem Gastgeber mit einem Dreisatzsieg im Doppel gegen Juan Martin Del Potro/Leonardo Mayer den zweiten Punkt.
Anna Holmlund ist infolge ihres Trainingssturzes in Innichen offenbar doch schwerer verletzt. Sie liegt weiterhin im Koma, und es gibt gemäss dem Teamarzt ein grosses Risiko auf bleibende Schäden.
Der Riesenslalom in Courchevel wurde wegen des vorherrschenden Wetters abgebrochen. Lara Gut findet den Entscheid richtig: «Wir sind keine Windsurfer.»
Die Top-Skicrosserin Anna Holmlund zieht sich bei einem Trainingssturz gravierende Kopfverletzungen zu. Die Schwedin liegt im Koma.
Vater und Trainer Pauli Gut ist nach dem Super-G-Sieg von Lara ein Stein vom Herzen gefallen. «Wenn man Lara ein bisschen kennt, dann weiss man, dass sie auf ein nicht so gutes Rennen am nächsten Tag oftmals eine gute Reaktion zeigen kann.»
Carlo Janka erreicht im Weltcup Parallel Riesenslalom der Männer in Alta Badia völlig unerwartet den 2. Platz. Im Final unterliegt er dem Franzosen Cyprien Sarrazin.
Im zweiten Weltcup-Skispringen in Engelberg machen die Schweizer leicht bessere Figur als am Vortag. Simon Ammann kommt endlich ins Fliegen – doch dann stürzt er im Final beinahe beim Landen.
Marcel Hirscher siegt zum vierten Mal in Serie in Alta Badia. Nichts scheint den Österreicher vom Erfolgsweg abbringen zu können, die zwei Wechsel im Privatteam schon gar nicht.
«Ich öffne mich mehr», sagt die Schweizer Skirennfahrerin Lara Gut nach ihrem Erfolg in Val-d’Isère. Am Sonntagabend wird sie in Zürich zur Sportlerin des Jahres gewählt.
Die Philadelphia Flyers kehren in der NHL nach zwei Niederlagen zum Siegen zurück. Sie bezwingen die Washington Capitals 3:2 nach Penaltyschiessen.
Die ZSC Lions spielen gegen den SC Bern seltsam uninspiriert. Eine 1:6-Heimniederlage ist die Quittung.
Der EHC Kloten verliert gegen den HC Fribourg-Gottéron 0:4 und steckt nach der fünften Niederlage in Serie endgültig in der Baisse. Bei den Klotenern stimmt derzeit wenig. Und der Verlust des Finnen Santala schmerzt sie.
Der EV Zug dreht bei Genf/Servette die Partie in der Schlussphase. Hinter dem Spitzentrio kommen Lausanne und Biel zu Siegen, die sie näher an die Play-offs bringen.
Pekka Tirkkonen passt mit seiner ausgeglichenen Art zum EHC Kloten. Und er setzt die Strategie der Juniorenförderung konsequent um. Daneben findet er auch am Leben in der Schweiz Gefallen.
Nico Hischier gehört an der U20-WM in Montreal und Toronto zu den Schweizer Hoffnungsträgern. Dem 17-jährigen Center aus dem Oberwallis wird eine grosse Zukunft prophezeit.
Der finnische Center Tommi Santala verlässt Kloten per sofort. Er will ein Angebot aus der russischen KHL annehmen. Der Abgang des 37-Jährigen trifft die Klotener hart.
Der Dezember-Testtermin des Eishockey-Nationalteams dürfte in diesem Jahr letztmals in dieser Form stattgefunden haben. Die NLA-Klubs sind nicht länger bereit, ihre Spieler für nutzlose Tests abzugeben.
Xherdan Shaqiri äussert sich noch einmal zu seiner Zeit in München. «Ein Gentleman, im Umgang gnadenlos» ist eine seiner Aussagen. Aber er meint nicht Pep Guardiola. Und Inter Mailands Infrastruktur? «Eine Schande.»
Der 23-jährige Romand Alan Roura ist der jüngste Teilnehmer an der Weltumseglung Vendée Globe. Während des Nonstop-Rennens, mitten im Indischen Ozean, veröffentlicht er einen Brief an seine Angebetete, die Pariserin Aurélia.
Eine Fachfrau für Mumien und ähnliche Ruinen soll das finanziell angeschlagene Fifa-Museum in Zürich retten. Das eine hat mit dem andern durchaus etwas zu tun.
In den USA fordert die grösste Fachgewerkschaft der Polizisten, dass die Leute mit Waffen in die Sportstadien dürfen. Republikanische Politiker aus Seattle wollen dem mit einer Gesetzesvorlage Nachdruck verleihen.
Es gibt solche Sportarten und andere. Doch welche verfolgt man besser vor dem TV-Gerät? Und bei welchen sitzt man besser an Ort? Eine kleine Anleitung.
Seit dieser NLA-Saison im Eishockey gibt es die «Coaches Challenge», einen Videobeweis, den die Trainer bei strittigen Entscheiden einfordern können. Sie zeigt bisher, dass die Schiedsrichter ihre Sache nicht so schlecht machen.
Der FC Winterthur ist heute ein klassischer B-Klub. Die Highlights auf der Schützenwiese sind seltener geworden, am Montagabend gegen den Challenge-League-Leader FCZ (19.45 Uhr) steht wieder einmal eines an. Es wird so viele Leute im Stadion haben wie letztmals vor 42 Jahren.
Ein Fussball-Manager-Spiel wird in der deutschen Kreisliga Realität: Eine Online-Community bestimmt über die Geschicke des Klubs – und die Resultate sind verblüffend.
Der Rücktritt von Nico Rosberg scheint Felipe Massa zum schnellen Comeback in der Formel 1 zu verhelfen. Die Zusage des Brasilianers ist der Schlüssel im Transferpoker zwischen Williams und Mercedes.
Ist der Abschied des Formel-1-Weltmeisters nun mutig oder feige? In jedem Fall ist es eine Entscheidung, die Respekt abnötigt.
Nico Rosberg tritt fünf Tage nach dem Gewinn des WM-Titels überraschend aus der Formel 1 zurück. Jetzt wolle er «bald richtig Papa und Ehemann sein».
Von Damon Hill zu Michael Schumacher, eine Auflistung besonderer Rücktritte in der Formel 1.
Einhellig zollen die Medien Nico Rosberg für dessen Entscheid Respekt. Etwas Wehmut, in der nächsten Saison auf das Duell mit Lewis Hamilton verzichten zu müssen, schwingt aber doch mit.
Die Reaktionen auf den überraschenden Rücktritt von F-1-Weltmeister Nico Rosberg fallen nur teils entgeistert aus. Sprint-Olympiasieger Usain Bolt «kann es nicht verstehen».
Nico Rosberg ist nun ein zurückgetretener Formel-1-Weltmeister. Wie gut kennen Sie sich mit der Königsdisziplin im Rennsport aus? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.
Paukenschlag in der Formel 1: Nur fünf Tage nach dem Gewinn des WM-Titels gibt Nico Rosberg völlig überraschend den Rücktritt aus der Formel 1 bekannt.
Thabo Sefolosha erleidet mit Atlanta im 29. Saisonspiel die 15. Niederlage, es ist die dritte Heimniederlage in Serie. Die Hawks unterliegen den Minnesota Timberwolves 84:92.
Vergangene Woche hat der Internationale Bob- und Skeleton-Verband auf die Dopingvorwürfe gegen Russland reagiert und Sotschi als Austragungsstätte wieder aus dem Rennen genommen. Die WM wird nun Mitte Februar 2017 in Bayern stattfinden.
Clint Capela fällt wohl mehrere Wochen aus. Der 22-jährige Genfer leidet an einer Mikrofraktur im Wadenbein.
Die Sports Awards sind ein glamouröser Event mit eigenen Gesetzen und Komplikationen. Fabian Cancellara wird zum Schweizer Sportler des Jahres gewählt – doch seine Sportkollegen hätten anders entschieden.
Nach einer Saison voller gesundheitlicher Probleme bricht sich Jolanda Neff bei einem Trainingssturz die rechte Hand. Es ist nicht der erste Sturz der Rheintalerin, der eine Verletzung zur Folge hat.
Rico Peter kann es auch mit dem Viererbob. Zwei Wochen nach dem 2. Platz in Whistler und einen Tag nach einer Enttäuschung mit dem Zweierbob feierte der 33-jährige Aargauer in Lake Placid den ersten Weltcup–Sieg mit dem grossen Schlitten.
Die Houston Rockets mit Clint Capela feiern beim 111:109 nach Verlängerung bei den Minnesota Timberwolves bereits den zehnten Sieg in Folge. Für den Genfer endet der Abend schmerzhaft.
Die amerikanische Box-Ikone Bernard Hopkins jr. steht vor dem letzten Kampf – und einer neuen Herausforderung. Er war ein Grosser seines Sports.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.
Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.
Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?
Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.
Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.