Der EHC Olten kommt gegen die Zug Academy mit einem blauen Auge davon und gewinnt dank Marco Truttmann in der Verlängerung 3:2. Derweil schlägt der EHCO auf dem Transfermarkt zu und steht zudem kurz vor der Verpflichtung eines dritten Ausländers, sein Name: Jiri Polansky.
Zwei Tage nach dem Ausrutscher in Martigny (0:2) kehrt La Chaux-de-Fonds in der NLB auf die Siegesstrasse zurück. Gegen die Ticino Rockets feiert der Leader einen ungefährdeten 7:2-Sieg.
Der SC Bern gewinnt den Spitzenkampf bei den ZSC Lions dank fünf Powerplay-Toren 6:1 und erobert sich die Leaderposition in der NLA zurück. Biel schlägt auch Lugano (6:2).
Der EV Zug dreht die Partie auswärts gegen Genève-Servette im letzten Drittel. Dank zweier Tore in den letzten zehn Minuten gewinnen die Zentralschweizer mit 2:1.
Der SC Bern bleibt auch nach der Nationalmannschafts-Pause das Mass aller Dinge im Schweizer Eishockey. Der Meister gewinnt den Spitzenkampf im Hallenstadion gegen die ZSC Lions 6:1.
Lausanne entscheidet eine spektakuläre Partie in Langnau mit 5:3 für sich. Sieben Tore im Powerplay und ein glückhafter Siegtreffer durch Doppeltorschütze Yannick Herren prägen das Spiel.
Nach zuletzt sechs Meisterschaftsspielen ohne Sieg kommt der HC Fribourg-Gottéron beim 4:0 in Kloten zum langersehnten Erfolgserlebnis. Derweil hält der Abwärtstrend beim EHC Kloten an.
Die zweimalige Wimbledonsiegerin Petra Kvitova wird von einem Einbrecher mit einem Messer attackiert und verletzt sich dabei schwer an ihrer linken Schlaghand.
Der EHC Biel befindet sich unter Mike McNamara weiter auf dem Vormarsch. Gegen den Tabellennachbar HC Lugano feiern die Bieler einen in dieser Höhe verdienten 6:2-Heimsieg.
Daniel Steiner hat wieder einen Job. Der bei Biel letzte Saison in Ungnade gefallene Flügelstürmer wurde vom HC Fribourg-Gottéron nach einer Testphase mit einem Vertrag bis Ende Saison ausgestattet.
Neben dem Amerikaner Adam Hall laufen mit Thibaut Monnet und Lukas Lhotak zwei weitere Stürmer von Ambri-Piotta am Spengler Cup auf.
SC-Bern-CEO Marc Lüthi spricht in einem SDA-Interview über Geld, Respekt und strategische Entscheide.
Bob Hartley wird Trainer der lettischen Nationalmannschaft.
Der HC Lugano löst den Vertrag mit dem schwedischen Verteidiger Daniel Sondell per sofort auf.
Die Armee, Swiss Olympic und das Bundesamt für Sport benennen die acht Sommersportler, die sich als Sportsoldaten auf die Sommerspiele 2020 vorbereiten können. Fechter Max Heinzer führt die Liste an.
Steve Guerdat belegte am Fünfsterne-CSI-W in London im Grand Prix den 3. Platz.
Nashville gewinnt in der NHL erstmals in dieser Saison in der Overtime. Die Predators siegen bei den Philadelphia Flyers 2:1 nach Penaltyschiessen.
Tanner Richard dürfte in der Nacht auf Mittwoch doch noch zu seinem langersehnten NHL-Debüt kommen. Der ehemalige Spieler der Rapperswil-Jona Lakers wird von den Tampa Bay Lightning erneut befördert.
Für den Leichtgewichts-Vierer mit Mario Gyr, Simon Niepmann, Simon Schürch und Lucas Tramèr geht mit dem Titel als Team des Jahres ein grandioses Jahr zu Ende. Aber wie sieht die Zukunft aus?
Thabo Sefolosha feiert mit Atlanta in der NBA den dritten Auswärtssieg in Folge. Die Hawks bezwingen die Oklahoma City Thunder 110:108.
Die ZSC Lions spielen gegen den SC Bern seltsam uninspiriert. Eine 1:6-Heimniederlage ist die Quittung.
Nach zuletzt sechs Meisterschaftsspielen ohne Sieg kommt der HC Fribourg-Gottéron beim 4:0 in Kloten zum langersehnten Erfolgserlebnis. Derweil hält der Abwärtstrend beim EHC Kloten mit der fünften Niederlage in Folge an.
Die Krise von Borussia Mönchengladbach spitzt sich vor der Winterpause der Bundesliga zu. Nach der 1:2-Heimniederlage gegen Wolfsburg in der 16. Runde droht dem Trainer André Schubert die Entlassung.
Der neue Trainer des FC Lugano heisst Paolo Tramezzani. Der 46-jährige Italiener und frühere Serie-A-Professional war seit 2011 Assistenztrainer bei der albanischen Nationalmannschaft.
Der EV Zug dreht bei Genf/Servette die Partie in der Schlussphase. Hinter dem Spitzentrio kommen Lausanne und Biel zu Siegen, die sie näher an die Play-offs bringen.
Pekka Tirkkonen passt mit seiner ausgeglichenen Art zum EHC Kloten. Und er setzt die Strategie der Juniorenförderung konsequent um. Daneben findet er auch am Leben in der Schweiz Gefallen.
Der Riesenslalom in Courchevel wurde wegen des vorherrschenden Wetters abgebrochen. Lara Gut findet den Entscheid richtig: «Wir sind keine Windsurfer.»
Gegen diverse Juve-Anhänger mit kriminellen Aktivitäten wird von der Antimafia-Staatsanwaltschaft Turin wegen illegalen Ticketverkaufs, Drogenhandel und sogar Banküberfällen ermittelt.
Real Madrid muss nur in der anstehenden Winter-Transferperiode auf Neuzuzüge verzichten. Der Sportgerichtshof TAS reduziert die von der Fifa verhängte Transfersperre um eine Periode.
Eine Fachfrau für Mumien und ähnliche Ruinen soll das finanziell angeschlagene Fifa-Museum in Zürich retten. Das eine hat mit dem andern durchaus etwas zu tun.
Hertha Berlin wird die Sicherheitsmassnahmen für sein Bundesligaheimspiel am Mittwoch gegen Darmstadt zwar erhöhen, das Team aber von der Polizei nicht mit Extra-Massnahmen geschützt. Auch anderswo gilt die Sorge der Sicherheit in den Stadien.
Die zweimalige Wimbledonsiegerin Petra Kvitova ist von einem Einbrecher mit einem Messer attackiert und dabei schwer an ihrer linken Schlaghand verletzt worden. «Ich bin erschüttert, aber ich lebe», teilt die Tschechin mit.
Gerade weil er nicht für einen der grossen Klubs spielt, ist Vardy ein Volksheld für alle. Seine dürftigen Leistungen in der neuen Saison – sechs Tore erst – schmälern seine Popularität nicht.
Die Top-Skicrosserin Anna Holmlund zieht sich bei einem Trainingssturz gravierende Kopfverletzungen zu. Die Schwedin liegt im Koma.
Mit der Wahl des neuen Fifa-Präsidenten Gianni Infantino verband sich die Hoffnung, dass die Turbulenzen im Weltfussballverband nun vorbei sind. Das war ein Trugschluss.
Russland hat Athleten systematisch gedopt und das Kontrollsystem ausgehebelt. Über 1000 Sportler profitierten davon. 2017 wird sich verschärft die Frage stellen, ob sich Sanktionen gegen den gesamten russischen Sport aufdrängen.
Andy Murray löst Novak Djokovic als Nummer 1 ab. Stan Wawrinka gewinnt den dritten Grand-Slam-Titel. Und Roger Federer kämpft für ein Comeback.
An der EM-Endrunde in Frankreich nahmen erstmals 24 statt nur 16 Mannschaften teil. Im Zuge der wirtschaftlich erfolgreichen EM-Erweiterung ist die Debatte über eine Vergrösserung der WM angestossen worden. «Immer mehr» lautet die Stossrichtung im internationalen Fussball.
Der FC Zürich setzt sich zum Vorrunden-Abschluss in Winterthur mit 2:0 durch und überwintert als Leader der Challenge League mit zwölf Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten Neuchâtel Xamax.
Bayern gegen Arsenal; Real Madrid gegen Napoli; Barcelona gegen Paris St-Germain: Am Montag wurden die Paarungen der Champions-League-Achtelfinals ausgelost, die zwischen Februar und März 2017 stattfinden.
Vier Niederlagen gegen Arsenal und Paris Saint-Germain, zwei Unentschieden gegen Ludogorez: Besonders in den beiden letzteren wäre für den FC Basel mehr möglich gewesen.
Die Fifa hat am Freitag die Nominierten für die Weltbesten Spieler, Spielerinnen und Trainer bekanntgegeben. Gewählt wird am 9. Januar 2017 in Zürich.
Schlechter war Borussia Mönchengladbach seit einem Jahrzehnt nicht mehr, nur vier Punkte trennen den Klub von der Barrage. Manchen erscheint es wie ein böser Zauber, der gegen die Gladbacher wirkt.
Der FC Lugano trennt sich von Trainer Andrea Manzo. Wer bei den Tessiner die Nachfolge antritt ist noch nicht bekannt.
Die Fifa büsst die Fussballverbände Schottlands, Englands, Nordirlands und Wales’. Ihre Spieler hatten ein Verbot der Fifa missachtet und trugen bei WM-Qualifikationsspielen im November zu Ehren von Kriegsopfern Armbinden mit Mohnblumenmotiv.
Nizza steht als Wintermeister fest, Arsenal-Coach Arsène Wenger vergleicht Schiedsrichter mit Löwen, Douglas Costa brilliert mit einem Hammer-Tor für die Bayern, und Ibrahimovic zeigt keine falsche Bescheidenheit. Die Tops und Flops des Wochenendes.
Der FC Barcelona verkürzt in der Primera Division den Rückstand auf den Leader Real Madrid. Die Katalanen gewinnen das Derby gegen Espanyol mit 4:1.
Am Montag beginnt ein Prozess gegen den früheren Trainer des schwedischen Leichtathletikteams. Er hatte im April in einer schwedischen Zeitung die Vermutung geäussert, Fussballstar Zlatan Ibrahimovic habe während seiner Zeit bei Juventus Turin gedopt.
Blerim Dzemaili steuert zu Bolognas 3:0-Sieg in Pescara ein Goal bei. Dries Mertens schiesst für Napoli gegen Torino gar vier Tore.
Manchester City gewinnt gegen Arsenal dank Toren von Leroy Sané und Raheem Sterling 2:1. Damit ist das Team mit dem Trainer Pep Guardiola neu der erste Verfolger des entrückten Leaders Chelsea.
Wolfgang Niersbach hat in der WM-Affäre erst seine Reputation und nun auch alle Ämter verloren. Nach der Bestätigung seiner Sperre zog sich der frühere DFB-Chef am Freitag komplett aus dem Fussball zurück.
Nachdem die Fifa-Krise viele Spitzenfunktionäre weggespült hat, wird die Administration erfasst. Der neue Präsident Gianni Infantino kappt die Ära Joseph Blatter rigoros und nimmt Flurschäden in Kauf.
Nachdem das Sportgericht seinen Rekurs abgelehnt hat, bleibt Blatter gesperrt. Und es geht weiter: Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen ihn – und andere ehemalige Fifa-Funktionäre.
Der Sportgerichtshof bestätigt die Sperre gegen den früheren Fifa-Präsidenten. Blatter sagt, er akzeptiere den Entscheid. Aber er versteht ihn nicht. Die Schweizer Justiz ermittelt derweil weiter.
«Nicht begründete, ehrverletzende Tatsachenbehauptungen»: Das wirft der ehemalige DFB-Präsident Theo Zwanziger der Schweizer Bundesanwaltschaft vor.
Der ehemalige Fifa-Generalsekretär Linsi ist ins Visier der Bundesanwaltschaft gerückt. Es geht um die dubiose 10-Millionen-Franken-Zahlung rund um die Fussball-WM 2006.
Man stelle sich vor, es wäre wahr. Wahr wäre es, und die Meldung der Agence France Presse mit Bezug auf «interne Quellen» wäre keine Zeitungsente: Die Fifa verkauft ihr Weltfussballverbandsmuseum!
Der Fifa-Präsident Gianni Infantino redet von einer neuen Klub-WM mit 32 Teams. Die Dosis Fussball droht noch grösser zu werden. Und es ist auch das auf Hochglanz polierte Produkt, das Überdruss auslöst.
Zwei Wochen vor seinem Comeback in Abu Dhabi gibt Rafael Nadal die Verpflichtung von Carlos Moya bekannt. Moya ist erst der zweite Coach in der Karriere des 30-jährigen Spaniers.
Nach dem Ende seiner Zusammenarbeit mit Novak Djokovic ist für Boris Becker vorstellbar, künftig auch einmal eine Frau zu trainieren. Der Serbe müsse sich wieder mehr aufs Tennis konzentrieren, bekräftigt die frühere Nummer eins.
Boris Becker ist nach drei Jahren nicht mehr Coach von Novak Djokovic. Er stört sich daran, dass der Serbe mit Pepe Imaz einen weiteren Betreuer in seinen Stab geholt hat.
Roger Federer nimmt nicht wie geplant an der International Premier Tennis League teil. Den Organisatoren fehlt das Geld für den Schweizer.
Argentinien gewinnt zum ersten Mal den Davis Cup. Das Team um Juan Martin Del Potro bezwingt Kroatien in Zagreb nach einem 1:2-Rückstand mit 3:2.
Roger Federer kehrt früher als erwartet auf die Tour zurück. Der Baselbieter ist für die asiatische Exhibition-Tour ITPL gemeldet.
Kroatien führt im Davis-Cup-Final gegen Argentinien nach dem zweiten Tag 2:1. Marin Cilic/Ivan Dodig sichern dem Gastgeber mit einem Dreisatzsieg im Doppel gegen Juan Martin Del Potro/Leonardo Mayer den zweiten Punkt.
Die Tennisspielerin Belinda Bencic hat 2016 manchen Rückschlag erlitten – in anderen Belangen will sie Kontinuität.
Vater und Trainer Pauli Gut ist nach dem Super-G-Sieg von Lara ein Stein vom Herzen gefallen. «Wenn man Lara ein bisschen kennt, dann weiss man, dass sie auf ein nicht so gutes Rennen am nächsten Tag oftmals eine gute Reaktion zeigen kann.»
Carlo Janka erreicht im Weltcup Parallel Riesenslalom der Männer in Alta Badia völlig unerwartet den 2. Platz. Im Final unterliegt er dem Franzosen Cyprien Sarrazin.
Im zweiten Weltcup-Skispringen in Engelberg machen die Schweizer leicht bessere Figur als am Vortag. Simon Ammann kommt endlich ins Fliegen – doch dann stürzt er im Final beinahe beim Landen.
Marcel Hirscher siegt zum vierten Mal in Serie in Alta Badia. Nichts scheint den Österreicher vom Erfolgsweg abbringen zu können, die zwei Wechsel im Privatteam schon gar nicht.
«Ich öffne mich mehr», sagt die Schweizer Skirennfahrerin Lara Gut nach ihrem Erfolg in Val-d’Isère. Am Sonntagabend wird sie in Zürich zur Sportlerin des Jahres gewählt.
Mit der Nummer 26 gelingt Max Franz eine fast perfekte Fahrt. Er gewinnt vier Hundertstelsekunden vor Aksel Svindal.
Mit dem siebenten Rang bewahrt Michelle Gisin das Schweizer Team vor einer herben Niederlage. Die Slowenin Ilka Stuhec gewinnt derweil in aller Selbstverständlichkeit auch die dritte Weltcup-Abfahrt.
Das Schweizer Skisprung-Team enttäuscht auch beim Heim-Weltcup in Engelberg schwer. Kein Swiss-Ski-Springer kann sich für den Finaldurchgang der besten 30 qualifizieren.
Nico Hischier gehört an der U20-WM in Montreal und Toronto zu den Schweizer Hoffnungsträgern. Dem 17-jährigen Center aus dem Oberwallis wird eine grosse Zukunft prophezeit.
Der finnische Center Tommi Santala verlässt Kloten per sofort. Er will ein Angebot aus der russischen KHL annehmen. Der Abgang des 37-Jährigen trifft die Klotener hart.
Der Dezember-Testtermin des Eishockey-Nationalteams dürfte in diesem Jahr letztmals in dieser Form stattgefunden haben. Die NLA-Klubs sind nicht länger bereit, ihre Spieler für nutzlose Tests abzugeben.
Der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft gelingt der Auftritt am Vierländerturnier in Biel. Der Assistenztrainer Tommy Albelin reist bereits zum U-20-Nationalteam weiter. Er soll auch dieses stabilisieren.
Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft gewinnt ihr Heimturnier zum dritten Mal in Folge. In Biel siegt sie im Final der «Swiss Ice Hockey Challenge» gegen Weissrussland mit 6:1.
Das Schweizer Eishockey-Nationalteam bezwingt Frankreich in Biel 1:0. So mager das Resultat auch ist: Für den im Gegenwind stehenden Trainer Patrick Fischer ist es kein unwichtiges Ergebnis.
Die Liga ist top, die Nationalmannschaft floppt – doch wo liegt die Wahrheit im Schweizer Eishockey? Der Egoismus der Klubs bremst die Förderung des Nachwuchses.
Die Schweiz bestreitet am Wochenende in Biel zwei der selten gewordenen Heim-Länderspiele. Unter Beobachtung steht der Trainer Patrick Fischer.
In den USA fordert die grösste Fachgewerkschaft der Polizisten, dass die Leute mit Waffen in die Sportstadien dürfen. Republikanische Politiker aus Seattle wollen dem mit einer Gesetzesvorlage Nachdruck verleihen.
Es gibt solche Sportarten und andere. Doch welche verfolgt man besser vor dem TV-Gerät? Und bei welchen sitzt man besser an Ort? Eine kleine Anleitung.
Seit dieser NLA-Saison im Eishockey gibt es die «Coaches Challenge», einen Videobeweis, den die Trainer bei strittigen Entscheiden einfordern können. Sie zeigt bisher, dass die Schiedsrichter ihre Sache nicht so schlecht machen.
Der FC Winterthur ist heute ein klassischer B-Klub. Die Highlights auf der Schützenwiese sind seltener geworden, am Montagabend gegen den Challenge-League-Leader FCZ (19.45 Uhr) steht wieder einmal eines an. Es wird so viele Leute im Stadion haben wie letztmals vor 42 Jahren.
Ein Fussball-Manager-Spiel wird in der deutschen Kreisliga Realität: Eine Online-Community bestimmt über die Geschicke des Klubs – und die Resultate sind verblüffend.
Doping, Steuer-Schlupflöcher, Fouls, Korruption und so weiter – es wurde wieder viel aufgedeckt in diesem Jahr. Unsere Autorin findet, der Samichlaus müsse mal durchgreifen.
Gestikulierende Arme und schreiende Münder auf der einen, ein im Idealfall standhafter Schiedsrichter auf der andern Seite. Was es mit des Rudels Kern auf sich hat.
Die Walliser und ihr Präsident helfen dem notleidenden FC Thun gerne mit ein paar Franken. Aber ein bisschen müssen die Thuner schon auch selber schauen, dass der Laden läuft.
Ist der Abschied des Formel-1-Weltmeisters nun mutig oder feige? In jedem Fall ist es eine Entscheidung, die Respekt abnötigt.
Nico Rosberg tritt fünf Tage nach dem Gewinn des WM-Titels überraschend aus der Formel 1 zurück. Jetzt wolle er «bald richtig Papa und Ehemann sein».
Von Damon Hill zu Michael Schumacher, eine Auflistung besonderer Rücktritte in der Formel 1.
Einhellig zollen die Medien Nico Rosberg für dessen Entscheid Respekt. Etwas Wehmut, in der nächsten Saison auf das Duell mit Lewis Hamilton verzichten zu müssen, schwingt aber doch mit.
Die Reaktionen auf den überraschenden Rücktritt von F-1-Weltmeister Nico Rosberg fallen nur teils entgeistert aus. Sprint-Olympiasieger Usain Bolt «kann es nicht verstehen».
Nico Rosberg ist nun ein zurückgetretener Formel-1-Weltmeister. Wie gut kennen Sie sich mit der Königsdisziplin im Rennsport aus? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.
Paukenschlag in der Formel 1: Nur fünf Tage nach dem Gewinn des WM-Titels gibt Nico Rosberg völlig überraschend den Rücktritt aus der Formel 1 bekannt.
Im späten Frühling stand das Formel-1-Team Sauber am Abgrund. Seit der Übernahme durch schwedische Investoren sind die Perspektiven wieder günstiger. Auch dank neuen technischen Rahmenbedingungen.
Vergangene Woche hat der Internationale Bob- und Skeleton-Verband auf die Dopingvorwürfe gegen Russland reagiert und Sotschi als Austragungsstätte wieder aus dem Rennen genommen. Die WM wird nun Mitte Februar 2017 in Bayern stattfinden.
Clint Capela fällt wohl mehrere Wochen aus. Der 22-jährige Genfer leidet an einer Mikrofraktur im Wadenbein.
Die Sports Awards sind ein glamouröser Event mit eigenen Gesetzen und Komplikationen. Fabian Cancellara wird zum Schweizer Sportler des Jahres gewählt – doch seine Sportkollegen hätten anders entschieden.
Nach einer Saison voller gesundheitlicher Probleme bricht sich Jolanda Neff bei einem Trainingssturz die rechte Hand. Es ist nicht der erste Sturz der Rheintalerin, der eine Verletzung zur Folge hat.
Rico Peter kann es auch mit dem Viererbob. Zwei Wochen nach dem 2. Platz in Whistler und einen Tag nach einer Enttäuschung mit dem Zweierbob feierte der 33-jährige Aargauer in Lake Placid den ersten Weltcup–Sieg mit dem grossen Schlitten.
Die Houston Rockets mit Clint Capela feiern beim 111:109 nach Verlängerung bei den Minnesota Timberwolves bereits den zehnten Sieg in Folge. Für den Genfer endet der Abend schmerzhaft.
Die amerikanische Box-Ikone Bernard Hopkins jr. steht vor dem letzten Kampf – und einer neuen Herausforderung. Er war ein Grosser seines Sports.
Das eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2022 könnte im Basler Fussball-Stadion St.-Jakob-Park stattfinden. Die mit der Durchführung betrauten Schwingerverbände sprechen davon, dass dies «realisierbar» sei.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.
Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.
Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?
Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.
Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.