Daniela Ryf ist an der "Swiss Triathlon Award Night" in Zürich als Schweizer Triathletin des Jahres ausgezeichnet worden.
Die Kadetten Schaffhausen gehen aus der Pole-Position in die Finalrunde. Der Schweizer Meister gewinnt das NLA-Spitzenduell beim bis dahin daheim makellosen Pfadi Winterthur mit 24:23.
Martin Ness verlässt den SC Bern und könnte nach Deutschland wechseln.
Im nationalen Bewerbungsprozess für die Durchführung der Winterspiele 2026 verbleiben zwei Projekte im Rennen: aus Graubünden und der Westschweiz.
Die Durchführung des Eidgenössischen Schwingfests 2022 im St.-Jakob-Park konkretisiert sich weiter. Dies auch deshalb, weil der geplante Standort des Festgeländes in Aesch BL kaum mehr in Frage kommt.
Der HC Davos verstärkt sich für den Spengler Cup mit drei Stürmern.
Simon Schenk tritt nach über 19 Jahren in der Organisation der ZSC Lions per Ende Saison zurück.
Der Super-League-Klub Lugano verpflichtet Linksverteidiger Bruno Martignoni, der seit 2013 in der Challenge League bei Aarau engagiert gewesen war.
Der Uhrenhersteller Tissot hat die Markenrechte am Namen des Velodrome Suisse gekauft. Das Radsportstadions in Grenchen heisst ab dem 1. Januar 2017 Tissot Velodrome.
Der HC Davos kriselt zuletzt und ist zuletzt unter den Strich gefallen. Droht den Bündnern gar das Verpassen der Playoffs? Arno Del Curto nahm im Interview Stellung zum Ernst der Lage - schauen Sie selbst rein!
Der nach zwei Rückenoperationen wieder einsatzfähige Tiger Woods gibt auf der US PGA Tour die Startzusage für das Turnier im kalifornischen Pacific Palisades von Mitte Februar.
19. Novemeber 2011: Das Spiel Köln-Mainz wird abgesagt. Grund: Der Schiedsrichter hat sich im Hotelzimmer die Pulsadern aufgeschnitten. Heute spricht Babak Rafati darüber, wie ihn der Fussball fast das Leben kostete und darüber, wie er anderen hilft, diesem Sog zu entkommen.
So süss! Über 80 Zukunftshoffnungen aus der EHCO-Nachwuchsschmiede wurden beim Spaghetti-Plausch von der ersten Mannschaft verwöhnt. Es gab nicht bloss leckere Teigwaren zur Kräftigung, sondern auch Autogramme von den Oltner-Cracks. Ein rundum gelungener Anlass der EHCO-Familie.
Der zweifache Triathlon-Olympiasieger Alistair Brownlee kündet an, dass er zumindest die nächsten zwei Jahre seinen Fokus auf die Mittel- und Langdistanz legt.
Die NBA und deren Spielergewerkschaft NBPA einigen sich vorläufig auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag.
Für Abfahrer beginnt das Leben mit 30 – dies besagt ein Blick auf die Statistik. Unter 30-jährige Abfahrtsgewinner haben Seltenheitswert. Eine Suche nach Gründen und Antworten. Aus Schweizer Sicht positiv: Unsere Abfahrer haben den Zenit noch vor sich.
Das Hoch der Houston Rockets in der NBA hält an. Das Team mit dem Schweizer Clint Capela feiert beim 132:98 zuhause gegen die Sacramento Kings bereits den achten Sieg in Folge.
Grosse Ehre für Nico Hischier: Der 17-jährige Walliser darf am 30. Januar in Quebec am "CHL/NHL Top Prospects Game" teilnehmen, einer Art All Star Games für Junioren.
Joël Vermin steht in der Nacht auf Donnerstag als einziger Schweizer in der NHL im Einsatz. Der Berner Stürmer gewinnt mit den Tampa Bay Lightning 6:3 bei den Calgary Flames.
Corinne Suter gehört zu den schnellsten Frauen im Weltcup. Der Sprung auf das Podest scheint nur eine Frage der Zeit. Weil die 22-Jährige gelernt hat, sich selbst zu sein.
Daniela Ryf ist an der "Swiss Triathlon Award Night" in Zürich als Schweizer Triathletin des Jahres ausgezeichnet worden. Die Siegerin des Ironman von Hawaii setzte sich vor Nicola Spirig, der Silbermedaillen-Gewinnerin der Olympischen Spiele in Rio durch.
Die Kadetten Schaffhausen gehen aus der Pole-Position in die Finalrunde. Der Schweizer Meister gewinnt das NLA-Spitzenduell beim bis dahin daheim makellosen Pfadi Winterthur mit 24:23.
Der Walliser Daniel Yule und die Zürcherin Simone Wild kommen im Europacup zu Siegen. Die beiden Swiss-Ski-Fahrer triumphieren im Slalom.
Zweieinhalb Wochen nach dem Flugzeugunglück kann auch der letzte überlebende Spieler vom Fussballklub Chapecoense das Spital verlassen.
Sepp Blatter will den Fifa-Kongress einschalten, damit dieser seine Sperre aufhebt. Ein wohl aussichtsloses Unterfangen. Wahrscheinlicher ist, dass dem ehemaligen Fifa-Präsidenten weiteres Ungemach droht.
Die Schweizer Biathleten blieben zum Auftakt des Weltcup-Wochenendes in Nove Mesto hinter den Erwartungen zurück. Einzig Serafin Wiestner lief im Sprint als 24. ins vordere Mittelfeld.
Im nationalen Bewerbungsprozess für die Durchführung der Winterspiele 2026 verbleiben zwei Projekte im Rennen: aus Graubünden und der Westschweiz.
Die Durchführung des Eidgenössischen Schwingfests 2022 im St.Jakob-Park konkretisiert sich weiter. Dies auch deshalb, weil der geplante Standort des Festgeländes in Aesch BL kaum mehr in Frage kommt.
Martin Ness verlässt den SC Bern und könnte nach Deutschland wechseln.
Der HC Davos verstärkt sich für den Spengler Cup mit drei Stürmern.
Wolfsburgs Verteidiger Ricardo Rodriguez kehrt nach seiner am vergangenen Samstag in München gegen den FC Bayern (0:5) erlittenen Innenbandzerrung im linken Knie bereits wieder ins Training zurück.
Nach der Veröffentlichung des WADA-Reports über russisches Staatsdoping wird es allmählich konkreter. Der Biathlon-Weltverband hat eine Liste mit 31 Verdächtigen erhalten.
Real Madrid qualifiziert sich an der Klub-WM in Japan erwartungsgemäss für den Final. Der Sieger der europäischen Champions League gewinnt seinen Halbfinal gegen Club America aus Mexiko-City 2:0.
Mercedes will sich bei der Suche nach einem Ersatz für Weltmeister Nico Rosberg Zeit lassen. Der Nachfolger für den zurückgetretenen Deutschen wird erst im neuen Jahr bekannt geben.
Die Schweizer Alpin-Snowboarder enttäuschen zum Weltcup-Auftakt in Italien. Beim Parallel-Riesenslalom in Carezza schafft keiner der Athleten von Swiss-Ski den Vorstoss in die Viertelfinals.
Simon Schenk tritt nach über 19 Jahren in der Organisation der ZSC Lions per Ende Saison zurück.
Im zweiten und letzten Training zur Weltcup-Abfahrt vom Samstag in Val Gardena klassiert sich kein Schweizer in den Top 10. Carlo Janka ist als 13. der beste seines Teams.
Der nach zwei Rückenoperationen wieder einsatzfähige Tiger Woods gibt auf der US PGA Tour die Startzusage für das Turnier im kalifornischen Pacific Palisades von Mitte Februar.
Die Tour de Suisse kehrt eher unerwartet schon im nächsten Jahr nach Bern zurück. In der 3. Etappe vom 12. Juni 2017 ist ein Halt in der Hauptstadt geplant.
Der zweifache Triathlon-Olympiasieger Alistair Brownlee kündet an, dass er zumindest die nächsten zwei Jahre seinen Fokus auf die Mittel- und Langdistanz legt.