Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Oktober 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem 0:4 das 0:5 – GC lässt sich von YB erneut vorführen und verliert auch den Cup-Achtelfinal klar. Der GC-Trainer Tami stellt das Team auf sechs Positionen um. Doch kein Impuls wirkt. Es fehlen Solidität und Widerstandsgeist.

Als dritte Super-League-Mannschaft nach Lausanne und Thun ist Lugano gegen einen unterklassigen Verein aus dem Schweizer Cup ausgeschieden. Die Tessiner verlieren den Achtelfinal in Aarau 0:2.

Der Titelverteidiger ZSC Lions ist im Schweizer Cup in den Achtelfinals gescheitert. Die Zürcher unterliegen in Freiburg 2:3. Genf/Servette setzt sich gegen den NLB-Leader La Chaux-de-Fonds erst im Penaltyschiessen durch.

Dem zweifachen Turniersieger Juan Martin del Potro ist der erste Einsatz an den Swiss Indoors seit drei Jahren gut gelungen. Er setzt sich 6:3, 6:4 gegen den Niederländer Robin Haase durch und bleibt auf dem eingeschlagenen Erfolgskurs.

Der letzte verbliebene Viertligist in der zweiten Runde des deutschen Cups stellt den Bundesligisten Darmstadt bloss. Astoria Walldorf gewinnt 1:0. Mit Mainz scheitert ein weiterer Klub an einem Unterklassigen.

Nach einem weiteren siegreichen Marathon-Match erreicht Swetlana Kusnezowa bei den WTA-Finals in Singapur als erste Spielerin die Halbfinals.

Die Umsetzung des Sparkurses fordert die durchgeschüttelten Berner längerfristig heraus. Im Moment gilt nicht ein Spieler, sondern der neue Sportchef Christoph Spycher als Hoffnungsträger.

Die Swiss Indoors in Basel und die gesamte ATP-Tour suchen nach Formaten, um das Tennis noch attraktiver zu machen. Dabei gibt es keine Tabus.

Die Bayer-Krise spitzt sich nach dem Pokal-Aus beim Drittligisten Lotte zu. Der Chefcoach Roger Schmidt verfolgt die Blamage im Teambus und lässt sich auch Mittwoch nicht blicken.

Audi fährt seine Aktivitäten im Rennsport aus Kostengründen stark zurück. Die VW-Tochter beendet per Ende Saison ihr Engagement in der Langstrecken-WM, was auch Werksfahrer Marcel Fässler betrifft.

Stan Wawrinka hat erstmals seit 2011 und nach vier Erstrunden-Niederlagen in Serie bei den Swiss Indoors die 2. Runde erreicht. Der Waadtländer kann sich gegen Marco Chiudinelli, dem zweiten Schweizer auf dem Platz, durchsetzen.

Das Schwergewichtsboxen muss einen Tiefschlag nach dem andern einstecken. – Ein Blick zurück auf wichtige Vertreter der Königsklasse der letzten Jahrzehnte.

Russland sucht sein Maskottchen fürs Fussball-WM-Turnier in 2018. Die bisherigen WM-Maskottchen seit Willie 1966 in Bildern.

Im Champions-League-Spiel hatte der FC Basel gegen den grossen Favoriten Paris Saint-Germain zuerst Pech und dann keine Chance. Die Basler verlieren mit 0:3.

Bayer Leverkusen blamiert sich in den 1/16-Finals des deutschen Cup. Der Champions-League-Teilnehmer scheidet beim Drittligisten Sportfreunde Lotte im Penaltyschiessen aus.

IFK Mariehamn von den Ålandinseln gewinnt mit den Stärken eines Dorfklubs zum ersten Mal die finnische Fussball-Meisterschaft. Die langen Auswärtsreisen sollen die Spieler zusammenschweissen.

Die AC Milan verpasst in der 10. Runde der Serie A den zwischenzeitlichen Sprung an die Tabellenspitze. Die Mailänder verlieren auswärts gegen Genoa gleich mit 0:3.

Nach zehn Meisterschaftsrunden kommt der einst so souveräne Ligue-1-Titelhalter nicht vom Fleck. Seinem Trainer Unai Emery steht das Wasser bis zum Hals.

Der Brasilianer Carlos Alberto stirbt im Alter von 72 Jahren an Herzversagen. Der frühere Weltmeister und Nationalmannschafts-Captain war einer der besten Defensivspieler seiner Zeit.

Cesare Prandelli entwirft für das verunsicherte Team des FC Valencia eine Spielidee und scheint auf dem richtigen Weg.

Trotz ambitionierten Transfers startet Stoke mühsam in die neue Saison. Nun scheint die Form zurück zu sein - auch dank Shaqiris frappanter Leistungssteigerung.

Fussball-Italien liegt derzeit zwei Jungspunden zu Füssen: Manuel Locatelli und Gianluigi Donnarumma. Beide spielen in der AC Milan, beide sind noch keine 20.

Es scheint praktisch beschlossen: Die Fussball-WM wird in zehn Jahren mit deutlich mehr Teams als den bisherigen 32 stattfinden. Der Fifa-Präsident Gianni Infantino setzt auch in anderen Bereichen auf Wachstum.

Der Fifa-Präsident stellt sich 48 Mannschaften an einer WM vor. Es geht um Geldvermehrung und Stimmenfang. Und es kommt einem irgendwie vertraut vor.

Nur drei Monate hat der Fifa-Rat Zeit, finale Vorschläge für das neue WM-Format zu unterbreiten. Dann will das Gremium über die umstrittene Aufstockung auf bis zu 48 Teams entscheiden.

Neues Gremium, neues Hotel: Nach der Festnahme von hochrangigen Funktionären 2015 im altehrwürdigen Luxushotel hat dieses vorerst als Fifa-Quartier ausgedient.

Fifa-Chef Gianni Infantino träumt von einer Fussball-WM mit 48 Teams. Er will damit kleine Nationen glücklich machen - und noch mehr Geld für den Weltverband generieren.

Al Capone, Lucky Luciano und andere Italo-Amerikaner sind die berühmten Mafiabosse im Mob Museum in Las Vegas. Nun hat dort mit Joseph Blatter auch ein Schweizer Aufnahme gefunden.

Die Ethikkommission der Fifa hat am Freitag ein weiteres Verfahren gegen den früheren Fifa-Präsidenten eröffnet. Das schmälert Joseph Blatters Chancen, vor dem Sportgericht seine Unschuld zu beweisen.

Zehn Monate nach seinem Geständnis im Schmiergeldprozess in den USA wird der frühere Fifa-Vizepräsident Jeffrey Webb lebenslang von allen Fussball-Aktivitäten gesperrt. Aber das ist nicht alles.

Stan Wawrinka beendet mit Mühe seine Negativserie an den Swiss Indoors. Der topgesetzte Waadtländer schlägt im Schweizer Duell Marco Chiudinelli in drei Sätzen 6:7 (1:7), 6:1, 6:4.

Roger Federer fehlt dieses Jahr an den Swiss Indoors in Basel. Trotzdem ist ein Spieler am Start, der das Turnier schon zweimal gewonnen hat. Wissen Sie wer? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Tennis-Quiz.

Milos Raonic scheidet überraschend bei den Swiss Indoors in Basel in der 1. Runde aus. Er unterliegt Ricardas Berankis in drei Sätzen. Henri Laaksonen bleibt trotz guter Leistung gegen Marcel Granollers am Ende chancenlos.

In Europa ist er ein guter Spieler im Schatten von Federer, Nadal und Djokovic, in Japan hingegen ein Topstar: Kei Nishikori pendelt zwischen zwei Welten.

Zweiter Auftritt, zweiter Sieg: Angelique Kerber wird ihrem Status als Nummer eins bei den WTA Finals in Singapur bislang voll gerecht.

Kei Nishikori ist der Start in die Swiss Indoors geglückt: Der an Nummer 3 gesetzte Japaner gewinnt gegen den Serben Dusan Lajovic 7:5, 6:1.

Swetlana Kusnezowa gewinnt in Singapur gegen die Titelhalterin Agnieszka Radwanska: 7:5, 1:6, 7:5.

Stan Wawrinka kehrt als dreifacher Grand-Slam-Sieger an die Swiss Indoors zurück. Die Titel haben sein Leben auf den Kopf gestellt. Selbst ihn hat der Erfolg überrascht.

Lara Gut hat mit ihrem Sieg in Sölden ein Glanzzeichen gesetzt. Mit jeweils vier Athleten im Finale zeigten die Schweizer Frauen und Männer einen starken Aufwärtstrend.

Henrik Kristoffersen fuhr als Kind seinen Kameraden immer hinterher. Das hinderte ihn nicht daran, zum Seriensieger zu werden.

Der Franzose Alexis Pinturault betätigt sich im Riesenslalom von Sölden als Spielverderber und verweist Hirscher auf Platz 2. Vier Schweizer sichern sich Weltcup-Punkte.

Lara Gut gelingt in Sölden ein perfekter Start in die Saison. Wie schon vor drei Jahren gewinnt die Tessinerin den Weltcup-Riesenslalom in Sölden.

Sie hat den Gesamtweltcup gewonnen, sieht aber immer noch Verbesserungspotenzial. Vor der neuen Saison wirkt die Skifahrerin Lara Gut so locker wie selten zuvor.

Schon im zarten Alter von 16 Jahren dominiert Lara Cup im Europacup. Letzte Saison kommt es zur vorläufigen Krönung ihrer Karriere. Vier Erfolgsmomente aus Guts Karriere.

Sie haben dem Skisport manch herausragenden Moment geschenkt und sind dem Zirkus eine Saison lang ferngeblieben. Selten taten sich Athleten so schwer mit dem Rücktritt wie Tina Maze und Bode Miller

Am Samstag starten die Skirennfahrer in Sölden zum ersten Weltcup-Rennen der Saison. Wissen Sie, warum Lindsey Vonn fehlt? Und welcher Ausnahme-Athlet das Rennen schon viermal gewonnen hat?

Der NLA-Zweite Zug will bei der Planung des zukünftigen Teams den Ausgang der Play-offs im Frühjahr abwarten.

Mark Streit war in der National Hockey League mit drei Skorerpunkten einer der Hauptbeteiligten an Philadelphias Wende zum 4:3-Heimsieg nach Penaltyschiessen gegen die Buffalo Sabres.

Lugano blamiert sich im Cup-Achtelfinal in Langenthal mit einem 1:5. Kloten gewinnt das NLA-Duell in Biel dank einer Einzelleistung von Drew Shore in der Verlängerung 4:3.

Die ZSC Lions sind den Bernern optisch überlegen – doch sie verlieren im Penaltyschiessen. Das passt irgendwie gut zu diesem Spiel.

Die Zürcher schlossen die letzte Saison mit einem Minus von 2,325 Millionen Franken ab. Der Verlust wäre  noch höher ausgefallen, wäre da nicht der Zuschauer-Rekord.

Weil der Vermarkter Infront-Ringier den Eishockey-Cup an den Konkurrenten des neuen TV-Partners vergeben hat, will die Nationalliga nun den Eishockey-Cup aus dem Programm kippen.

Die Edmonton Oilers überzeugen weiterhin und bezwingen im Open-Air-Spiel «Heritage Classic» die Winnipeg Jets vor 33 240 Zuschauern mit 3:0. Wegen der Sonne ist die Partie verspätete angepfiffen worden.

Der Start in die neue Ära ist dem EHC Kloten geglückt. Das liegt auch am Headcoach Tirkkonen, der Junge fördert und Hinterbänklern Vertrauen schenkt. Er dürfte seine Vertrag bald verlängern.

Müssen Trainer Erzieher sein? Müssen sie natürlich nicht. Haben sie eine Vorbildfunktion? Nicht zwingend. Der Fall Roger Schmidt zeigt exemplarisch, wie anmassend das Fussball-Milieu funktioniert.

Fünf Jahre nur dauerte das Verbot des Stierkampfs. Jetzt wird wieder getötet. Es geht um Emotionen und Ablenkung, wie beim Fussball.

Weil der Vermarkter Infront-Ringier den Eishockey-Cup an den Konkurrenten des neuen TV-Partners vergeben hat, will die Nationalliga nun den Eishockey-Cup aus dem Programm kippen.

Heute Donnerstag endet in Russland die landesweite Abstimmung zur Wahl des Fussball-WM-Maskottchens. Wladimir Putin im Tiger-Kostüm muss verhindert werden.

Bisher dachte man, die norwegische Langlauf-Dominanz habe mit dem Leben an der frischen Luft zu tun. Nun sind Martin Sundby und Therese Johaug des Dopings verdächtigt. Das weckt Erinnerungen.

Der Gottéron-Trainer Larry Huras zieht die NLA der NHL vor. Er hat recht. Zeit, die Imperfektion des Schweizer Eishockeys zu würdigen.

«Nirgends fühle ich mich so zugehörig wie inmitten von Fussballfans», sagt ein 28-Jähriger mit körperlichen und geistigen Behinderungen. Als Zuschauer an einem Sportanlass erleben viele Menschen Momente des Glücks.

Die ZSC-Legende Michel Zeiter hat im EHC Winterthur ein neues Revier gefunden. Und den Underdog überraschend an die Spitze der NLB geführt.

Lewis Hamilton bringt sich in Austin in die bestmögliche Ausgangslage für den Grand Prix der USA. Er erobert die Pole-Position vor Nico Rosberg.

Die Dominanz des Formel-1-Teams Mercedes führt dazu, dass es immer höhere Risiken eingehen muss. Das verursacht auch Probleme.

Nico Rosberg siegt auch in Japan, Mercedes ist wieder Formel-1-Weltmeister – und der WM-Leader übt schon einmal die grossen Jubelgesten.

Nico Hülkenberg verlässt am Ende der Formel-1-Saison das Team Force India. Neuer Arbeitgeber des Deutschen wird Renault.

Statt Mercedes bei der Titeljagd zu bedrängen, findet sich Sebastian Vettel nur noch im 5. WM-Rang wieder. Von den Fahrern der drei Topteams weist er die schlechteste Saisonbilanz auf. Entsprechend heftig ist die Kritik, die auf ihn niederprasselt.

Nico Rosberg erobert in Suzuka zum dritten Mal in Folge die Pole-Position für den Grand Prix von Japan. Seinem Teamkollegen Lewis Hamilton bleibt nur der zweite Platz.

In der Formel 1 droht dem Schweizer Sauber-Rennstall am Sonntag das 20. Rennen in Serie ohne Punkte. Das wäre ein Negativrekord. Doch vieles dreht sich bereits um die nächste Saison. Und die Formel E.

Sébastien Buemi will in der am Sonntag beginnenden dritten Saison der Formel E seinen diesjährigen Titelgewinn wiederholen. Die Chancen für den Waadtländer stehen gut. An der Serie finden langsam auch die Automobilkonzerne Gefallen.

Der Internationale Sportgerichtshof TAS hat die Sperre wegen Dopings gegen die Marathonläuferin Rita Jeptoo von zwei auf vier Jahre verdoppelt.

Die Wirtschaftskrise hat Cleveland zugesetzt, auch den Sportteams lief es nicht. Jetzt spielen die Cleveland Indians in den World Series. Die erste Partie gegen die Chicago Cubs haben sie gewonnen.

Der WM-Kampf zwischen Wladimir Klitschko und Lucas Browne findet nicht 2016 statt. Auch das Duell gegen den Briten Anthony Joshua hat Klitschko abgesagt. Die Gründe sind unterschiedlich.

Im letzten Frühling hat Andy Schmid die Rhein-Neckar-Löwen zum ersten Bundesliga-Titelgewinn der Klubgeschichte geführt. Nun brilliert der Schweizer Star-Handballer auf höchster europäischer Ebene.

In der Nacht auf Mittwoch beginnt die neue NBA-Saison. Weil er endlich einen Titel gewinnen will, spielt der Superstar Kevin Durant nun für die Warriors – zum Missfallen der Liga.

Zum ersten Mal in seiner Karriere gewinnt Tom Lüthi zwei Rennen nacheinander. Mit einem Geniestreich schlägt er auf Phillip Island auf den letzten Metern Franco Morbidelli um eine Hundertstelsekunde.

Die Trainings zum GP von Australien auf Phillip Island werden vom starken Regen beeinträchtigt. In der Moto2 ist der Zürcher Jesko Raffin für einmal schneller als Tom Lüthi.

Eine Fussverletzung zwingt Giulia Steingruber zum Saisonende. Das nächste Ziel der Kunstturnerin sind die Weltmeisterschaften in einem Jahr.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Das Spitzentrio der Serie A feiert in der 10. Runde teils deutliche Siege. Juventus Turin festigte die Leaderposition mit einem 4:1 gegen Sampdoria Genua.

Edimilson Fernandes erzielt im fünften Einsatz für West Ham United seinen ersten Treffer.

Drei Tage nach dem 4:0 in der Meisterschaft entlassen die Young Boys den früheren Erzrivalen Grasshoppers auch im Cup mit einer Kanterniederlage. Die Revanche im Stade de Suisse ergibt gar ein 5:0. Brühl unterliegt Kriens mit 5:3 nach Verlängerung.

Die Young Boys erreichen im Cup zum ersten Mal seit der Saison 2010/11 die Viertelfinals. Innert vier Tagen bezwingen sie die inferioren Grasshoppers im Stade de Suisse zweimal klar, diesmal 5:0.

Titelverteidiger ZSC Lions scheitert im Schweizer Cup in den Achtelfinals. Die Stadtzürcher unterliegen auswärts Fribourg-Gottéron 2:3. Genève-Servette und der EV Zug erfüllen ihre Pflichtaufgaben.

Basel bekundet im Cup gegen Tuggen auch mit dem zweiten Anzug keine Schwierigkeiten für den Viertelfinaleinzug. Mit vier Toren vor der Pause stellt der FCB die Weichen beim 4:1 bereits früh auf Sieg.

Als dritte Super-League-Mannschaft nach Lausanne und Thun scheidet Lugano gegen einen unterklassigen Verein aus dem Schweizer Cup aus. Die Tessiner verlieren den Achtelfinal in Aarau 0:2. Brühl verliert gegen Kriens 5:3 nach Verlängerung.

Der letzte verbliebene Viertligist in der 2. Runde des deutschen Cups blamiert Darmstadt bis auf die Knochen. Astoria Walldorf besiegt den Bundesligisten 1:0. Auch Mainz verpasst die Achtelfinals.

Salzburg nimmt im österreichischen Cup mit einem Rekord weiter Kurs Richtung Titelverteidigung. Der Meister gewann im Achtelfinal gegen den Zweitligisten Florisdorfer AC 2:0 und feierte damit den 21. Cup-Erfolg in Serie.

Der zweifache Turniersieger Juan Martin Del Potro gewinnt in der 1. Runde der Swiss Indoors gegen den Niederländer Robin Haase 6:3, 6:4. Der Argentinier ist nun seit elf Partien in Basel ungeschlagen.

Nationaltrainer Patrick Fischer bietet für den Deutschland Cup in Augsburg von Anfang November 27 Spieler auf. Darunter befinden sich zwölf Teilnehmer der letzten WM und drei Neulinge.

Nach einem weiteren siegreichen Marathon-Match qualifiziert sich die zweifache Grand-Slam-Siegerin Swetlana Kusnezowa bei den WTA Finals in Singapur als erste Spielerin für die Halbfinals.

Nach der 0:3-Pleite gegen Luzern ist Joe Zinnbauer, Trainer des FC St.Gallen, angezählt. Vor dem Cupspiel vom Donnerstag gegen Zürich sprach er aber auch diesmal kaum über seine Person.

Der Internationale Sportgerichtshof CAS verdoppelt die Dopingsperre der Marathonläuferin Rita Jeptoo, die in Kürze abgelaufen wäre, von zwei auf vier Jahre.

Audi fährt seine Aktivitäten im Rennsport aus Kostengründen stark zurück. Die VW-Tochter beendet per Ende Saison ihr Engagement in der Langstrecken-WM, was auch Werkfahrer Marcel Fässler betrifft.

Zwölf Spiele, zehn Punkte - die bisherige Saisonbilanz des FC St.Gallen spricht Bände. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Bei ihren letzten zwei Abstiegen wiesen die Espen nach zwölf Runden exakt dieselbe Punktzahl auf.

Der NLA-Zweite Zug wird bei der Planung des zukünftigen Teams den Ausgang der Playoffs im Frühjahr abwarten. Sportchef Patrick Lengwiler beendete damit ständig aufkommende Fragen im Zusammenhang mit den am Saisonende auslaufenden Verträgen von Trainer Harold Kreis (57) und drei aktuellen Ausländern.

Mark Streit ist einer der Hauptbeteiligten an Philadelphias Wende zum 4:3-Heimsieg nach Penaltyschiessen gegen die Buffalo Sabres. Dabei holen die Flyers im letzten Drittel einen 0:3-Rückstand auf.

Titelverteidiger Cleveland zeigt sich beim Auftakt in die 68. NBA-Saison zu Hause gegen die New York Knicks in bester Spiellaune. Die Cavaliers gewinnen gleich mit 117:88.

Unsere Sportredaktorin Patricia Loher erklärt, warum FCSG-Präsident Dölf Früh mit Trainer Joe Zinnbauer eine Engelsgeduld hat. Ein Kommentar.