Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 07. Oktober 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Nationalmannschaft ist mit sechs Punkten aus zwei Spielen optimal in die WM-Qualifikation gestartet. Eigentlich dachte man, solch unberechenbare Spiele wie am Freitag gegen Ungarn lägen hinter ihr.

Frankreich und die Niederlande reagierten mit Siegen auf die durchzogenen Starts in die WM-Qualifikation. Frankreich bezwang Bulgarien 4:1, Gruppengegner Niederlande gewann gegen Weissrussland mit dem gleichen Resultat.

Der EV Zug kehrt nach rund dreiwöchigem Unterbruch auf die Leaderposition zurück. Nach dem 4:1 gegen Kloten führen die Zentralschweizer die Tabelle nun vor den punktgleichen ZSC Lions an.

Mit zwei späten Toren sorgt der Freiburger Topskorer Julien Sprunger für die Wende. Die Zürcher kassieren eine ärgerliche Niederlage – und für Gottéron bringt der Sieg etwas Erleichterung.

Der Meister SC Bern deklassiert Genf/Servette mit 5:0. Und der Tabellenletzte SCL Tigers setzt sich in der Overtime in Davos durch.

Die letzten leisen Hoffnungen des Schweizer U21-Nationalteams auf die EM-Teilnahme im kommenden Sommer haben sich zerschlagen. Das Team von Heinz Moser verlor sein letztes Qualifikationsspiel in Norwegen 1:2.

Daniela Ryf will am Samstag ihren Ironman-WM-Titel auf Hawaii verteidigen. Ihr Trainer Brett Sutton ist nicht überzeugt, dass sie gewinnt.

Bei den Trials im Juli wurde Stabhochsprung-Weltmeister Shawn Barber positiv getestet, wie nun bekannt wird. Eine Prostituierte sei schuld gewesen, so der junge Kanadier. In Rio durfte er starten.

Ungarn ist ein Nostalgieland des Fussballs. Der Trainer Storck versucht, das Heimweh nach der Vergangenheit zu bekämpfen. Das werden auch die Schweizer heute Freitag in der WM-Qualifikation spüren.

Die Schweizer Fussballer wollen in Ungarn beweisen, dass der Sieg gegen Portugal kein Zufall war. Trainer Vladimir Petkovic sagt: «Ein Unentschieden akzeptiere ich nicht.» Es ist der Ausdruck eines veränderten Selbstverständnisses.

Im zweiten Champions-League-Gruppenspiel sind die Basler klar unterlegen. Bereits nach knapp 30 Minuten steht es 0:2 für Arsenal. Immerhin können sie eine Kanterniederlage verhindern.

Nationalligen, wie sie im Fussball oder Eishockey erfolgreich sind, sind seit noch nicht allzu langer Zeit auch im Segelsport Realität. Die erfolgreiche Deutsche Segelbundesliga und die internationale Segel Champions League standen Pate für die Swiss Sailing League welche dieses Wochenende auf dem Zürichsee zum Finale 2016 geladen haben.

Erwartet hatten die Basler einen Sieg. Doch das Champions-League-Spiel im St. Jakob-Park gegen Ludogorez Rasgrad endet 1:1.

Stan Wawrinka hat am Sonntag das US Open gegen Novak Djokovic für sich entschieden. Der Romand hält sich nach dem dritten Master-Sieg seit 2014 auch mit über dreissig Jahren eisern an der Weltspitze.

Mit dem neuen Trainer Tite gelingt der brasilianischen Fussball-Nationalmannschaft der dritte Sieg nacheinander. Argentinien und vor allem Chile enttäuschen.

Italien kommt im Spitzenspiel der WM-Qualifikationsgruppe G zu einem glückhaften 1:1 gegen Spanien. Das 0:1 verschuldet Altmeister Gianluigi Buffon mit einem bösen Patzer.

Die Swiss Football League hat das Rechte-Paket für vier Saisons ab 2017 geschnürt. Das Hauptziel ist erreicht: Es fliesst mehr Geld zu den Vereinen. Der Schweizer Klubfussball steigert die Gesamteinnahmen auf 40 Millionen Franken pro Saison – Hauptpartner bleibt Teleclub/Cinetrade.

Der Schweizer Nationalspieler Admir Mehmedi sucht die Räume zwischen den Linien – und ist auch sonst schwer zu fassen.

In Ungarn will die Schweiz den nächsten Akzent auf dem Weg an die WM 2018 setzen. Rund um die SFV-Auswahl ist ein fortschrittlicher Prozess wahrnehmbar.

Wie gut kennen Sie die Schweizer Nationalspieler? Erkennen Sie sie auch an ihren Beinen?

Sie heissen Ventura und Lopetegui, und sie sind die wenig prominenten Nachfolger sehr prominenter Vorgänger. Beide verwalten mehr ein Erbe, als dass sie Neues gestalten – auch mangels Alternativen.

Timm Klose hat sich vom Abstieg Norwichs in Englands zweite Klasse nicht verunsichern lassen. Im Gegenteil, im teilweise wilden Wettbewerb blüht er auf.

Der Fifa-Präsident stellt sich 48 Mannschaften an einer WM vor. Es geht um Geldvermehrung und Stimmenfang. Und es kommt einem irgendwie vertraut vor.

Neues Gremium, neues Hotel: Nach der Festnahme von hochrangigen Funktionären 2015 im altehrwürdigen Luxushotel hat dieses vorerst als Fifa-Quartier ausgedient.

Fifa-Chef Gianni Infantino träumt von einer Fussball-WM mit 48 Teams. Er will damit kleine Nationen glücklich machen - und noch mehr Geld für den Weltverband generieren.

Al Capone, Lucky Luciano und andere Italo-Amerikaner sind die berühmten Mafiabosse im Mob Museum in Las Vegas. Nun hat dort mit Joseph Blatter auch ein Schweizer Aufnahme gefunden.

Die Ethikkommission der Fifa hat am Freitag ein weiteres Verfahren gegen den früheren Fifa-Präsidenten eröffnet. Das schmälert Joseph Blatters Chancen, vor dem Sportgericht seine Unschuld zu beweisen.

Zehn Monate nach seinem Geständnis im Schmiergeldprozess in den USA wird der frühere Fifa-Vizepräsident Jeffrey Webb lebenslang von allen Fussball-Aktivitäten gesperrt. Aber das ist nicht alles.

Offiziell bezieht der Fifa-Präsident mit 1,5 Millionen Franken ein deutlich tieferes Salär als ursprünglich vorgesehen. Doch das stimmt so nicht.

Der internationale Sportgerichtshof hat noch nicht entschieden, ob Blatter freigesprochen wird. Nach einer 15-stündigen Marathon-Anhörung wird das Verfahren vertagt.

Timea Bacsinszky verliert in Peking neun Games in Folge und scheidet gegen die Australierin Daria Gavrilova in der zweiten Runde aus. Das hat Konsequenzen für Bacsinszkys Platz in der Weltrangliste.

Der Internationale Sportgerichtshof reduziert die Sperre gegen die russische Tennisspielerin Maria Scharapowa von zwei Jahren auf 15 Monate. Scharapowa sagt, sie habe aus der Sperre gelernt.

Belinda Bencic scheidet beim Premier-Turnier in Peking in der 2. Runde aus. Gegen die Kasachin Jaroslawa Schwedowa, in der Weltrangliste als Nummer 39 um vier Ränge vor ihr placiert, verliert die 19-Jährige 4:6, 6:7 (4:7).

Belinda Bencic steht nach einem souveränen Zweisatz-Sieg gegen die Deutsche Annika Beck in Peking erstmals seit dem US Open wieder in der 2. Runde eines WTA-Turniers

Der US-Open-Sieger Stan Wawrinka wird kommende Woche in Tokio seinen Titel nicht verteidigen. Der Romand will seinen Rücken schonen.

Martina Hingis und Timea Bacsinszky scheiden am WTA-Turnier in Wuhan mit ihren jeweiligen Partnerinnen auch im Doppel aus. Für Hingis ist es die Niederlage in Wuhan nach zwei Titelgewinnen.

Timea Bacsinszky durchlebt in Wuhan schwierige Stunden und muss Forfait geben. Jetzt will die Schweizer Tennisspielerin nur noch langfristiger denken.

Angelique Kerber tritt erstmals als Weltnummer 1 zu einem WTA-Turnier an. In Wuhan spricht die Deutsche mit der Nachrichtenagentur SDA über ihren Beinahe-Rücktritt, aufwühlende letzte Wochen und nächste Herausforderungen.

Inti Pestoni und die ZSC Lions – für den Tessiner Stürmer ist es eine Annäherung auf die harte Tour. Pestoni wird vorübergehend aus dem Kader verbannt, damit er an seiner Fitness arbeitet.

Die NHL-Karriere des Schweizer Torhüters Reto Berra ist vorerst zu Ende, und mit ihr endet eine Ära: Zum ersten Mal seit 1999 stellt die Schweiz keinen NHL-Goalie mehr.

Vor Kurzem hatte der Schweizer Nationaltorhüter Reto Berra noch geschildert, wie sehr er sich auf seinen vierten NHL-Arbeitgeber Florida freue. Doch seine Karriere in der NHL könnte ein Ende finden.

Den SCL Tigers misslingt der erste Auftritt nach der Entlassung des Trainers Scott Beattie. Auf den neuen Coach Heinz Ehlers wartet nach dem 0:3 gegen Ambri-Piotta viel Arbeit.

Bern, die ZSC Lions und Lugano verschaffen sich in der Champions Hockey League in den Hinspielen der Sechzehntelfinals sehr gute Ausgangslagen. Davos und Zug dagegen stehen vor dem Aus.

Die Champions Hockey League gewinnt an Akzeptanz. Der Vermarkter Infront bezahlt für die nächsten sechs Jahre 35 Millionen Euro.

Der Kanadier Marc-Antoine Pouliot muss Freiburg nach einem Fauxpas verlassen. Es ist ein neuerlicher Coup de Théâtre Gottérons zur Unzeit.

Nun ist es definitiv: Der neue Trainer der SCL Tigers heisst Heinz Ehlers. Der 50-jährige Däne hat bei den Emmentalern einen bis 2018 laufenden Vertrag mit Option für eine weitere Saison unterschrieben.

Was könnten andere professionell betriebene Sportarten, allen voran König Fussball, abschauen beim Grand Old Game der Amerikaner?

Was die herbstliche Melancholie mit dem Schweizer Eishockey zu tun hat. Und warum die ZSC Lions die Schwermut billigend in Kauf nehmen würden.

Was im richtigen Leben oft schiefgeht, ist im Fussball ein beliebtes Modell: Viele Fussballer kehren irgendwann zu ihrer alten Liebe zurück.

Der Schweizer Cup war für den HC Davos bisher eine Strafaufgabe. Doch vor dem Duell mit dem Erstligaverein Wetzikon haben sich die Vorzeichen verändert.

Was hat das 0:4 zwischen Chiasso und Wil mit Latein zu tun? Sie werden staunen.

Der FC Basel zieht an der Spitze der Super League einsam seine Kreise. Eine Kolumne zur Dominanz des Serienmeisters.

Fussball ist mitnichten das am weitesten verbreitete Spiel der Welt. Sondern «Schere, Stein, Papier».

Im FC Sion werden Probleme anders geregelt. Könnten sich die Young Boys etwas von den Wallisern abschauen?

Dominique Aegerter kann die letzten vier Rennen der Moto2-Saison nicht mehr für sein bisheriges Team fahren. Der Berner, der nächstes Jahr für einen deutschen Rennstall fährt, wurde von seinem bisherigen Schweizer Team rausgeworfen.

Hoher Besuch in Schaffhausen: Am Samstag spielt mit Paris St-Germain das teuerste und nominell bestbesetzte Handballteam der Welt in der Champions League gegen die Kadetten.

Der Motorradrennfahrer Dominique Aegerter wechselt das Team – es ist nicht die einzige überraschende Wende.

Theo Epstein war schon immer einfallsreicher als andere Manager im Baseball. Das könnte ihm auch in Chicago zum Erfolg verhelfen.

Das Squash-Turnier in Zürich wird ab 2017 weiter aufgewertet – neu sind auch Frauen dabei.

Im Dezember wird Natascha Badmann 50 Jahre alt. Am Wochenende absolviert sie auf Hawaii ihre letzte Ironman-WM als Profi-Triathletin.

Schwergewichts-Weltmeister Tyson Fury spricht über seinen Drogen-Missbrauch wegen Depressionen. Er habe seit Mai nicht mehr trainiert.

2015 bezwingt der Schwergewichts-Boxer Tyson Fury überraschend Wladimir Klitschko. Seither ist er so traurig wie nie zuvor. Es ist nur einer von vielen Widersprüchen in Furys Leben.

Statt Mercedes bei der Titeljagd zu bedrängen, findet sich Sebastian Vettel nur noch im 5. WM-Rang wieder. Von den Fahrern der drei Topteams weist er die schlechteste Saisonbilanz auf. Entsprechend heftig ist die Kritik, die auf ihn niederprasselt.

Sébastien Buemi will in der am Sonntag beginnenden dritten Saison der Formel E seinen diesjährigen Titelgewinn wiederholen. Die Chancen für den Waadtländer stehen gut. An der Serie finden langsam auch die Automobilkonzerne Gefallen.

Der Formel-1-Weltmeister ist weiter im Pech. In Sepang scheidet er, klar in Führung liegend, mit einem brennenden Wagen aus. Teamkollege Nico Rosberg macht einen entscheidenden Schritt zum Titelgewinn.

Lewis Hamilton startet zum insgesamt vierten Mal aus der Pole-Position zum Grand Prix von Malaysia. Neben dem Weltmeister in der Frontreihe wird WM-Leader Nico Rosberg im anderen Mercedes stehen.

Das Momentum spricht im Mercedes-internen WM-Duell gegen den Titelhalter Lewis Hamilton. Doch der Brite lässt sich, ganz Champion, keine Selbstzweifel anmerken. Er sei lieber der Jäger.

Beim Antrittsbesuch in der Formel 1 macht der Statthalter des neuen Rechtebesitzers einen guten Eindruck. Er will sich stärker einmischen.

Nico Rosberg bestätigt die gute Form und gewinnt einen spannenden Formel-1-Grand-Prix in Singapur. Ganz am Schluss hätte ihn Daniel Ricciardo fast noch eingeholt. Doch der Deutsche siegte und baut den Vorsprung in der Gesamtwertung aus.

Nico Rosberg lebt seine Rivalität mit Lewis Hamilton auch abseits der Rennstrecke. Jetzt will er endlich den ersten WM-Titel.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.

Simon Ammann ist erstmals seit 2004 im Sommer-GP ohne Top-10-Klassierung geblieben. Auf die Motivation scheint das aber nicht abzufärben. Ronny Hornschuh rechnet mit einem Olympiastart Ammanns 2018.

Die Schweizer Snowboard-Basis Laax vollzieht nach jahrelanger Kooperation mit der Industrie-Tour WST einen Frontenwechsel. Ab dem kommenden Januar gehört Europas prestigeträchtigster Halfpipe- und Slopestyle-Event zum offiziellen FIS-Kalender.

Marc Berthod gibt seinen Traum auf. Eigentlich wollte er seine Karriere an der Heim-WM 2017 beenden. Nun stoppt ihn eine Verletzung, die er sich im Januar zugezogen hat.

Am Freitag stand Aksel Svindal auf dem Stilfserjoch erstmals nach seinem schweren Sturz von Mitte Januar in der Kitzbüheler Weltcup-Abfahrt wieder auf Ski, doch der 33-jährige Norweger bleibt skeptisch, was seine weitere Karriere angeht.

Der Schweizer Skirennfahrer Mauro Caviezel wird das Verletzungspech nicht los. Er erleidet im Super-G-Training in Zermatt bei einem Sturz eine Verletzung an der linken Hand.

Am Sommer-GP in Einsiedeln gibt es keinen Schweizer Spitzenplatz. Mit Gregor Deschwanden (23./108 m) und Killian Peier (29./105,5 m) erreichen nur zwei Einheimische den zweiten Durchgang.

Die modernste Schanzenanlage der Schweiz steht nun im Berner Oberland: Die Wiedereröffnung in Kandersteg steht bevor. Auch dank Adolf Ogi.

Der Norweger Martin Sundby hat bei der Anwendung eines Asthma-Mittels einen Formfehler begangen. Weil nun Resultate aus der Wertung fallen, gewinnt Dario Cologna nachträglich den Weltcup 2014/15.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Andorra kassiert gegen Portugal eine Klatsche und verliert 0:6. Die Färöer schlagen Lettland und Frankreich dreht die Partie gegen Bulgarien.

Zweimal eine Führung verspielt und doch gewonnen. Die Schweizer Nationalmannschaft sichert sich den 2. Sieg in der WM-Qualifikation.

Ricardo Rodriguez erzielt für die Schweiz die 2:1-Führung gegen Ungarn. Sein erstes Länderspieltor kann sich durchaus sehen lassen.

Die Fussballwelt steht nie wirklich still. Hier erfahren Sie alles Wichtige über und rund um den Ball, der ins Eckige muss.

Um einem Zugriff der Polizei zu entgehen, greift Ecuador-Stürmer Enner Valencia beim WM-Qualispiel gegen Chile zu einem ausgeklügelten Plan.

Der EV Zug besiegt Kloten 4:1. Fribourg-Gottéron findet gegen die Lions in der Verlängerug auf die Siegesstrasse zurück.

So schnell er die Flügel beackert, so rasch verfällt Balázs Dzsudzsák den Lockrufen des Geldes. Aktuell spielt der Captain der Ungarn bei Al-Wahda.

105 Tage nach seinem Traumtor an der EM kehrt Xherdan Shaqiri am Freitag im WM-Qualifikationsspiel in Ungarn in die Nati zurück.

Sex, Drugs und Rendezvous: Der 16-seitige Bericht über Shawn Barbers positiven Dopingtests liest sich teilweise wie eine erotische Geschichte.

Die neue Saison ist am Freitag gerade mal einen Monat alt. Aber es ist schon so viel Skurriles geschehen. Eine Auswahl.

Vor dem WM-Qualifikationsspiel Ungarn gegen die Schweiz heute in Budapest ist Vilmos Vanczak in die Rolle eines Doppelagenten geschlüpft.

Morgan Samuelsson nimmt kein Blatt vor den Mund. Der frühere Meisterschütze der ZSC Lions, Ex-Trainer und heutige Teleclub-Experte analysiert Eishockey für 20 Minuten.

Brasilien befindet sich in der Qualifikation für die WM 2018 in Russland endgültig wieder auf Kurs. Beim 5:0 gegen Bolivien in Natal trumpfen Neymar und Co. gross auf.

Granit Xhaka fehlt der Nati im WM-Qualifikationsspiel in Ungarn wegen einer Sperre. Vladimir Petkovic und seine Alternativen.