Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 22. August 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Goldmedaille im Cross-Country-Rennen die Rolle des Fahnenträgers im Schweizer Olympiateam an der Abschlussfeier der 31. Sommerspiele im legendären Maracana-Stadion von Rio de Janeiro. Nino Schurter erlebte einen besonderen Sonntag.

Ausufernde Kosten, ein offensichtlich geklautes Logo und kein Platz fürs olympische Feuer im Stadion - die Vorbereitungen für die Sommerspiele 2020 in Tokio laufen auch nicht gerade rund.

Der FC Subingen und der FC Lenzburg teilen sich am Sonntagnachmittag die Punkte. Das Spiel war von wenigen Höhenpunkten und mehr von Kampf und Krampf geprägt.

Facts und Figures, Medaillen, Wettkampfzeiten - zeigen Sie, wie fit Sie an der Olympia 2016 waren.

Über die Medaillengewinner wird oft geschrieben. Deshalb wollen hier den Fokus auf jene Menschen legen, die in Rio de Janeiro abseits des Erfolgs für lustige und bewegende Momente sorgten

Für die Schweizer Freestyler begann am Sonntag auf der Wasserschanze in Mettmenstetten der Countdown für die Olympischen Winterspiele 2018 in Südkorea.

Stan Wawrinka überholt in der Weltrangliste den bis Ende Jahr verletzungsbedingt pausierenden Roger Federer. Der Waadtländer ist damit wie zuletzt Anfang Juli 2014 im 3. Rang klassiert.

Delegationsleiter Ralph Stöckli freut sich über die sieben Schweizer Medaillen, hält aber auch den Mahnfinger in die Luft.

Strömender Regen, Samba und Athleten mit Selfiesticks: So gingen die Olympischen Spiele in Rio zu Ende. IOC-Präsident Bach lobte Brasilien für die Gastfreundschaft und klammerte Probleme aus.

Brasilien ist Olympiasieger. Die Dramatik des Finals gegen Deutschland hätte auch aus der Feder eines Drehbuchautoren stammen können. Mit dem Gold-Helden Neymar

Alle vier Jahre eine Stufe höher. Bronze 2008 folgte Silber 2012. Nun ist Nino Schurter am Ziel: Er gewinnt Gold und komplettiert seinen olympischen Medaillensatz.

Das "House of Switzerland" hat anlässlich der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro über 500'000 Menschen angezogen. Die Schweizer Vertretung am Sportanlass in Brasilien bleibt auch während den Paralympischen Spielen geöffnet.

Klaus Zaugg zum Abschluss der 31. Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro: «Rio hat den IOC-Bonzen die Grenzen aufgezeigt.»

Die Bronzemedaillengewinnerin von Rio spricht über Schiessen als Therapieform, die Kritik von Ueli Maurer und ihre Mühe, sich so zu akzeptieren, wie sie ist

Strömender Regen, Samba und Athleten mit Selfiesticks: So gingen die Olympischen Spiele in Rio zu Ende. IOC-Präsident Bach lobte Brasilien für die Gastfreundschaft und klammerte Probleme aus.

Brasilien stellt bei den Heimspielen in Rio de Janeiro mit sieben Goldmedaillen einen neuen Rekord für das Land auf.

Ralph Stöckli darf zufrieden auf seine ersten Olympischen Spiele als "Chef de Mission" zurückblicken. Der Sieg von Mountainbiker Nino Schurter ist für den St. Galler der "krönende Abschluss".

Nino Schurter beschert der Schweiz einen goldenen Olympia-Abschluss. Der Bündner Mountainbiker gewinnt überlegen das Cross-Country-Rennen. Marathonläufer Tadesse Abraham wird ausgezeichneter Siebter.

Andy Murray verliert den Final das Masters-1000-Turniers in Cincinnati gegen den Kroaten Marin Cilic 4:6, 5:7.

Die USA sichern sich wie erwartet die letzte Goldmedaille der Sommerspiele in Rio. Die NBA-Stars gewinnen den Basketball-Final gegen Serbien hoch überlegen 96:66 und werden zum 15. Mal Olympiasieger.

Eren Derdiyok feiert bei seinem neuen Klub Galatasaray Istanbul einen Einstand nach Mass. Der Schweizer Nationalstürmer erzielt beim Meisterschafts-Auftakt den Siegtreffer für Galatasaray.

Der Wechsel von Verteidiger Dante vom VfL Wolfsburg zum OGC Nizza ist perfekt. Der 32-jährige Brasilianer trifft beim französischen Ligue-1-Klub auf den Schweizer Trainer Lucien Favre.

Der FC Zürich erobert im Montagsspiel der Challenge League die Leaderposition zurück. Der Absteiger gewinnt den Spitzenkampf der 5. Runde gegen Neuchâtel Xamax mit 1:0.

Borussia Dortmund meistert die erste Hürde im deutschen Cup ohne Probleme. Gegen den Regionalligisten Trier fährt die runderneuerte BVB-Equipe einen souveränen 3:0-Sieg ein.

Alexandre Geniez gewinnt die 3. Etappe der Vuelta. Der Franzose siegt mit einem Vorsprung von 21 Sekunden auf den Spanier Ruben Fernandez, der den Polen Michal Kwiatkowski als Leader ablöst.

Als Spätberufene und Frau ohne athletischen Körperbau war die Thurgauerin Heidi Diethelm Gerber eine Exotin an den olympischen Spielen in Rio. Sie könne es jeder Frau im mittleren Alter nur empfehlen, etwas Mutiges zu wagen - und sei es noch so verrückt.

Zwei Tage nach seinem heftigen Sturz in Brünn erklärt Tom Lüthi, dass er in knapp zwei Wochen den Grand Prix von Grossbritannien in Silverstone bestreiten will.

Der Deutsche Peter Zeidler ist neuer Trainer des FC Sion. Der 54-Jährige tritt die Nachfolge des vor zehn Tagen entlassenen Didier Tholot an.

Unser Beobachter von der Gegentribüne verzichtete erstmals ohne äusseren Zwang wie Ferien auf die Spielbeobachtung im Stadion oder Fernsehen. Stattdessen schrieb er live die nachfolgenden Zeilen.

Ruud Gullit übernimmt im niederländischen Nationalteam den Posten des Assistenztrainers von Danny Blind.

Stan Wawrinka überholt in der Weltrangliste den bis Ende Jahr verletzungsbedingt pausierenden Roger Federer. Der Waadtländer ist damit wie zuletzt Anfang Juli 2014 im 3. Rang klassiert.

Der Uzwiler Ralph Stöckli darf zufrieden auf seine ersten Olympischen Spiele als "Chef de Mission" zurückblicken. Der Sieg von Mountainbiker Nino Schurter ist für den St.Galler der "krönende Abschluss".

Strömender Regen, Samba und Athleten mit Selfiesticks: So gingen die Olympischen Spiele in Rio zu Ende. IOC-Präsident Bach lobte Brasilien für die Gastfreundschaft und klammerte Probleme aus.

"Zinnbauer raus!", tönte es aus dem Gästeblock der St.Galler Fans nach dem 0:2 der Espen in Vaduz. Eine Niederlage gegen Luzern könnte den Druck aus dem Umfeld unerträglich machen, schreibt Sportredaktor Ralf Streule in seinem Kommentar.

Nino Schurter krönt mit Olympia-Gold eine ohnehin schon erfolgreiche Karriere als Mountainbiker. Im Interview erklärt er unter anderem die Wirkung des 2. Ranges vor vier Jahren in London.

Brasilien stellt bei den Heimspielen in Rio de Janeiro mit sieben Goldmedaillen einen neuen Rekord für das Land auf.

Peter Sagan sorgt mit seinem Blitzstart beim olympischen Mountainbike-Rennen für Furore. Von Olympiasieger Nino Schurter gibt es Lob für den Strassenfahrer.

Nino Schurter steht mit 30 Jahren auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Mit dem Olympiasieg von Rio de Janeiro hievt sich der Bündner in einen exklusiven Kreis von Schweizer Athleten.

Einen Tag nach Meister FC Barcelona kommt auch Herausforderer Real Madrid in der Primera Division zu einem problemlosen Startsieg. In San Sebastian gewinnt der Champions-League-Sieger 3:0.

Nino Schurter beschert der Schweiz einen goldenen Olympia-Abschluss. Der Bündner Mountainbiker gewinnt überlegen das Cross-Country-Rennen. Marathonläufer Tadesse Abraham wird ausgezeichneter Siebter.