Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. August 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Giulia Steingruber zeigt eine gute Leistung und landet in Rio auf dem zehnten Rang im olympischen Mehrkampf der Frauen.

Die Schweizer Ruderer holen am 6. Olympia-Tag Gold. Aber auch in der Nachtsession stehen einiges Highlights an. berichtet live.

Vor dem heutigen Heimspiel gegen GC (19.45 Uhr) steht der FC Thun am Tabellenende. Auch weil er viel zu viele Gegentore erhalten hat. Trainer Jeff Saibene gibt sich aber betont gelassen.

Mit dem Sieg über die Zürcher Grasshoppers verabschiedet sich der FC Thun vom Tabellenende. Das entscheidende Tor zum 2:1 erzielte Christian Fassnacht mit einem Kopfball zwei Minuten vor dem Ende.

Die Young Boys wirken nach dem 0:3 in Basel schwer enttäuscht. Routinier Alain Rochat erlebt ein Deja-vu.

Fabian Cancellara erbringt am Tag X im letzten wichtigen Rennen in seiner Karriere eine Weltklasseleistung, gewinnt in Rio de Janeiro zum zweiten Mal Olympiagold im Zeitfahren. Am Donnerstag verlässt der 35-Jährige Brasilien, weil zu Hause in Ittigen ein weiterer wichtiger Tag auf ihn wartet.

YB verliert den Spitzenkampf in Basel 0:3. Dabei waren die Young Boys vor der Pause das bessere Team. Aber wie so oft überzeugte der FCB mit bemerkenswerter Effizienz.

Die Young Boys zeigten beim 0:3 in Basel ­starke 50. Minuten.

Die Goldmedaille in Rio sei noch wichtiger für Fabian Cancellara als jene von Peking, sagt Sportredaktor Micha Jegge.

Der Schweizer Leichtgewichts-Vierer wird seiner Favoritenrolle in Rio de Janeiro gerecht und holt die Goldmedaille.

YB muss länger als gehofft auf seinen Mittelfeldspieler Sékou Sanogo verzichten. Der Ivorer wird aufgrund eines Muskelfaserrisses für 6 bis 8 Wochen ausfallen. Und auch Sven Joss fehlt 6 Wochen.

Aufatmen im Schweizer Leichtathletik-Lager: Hürdenläufer Kariem Hussein reist an die Olympischen Sommerspiele.

Der SC Bern hat sein erstes Testspiel im Hinblick auf die neue Saison gegen den NLB-Club EHC Visp auswärts mit 2:1 (1:1, 1:0, 0:0) gewonnen.

Am Dienstag bestreitet der SC Bern beim B-Ligisten Visp sein erstes Vorbereitungsspiel. Beim Captain setzt das neue Trainerduo Kari Jalonen/Ville Peltonen auf Bewährtes: Martin Plüss wird den Meister wieder anführen.

Yuya Kubo hat aufregende Tage hinter sich. Statt an den Olympischen Spielen brilliert er mit YB in der Champions-League-Qualifikation. Der Japaner hat sich nach drei Jahren in Bern langsam an die Kultur gewöhnt. Dennoch ist der Alltag für den 22-Jährigen teilweise kompliziert.

Wäseli hat nach 6 Jahren des Wartens den zehnten Meistertitel feiern können. Die Vechiger spielten eine perfekte Saison, holten die Maximalpunktzahl und hatten mit Matthias Sieber zudem den besten Einzelschläger in ihren Reihen.

Die U-21-Mannschaft des FC Thun ist perfekt in die 1.-Liga-Saison gestartet. In einem sehr unterhaltsamen Spiel gewannen die jungen Berner Oberländer gegen den SC Buochs verdient 4:1.

13-jährig ist Gaurika Singh – kein Teilnehmer in Rio de Janeiro ist jünger als das Mädchen aus Nepal. Es überlebte im April 2015 das fürchterliche Erdbeben in seiner Heimat. Und schwimmt nun für einen guten Zweck.

Sven Joss beendet per sofort sein Gastspiel beim FC Thun und kehrt zu den Young Boys zurück. Florent Hadergjonaj wechselt zum FC Ingolstadt.

Der FC Köniz hat nach einer einwandfreien kämpferischen Leistung gegen Kriens verdient mit 1:0 gewonnen. Neu-Trainer Rolf Rotzetter konnte somit in seinem ersten Heimspiel in der Promotion League einen Sieg feiern.

Rafael Nadal sichert sich eine erste Medaille. Nach dem 7:6, 7:6 im Halbfinal über Nestor/Pospisil haben Nadal und Partner Marc Lopez im Doppel mindestens Silber auf sicher.

Mit unserem Liveblog bleiben Sie während den zwei Olympia-Wochen immer auf dem Laufenden.

Der Schweizer Leichtgewichts-Vierer ist nach langem Anlauf am Ziel. Lucas Tramèr (26), Simon Schürch (25), Simon Niepmann (31) und Mario Gyr (31) rudern zu Gold.

Die Synchronschwimmerinnen Sascia Kraus und Sophie Giger stehen vor dem Finale ihres Olympia-Projekts. Sie wollen in den Final der besten 12 Duos - und danach wieder zurück in den Alltag.

Fussball Der FC Aarau holt sich mit einem 0:0 Unentschieden beim FC Wil einen Punkt.

Der australische Golfprofi Marcus Fraser hat in seiner Karriere keine Stricke zerrissen. Nach dem Auftakt des Olympiaturniers in Rio liegt der 38-Jährige aber drei und mehr Schläge voraus.

Die Nidwaldnerin Nina Christen überzeugt im Kleinkaliber-Dreistellungsmatch mit Platz 6.

Wie 2008 und 2012 stehen sich auch in Rio zwei Chinesen im Final des olympischen Tischtennisturniers gegenüber. Es sind dies die Weltnummer 1 Ma Long sowie Zhang Jike, der Olympiasieger von London.

Der Schweizer Leichtgewichts-Vierer ist seiner Favoritenrolle an den Olympischen Spielen in Rio gerecht gerecht geworden. Mario Gyr, Simon Niepmann, Simon Schürch und Lucas Tramèr ruderten auf der Lagoa Rodrigo de Freitas in überlegener Manier zu Gold.

Manchmal geschehen im Internet komische Dinge. Plötzlich wollen alle in Rio John Elmerson Fabriga und John David Pahoyo sehen. Dabei haben sich die beiden philippinischen Wasserspringer gar nicht für die Olympischen Sommerspiele qualifiziert. Bei weitem nicht.

Die Romandie heisst vom 26. bis 28. August 2016 alle Interessierten herzlich und mit viel Charme willkommen. In der imposanten „Arène de la Broye“ kämpfen die 275 besten Schwinger vor 52016 Zuschauerinnen und Zuschauern um den Königskranz. Am Abend des August 2016 ist gewiss, wer das Zepter in den kommenden drei Jahren schwingen wird!

Die britische Junioren-Spielerin Gabriella Taylor ist während des Wimbledon-Turniers in diesem Sommer womöglich vergiftet worden. Scotland Yard bestätigte bereits am Mittwoch, dass die Polizei entsprechende Ermittlungen aufgenommen habe. 

Beim Gewichtheben verletzt sich der Armenier Andranik Karapetyan in der Nach auf Donnerstag schwer.

Unserem Olympia-Reporter Kristian Kapp wurde ein unerwarteter Zimmernachbar zugeteilt. Aufgrund von Verständigungsproblemen kein einfaches, aber lustiges Unterfangen.

Heidi Diethelm Gerber (47) passt nicht ins vertraute Schema der medialen Betrachtungen, die noch so gerne erfolgreiche Sportlerinnen in die Kategorie «Schatz» oder «Schätzchen» einreihen. Die sportliche Leistung und die historische Bedeutung eines Erfolges geraten leicht in den Hintergrund.

Die grosse Arena steht, die sieben Sägemehlringe sind parat und der Siegermuni ist im Stall: Die Organisatoren des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Estavayer-le-Lac haben sich gerüstet für den grössten Sportanlass der Schweiz.

Martina Hingis bestätigt, dass sie vorerst nicht mehr mit Sania Mirza Doppel spielen wird.

Sportliche Grossanlässe sind immer auch Schauplatz von Kuriositäten. Eine bisherige Auswahl.

Für Giulia Steingruber folgt nach der Pflicht in der Qualifikation ab heute mit drei Final-Teilnahmen die olympische Kür. Am Sprung und am Boden hat sie Chancen auf den Gewinn der Bronzemedaille.

Wieder einmal sorgt die Vielzahl an Rekorden in den Olympischen Schwimmwettbewerben für Schlagzeilen. Der Dopingvorwurf im Schwimmzirkus ist omnipräsent. Doch es gibt auch andere Erklärungen für die permanente Leistungssteigerung der Schwimmstars.